Krankenhaus

Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Standort Aschaffenburg

63739 Aschaffenburg - https://www.klinikum-ab-alz.de
Icon Akademie Akademisches Lehrkrankenhaus: Julius-Maximillians Universität Würzburg
10 von 25
Betten
731
Fachabteilungen
15
vollstationär
32.852
teilstationär
2.371
ambulant
42.555
Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Standort Aschaffenburg
Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
+49 (6021) 320
vollstationär
32.852
teilstationär
2.371
ambulant
42.555

Als großes kommunales Krankenhaus sichern wir im täglichen Einsatz die Gesundheitsversorgung für die ganze Region. Dabei ist die Arbeit in einem Krankenhaus mehr als ein bloßer “Job“: Unsere Mitarbeiter sind auch mit dem Herzen dabei. Die tragende innere Struktur unseres Engagements bildet sich ab in unserer Vision sowie im Leitbild des Hauses.

Wir sind nicht nur das größte Krankenhaus der Region, sondern bieten in 20 Kliniken und Instituten auch das umfassendste medizinische Angebot am Bayerischen Untermain. Unsere spezialisierten medizinischen Zentren erfüllen Leistungszahlen und Behandlungskriterien moderner Medizin. Zertifizierungen bestätigen die fachlich geprüfte Qualität der Behandlung. Unsere Ärzte bilden sich laufend fachlich fort. Chefärzte arbeiten leitend in Fachgesellschaften mit, sie organisieren Kongresse und Fortbildungen für Kollegen aus dem klinischen wie dem niedergelassenen Bereich. Die Teilnahme vieler Kliniken an Studien, verbunden mit externer Bewertung, gewährleistet, dass Patienten im Klinikum auf höchstem Niveau behandelt werden - was der Status als Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg noch unterstreicht.

Unsere Arbeit dient nicht als Selbstzweck. Vielmehr stehen im Mittelpunkt all unseres Tuns die Patienten. Ihnen gilt unser Bemühen. Sie sollen im Klinikum Heilung erfahren. Wo das nicht möglich ist, sind Linderung der Schmerzen und Erhalt oder Besserung der Lebensqualität unser Ziel. Zufriedene Patienten sind auch unsere besten Werbeträger.

Wir sind ein kommunales Krankenhaus. Getragen werden wir von einem Krankenhauszweckverband und einem Aufsichtsrat, dessen Mitglieder in der lokalen Politik verwurzelt sind. Das Wohl der Menschen in der Region, nicht die Ideen einer fernen Konzernleitung, bestimmt ihr Handeln. Wir sind überzeugt, durch strategische Ausrichtung und stringentes Umsetzen unserer Ideen auch in den Herausforderungen aktueller Gesundheitspolitik wirtschaftlich erfolgreich bestehen zu können.

Die Verwirklichung dieser Ideale gelingt nur, wenn die Mitarbeiter sie mittragen. Deshalb sind motivierte Mitarbeiter jedes Klinikbereiches und jeder Ebene unser Kapital. Transparenz der Entscheidungen, Achtung der individuellen Leistung und ein kollegialer Ton prägen unseren täglichen Umgang. Zur Entwicklung von beruflicher und menschlicher Kompetenz werden umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Mitarbeiter wissen Arbeitsplatzsicherheit und vielfache soziale Leistungen ihres Arbeitsgebers zu schätzen.

Über die stationäre medizinische Versorgung hinaus übernehmen wir weitere medizinische Aufgaben für den gesamten Bayerischen Untermain. Enge Partner sind dabei die niedergelassenen Ärzte, mit denen wir zum Wohl unserer gemeinsamen Patienten kollegial zusammen arbeiten. Das zeigt sich bei Notfällen oder in sektorübergreifender Kooperation bei spezialisierten Zentren. Auch die Pflege praktiziert diese Zusammenarbeit über Treffen, Zusammenkünfte und gemeinsame Veranstaltungen bereits erfolgreich. Junge Menschen erlernen in den vier Schulen unseres Bildungszentrums pflegerische Berufe und stehen als Fachkräfte der gesamten Region zur Verfügung. Auch in der Weiterbildung richtet sich unser Programm an die Einrichtungen und Partnerkrankenhäuser der gesamten Region.

Fachabteilungen

Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Wieg

Chirurgische Klinik I - Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Friedrich Hubertus Schmitz-Winnenthal

Chirurgische Klinik II - Orthopädie, Unfallchirurgie und Handchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Rene Hartensuer

Frauenklinik

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Schrauder

Klinik für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation

Leitung: Chefarzt Dr. med. Jan Dorr

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. York Zausig

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jörg Klepper

Klinik für Palliativmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Alfred Paul

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Leitung: Chefarzt Dr. med. Victor E. Kacic

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Sebastian Rogenhofer

Medizinische Klinik I - Kardiologie, Rhythmologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Leitung:

Medizinische Klinik III - Gastroenterologie, interventionelle Endoskopie

Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Arthur Hoffman

Medizinische Klinik IV - Hämatologie, Onkologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Manfred Welslau

Neurochirurgische Klinik

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Giles Hamilton Vince

Neurologische Klinik mit Stroke Unit

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Oliver Bähr

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Am Standort Aschaffenburg z.B. in der Geburtshilfe zur Geburtsvorbereitung und auch zur Schmerzlinderung während der Geburt.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Am Standort Aschaffenburg u. a. Veranstaltungsreihe Montags im Klinikum – Medizin verstehen; Patientenzentrum; Soziale Dienste - Pflegeüberleitung und Sozialberatung; Ernährungsberatung, Stomaberatung, Psychoonkologische Beratung.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Durch die Abteilung Physikalische Therapie am Standort Aschaffenburg bzw. weitere Physiotherapeuten am Standort Alzenau (auf ärztliche Anordnung).

MP06: Basale Stimulation

Basale Stimulation zur Förderung der Wahrnehmung von Patienten mit Beeinträchtigung. Insbesondere auf den Intensivstationen, in der Geriatrie und in der Palliativpflege eingesetzt.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Die Bobath-Therapie richtet sich vor allem an Patienten mit Einschränkungen der Motorik, Wahrnehmung oder des Gleichgewichts. Sie findet insbesondere in der Neurologie, in der Geriatrie und in der Kinderklinik/SPZ Anwendung.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Patienten können bei Bedarf unsere Ernährungs- und Diabetesberatung durch unsere Diabetesberaterin (DDG) in Anspruch nehmen.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Am Klinikum ist ein Ernährungsteam eingesetzt (Arzt, Diätassistentinnen und Ernährungswissenschaftler). Dieses berät in Fragen der Ernährung, Prävention, Therapie u. Nachsorge von ernährungsbedingten Erkrankungen. Das Team erstellt Informationsmaterial und Standards.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

In manchen Fällen kann im Anschluss an die KH-Behandlung weitere Unterstützung erforderlich sein. Hierfür steht Ihnen neben Ärzten u. Pflegekräften an beiden Standorten die Pflegeüberleitung als fester Ansprechpartner zur Verfügung. Der Expertenstandard Entlassungsmanagement wird umgesetzt.

MP21: Kinästhetik

Kinästhetik zielt darauf ab, Patienten auf schonende Weise in ihrer Bewegung zu unterstützen u. die körperliche Gesundheit v. Pflegenden zu erhalten. Unsere Pflegekräfte werden dazu kontinuierl. von qualifizierten Pflegexperten, die ihr Spezialwissen u. aktuelle Erkenntnisse weitergeben, geschult.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage/ physikalische Entstauungstherapie gehört zum Therapiespektrum der Physiotherapie, welche in allen klinischen Bereichen in Aschaffenburg, wie auch in Alzenau tätig ist. Seit 2021 steht am jeweiligen Standort ein Therapiezentrum für die ambul. Weiterbehandlung zu Verfügung.

MP25: Massage

Erfolgt ebenfalls (Siehe MP24) in allen klinischen Bereichen an beiden Standorten auf ärztliche Anordnung durch die Physiotherapie. Seit 2021 steht am jeweiligen Standort ein Therapiezentrum für die ambulante Weiterbehandlung zu Verfügung.

MP26: Medizinische Fußpflege

Medizinische Fußpflege erfolgt durch externe Dienstleister und kann über das Stationspersonal angefordert werden.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Erfolgt ebenfalls (Siehe MP24) auf ärztliche Anordnung durch die Physiotherapie am Standort Aschaffenburg, wie auch am Standort Alzenau in allen klinischen Bereichen. Seit 2021 steht am jeweiligen Standort ein Therapiezentrum für die ambulante Weiterbehandlung zu Verfügung.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Wirbelsäulengymnastik erfolgt ebenfalls (Siehe MP24) in allen klinischen Bereichen an beiden Standorten auf ärztliche Anordnung durch die Physiotherapie. Seit 2021 steht am jeweiligen Standort ein Therapiezentrum für die ambulante Weiterbehandlung zu Verfügung.

MP37: Schmerztherapie/-management

Schmerzdienst/-visiten erfolgen an beiden Standorten durch d. Klinik f. Anästhesiologie u. operative Intensivmedizin. Schmerzexperten/ Pain Nurse können b. Bed. über ein Schmerzkonsil f. ein indiv. Schmerztherapiekonzept hinzugezogen werden. Der Expertenstandard "Schmerzmanagement" wird umgesetzt.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Es finden u. a. Beratungen zu Dekubitusprophylaxe, Sturzprävention, Ernährung, Wundmanagement, Stressbewältigung u. Problemlösung, Trainings für Eltern verhaltensauffälliger Kinder/ Jugendlicher (KJP) sowie Elternberatung/-gespräche in der Neonatologie statt.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Einen wesentlichen Beitrag z. Verbesserung d. Pflegequalität leisten sog. Pflegeexperten. Sie beraten u. unterstützen bei spez. Pflegeproblemen in d. Pflegepraxis z.B. bei Wundversorgung, Kontinenzförderung oder bei der Pflege demenzkranker Patienten.

