Klinikum am Europakanal Erlangen
Schreibt über sich selbst
Das Klinkum am Europakanal in Erlangen ist das älteste der drei Fachkrankenhäuser der Bezirkskliniken Mittelfranken. Das Haus liegt heute - nach einem Standortwechsel zu Beginn der 70er Jahre - in einer weitläufigen, parkähnlichen Anlage direkt am Europakanal.
Unser psychiatrisches Behandlungsangebot in Erlangen umfasst die Bereiche Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik und Forensische Psychiatrie. Außerdem haben wir ein eigenes Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation.
Neben der stationären Versorgung haben wir ambulante und tagesklinische Angebote.
Die Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum am Europakanal Erlangen bietet Patientinnen und Patienten aus dem gesamten mittelfränkischem Raum mit einem umfassenden Therapieangebot zeitgemäße Versorgung.
Wir behandeln sowohl stationär als auch ambulant. Darüber hinaus gibt es auf verschiedenen Stationen tagesklinische Angebote sowie eine Gerontopsychiatrische Tagesklinik.
Die Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik besteht aus vier Hauptbereichen sowie einem speziellen Angebot für Hörgeschädigte.
Die Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum am Europakanal Erlangen bietet Patientinnen und Patienten aus dem gesamten mittelfränkischem Raum mit einem umfassenden Therapieangebot zeitgemäße Versorgung.
Wir behandeln sowohl stationär als auch ambulant. Darüber hinaus gibt es auf verschiedenen Stationen tagesklinische Angebote sowie eine Gerontopsychiatrische Tagesklinik.
Die Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik besteht aus vier Hauptbereichen sowie einem speziellen Angebot für Hörgeschädigte.
Die Klinik für Forensische Psychiatrie ist eine Maßregelvollzugseinrichtung. Die Patienten werden von der Justiz in die Klinik zur Behandlung eingewiesen. In der Klinik werden Störungen und fehlerhaft ausgeprägte Verhaltensweisen diagnostiziert und behandelt.
Unser Ziel ist es, den Anforderungen der Gesellschaft nach Sicherung und Schutz vor weiteren Straftaten gerecht zu werden. Unser hoher baulicher Sicherheitsstandart und die qualifizierte Therapie von forensischen Patienten garantiert eine höchstmögliche Sicherheit für die Bevölkerung.
Zugleich wollen wir den psychisch kranken Patienten, nach Abwägen der Risiken, die Möglichkeit zu eröffnen, erneut am Leben der Gesellschaft in adäquater Art und Weise teil zu haben.
Fachabteilungen
Allgemeinpsychiatrie - Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Dr. Andreas Ahnert
Gerontopsychiatrie - Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Dr. Andreas Ahnert
Psychosomatische Medizin - Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Dr. Andreas Ahnert
Suchtbehandlung - Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Dr. Andreas Ahnert
Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
Leitung: Chefarzt Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation Dr. Friedrich von Rosen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 624Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Schizophrenie
Fallzahl 295Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 282Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 154Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 134Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 116Gemischte kortikale und subkortikale vaskuläre Demenz [F01.3]
Depressive Episode
Fallzahl 112Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 98Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 87Anpassungsstörungen [F43.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 83Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP27: Musiktherapie
in einzelnen Fachbereichen
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
MP51: Wundmanagement
z.B. spezielle Versorgung bei Dekubitus, Ulcus cruris durch geschulte Wundmanager. Lagerung im Bett/Rollstuhl; spezielle Hilfsmittel; Narbenbehandlung
MP37: Schmerztherapie/-management
Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP02: Akupunktur
in einzelnen Fachbereichen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP61: Redressionstherapie
Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
in einzelnen Fachbereichen
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP53: Aromapflege/-therapie
in einzelnen Fachbereichen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
MP01: Akupressur
in einzelnen Fachbereichen
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexperten im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP04: Atemgymnastik/-therapie
in einzelnen Fachbereichen
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme, Fango, Eis, Quark
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP25: Massage
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Sturzprophylaxe
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
MP63: Sozialdienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP21: Kinästhetik
