Krankenhaus

Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk

14129 Berlin - http://www.tww-berlin.de
10 von 25
+49 (30) 8109-1128
347
3

Schreibt über sich selbst

Heilen und Helfen auf hohem Niveau – das ist der Anspruch der Kliniken im TWW in Berlin-Zehlendorf. Für die Patienten unserer Kliniken verbinden wir Medizin, Therapie und Pflege mit Zuwendung und Verantwortung.

Ein Zentrum für Seelische Gesundheit

Die Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk haben sich mit medizinischen Schwerpunkten einen Namen gemacht, die in der Gesellschaft oft noch wie Tabuthemen behandelt werden: Depressionen, Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Demenz, Essstörungen (z.B. Magersucht), Psychosen, Parkinson oder Chronische Schmerzen.

Heute gilt das TWW mit einer Kapazität von 281 stationären Betten und 52 Therapieplätzen in Tageskliniken als eine der ersten Berliner Adressen für die seelische Gesundheit – für die Behandlung von psychiatrischen, psychosomatischen und neurologischen Erkrankungen erwachsener Menschen.

Wiederholte Top-Platzierungen im „Klinikführer“ des Berliner Tagespiegels in den Hauptdiagnosen Depression, Schizophrenie oder auch Suchterkrankungen spiegeln den guten Ruf des Hauses auch bei niedergelassenen Ärzten wieder. Die beiden psychiatrischen Abteilungen erfüllen den Vollversorgungsauftrag für die Psychiatrie im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Die Abteilungen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie die Neurologie nehmen Patienten auch über die Region hinaus auf.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 294

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 279

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Schizophrenie
Fallzahl 212

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Depressive Episode
Fallzahl 148

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 134

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 109

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 98

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 79

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Depressive Episode
Fallzahl 79

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 69

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP57: Biofeedback-Therapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP51: Wundmanagement

MP37: Schmerztherapie/-management

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP63: Sozialdienst

MP25: Massage

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP26: Medizinische Fußpflege

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP27: Musiktherapie

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF24: Diätische Angebote

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF25: Dolmetscherdienste

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Heilen und Helfen auf hohem Niveau – das ist der Anspruch der Kliniken im TWW in Berlin-Zehlendorf. Für die Patienten unserer Kliniken verbinden wir Medizin, Therapie und Pflege mit Zuwendung und Verantwortung.

Ein Zentrum für Seelische Gesundheit

Die Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk haben sich mit medizinischen Schwerpunkten einen Namen gemacht, die in der Gesellschaft oft noch wie Tabuthemen behandelt werden: Depressionen, Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Demenz, Essstörungen (z.B. Magersucht), Psychosen, Parkinson oder Chronische Schmerzen.

Heute gilt das TWW mit einer Kapazität von 281 stationären Betten und 52 Therapieplätzen in Tageskliniken als eine der ersten Berliner Adressen für die seelische Gesundheit – für die Behandlung von psychiatrischen, psychosomatischen und neurologischen Erkrankungen erwachsener Menschen.

Wiederholte Top-Platzierungen im „Klinikführer“ des Berliner Tagespiegels in den Hauptdiagnosen Depression, Schizophrenie oder auch Suchterkrankungen spiegeln den guten Ruf des Hauses auch bei niedergelassenen Ärzten wieder. Die beiden psychiatrischen Abteilungen erfüllen den Vollversorgungsauftrag für die Psychiatrie im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Die Abteilungen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie die Neurologie nehmen Patienten auch über die Region hinaus auf.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 294

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 279

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Schizophrenie
Fallzahl 212

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Depressive Episode
Fallzahl 148

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 134

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 109

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 98

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 79

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Depressive Episode
Fallzahl 79

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 69

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP57: Biofeedback-Therapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP51: Wundmanagement

MP37: Schmerztherapie/-management

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP63: Sozialdienst

MP25: Massage

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP26: Medizinische Fußpflege

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP27: Musiktherapie

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF24: Diätische Angebote

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF25: Dolmetscherdienste

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Berlin und Umgebung