MP43: Stillberatung

Ein Baby stillen: Die natürlichste Sache der Welt oder unerfüllbare Aufgabe? In Aschaffenburg werden Mütter, Berufskolleginnen und Ärzte durch examinierte Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC unterstützt.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Logopäden kommen in Aschaffenburg u.a. im SPZ und der Akutgeriatrie; in Alzenau in der Geriatrischen Rehabilitation zum Einsatz. Sie behandeln Sprach-, Sprech- u. Schluckstörungen u. fördern die Ausdrucks- und die Kommunikationsfähigkeit im Alltag.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Die Enterostomatherapie bemüht sich um die körperl., seelische u. gesellschaftl. Rehabilitation von Menschen mit künstl. Stuhl- o. Harnableitungen. Im Klinikum kann b. Bed. hierzu eine Beratung durch einen ext. Dienstleister hinzugezogen werden.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Erfolgt ebenfalls (Siehe MP24) in allen klinischen Bereichen an beiden Standorten auf ärztliche Anordnung. Seit 2021 steht am jeweiligen Standort ein Therapiezentrum für die ambulante Weiterbehandlung zu Verfügung.

MP51: Wundmanagement

Das Wundmanagement am Klinikum erfolgt durch ausgebildete Wundexperten/ zertifizierte Wundmanager über einen Wundkonsildienst. Bei der Wundversorgung, entsprechend der Expertenstandards, werden innovative Produkte verschiedener Hersteller und Vacuumversiegelungen eingesetzt.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Das Klinikum pflegt die Zusammenarbeit (gemeinsame Patientenveranstaltungen, Bereitstellung von Räumlichkeiten und Dozenten, Ausgabe von Informationsmaterial etc.) mit zahlreichen Selbsthilfegruppen.

MP57: Biofeedback-Therapie

Beim Biofeedback lernen Pat. unbewusst ablaufende Prozesse im Körper zu erkennen & zu beeinflussen. Eingesetzt wird das Biofeedback am Standort AB in unserem SPZ und in der Frauenklinik (bei Harninkontinenz). Am Standort Alzenau findet es in der Abteilung für Schmerztherapie Anwendung.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Wie heißen wohl die blauen Blumen im Kornfeld? Mit gezielter Förderung in unserer Akutgeriatrie (AB) und Geriatrischen Rehabilitation (ALZ) verbessern sich Gedächtnis, Sprechfähigkeit u. auch der Allgemeinzustand des Patienten, der oft durch eine akute Erkrankung in Mitleidenschaft gezogen wurde.

MP63: Sozialdienst

Durch eine Erkrankung sehen sich Patienten häufig komplexen Problemen aufgrund d. veränderten soz. u. wirtschaftl. Lebenssituation ausgesetzt. Hier unterstützen d. Sozialen Dienste mit Rat u. Tat, ergänzen ärztl./pfleg. Versorgung u. koordinieren benötigte Hilfen i. R. d. gesetzl. Vorgaben.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Das Angebot umfasst unter anderem Kreißsaal-Führungen, Tage der offenen Tür, Infostände, Patientenveranstaltungen, Medienbeiträge auf der Homepage und Social Media. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden vorübergehend einige Angebote eingestellt bzw. durch digitale Angebote ersetzt.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Pflegeüberleitung arbeitet eng mit den Pflegeeinrichtungen in der Region zusammen. Sie berät Patienten/Angehörige bei Bedarf und organisiert die Unterbringung in Abstimmung mit den Einrichtungen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Im Klinikum wird sie vor allem in der Geriatrie, bei der Schlaganfallbehandlung und in der Pädiatrie eingesetzt.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Es besteht ein Fallmanagement insbesondere für die Steuerung der geriatrischen Patienten zwischen der Akutgeriatrie am Standort Aschaffenburg und der geriatrischen Rehabilitation am Standort Alzenau.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Der Einsatz der Kunsttherapie, bzw. das kreative Arbeiten ermöglicht dem Patienten eine Auseinandersetzung mit seiner Krankheit. Die Therapie dient sowohl der Kommunikation, als auch der Förderung positiver Gefühle. Am Klinikum wird dies in der Klinik für Palliativmedizin angeboten.

MP53: Aromapflege/-therapie

Aromatherapie wird zum Teil auf den Intensivstationen und auf der Palliativstation eingesetzt.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Die Versorgung erfolgt zeitnah im Rahmen des Entlassmanagements zusammen mit externen Hilfsmittellieferanten.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Beratungsangebot über die Sozialen Dienste - Sozialberatung

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

In der Klinik für Urologie und Kinderurologie sowie in der Frauenklinik am Standort Aschaffenburg bieten wir im Rahmen des Inkontinenz- und Beckenbodenzentrums Beratung, als auch ein umfassendes Spektrum an mordernen Untersuchungs-/Behandlungsverfahren zur Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz an.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Verschiedene Arten der Sporttherapie werden für Patienten mit Krebserkrankungen angeboten.

MP27: Musiktherapie

Musik als Medizin - wird als therapeutisches Angebot in der Klinik für Palliativmedizin u. dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) in AB geschätzt.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Das Haus bietet Frauen an, in verschiedenen Geburtspositionen zu gebären. Auch Unterwassergeburten sind Teil des Angebotes. Das Haus kooperiert mit der Hebammenpraxis am Klinikum AB. Für Schwangere und für Frauen in ihrer Postpartalphase werden Kurse z. B. Yoga, Rückbildungsgymnastik angeboten.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Am Standort Aschaffenburg werden spezielle Betreuungskonzepte für sterbende Patienten in der Klinik für Palliativmedizin u. in der Akutgeriatrie vorgehalten. Extern kooperiert das Haus mit einem ambulanten Palliativ Care Team.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Im Klinikum sind Logopäden eingesetzt, die bei neurologisch erkrankten Pat. den Schluckvorgang bewerten und entsprechend Schlucktraining anbieten (Oro-faciales Training) bzw. entsprechende Kostformen einleiten.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Das Klinikum bietet über das MVZ der Onkologie eine Reha-Sport-Gruppe zur Verbesserung des Wohlbefindens und zur Vorbeugung von psychischen und körperlichen Leiden bei Krebserkrankungen an.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Die Klinik für Palliativmedizin bietet im Rahmen ihrer Therapie Entspannungstechniken wie z. B. progressive Muskelentspannung nach Jakobsen, Klangschalen-Massage, Meditationen an. Am Standort Alzenau werden Yoga-Kurse in der Abteilung für Schmerztherpaie abgehalten.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

In AB sind Psychologen u. Psychotherapeuten in d. Klinik f. Psychiatrie u. Psychotherapie im Kindes- u. Jugendalter, im SPZ & in d. Klinik f. Palliativmedizin eingesetzt. Es unterstützen Psychoonkologen in d. Onkologie. Am Standort ALZ arbeiten Psychotherapeuten i. d. Abt. f. Schmerztherapie.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Siehe hierzu das spezielle Leistungsangebot der Hebammen und Entbindungspflegern.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

In Aschaffenburg wird in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und in der Abteilung Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin auf allen Stationen Rooming-In angeboten.

NM07: Rooming-in

Am Standort Aschaffenburg wird insbesondere in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie der Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin Rooming-In für Eltern und Angehörige angeboten

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

An beiden Standorten können Patienten nach Anmeldung u. Prüfung der Bettenkapazität Begleitpersonen mit aufnehmen lassen (ggf. anfallende Kosten). In der Klinik für Palliativmedizin in Aschaffenburg stehen diesen neben einem Einzelzimmer auch bequeme Schlafsessel in allen Zimmern zur Verfügung.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Patientenzimmer besitzen eine Nasszelle mit Waschgelegenheit u. WC. Z. T. sind diese auch mit begehbaren Duschen, behindertengerechten WCs, unterfahrbaren Waschbecken, Kippspiegeln u. Haltevorrichtungen ausgestattet. Der Altbau am Standort Alzenau verfügt über Duschen in den Stationsbädern.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Wenn Sie ein Gespräch mit der Seelsorge wünschen, das Abendmahl, Heilige Kommunion o. Krankensalbung empfangen möchten, stehen unsere katholischen, muslimischen und evangelischen Klinikseelsorger zur Verfügung. Kontaktinformationen mit Geistlichen verschiedener Religionen geben wir gerne weiter.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

An beiden Standorten werden regelmäßig Patientenveranstaltungen in unterschiedlicher Form angeboten (Montagsreihe, Kreissaalführung, Gesundheitstage ALZ etc.). Desweiteren stehen Medien wie z. B. Informationsvideos zur Verfügung.

NM50: Kinderbetreuung

In unserer Kinderklinik gibt es einen Ort für mutige kleine Patienten u. ihre Geschwister: den Kindergarten Villa Kunterbunt. Und wer im Bett bleiben muss, der bekommt Besuch von den Erzieherinnen oder den Klinikclowns, so dass Spiel, Spaß u. Bastelei trotzdem stattfinden können.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Das Klinikum arbeitet mit verschiedenen Selbsthilfegruppen aus der Region zusammen. Zusammenarbeit:Bereitstellung Räumlichkeiten für Treffen, Fachvorträge durch Mitarbeiter des Klinikums, Bereitstellung Informationsmaterial, Kontaktvermittelung.