in einzelnen Fachbereichen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP57: Biofeedback-Therapie
in einzelnen Fachbereichen
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP06: Basale Stimulation
in einzelnen Fachbereichen
MP18: Fußreflexzonenmassage
Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Nur eingeschränkt verfügbar
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
z.B. Gehörlosenstation im Einzelfall
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Die Speisenversorgung orientiert sich an den Leitlinien der Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Unsere Patienten erhalten diesbezüglich Empfehlungen von uns.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
überwiegend
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorge steht Patientinnen und Patienten gemeinsam mit einem ehrenamtlichen Team als Wegbegleiter zur Seite. Man kann miteinander ins Gespräch kommen und auf Wunsch auch gemeinsam beten. Segnung, Beichte, Abendmahl/Kommunion können auch auf der Station empfangen werden. (Standort Erlangen)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Schwimmbad, Aufenthaltsräume auf den Stationen mit Fernseher, Patiententelefone, Stationsgarten, Kneipp-Becken, Bewegungsparcours, Sinnesgarten
NM68: Abschiedsraum
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
BF38: Kommunikationshilfen
Im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In der Fachabteilung Gerontopsychiatrie der Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik und im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Behindertengerechte Parkplätze
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kirche
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
teilweise, bzw. bei Bedarf möglich
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
sehr eingeschränkt möglich in Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
BF25: Dolmetscherdienste
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
teilweise
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Teilweise. In der Klinik für Psychiatrie, Sucht , Psychotherapie und Psychosomatik gibt es eine spezielle Station für gehörlose und hörbehinderte Menschen. Die Kommunikation mit Hörgeschädigten erfolgt über die LBG (Lautsprachige Gebärdensprache).
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme auf einzelnen Stationen
BF24: Diätische Angebote
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
teilweise
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Geschützter Gartenbereich und Farbkonzept zur Orientierung in der Fachabteilung Gerontopsychiatrie der Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Erlangen und Umgebung
Assistenzarzt in oder zur Facharztweiterbildung Augenheilkunde (m/w/d)
Seit 15.08.2023Universitätsklinikum Erlangen
599 Aufrufe91054 Erlangen, Bayern
Medizinisch-Technischer Laboratoriumsassistent / MTL (m/w/d)
Seit 20.07.2023Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH
844 Aufrufe91207 Lauf, Bayern
Schreibt über sich selbst
Das Klinkum am Europakanal in Erlangen ist das älteste der drei Fachkrankenhäuser der Bezirkskliniken Mittelfranken. Das Haus liegt heute - nach einem Standortwechsel zu Beginn der 70er Jahre - in einer weitläufigen, parkähnlichen Anlage direkt am Europakanal.
Unser psychiatrisches Behandlungsangebot in Erlangen umfasst die Bereiche Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik und Forensische Psychiatrie. Außerdem haben wir ein eigenes Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation.
Neben der stationären Versorgung haben wir ambulante und tagesklinische Angebote.
Die Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum am Europakanal Erlangen bietet Patientinnen und Patienten aus dem gesamten mittelfränkischem Raum mit einem umfassenden Therapieangebot zeitgemäße Versorgung.
Wir behandeln sowohl stationär als auch ambulant. Darüber hinaus gibt es auf verschiedenen Stationen tagesklinische Angebote sowie eine Gerontopsychiatrische Tagesklinik.
Die Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik besteht aus vier Hauptbereichen sowie einem speziellen Angebot für Hörgeschädigte.
Die Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum am Europakanal Erlangen bietet Patientinnen und Patienten aus dem gesamten mittelfränkischem Raum mit einem umfassenden Therapieangebot zeitgemäße Versorgung.
Wir behandeln sowohl stationär als auch ambulant. Darüber hinaus gibt es auf verschiedenen Stationen tagesklinische Angebote sowie eine Gerontopsychiatrische Tagesklinik.
Die Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik besteht aus vier Hauptbereichen sowie einem speziellen Angebot für Hörgeschädigte.
Die Klinik für Forensische Psychiatrie ist eine Maßregelvollzugseinrichtung. Die Patienten werden von der Justiz in die Klinik zur Behandlung eingewiesen. In der Klinik werden Störungen und fehlerhaft ausgeprägte Verhaltensweisen diagnostiziert und behandelt.
