Klinikum Altmühlfranken Weißenburg
Schreibt über sich selbst
Das Klinikum Altmühlfranken ist ein erfolgreiches und zukunftssicheres kommunales Klinikum an zwei sich ergänzenden Standorten in Weißenburg und Gunzenhausen mit 400 Betten und einer geriatrischen Rehabilitationseinrichtung mit 30 Plätzen. Als größter Gesundheitsdienstleister des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen versorgt das Klinikum Altmühlfranken mit über 1.000 Mitarbeitenden die Menschen in und um Altmühlfranken auf dem medizinischen Niveau eines Hauses der Schwerpunktversorgung.
Am Standort Gunzenhausen ist das Klinikum auf die Fachrichtungen Kardiologie und Innere Medizin, Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wirbelsäulenchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin, Geriatrie sowie die Belegabteilung HNO spezialisiert. Darüber hinaus ist eine Geriatrische Rehabilitationseinrichtung mit 30 Plätzen angegliedert. In Weißenburg liegen die Schwerpunkte auf den Fachrichtungen Gastroenterologie und Innere Medizin, Viszeral-, Thoraxchirurgie, Proktologie und Ernährungsmedizin, Anästhesie und Intensivmedizin. Ferner gibt es die Belegabteilungen Gynäkologie mit Geburtshilfe, HNO, Innere Medizin/Onkologie sowie Urologie.
Darüber hinaus werden an vier Standorten ambulante Leistungen in der Tochtergesellschaft MVZ Altmühlfranken angeboten. Träger des Klinikums Altmühlfranken ist der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
Fachabteilungen
Belegabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Rudolf Löschel
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Chirurgie Dr. med. Marius Ghidau, MHBA
Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Anästhesie Chefarzt: Dr. med. Christian Maune (Facharzt für Anästhesie und Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Palliativmedizin) - Intensivmedizin Chefarzt: Dr. med. Christian Maune (Facharzt für Anästhesie und Allgemeinmedizin, Notfallmedizin und Palliativmedizin -
Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Dr. Martin Weichmann
Belegabteilung Innere Medizin und Onkologie
Leitung: Facharzt für Innere Medizin Ralf Michel
Belegabteilung Urologie
Leitung: Facharzt für Urologie Dr. Thomas Merkl
Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie und Diabetologie
Leitung: Chefarzt Innere Medizin Dr. med. Stephan Limmer
Viszeral-, Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt: Dr. med. Marius Ghidau (Facharzt für Chirurgie, Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 450Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 197Nach dem Termin Geborenes, nicht zu schwer für das Gestationsalter [P08.2]
Hernia inguinalis
Fallzahl 131Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 116Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 110Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Akute Bronchitis
Fallzahl 109Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Cholelithiasis
Fallzahl 108Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 106Spontangeburt eines Einlings [O80]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 103Gehirnerschütterung [S06.0]
Volumenmangel
Fallzahl 100Volumenmangel [E86]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Das Klinikum Altmühlfranken ist ein erfolgreiches und zukunftssicheres kommunales Klinikum an zwei sich ergänzenden Standorten in Weißenburg und Gunzenhausen mit 400 Betten und einer geriatrischen Rehabilitationseinrichtung mit 30 Plätzen. Als größter Gesundheitsdienstleister des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen versorgt das Klinikum Altmühlfranken mit über 1.000 Mitarbeitenden die Menschen in und um Altmühlfranken auf dem medizinischen Niveau eines Hauses der Schwerpunktversorgung.
Am Standort Gunzenhausen ist das Klinikum auf die Fachrichtungen Kardiologie und Innere Medizin, Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wirbelsäulenchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin, Geriatrie sowie die Belegabteilung HNO spezialisiert. Darüber hinaus ist eine Geriatrische Rehabilitationseinrichtung mit 30 Plätzen angegliedert. In Weißenburg liegen die Schwerpunkte auf den Fachrichtungen Gastroenterologie und Innere Medizin, Viszeral-, Thoraxchirurgie, Proktologie und Ernährungsmedizin, Anästhesie und Intensivmedizin. Ferner gibt es die Belegabteilungen Gynäkologie mit Geburtshilfe, HNO, Innere Medizin/Onkologie sowie Urologie.
Darüber hinaus werden an vier Standorten ambulante Leistungen in der Tochtergesellschaft MVZ Altmühlfranken angeboten. Träger des Klinikums Altmühlfranken ist der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
Fachabteilungen
Belegabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Rudolf Löschel
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Chirurgie Dr. med. Marius Ghidau, MHBA
Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Anästhesie Chefarzt: Dr. med. Christian Maune (Facharzt für Anästhesie und Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Palliativmedizin) - Intensivmedizin Chefarzt: Dr. med. Christian Maune (Facharzt für Anästhesie und Allgemeinmedizin, Notfallmedizin und Palliativmedizin -
Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Dr. Martin Weichmann
Belegabteilung Innere Medizin und Onkologie
Leitung: Facharzt für Innere Medizin Ralf Michel
Belegabteilung Urologie
Leitung: Facharzt für Urologie Dr. Thomas Merkl
Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie und Diabetologie
Leitung: Chefarzt Innere Medizin Dr. med. Stephan Limmer
Viszeral-, Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt: Dr. med. Marius Ghidau (Facharzt für Chirurgie, Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.