NM63: Schule im Krankenhaus

Kinder und Jugendliche, die längere Zeit im Krankenhaus verbringen, können - sofern es ihre Erkrankung erlaubt - an der Klinikschule unterrichtet werden

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Patienten, die keine spezielle Diät einhalten müssen, können aus verschiedenen Menüs wählen, Frühstück u. Abendessen aus Komponenten zusammenstellen. Kulturelle u. religiöse Aspekte o. vegetarische Kost werden berücksichtigt und auf spezielle Wünsche nach Absprache mit der Küche flexibel reagiert.

NM68: Abschiedsraum

An beiden Standorten steht ein Abschiedsraum zur Verfügung. Angehörige/Freunde können dort in Ruhe und in angemessener Umgebung von dem Verstorbenen Abschied nehmen. Die Klinik für Palliativmedizin in AB verfügt über einen eigenen Verabschiedungsraum.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Beide Standorte stellen vielfältige Räumlichkeiten und Serviceangebote zur Verfügung: Cafeteria, freies WLAN in verschiedenen Bereichen, Telekommunikationseinheit am Bett (in AB), patienteneigene Fernseher (ALZ), Außen-/ Parkanlage, Spielplatz (AB), Bistro auf der Geburtshilfe (AB).

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.437

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 468

Gehirnerschütterung [S06.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 397

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 395

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 380

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 354

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 335

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 331

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 303

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 288

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 280

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Hirninfarkt
Fallzahl 279

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 273

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 241

Prostatahyperplasie [N40]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 233

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 226

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 211

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 195

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 192

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 190

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Akute Bronchitis
Fallzahl 187

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 178

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 178

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Angina pectoris
Fallzahl 164

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 163

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 155

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 153

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 151

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 146

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 145

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 142

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 138

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 135

Synkope und Kollaps [R55]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 134

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 119

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Atherosklerose
Fallzahl 113

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 111

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 109

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 109

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Lungenembolie
Fallzahl 102

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 102

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 101

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 101

Nierenstein [N20.0]

Epilepsie
Fallzahl 99

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 99

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 95

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Atherosklerose
Fallzahl 95

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Akute Appendizitis
Fallzahl 92

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 90

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Depressive Episode
Fallzahl 90

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 89

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 86

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 86

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 86

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 85

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Angina pectoris
Fallzahl 83

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 81

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 81

Synkope und Kollaps [R55]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 80

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Hypotonie
Fallzahl 78

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 78

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 76

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 75

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 75

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 75

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 74

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 73

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Depressive Episode
Fallzahl 73

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 71

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 71

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Volumenmangel
Fallzahl 71

Volumenmangel [E86]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 71

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 71

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 69

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 69

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Zystitis
Fallzahl 69

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 69

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 68

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 68

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 65

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 65

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 65

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 63

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] und Epiglottitis
Fallzahl 63

Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] [J05.0]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 63

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 62

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 62

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 62

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Epilepsie
Fallzahl 61

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 61

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 61

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 60

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 60

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 60

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Rückenschmerzen
Fallzahl 59

Lumboischialgie [M54.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 59

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 58

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 58

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 58

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 58

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 58

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 58

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Atherosklerose
Fallzahl 57

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 56

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 56

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 55

Erysipel [Wundrose] [A46]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 54

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 53

Sonstige infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O98.8]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 53

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 51

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 50

Schwindel und Taumel [R42]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 50

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 49

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Volumenmangel
Fallzahl 49

Volumenmangel [E86]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 48

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 48

Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 48

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 48

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Postpartale Blutung
Fallzahl 48

Blutung in der Nachgeburtsperiode [O72.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 48

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 48

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 47

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 47

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
Fallzahl 47

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen [F83]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 47

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 47

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 47

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 46

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 46

Oligohydramnion [O41.0]

Intrauterine Hypoxie
Fallzahl 46

Intrauterine Hypoxie, erstmals während Wehen und Entbindung festgestellt [P20.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 45

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 45

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 45

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Lungenembolie
Fallzahl 44

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 44

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 44

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 44

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Cholelithiasis
Fallzahl 44

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 44

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 43

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 43

Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 43

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 42

Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 41

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 41

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Kopfschmerz
Fallzahl 41

Kopfschmerz [R51]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 41

Viruspneumonie, nicht näher bezeichnet [J12.9]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 41

Betreuung der Mutter wegen fetaler Hypertrophie [O36.6]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 41

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 41

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 41

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 40

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 40

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 39

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Kopfschmerz
Fallzahl 39

Kopfschmerz [R51]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 39

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 39

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 39

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 38

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 38

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 38

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 38

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 38

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 38

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 38

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 38

Sonstige näher bezeichnete angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten [P37.8]

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Noxen, die transplazentar oder mit der Muttermilch übertragen werden
Fallzahl 38

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Medikation bei der Mutter [P04.1]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 37

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 37

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Präeklampsie
Fallzahl 37

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 36

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 36

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Fallzahl 36

[]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 36

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 35

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 35

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 35

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 35

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 35

Ureterstein [N20.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35

Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 35

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 35

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 35

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 35

Angeborene infektiöse oder parasitäre Krankheit, nicht näher bezeichnet [P37.9]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 34

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 34

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 34

Grippe mit sonstigen Manifestationen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 34

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 34

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 34

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Cholezystitis
Fallzahl 34

Akute Cholezystitis [K81.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 33

Synkope und Kollaps [R55]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 33

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 33

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 33

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 33

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 32

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 32

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 32

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 32

Zystozele [N81.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 32

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 32

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 31

Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung [M50.2]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 31

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 30

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 30

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 30

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 30

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 30

Prellung des Thorax [S20.2]

Akute Appendizitis
Fallzahl 30

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 29

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 29

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 29

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 29

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 29

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 29

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 29

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 28

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 28

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Hypotonie
Fallzahl 28

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Schäden durch sonstige äußere Ursachen
Fallzahl 28

Schäden durch elektrischen Strom [T75.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 28

Fraktur: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens [S32.89]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 28

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Migräne
Fallzahl 27

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 27

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 27

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Zystitis
Fallzahl 27

Sonstige Zystitis [N30.8]

Phlegmone
Fallzahl 27

Phlegmone im Gesicht [L03.2]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 27

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 27

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 27

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 27

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 26

Multiple intrazerebrale und zerebellare Hämatome [S06.23]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 26

Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 26

Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 26

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 26

Schwindel und Taumel [R42]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 26

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 26

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 26

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 26

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 26

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Polyneuritis
Fallzahl 25

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Epilepsie
Fallzahl 25

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 25

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 25

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 25

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Corpus uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C54.8]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 25

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 25

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 25

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Phlegmone
Fallzahl 25

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 25

Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 24

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 24

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 24

Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen [I21.2]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Laryngospasmus [J38.5]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 24

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 24

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 24

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 24

Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 23

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Ulcus duodeni
Fallzahl 23

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 23

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Epilepsie
Fallzahl 23

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 23

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Placenta praevia
Fallzahl 23

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 23

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 23

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 23

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Hernia inguinalis
Fallzahl 23

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 23

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 22

Kreuzschmerz [M54.5]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 22

Sonstige Gastritis [K29.6]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 22

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 22

Infektion durch Coronaviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.2]

Epilepsie
Fallzahl 22

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Akute Pharyngitis
Fallzahl 22

Akute Pharyngitis, nicht näher bezeichnet [J02.9]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 22

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 22

Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung [O75.8]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 22

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 22

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 22

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 22

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 22

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 22

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 21

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 21

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 21

Aortenklappenstenose [I35.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 21

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 21

Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen des Zentralnervensystems [R94.0]

Endometriose
Fallzahl 21

Endometriose des Ovars [N80.1]

Extrauteringravidität
Fallzahl 21

Tubargravidität [O00.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 21

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 21

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 20

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Kardiomyopathie
Fallzahl 20

Sonstige Kardiomyopathien [I42.88]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 20

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 20

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 20

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 20

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 20

Dammriss 3. Grades unter der Geburt [O70.2]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 20

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 20

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 20

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 20

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Hypotonie
Fallzahl 19

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 19

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 19

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 19

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 19

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Phlegmone
Fallzahl 19

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 19

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 19

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 19

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Cholelithiasis
Fallzahl 19

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 18

Fazialisparese [G51.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 18

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 18

Ösophagusverschluss [K22.2]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 18

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 18

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 18

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 18

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 18

Fraktur der Patella [S82.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 17

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 17

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Cholelithiasis
Fallzahl 17

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Fallzahl 17

[]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 17

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 17

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 17

Stein in der Harnblase [N21.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 17

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Migräne
Fallzahl 17

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Thalassämie
Fallzahl 17

Beta-Thalassämie [D56.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 17

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 17

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress, biochemisch nachgewiesen [O68.3]

Nicht näher bezeichneter Abort
Fallzahl 17

Nicht näher bezeichneter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O06.4]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 17

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 17

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 17

Prellung der Hüfte [S70.0]

Atherosklerose
Fallzahl 17

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 16

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 16

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 16

Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 16

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 16

Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]

Zystitis
Fallzahl 16

Akute Zystitis [N30.0]

Status epilepticus
Fallzahl 16

Status epilepticus, nicht näher bezeichnet [G41.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 16

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 16

Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]

Endometriose
Fallzahl 16

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 16

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 16

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 16

Analabszess [K61.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 16

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 15

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 15

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 15

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 15

Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 15

Erysipel [Wundrose] [A46]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 15