Unser Ziel ist es, den Anforderungen der Gesellschaft nach Sicherung und Schutz vor weiteren Straftaten gerecht zu werden. Unser hoher baulicher Sicherheitsstandart und die qualifizierte Therapie von forensischen Patienten garantiert eine höchstmögliche Sicherheit für die Bevölkerung.
Zugleich wollen wir den psychisch kranken Patienten, nach Abwägen der Risiken, die Möglichkeit zu eröffnen, erneut am Leben der Gesellschaft in adäquater Art und Weise teil zu haben.
Fachabteilungen
Allgemeinpsychiatrie - Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Dr. Andreas Ahnert
Gerontopsychiatrie - Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Dr. Andreas Ahnert
Psychosomatische Medizin - Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Dr. Andreas Ahnert
Suchtbehandlung - Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Dr. Andreas Ahnert
Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
Leitung: Chefarzt Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation Dr. Friedrich von Rosen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 624Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Schizophrenie
Fallzahl 295Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 282Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 154Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 134Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 116Gemischte kortikale und subkortikale vaskuläre Demenz [F01.3]
Depressive Episode
Fallzahl 112Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 98Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 87Anpassungsstörungen [F43.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 83Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP27: Musiktherapie
in einzelnen Fachbereichen
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
MP51: Wundmanagement
z.B. spezielle Versorgung bei Dekubitus, Ulcus cruris durch geschulte Wundmanager. Lagerung im Bett/Rollstuhl; spezielle Hilfsmittel; Narbenbehandlung
MP37: Schmerztherapie/-management
Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP02: Akupunktur
in einzelnen Fachbereichen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP61: Redressionstherapie
Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
in einzelnen Fachbereichen
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP53: Aromapflege/-therapie
in einzelnen Fachbereichen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
MP01: Akupressur
in einzelnen Fachbereichen
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexperten im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP04: Atemgymnastik/-therapie
in einzelnen Fachbereichen
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme, Fango, Eis, Quark
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP25: Massage
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Sturzprophylaxe
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
MP63: Sozialdienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP21: Kinästhetik
in einzelnen Fachbereichen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP57: Biofeedback-Therapie
in einzelnen Fachbereichen
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP06: Basale Stimulation
in einzelnen Fachbereichen
MP18: Fußreflexzonenmassage
Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Nur eingeschränkt verfügbar
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
z.B. Gehörlosenstation im Einzelfall
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Die Speisenversorgung orientiert sich an den Leitlinien der Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Unsere Patienten erhalten diesbezüglich Empfehlungen von uns.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
überwiegend
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorge steht Patientinnen und Patienten gemeinsam mit einem ehrenamtlichen Team als Wegbegleiter zur Seite. Man kann miteinander ins Gespräch kommen und auf Wunsch auch gemeinsam beten. Segnung, Beichte, Abendmahl/Kommunion können auch auf der Station empfangen werden. (Standort Erlangen)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Schwimmbad, Aufenthaltsräume auf den Stationen mit Fernseher, Patiententelefone, Stationsgarten, Kneipp-Becken, Bewegungsparcours, Sinnesgarten
NM68: Abschiedsraum
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
BF38: Kommunikationshilfen
Im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In der Fachabteilung Gerontopsychiatrie der Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik und im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Behindertengerechte Parkplätze
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kirche
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
teilweise, bzw. bei Bedarf möglich
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
sehr eingeschränkt möglich in Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
BF25: Dolmetscherdienste
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
teilweise
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Teilweise. In der Klinik für Psychiatrie, Sucht , Psychotherapie und Psychosomatik gibt es eine spezielle Station für gehörlose und hörbehinderte Menschen. Die Kommunikation mit Hörgeschädigten erfolgt über die LBG (Lautsprachige Gebärdensprache).
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme auf einzelnen Stationen
BF24: Diätische Angebote
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
teilweise
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Geschützter Gartenbereich und Farbkonzept zur Orientierung in der Fachabteilung Gerontopsychiatrie der Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Erlangen und Umgebung
Assistenzarzt in oder zur Facharztweiterbildung Augenheilkunde (m/w/d)
Seit 15.08.2023Universitätsklinikum Erlangen
599 Aufrufe91054 Erlangen, Bayern
Medizinisch-Technischer Laboratoriumsassistent / MTL (m/w/d)
Seit 20.07.2023Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH
844 Aufrufe91207 Lauf, Bayern