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.20]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 15

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 15

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 15

Schwangerschaftscholestase [O26.60]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 15

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ovar [D39.1]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 15

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 15

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 15

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 14

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 14

Kreuzschmerz [M54.5]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 14

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 14

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 14

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 14

Unspezifische mesenteriale Lymphadenitis [I88.0]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 14

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 14

Prellung des Thorax [S20.2]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Zystitis
Fallzahl 14

Akute Zystitis [N30.0]

Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
Fallzahl 14

Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige Kombinationen von Infektionskrankheiten [Z27.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 14

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 14

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 14

Sonstige Wehenschwäche [O62.2]

Puerperalfieber
Fallzahl 14

Puerperalfieber [O85]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 14

Drohender Abort [O20.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 14

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 14

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 14

Fraktur eines sonstigen Fingers: Distale Phalanx [S62.63]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 14

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 14

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Hernia inguinalis
Fallzahl 14

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Angeborene Pneumonie
Fallzahl 14

Angeborene Pneumonie, nicht näher bezeichnet [P23.9]

Polyneuritis
Fallzahl 13

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Status epilepticus
Fallzahl 13

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 13

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 13

Parästhesie der Haut [R20.2]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 13

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 13

Gehirnerschütterung [S06.0]

Weitere spezifizierte T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 13

Angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom [C86.5]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 13

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Pneumonie durch Staphylokokken [J15.2]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 13

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 13

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 13

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 13

Akute eitrige Otitis media [H66.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 13

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 13

Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]

Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Fallzahl 13

Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O10.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 13

Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]

Phlegmone
Fallzahl 13

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 13

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 13

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 13

Prellung des Oberschenkels [S70.1]

Cholezystitis
Fallzahl 13

Chronische Cholezystitis [K81.1]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 13

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1000 bis unter 1250 Gramm [P07.10]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Volumenmangel
Fallzahl 12

Volumenmangel [E86]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 12

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 12

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Hydrozephalus
Fallzahl 12

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 12

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 12

Leberzellkarzinom [C22.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 12

Erysipel [Wundrose] [A46]

Cholelithiasis
Fallzahl 12

Gallengangsstein mit Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.41]

Kardiomyopathie
Fallzahl 12

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Störungen der Atmung
Fallzahl 12

Dyspnoe [R06.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 12

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Pneumonie durch Pseudomonas [J15.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 12

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Harnblasenhals [C67.5]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Zyste der Niere [N28.1]

Störungen der Atmung
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 12

Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung [R63.3]

Epilepsie
Fallzahl 12

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 12

Lyme-Krankheit [A69.2]

Status asthmaticus
Fallzahl 12

Status asthmaticus [J46]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 12

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 12

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Präeklampsie
Fallzahl 12

HELLP-Syndrom [O14.2]

Polyhydramnion
Fallzahl 12

Polyhydramnion [O40]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Präeklampsie
Fallzahl 12

Schwere Präeklampsie [O14.1]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 12

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 12

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 12

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 12

Prellung des Knies [S80.0]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 12

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 12

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 11

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 11

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

An beiden Standorten wurden in den geriatrischen Abteilungen (Akutgeriatrie AB, Geriatrische Frührehabilitation ALZ) entsprechende bauliche Maßnahmen berücksichtigt.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Schwerlastbetten können tagesgleich über einen externen Dienstleister angefordert werden.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

In allen Bereichen des Klinikums (ausgenommen Eltern-Kind-Zentrum) sind ausgebildete Demenzbeauftrage eingesetzt.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

An beiden Standorten

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

An beiden Standorten: In Aschaffenburg finden sich entspr. Zimmer in der Klinik f. Palliativmedizin sowie Abteilung f. Akutgeriatrie u. Geriatrischen Frührehabilitation. In Alzenau wurde im Neubau auf barrierefreie Zugänglichkeit der Räumlichkeiten u. Nasszellen/ Duschen geachtet.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Beide Standorte (Aschaffenburg und Alzenau) verfügen über eine (Patienten-)Cafeteria im Erdgeschoss des Hauptgebäudes, welche über die vorhandenen Aufzüge erreichbar sind.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Wird an beiden Standorten sichergestellt.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

An beiden Standorten: In Aschaffenburg finden sich Behinderten-WCs im Eingangsbereich sowie vor allen Stationen des Haupthauses. In Alzenau stehen behindertengerechte Besucher-Toiletten im Alten Teil des Gebäudes zur Verfügung. Aufzüge gewährleisten den barrierefreien Zugang.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

An beiden Standorten: Siehe BF25 - fremdsprachige Mitarbeiter

BF24: Diätische Angebote

An beiden Standorten: Unseren Patienten stehen die üblichen Sonderkostformen zur Verfügung. Gleichzeitig sind unsere Diätassistentinnen immer bemüht, im Dialog mit einzelnen Patienten auch Sonderwünsche im Rahmen der verordneten Kostform abzustimmen.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

In Aschaffenburg

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

An beiden Standorten

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

In Aschaffenburg

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

An beiden Standorten: In Aschaffenburg steht Ihnen neben der Kapelle, der "Raum der Stille" als Gebets- und Meditationsraum zur Verfügung. In Alzenau lädt die Kapelle im Haus zur Besinnung und Einkehr ein. Die Klinik für Palliativmedizin in AB verfügt über einen eigenen Besinnungsraum.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

An beiden Standorten: Bei der Beschilderung wurde in den letzten Jahren vermehrt auf eine gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung geachtet.

BF25: Dolmetscherdienste

An beiden Standorten: Unseren Pat. stehen neben vielfältigem Info-Material in den gängigsten Sprachen auch fremdsprachige Mitarbeiter zur Unterstützung bei Verständigungsschwierigkeiten zur Verfügung. Zudem nutzt das Klinikum einen externen Dolmetscherservice.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Patientenaufzüge in den zentralen Treppenhäusern an beiden Standorten.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

An beiden Standorten ist der Zugangsbereich barrierefrei.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Neueröffnung eines zusätzlichen Parkdecks im Jahr 2023 , welches barrierefreies Parken mit einem Zugang zu einem Aufzug ermöglicht.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Durch einen großen Teil der Chefärzte des Klinikums.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Die Kliniken bieten Famulaturen über unterschiedl. Zeiträume an. Ärzte im praktischen Jahr können in allen Kliniken eingesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit der eigenständigen Pat.-Betreuung unter Supervision und die Teilnahme an klinikinternen Fortbildungen & wöchentlichen PJ-Seminaren (AB).

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Z. B. Evaluierung Palliativmedizinische Tagesklinik; Ausbildung von Physician Assistance, Kooperation mit der Hochschule Aschaffenburg zum Fachbereich Medizintechnik.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Durch einen Teil der Fachabteilungen insbesondere im Bereich Onkologie.

FL09: Doktorandenbetreuung

Doktorantenbetreuung durch alle Fachabteilungen.

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Durch einen Teil der Chefärzte des Klinikums.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Beteiligung an wissenschaftlichen Arbeiten.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Im Bereich der MKIII, Durchführung einer prospektiven Beobachtungsstudie bei Pat. nach Implantation eines LINX-SYSTEMS.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Die Berufsfachschule am Standort AB bildete bisher zum/ zur Gesundheits- & Krankenpfleger/in aus mit Praxiseinsätzen und unter Anleitung von Praxixanleitern an beiden Standorten. Das letzte Examen nach der "alten Berufsbezeichnung" wurde im Jahr 2022 abgenommen.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Die Berufsfachschule am Standort AB bildete bisher zum/ zur Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger/in aus mit Praxiseinsätzen und unter Anleitung am Standort AB. Das letzte Examen nach der "alten Berufsbezeichnung" wurde im Jahr 2022 abgenommen.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Das Klinikum kooperiert mit der ortsansässigen Ausbilungsakadmie. Ein praktischer Einsatz im Klinikum wird ermöglicht. Ab dem Jahr 2023 erfolgte eine Ausweitung der Kooperation mit eigenen Auszubildenden.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die Schule für operationstechnische und anästhesietechnische Assistenten am Standort Aschaffenburg bietet insgesamt 75 Ausbildungsplätze an. Die praktische Ausbildung erfolgt im OP beider Standorte (AB u. ALZ).

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Bachelorstudiengang Hebammenkunde in Kooperation mit der TH-Aschaffenburg. 20 Ausbildungsplätze in einem Kurs. Der letzte Kurs läuft Ende März 2024 aus. Danach Kooperation zum Studiengang "Hebammenkunde" mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg sowie der Hochschule Fulda.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Die Schule für operationstechnische und anästhesietechnische Assistenten am Standort Aschaffenburg bietet insgesamt 75 Ausbildungsplätze an. Die praktische Ausbildung erfolgt im OP beider Standorte (AB u. ALZ).

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Die Ausbildung zum Pflegefachhelfer erfolgt in Kooperation mit der Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V..

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Das Klinikum steht Notfallsanitäterinnen und -sanitätern für die praktische Ausbildung zur Verfügung. Es besteht hierbei eine Kooperation mit dem Bayerischen Roten Kreuz und den Maltesern.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Die Pflegeschule am Standort Aschaffenburg bietet 228 Ausbildungsplätze. Die praktische Ausbildung erfolgt an beiden Standorten (AB u. ALZ) unter Begleitung von Praxisanleitern.

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Hier besteht eine Kooperation mit der FH Fulda sowie ab 2023 mit der evangelischen Hochschule Nürnberg.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Aschaffenburg und Umgebung

Als großes kommunales Krankenhaus sichern wir im täglichen Einsatz die Gesundheitsversorgung für die ganze Region. Dabei ist die Arbeit in einem Krankenhaus mehr als ein bloßer “Job“: Unsere Mitarbeiter sind auch mit dem Herzen dabei. Die tragende innere Struktur unseres Engagements bildet sich ab in unserer Vision sowie im Leitbild des Hauses.

Wir sind nicht nur das größte Krankenhaus der Region, sondern bieten in 20 Kliniken und Instituten auch das umfassendste medizinische Angebot am Bayerischen Untermain. Unsere spezialisierten medizinischen Zentren erfüllen Leistungszahlen und Behandlungskriterien moderner Medizin. Zertifizierungen bestätigen die fachlich geprüfte Qualität der Behandlung. Unsere Ärzte bilden sich laufend fachlich fort. Chefärzte arbeiten leitend in Fachgesellschaften mit, sie organisieren Kongresse und Fortbildungen für Kollegen aus dem klinischen wie dem niedergelassenen Bereich. Die Teilnahme vieler Kliniken an Studien, verbunden mit externer Bewertung, gewährleistet, dass Patienten im Klinikum auf höchstem Niveau behandelt werden - was der Status als Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg noch unterstreicht.

Unsere Arbeit dient nicht als Selbstzweck. Vielmehr stehen im Mittelpunkt all unseres Tuns die Patienten. Ihnen gilt unser Bemühen. Sie sollen im Klinikum Heilung erfahren. Wo das nicht möglich ist, sind Linderung der Schmerzen und Erhalt oder Besserung der Lebensqualität unser Ziel. Zufriedene Patienten sind auch unsere besten Werbeträger.

Wir sind ein kommunales Krankenhaus. Getragen werden wir von einem Krankenhauszweckverband und einem Aufsichtsrat, dessen Mitglieder in der lokalen Politik verwurzelt sind. Das Wohl der Menschen in der Region, nicht die Ideen einer fernen Konzernleitung, bestimmt ihr Handeln. Wir sind überzeugt, durch strategische Ausrichtung und stringentes Umsetzen unserer Ideen auch in den Herausforderungen aktueller Gesundheitspolitik wirtschaftlich erfolgreich bestehen zu können.

Die Verwirklichung dieser Ideale gelingt nur, wenn die Mitarbeiter sie mittragen. Deshalb sind motivierte Mitarbeiter jedes Klinikbereiches und jeder Ebene unser Kapital. Transparenz der Entscheidungen, Achtung der individuellen Leistung und ein kollegialer Ton prägen unseren täglichen Umgang. Zur Entwicklung von beruflicher und menschlicher Kompetenz werden umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Mitarbeiter wissen Arbeitsplatzsicherheit und vielfache soziale Leistungen ihres Arbeitsgebers zu schätzen.

Über die stationäre medizinische Versorgung hinaus übernehmen wir weitere medizinische Aufgaben für den gesamten Bayerischen Untermain. Enge Partner sind dabei die niedergelassenen Ärzte, mit denen wir zum Wohl unserer gemeinsamen Patienten kollegial zusammen arbeiten. Das zeigt sich bei Notfällen oder in sektorübergreifender Kooperation bei spezialisierten Zentren. Auch die Pflege praktiziert diese Zusammenarbeit über Treffen, Zusammenkünfte und gemeinsame Veranstaltungen bereits erfolgreich. Junge Menschen erlernen in den vier Schulen unseres Bildungszentrums pflegerische Berufe und stehen als Fachkräfte der gesamten Region zur Verfügung. Auch in der Weiterbildung richtet sich unser Programm an die Einrichtungen und Partnerkrankenhäuser der gesamten Region.

Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Wieg

Chirurgische Klinik I - Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Friedrich Hubertus Schmitz-Winnenthal

Chirurgische Klinik II - Orthopädie, Unfallchirurgie und Handchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Rene Hartensuer

Frauenklinik

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Schrauder

Klinik für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation

Leitung: Chefarzt Dr. med. Jan Dorr

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. York Zausig

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jörg Klepper

Klinik für Palliativmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Alfred Paul

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Leitung: Chefarzt Dr. med. Victor E. Kacic

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Sebastian Rogenhofer

Medizinische Klinik I - Kardiologie, Rhythmologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Leitung:

Medizinische Klinik III - Gastroenterologie, interventionelle Endoskopie

Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Arthur Hoffman

Medizinische Klinik IV - Hämatologie, Onkologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Manfred Welslau

Neurochirurgische Klinik

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Giles Hamilton Vince

Neurologische Klinik mit Stroke Unit

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Oliver Bähr

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP02: Akupunktur

Am Standort Aschaffenburg z.B. in der Geburtshilfe zur Geburtsvorbereitung und auch zur Schmerzlinderung während der Geburt.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Am Standort Aschaffenburg u. a. Veranstaltungsreihe Montags im Klinikum – Medizin verstehen; Patientenzentrum; Soziale Dienste - Pflegeüberleitung und Sozialberatung; Ernährungsberatung, Stomaberatung, Psychoonkologische Beratung.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Durch die Abteilung Physikalische Therapie am Standort Aschaffenburg bzw. weitere Physiotherapeuten am Standort Alzenau (auf ärztliche Anordnung).

MP06: Basale Stimulation

Basale Stimulation zur Förderung der Wahrnehmung von Patienten mit Beeinträchtigung. Insbesondere auf den Intensivstationen, in der Geriatrie und in der Palliativpflege eingesetzt.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Die Bobath-Therapie richtet sich vor allem an Patienten mit Einschränkungen der Motorik, Wahrnehmung oder des Gleichgewichts. Sie findet insbesondere in der Neurologie, in der Geriatrie und in der Kinderklinik/SPZ Anwendung.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Patienten können bei Bedarf unsere Ernährungs- und Diabetesberatung durch unsere Diabetesberaterin (DDG) in Anspruch nehmen.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Am Klinikum ist ein Ernährungsteam eingesetzt (Arzt, Diätassistentinnen und Ernährungswissenschaftler). Dieses berät in Fragen der Ernährung, Prävention, Therapie u. Nachsorge von ernährungsbedingten Erkrankungen. Das Team erstellt Informationsmaterial und Standards.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

In manchen Fällen kann im Anschluss an die KH-Behandlung weitere Unterstützung erforderlich sein. Hierfür steht Ihnen neben Ärzten u. Pflegekräften an beiden Standorten die Pflegeüberleitung als fester Ansprechpartner zur Verfügung. Der Expertenstandard Entlassungsmanagement wird umgesetzt.

MP21: Kinästhetik

Kinästhetik zielt darauf ab, Patienten auf schonende Weise in ihrer Bewegung zu unterstützen u. die körperliche Gesundheit v. Pflegenden zu erhalten. Unsere Pflegekräfte werden dazu kontinuierl. von qualifizierten Pflegexperten, die ihr Spezialwissen u. aktuelle Erkenntnisse weitergeben, geschult.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage/ physikalische Entstauungstherapie gehört zum Therapiespektrum der Physiotherapie, welche in allen klinischen Bereichen in Aschaffenburg, wie auch in Alzenau tätig ist. Seit 2021 steht am jeweiligen Standort ein Therapiezentrum für die ambul. Weiterbehandlung zu Verfügung.

MP25: Massage

Erfolgt ebenfalls (Siehe MP24) in allen klinischen Bereichen an beiden Standorten auf ärztliche Anordnung durch die Physiotherapie. Seit 2021 steht am jeweiligen Standort ein Therapiezentrum für die ambulante Weiterbehandlung zu Verfügung.

MP26: Medizinische Fußpflege

Medizinische Fußpflege erfolgt durch externe Dienstleister und kann über das Stationspersonal angefordert werden.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Erfolgt ebenfalls (Siehe MP24) auf ärztliche Anordnung durch die Physiotherapie am Standort Aschaffenburg, wie auch am Standort Alzenau in allen klinischen Bereichen. Seit 2021 steht am jeweiligen Standort ein Therapiezentrum für die ambulante Weiterbehandlung zu Verfügung.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Wirbelsäulengymnastik erfolgt ebenfalls (Siehe MP24) in allen klinischen Bereichen an beiden Standorten auf ärztliche Anordnung durch die Physiotherapie. Seit 2021 steht am jeweiligen Standort ein Therapiezentrum für die ambulante Weiterbehandlung zu Verfügung.

MP37: Schmerztherapie/-management

Schmerzdienst/-visiten erfolgen an beiden Standorten durch d. Klinik f. Anästhesiologie u. operative Intensivmedizin. Schmerzexperten/ Pain Nurse können b. Bed. über ein Schmerzkonsil f. ein indiv. Schmerztherapiekonzept hinzugezogen werden. Der Expertenstandard "Schmerzmanagement" wird umgesetzt.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Es finden u. a. Beratungen zu Dekubitusprophylaxe, Sturzprävention, Ernährung, Wundmanagement, Stressbewältigung u. Problemlösung, Trainings für Eltern verhaltensauffälliger Kinder/ Jugendlicher (KJP) sowie Elternberatung/-gespräche in der Neonatologie statt.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Einen wesentlichen Beitrag z. Verbesserung d. Pflegequalität leisten sog. Pflegeexperten. Sie beraten u. unterstützen bei spez. Pflegeproblemen in d. Pflegepraxis z.B. bei Wundversorgung, Kontinenzförderung oder bei der Pflege demenzkranker Patienten.

MP43: Stillberatung

Ein Baby stillen: Die natürlichste Sache der Welt oder unerfüllbare Aufgabe? In Aschaffenburg werden Mütter, Berufskolleginnen und Ärzte durch examinierte Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC unterstützt.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Logopäden kommen in Aschaffenburg u.a. im SPZ und der Akutgeriatrie; in Alzenau in der Geriatrischen Rehabilitation zum Einsatz. Sie behandeln Sprach-, Sprech- u. Schluckstörungen u. fördern die Ausdrucks- und die Kommunikationsfähigkeit im Alltag.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Die Enterostomatherapie bemüht sich um die körperl., seelische u. gesellschaftl. Rehabilitation von Menschen mit künstl. Stuhl- o. Harnableitungen. Im Klinikum kann b. Bed. hierzu eine Beratung durch einen ext. Dienstleister hinzugezogen werden.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Erfolgt ebenfalls (Siehe MP24) in allen klinischen Bereichen an beiden Standorten auf ärztliche Anordnung. Seit 2021 steht am jeweiligen Standort ein Therapiezentrum für die ambulante Weiterbehandlung zu Verfügung.

MP51: Wundmanagement

Das Wundmanagement am Klinikum erfolgt durch ausgebildete Wundexperten/ zertifizierte Wundmanager über einen Wundkonsildienst. Bei der Wundversorgung, entsprechend der Expertenstandards, werden innovative Produkte verschiedener Hersteller und Vacuumversiegelungen eingesetzt.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Das Klinikum pflegt die Zusammenarbeit (gemeinsame Patientenveranstaltungen, Bereitstellung von Räumlichkeiten und Dozenten, Ausgabe von Informationsmaterial etc.) mit zahlreichen Selbsthilfegruppen.

MP57: Biofeedback-Therapie

Beim Biofeedback lernen Pat. unbewusst ablaufende Prozesse im Körper zu erkennen & zu beeinflussen. Eingesetzt wird das Biofeedback am Standort AB in unserem SPZ und in der Frauenklinik (bei Harninkontinenz). Am Standort Alzenau findet es in der Abteilung für Schmerztherapie Anwendung.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Wie heißen wohl die blauen Blumen im Kornfeld? Mit gezielter Förderung in unserer Akutgeriatrie (AB) und Geriatrischen Rehabilitation (ALZ) verbessern sich Gedächtnis, Sprechfähigkeit u. auch der Allgemeinzustand des Patienten, der oft durch eine akute Erkrankung in Mitleidenschaft gezogen wurde.

MP63: Sozialdienst

Durch eine Erkrankung sehen sich Patienten häufig komplexen Problemen aufgrund d. veränderten soz. u. wirtschaftl. Lebenssituation ausgesetzt. Hier unterstützen d. Sozialen Dienste mit Rat u. Tat, ergänzen ärztl./pfleg. Versorgung u. koordinieren benötigte Hilfen i. R. d. gesetzl. Vorgaben.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Das Angebot umfasst unter anderem Kreißsaal-Führungen, Tage der offenen Tür, Infostände, Patientenveranstaltungen, Medienbeiträge auf der Homepage und Social Media. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden vorübergehend einige Angebote eingestellt bzw. durch digitale Angebote ersetzt.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Pflegeüberleitung arbeitet eng mit den Pflegeeinrichtungen in der Region zusammen. Sie berät Patienten/Angehörige bei Bedarf und organisiert die Unterbringung in Abstimmung mit den Einrichtungen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Im Klinikum wird sie vor allem in der Geriatrie, bei der Schlaganfallbehandlung und in der Pädiatrie eingesetzt.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Es besteht ein Fallmanagement insbesondere für die Steuerung der geriatrischen Patienten zwischen der Akutgeriatrie am Standort Aschaffenburg und der geriatrischen Rehabilitation am Standort Alzenau.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Der Einsatz der Kunsttherapie, bzw. das kreative Arbeiten ermöglicht dem Patienten eine Auseinandersetzung mit seiner Krankheit. Die Therapie dient sowohl der Kommunikation, als auch der Förderung positiver Gefühle. Am Klinikum wird dies in der Klinik für Palliativmedizin angeboten.

MP53: Aromapflege/-therapie

Aromatherapie wird zum Teil auf den Intensivstationen und auf der Palliativstation eingesetzt.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Die Versorgung erfolgt zeitnah im Rahmen des Entlassmanagements zusammen mit externen Hilfsmittellieferanten.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Beratungsangebot über die Sozialen Dienste - Sozialberatung

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

In der Klinik für Urologie und Kinderurologie sowie in der Frauenklinik am Standort Aschaffenburg bieten wir im Rahmen des Inkontinenz- und Beckenbodenzentrums Beratung, als auch ein umfassendes Spektrum an mordernen Untersuchungs-/Behandlungsverfahren zur Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz an.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Verschiedene Arten der Sporttherapie werden für Patienten mit Krebserkrankungen angeboten.

MP27: Musiktherapie

Musik als Medizin - wird als therapeutisches Angebot in der Klinik für Palliativmedizin u. dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) in AB geschätzt.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Das Haus bietet Frauen an, in verschiedenen Geburtspositionen zu gebären. Auch Unterwassergeburten sind Teil des Angebotes. Das Haus kooperiert mit der Hebammenpraxis am Klinikum AB. Für Schwangere und für Frauen in ihrer Postpartalphase werden Kurse z. B. Yoga, Rückbildungsgymnastik angeboten.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Am Standort Aschaffenburg werden spezielle Betreuungskonzepte für sterbende Patienten in der Klinik für Palliativmedizin u. in der Akutgeriatrie vorgehalten. Extern kooperiert das Haus mit einem ambulanten Palliativ Care Team.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Im Klinikum sind Logopäden eingesetzt, die bei neurologisch erkrankten Pat. den Schluckvorgang bewerten und entsprechend Schlucktraining anbieten (Oro-faciales Training) bzw. entsprechende Kostformen einleiten.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Das Klinikum bietet über das MVZ der Onkologie eine Reha-Sport-Gruppe zur Verbesserung des Wohlbefindens und zur Vorbeugung von psychischen und körperlichen Leiden bei Krebserkrankungen an.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Die Klinik für Palliativmedizin bietet im Rahmen ihrer Therapie Entspannungstechniken wie z. B. progressive Muskelentspannung nach Jakobsen, Klangschalen-Massage, Meditationen an. Am Standort Alzenau werden Yoga-Kurse in der Abteilung für Schmerztherpaie abgehalten.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

In AB sind Psychologen u. Psychotherapeuten in d. Klinik f. Psychiatrie u. Psychotherapie im Kindes- u. Jugendalter, im SPZ & in d. Klinik f. Palliativmedizin eingesetzt. Es unterstützen Psychoonkologen in d. Onkologie. Am Standort ALZ arbeiten Psychotherapeuten i. d. Abt. f. Schmerztherapie.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Siehe hierzu das spezielle Leistungsangebot der Hebammen und Entbindungspflegern.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

In Aschaffenburg wird in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und in der Abteilung Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin auf allen Stationen Rooming-In angeboten.

NM07: Rooming-in

Am Standort Aschaffenburg wird insbesondere in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie der Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin Rooming-In für Eltern und Angehörige angeboten

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

An beiden Standorten können Patienten nach Anmeldung u. Prüfung der Bettenkapazität Begleitpersonen mit aufnehmen lassen (ggf. anfallende Kosten). In der Klinik für Palliativmedizin in Aschaffenburg stehen diesen neben einem Einzelzimmer auch bequeme Schlafsessel in allen Zimmern zur Verfügung.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Alle Patientenzimmer besitzen eine Nasszelle mit Waschgelegenheit u. WC. Z. T. sind diese auch mit begehbaren Duschen, behindertengerechten WCs, unterfahrbaren Waschbecken, Kippspiegeln u. Haltevorrichtungen ausgestattet. Der Altbau am Standort Alzenau verfügt über Duschen in den Stationsbädern.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Wenn Sie ein Gespräch mit der Seelsorge wünschen, das Abendmahl, Heilige Kommunion o. Krankensalbung empfangen möchten, stehen unsere katholischen, muslimischen und evangelischen Klinikseelsorger zur Verfügung. Kontaktinformationen mit Geistlichen verschiedener Religionen geben wir gerne weiter.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

An beiden Standorten werden regelmäßig Patientenveranstaltungen in unterschiedlicher Form angeboten (Montagsreihe, Kreissaalführung, Gesundheitstage ALZ etc.). Desweiteren stehen Medien wie z. B. Informationsvideos zur Verfügung.

NM50: Kinderbetreuung

In unserer Kinderklinik gibt es einen Ort für mutige kleine Patienten u. ihre Geschwister: den Kindergarten Villa Kunterbunt. Und wer im Bett bleiben muss, der bekommt Besuch von den Erzieherinnen oder den Klinikclowns, so dass Spiel, Spaß u. Bastelei trotzdem stattfinden können.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Das Klinikum arbeitet mit verschiedenen Selbsthilfegruppen aus der Region zusammen. Zusammenarbeit:Bereitstellung Räumlichkeiten für Treffen, Fachvorträge durch Mitarbeiter des Klinikums, Bereitstellung Informationsmaterial, Kontaktvermittelung.

NM63: Schule im Krankenhaus

Kinder und Jugendliche, die längere Zeit im Krankenhaus verbringen, können - sofern es ihre Erkrankung erlaubt - an der Klinikschule unterrichtet werden

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Patienten, die keine spezielle Diät einhalten müssen, können aus verschiedenen Menüs wählen, Frühstück u. Abendessen aus Komponenten zusammenstellen. Kulturelle u. religiöse Aspekte o. vegetarische Kost werden berücksichtigt und auf spezielle Wünsche nach Absprache mit der Küche flexibel reagiert.

NM68: Abschiedsraum

An beiden Standorten steht ein Abschiedsraum zur Verfügung. Angehörige/Freunde können dort in Ruhe und in angemessener Umgebung von dem Verstorbenen Abschied nehmen. Die Klinik für Palliativmedizin in AB verfügt über einen eigenen Verabschiedungsraum.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Beide Standorte stellen vielfältige Räumlichkeiten und Serviceangebote zur Verfügung: Cafeteria, freies WLAN in verschiedenen Bereichen, Telekommunikationseinheit am Bett (in AB), patienteneigene Fernseher (ALZ), Außen-/ Parkanlage, Spielplatz (AB), Bistro auf der Geburtshilfe (AB).

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.437

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 468

Gehirnerschütterung [S06.0]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 397

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 395

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 380

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 354

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 335

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 331

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 303

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 288

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 280

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Hirninfarkt
Fallzahl 279

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 273

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 241

Prostatahyperplasie [N40]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 233

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 226

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 211

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 195

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 192

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 190

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Akute Bronchitis
Fallzahl 187

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 178

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 178

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Angina pectoris
Fallzahl 164

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 163

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 155

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 153

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 151

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 146

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 145

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 142

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 138

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 135

Synkope und Kollaps [R55]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 134

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 119

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Atherosklerose
Fallzahl 113

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 111

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 109

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 109

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Lungenembolie
Fallzahl 102

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 102

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 101

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 101

Nierenstein [N20.0]

Epilepsie
Fallzahl 99

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 99

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 95

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Atherosklerose
Fallzahl 95

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Akute Appendizitis
Fallzahl 92

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 90

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Depressive Episode
Fallzahl 90

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 89

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 86

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 86

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 86

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 85

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Angina pectoris
Fallzahl 83

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 81

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 81

Synkope und Kollaps [R55]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 80

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Hypotonie
Fallzahl 78

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 78

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 76

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 75

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 75

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 75

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 74

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 73

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Depressive Episode
Fallzahl 73

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 71

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 71

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Volumenmangel
Fallzahl 71

Volumenmangel [E86]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 71

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 71

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 69

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 69

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Zystitis
Fallzahl 69

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 69

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 68

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 68

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 65

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 65

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 65

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 63

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] und Epiglottitis
Fallzahl 63

Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] [J05.0]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 63

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 62

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 62

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 62

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Epilepsie
Fallzahl 61

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 61

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 61

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 60

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 60

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 60

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Rückenschmerzen
Fallzahl 59

Lumboischialgie [M54.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 59

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 58

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 58

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 58

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 58

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 58

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 58

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Atherosklerose
Fallzahl 57

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 56

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 56

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 55

Erysipel [Wundrose] [A46]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 54

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 53

Sonstige infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O98.8]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 53

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 51

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 50

Schwindel und Taumel [R42]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 50

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 49

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Volumenmangel
Fallzahl 49

Volumenmangel [E86]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 48

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 48

Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 48

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 48

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Postpartale Blutung
Fallzahl 48

Blutung in der Nachgeburtsperiode [O72.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 48

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 48

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 47

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 47

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
Fallzahl 47

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen [F83]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 47

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 47

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 47

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 46

Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 46

Oligohydramnion [O41.0]

Intrauterine Hypoxie
Fallzahl 46

Intrauterine Hypoxie, erstmals während Wehen und Entbindung festgestellt [P20.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 45

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 45

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 45

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 45

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Lungenembolie
Fallzahl 44

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 44

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 44

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 44

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Cholelithiasis
Fallzahl 44

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 44

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 43

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 43

Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 43

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 42

Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 41

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 41

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Kopfschmerz
Fallzahl 41

Kopfschmerz [R51]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 41

Viruspneumonie, nicht näher bezeichnet [J12.9]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 41

Betreuung der Mutter wegen fetaler Hypertrophie [O36.6]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 41

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 41

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 41

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 40

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 40

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 39

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Kopfschmerz
Fallzahl 39

Kopfschmerz [R51]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 39

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 39

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 39

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 38

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 38

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 38

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 38

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 38

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 38

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 38

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 38

Sonstige näher bezeichnete angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten [P37.8]

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Noxen, die transplazentar oder mit der Muttermilch übertragen werden
Fallzahl 38

Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Medikation bei der Mutter [P04.1]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 37

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 37

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Präeklampsie
Fallzahl 37

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 36

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 36

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Fallzahl 36

[]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 36

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 35

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 35

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 35

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 35

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 35

Ureterstein [N20.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35

Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae [J15.7]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 35

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 35

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 35

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 35

Angeborene infektiöse oder parasitäre Krankheit, nicht näher bezeichnet [P37.9]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 34

Sonstige Hydrozele [N43.2]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 34

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 34

Grippe mit sonstigen Manifestationen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 34

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 34

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 34

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Cholezystitis
Fallzahl 34

Akute Cholezystitis [K81.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 33

Synkope und Kollaps [R55]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 33

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 33

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 33

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 33

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 32

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 32

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 32

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 32

Zystozele [N81.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 32

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 32

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 31

Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung [M50.2]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 31

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 30

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 30

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 30

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 30

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 30

Prellung des Thorax [S20.2]

Akute Appendizitis
Fallzahl 30

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 29

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 29

Akute Gefäßkrankheiten des Darmes [K55.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 29

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 29

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 29

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Akute Lymphadenitis
Fallzahl 29

Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals [L04.0]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 29

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser [O68.1]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 28

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 28

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Hypotonie
Fallzahl 28

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Schäden durch sonstige äußere Ursachen
Fallzahl 28

Schäden durch elektrischen Strom [T75.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 28

Fraktur: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens [S32.89]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 28

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Migräne
Fallzahl 27

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 27

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 27

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Zystitis
Fallzahl 27

Sonstige Zystitis [N30.8]

Phlegmone
Fallzahl 27

Phlegmone im Gesicht [L03.2]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 27

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 27

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 27

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 27

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 26

Multiple intrazerebrale und zerebellare Hämatome [S06.23]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 26

Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 26

Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 26

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 26

Schwindel und Taumel [R42]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 26

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 26

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 26

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 26

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 26

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Polyneuritis
Fallzahl 25

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Epilepsie
Fallzahl 25

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 25

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 25

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 25

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Corpus uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C54.8]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 25

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 25

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 25

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Phlegmone
Fallzahl 25

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 25

Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 24

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 24

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 24

Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen [I21.2]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24

Laryngospasmus [J38.5]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 24

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 24

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 24

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 24

Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 23

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Ulcus duodeni
Fallzahl 23

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 23

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Epilepsie
Fallzahl 23

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 23

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Placenta praevia
Fallzahl 23

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 23

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 23

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 23

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Hernia inguinalis
Fallzahl 23

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 23

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 22

Kreuzschmerz [M54.5]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 22

Sonstige Gastritis [K29.6]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 22

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 22

Infektion durch Coronaviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.2]

Epilepsie
Fallzahl 22

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Akute Pharyngitis
Fallzahl 22

Akute Pharyngitis, nicht näher bezeichnet [J02.9]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 22

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 22

Enteritis durch sonstige Viren [A08.3]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung [O75.8]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 22

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 22

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 22

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 22

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 22

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 22

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 21

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 21

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 21

Aortenklappenstenose [I35.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 21

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 21

Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen des Zentralnervensystems [R94.0]

Endometriose
Fallzahl 21

Endometriose des Ovars [N80.1]

Extrauteringravidität
Fallzahl 21

Tubargravidität [O00.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 21

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 21

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 20

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Kardiomyopathie
Fallzahl 20

Sonstige Kardiomyopathien [I42.88]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 20

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 20

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 20

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 20

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 20

Dammriss 3. Grades unter der Geburt [O70.2]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 20

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 20

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 20

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 20

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Hypotonie
Fallzahl 19

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 19

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 19

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 19

Gutartige Neubildung: Niere [D30.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 19

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Phlegmone
Fallzahl 19

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 19

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 19

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 19

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Cholelithiasis
Fallzahl 19

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 18

Fazialisparese [G51.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 18

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 18

Ösophagusverschluss [K22.2]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 18

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 18

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 18

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 18

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 18

Fraktur der Patella [S82.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 17

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 17

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Cholelithiasis
Fallzahl 17

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Fallzahl 17

[]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 17

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 17

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 17

Stein in der Harnblase [N21.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 17

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Migräne
Fallzahl 17

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Thalassämie
Fallzahl 17

Beta-Thalassämie [D56.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 17

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 17

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress, biochemisch nachgewiesen [O68.3]

Nicht näher bezeichneter Abort
Fallzahl 17

Nicht näher bezeichneter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O06.4]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 17

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 17

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 17

Prellung der Hüfte [S70.0]

Atherosklerose
Fallzahl 17

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 16

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 16

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 16

Gutartige Neubildung: Colon sigmoideum [D12.5]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 16

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 16

Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]

Zystitis
Fallzahl 16

Akute Zystitis [N30.0]

Status epilepticus
Fallzahl 16

Status epilepticus, nicht näher bezeichnet [G41.9]

Akute Appendizitis
Fallzahl 16

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 16

Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]

Endometriose
Fallzahl 16

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 16

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 16

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 16

Analabszess [K61.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 16

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 15

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 15

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 15

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 15

Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 15

Erysipel [Wundrose] [A46]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 15

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.20]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 15

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 15

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 15

Schwangerschaftscholestase [O26.60]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 15

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ovar [D39.1]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 15

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 15

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 15

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 14

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Rückenschmerzen
Fallzahl 14

Kreuzschmerz [M54.5]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 14

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 14

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 14

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Unspezifische Lymphadenitis
Fallzahl 14

Unspezifische mesenteriale Lymphadenitis [I88.0]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 14

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 14

Prellung des Thorax [S20.2]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Zystitis
Fallzahl 14

Akute Zystitis [N30.0]

Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen Kombinationen von Infektionskrankheiten
Fallzahl 14

Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige Kombinationen von Infektionskrankheiten [Z27.8]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 14

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 14

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 14

Sonstige Wehenschwäche [O62.2]

Puerperalfieber
Fallzahl 14

Puerperalfieber [O85]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 14

Drohender Abort [O20.0]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 14

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 14

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 14

Fraktur eines sonstigen Fingers: Distale Phalanx [S62.63]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 14

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 14

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Hernia inguinalis
Fallzahl 14

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Angeborene Pneumonie
Fallzahl 14

Angeborene Pneumonie, nicht näher bezeichnet [P23.9]

Polyneuritis
Fallzahl 13

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Status epilepticus
Fallzahl 13

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 13

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 13

Parästhesie der Haut [R20.2]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 13

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 13

Gehirnerschütterung [S06.0]

Weitere spezifizierte T/NK-Zell-Lymphome
Fallzahl 13

Angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom [C86.5]

Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 13

Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Pneumonie durch Staphylokokken [J15.2]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 13

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 13

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 13

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 13

Akute eitrige Otitis media [H66.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 13

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 13

Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]

Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Fallzahl 13

Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O10.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 13

Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]

Phlegmone
Fallzahl 13

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 13

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 13

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 13

Prellung des Oberschenkels [S70.1]

Cholezystitis
Fallzahl 13

Chronische Cholezystitis [K81.1]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 13

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1000 bis unter 1250 Gramm [P07.10]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Volumenmangel
Fallzahl 12

Volumenmangel [E86]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 12

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 12

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Hydrozephalus
Fallzahl 12

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 12

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 12

Leberzellkarzinom [C22.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 12

Erysipel [Wundrose] [A46]

Cholelithiasis
Fallzahl 12

Gallengangsstein mit Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.41]

Kardiomyopathie
Fallzahl 12

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Störungen der Atmung
Fallzahl 12

Dyspnoe [R06.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 12

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Pneumonie durch Pseudomonas [J15.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 12

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Harnblasenhals [C67.5]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Zyste der Niere [N28.1]

Störungen der Atmung
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 12

Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung [R63.3]

Epilepsie
Fallzahl 12

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 12

Lyme-Krankheit [A69.2]

Status asthmaticus
Fallzahl 12

Status asthmaticus [J46]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 12

Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 12

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Präeklampsie
Fallzahl 12

HELLP-Syndrom [O14.2]

Polyhydramnion
Fallzahl 12

Polyhydramnion [O40]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Präeklampsie
Fallzahl 12

Schwere Präeklampsie [O14.1]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 12

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 12

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 12

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 12

Prellung des Knies [S80.0]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 12

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 12

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 11

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 11

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

An beiden Standorten wurden in den geriatrischen Abteilungen (Akutgeriatrie AB, Geriatrische Frührehabilitation ALZ) entsprechende bauliche Maßnahmen berücksichtigt.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Schwerlastbetten können tagesgleich über einen externen Dienstleister angefordert werden.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

In allen Bereichen des Klinikums (ausgenommen Eltern-Kind-Zentrum) sind ausgebildete Demenzbeauftrage eingesetzt.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

An beiden Standorten

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

An beiden Standorten: In Aschaffenburg finden sich entspr. Zimmer in der Klinik f. Palliativmedizin sowie Abteilung f. Akutgeriatrie u. Geriatrischen Frührehabilitation. In Alzenau wurde im Neubau auf barrierefreie Zugänglichkeit der Räumlichkeiten u. Nasszellen/ Duschen geachtet.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Beide Standorte (Aschaffenburg und Alzenau) verfügen über eine (Patienten-)Cafeteria im Erdgeschoss des Hauptgebäudes, welche über die vorhandenen Aufzüge erreichbar sind.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Wird an beiden Standorten sichergestellt.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

An beiden Standorten: In Aschaffenburg finden sich Behinderten-WCs im Eingangsbereich sowie vor allen Stationen des Haupthauses. In Alzenau stehen behindertengerechte Besucher-Toiletten im Alten Teil des Gebäudes zur Verfügung. Aufzüge gewährleisten den barrierefreien Zugang.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

An beiden Standorten: Siehe BF25 - fremdsprachige Mitarbeiter

BF24: Diätische Angebote

An beiden Standorten: Unseren Patienten stehen die üblichen Sonderkostformen zur Verfügung. Gleichzeitig sind unsere Diätassistentinnen immer bemüht, im Dialog mit einzelnen Patienten auch Sonderwünsche im Rahmen der verordneten Kostform abzustimmen.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

In Aschaffenburg

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

An beiden Standorten

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

In Aschaffenburg

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

An beiden Standorten: In Aschaffenburg steht Ihnen neben der Kapelle, der "Raum der Stille" als Gebets- und Meditationsraum zur Verfügung. In Alzenau lädt die Kapelle im Haus zur Besinnung und Einkehr ein. Die Klinik für Palliativmedizin in AB verfügt über einen eigenen Besinnungsraum.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

An beiden Standorten: Bei der Beschilderung wurde in den letzten Jahren vermehrt auf eine gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung geachtet.

BF25: Dolmetscherdienste

An beiden Standorten: Unseren Pat. stehen neben vielfältigem Info-Material in den gängigsten Sprachen auch fremdsprachige Mitarbeiter zur Unterstützung bei Verständigungsschwierigkeiten zur Verfügung. Zudem nutzt das Klinikum einen externen Dolmetscherservice.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Patientenaufzüge in den zentralen Treppenhäusern an beiden Standorten.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

An beiden Standorten ist der Zugangsbereich barrierefrei.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Neueröffnung eines zusätzlichen Parkdecks im Jahr 2023 , welches barrierefreies Parken mit einem Zugang zu einem Aufzug ermöglicht.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Durch einen großen Teil der Chefärzte des Klinikums.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Die Kliniken bieten Famulaturen über unterschiedl. Zeiträume an. Ärzte im praktischen Jahr können in allen Kliniken eingesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit der eigenständigen Pat.-Betreuung unter Supervision und die Teilnahme an klinikinternen Fortbildungen & wöchentlichen PJ-Seminaren (AB).

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Z. B. Evaluierung Palliativmedizinische Tagesklinik; Ausbildung von Physician Assistance, Kooperation mit der Hochschule Aschaffenburg zum Fachbereich Medizintechnik.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Durch einen Teil der Fachabteilungen insbesondere im Bereich Onkologie.

FL09: Doktorandenbetreuung

Doktorantenbetreuung durch alle Fachabteilungen.

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Durch einen Teil der Chefärzte des Klinikums.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Beteiligung an wissenschaftlichen Arbeiten.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Im Bereich der MKIII, Durchführung einer prospektiven Beobachtungsstudie bei Pat. nach Implantation eines LINX-SYSTEMS.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Die Berufsfachschule am Standort AB bildete bisher zum/ zur Gesundheits- & Krankenpfleger/in aus mit Praxiseinsätzen und unter Anleitung von Praxixanleitern an beiden Standorten. Das letzte Examen nach der "alten Berufsbezeichnung" wurde im Jahr 2022 abgenommen.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Die Berufsfachschule am Standort AB bildete bisher zum/ zur Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger/in aus mit Praxiseinsätzen und unter Anleitung am Standort AB. Das letzte Examen nach der "alten Berufsbezeichnung" wurde im Jahr 2022 abgenommen.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Das Klinikum kooperiert mit der ortsansässigen Ausbilungsakadmie. Ein praktischer Einsatz im Klinikum wird ermöglicht. Ab dem Jahr 2023 erfolgte eine Ausweitung der Kooperation mit eigenen Auszubildenden.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die Schule für operationstechnische und anästhesietechnische Assistenten am Standort Aschaffenburg bietet insgesamt 75 Ausbildungsplätze an. Die praktische Ausbildung erfolgt im OP beider Standorte (AB u. ALZ).

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Bachelorstudiengang Hebammenkunde in Kooperation mit der TH-Aschaffenburg. 20 Ausbildungsplätze in einem Kurs. Der letzte Kurs läuft Ende März 2024 aus. Danach Kooperation zum Studiengang "Hebammenkunde" mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg sowie der Hochschule Fulda.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Die Schule für operationstechnische und anästhesietechnische Assistenten am Standort Aschaffenburg bietet insgesamt 75 Ausbildungsplätze an. Die praktische Ausbildung erfolgt im OP beider Standorte (AB u. ALZ).

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Die Ausbildung zum Pflegefachhelfer erfolgt in Kooperation mit der Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V..

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Das Klinikum steht Notfallsanitäterinnen und -sanitätern für die praktische Ausbildung zur Verfügung. Es besteht hierbei eine Kooperation mit dem Bayerischen Roten Kreuz und den Maltesern.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Die Pflegeschule am Standort Aschaffenburg bietet 228 Ausbildungsplätze. Die praktische Ausbildung erfolgt an beiden Standorten (AB u. ALZ) unter Begleitung von Praxisanleitern.

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Hier besteht eine Kooperation mit der FH Fulda sowie ab 2023 mit der evangelischen Hochschule Nürnberg.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Aschaffenburg und Umgebung