Kliniken der Stadt Köln - Krankenhaus Holweide
Schreibt über sich selbst
Unser Standort Holweide ist vielen Menschen wegen der großen Geburtsklinik ein Begriff: rund 2.000 Geburten pro Jahr, darunter viele Früh- und Risikogeburten, machen uns zu einer der größten Geburtskliniken in Nordrhein-Westfalen.
Mit acht Fachabteilungen – Anästhesie, Brustzentrum, Chirurgie, Frauenklinik mit angeschlossenem Perinatalzentrum, HNO, Medizinische Klinik, Radiologie, Urologie – ist das Krankenhaus Holweide bei sehr vielen Erkrankungen eine wichtige Anlaufstelle über Köln hinaus.
Tumorerkrankungen werden stationär und ambulant mit hohem interdisziplinären Engagement und unterstützenden Angeboten für Patienten und Angehörige behandelt. Im Jahr 2013 erreichte das Krankenhaus Holweide daher auch als erste Kölner Klinik die begehrte Auszeichnung der Deutschen Krebsgesellschaft als Onkologisches Zentrum.
Fachabteilungen
Abteilung für Radiologie & Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt der Radiologie Herr Prof. Dr. med. Axel Goßmann
Brustzentrum
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Mathias R. Warm
Frauenklinik & Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt der Frauenklinik & Geburtshilfe Prof. Dr. med. Werner Neuhaus
Hals-Nasen-Ohren Klinik mit Kopf- und Halschirurgie
Leitung: Chefarzt der Hals-Nasen-Ohren Klinik mit Kopf- und Halschirurgie Herr Prof. Dr. med. Steffen Maune
Institut für Hygiene
Leitung: Chefärztin des Instituts für Hygiene Frau Prof. Dr. Frauke Mattner
Institut für Pathologie
Leitung: Chefarzt des Instiuts für Pathologie Herr Prof. Dr. Michael Brockmann
Institut für Transfusionsmedizin
Leitung: Kommissarische Leitung des Instituts für Transfusionsmedizin Dr. B. Schlößer
Klinik für Anästhesiologie
Leitung: Chefarzt der Anästhesiologie Prof. Dr. med. Mark Gerbershagen
Klinik für Viszeral-, Tumor-, Transplantations- und Gefäßchirurgie Standort Chirurgische Klinik Holweide
Leitung: Chefarzt der Klinik für Viszeral-, Tumor, Transplantations- und Gefäßchirurgie am Standort Holweide Prof. Dr. med. Claus F. Eisenberger
Medizinische Klinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Arno Dormann
Perinatalzentrum
Leitung: Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin inkl. Perinatalzentrum Herr Prof. Dr. med Michael Weiß
Urologische Klinik
Leitung: Chefarzt der Urologischen Klinik Herr Priv. Doz. Dr. med. Joachim Leißner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 887Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 510Spontangeburt eines Einlings [O80]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 356Ureterstein [N20.1]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 300Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 256Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 225Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 216Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 176Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 156Gehirnerschütterung [S06.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 144Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
Im Kreißsaal
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
u.a. durch die Pflegefachkräfte (https://www.kliniken-koeln.de/Pflege___Familiale_Pflege.htm?ActiveID=4571)
MP53: Aromapflege/-therapie
Therapeutisches Waschen bei Palliativen- und Onkologischen Patienten
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
in der HNO Ambulanz
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
vom Sozialdienst
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Ethische Fallbesprechungen Ethikmentoren auf den Stationen Ethikkommitee
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
bei z.B. Mangelernährung präoperative Ernährungstherapie im Zentrum für interdisziplinäre Visceralmedizien durch 2 Ernährungstherapeuten
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
ZPM (präoperatives Case-Management) Bereichspflege Überleitungsmanagement, Case Management
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
kann bestellt werden
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Homöopathische Sprechstunde für die Geburtshilfe
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP36: Säuglingspflegekurse
Anleitung auf der Neugeborenenstation, Babymassagekurse, Stillkaffee
MP37: Schmerztherapie/-management
TÜV zertifiziertes Akutschmerzmanagement
MP63: Sozialdienst
Sozialdienst/Casemanagement, u.a. Steuerung der elektiven Aufnahmeprozesse/präoperatives Patientenmanagement und strukturiertes Entlassungsmanagement siehe auch https://www.kliniken-koeln.de/Krankenhaus_Holweide_Sozialdienst.htm
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Informationen unter https://www.kliniken-koeln.de/Frauenklinik_Holweide___Geburtsvorbereitung.htm ActiveID=2444
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Informationen unter https://www.kliniken-koeln.de/Pflege___Familiale_Pflege.htm?ActiveID=6279
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Informationen unter https://www.kliniken-koeln.de/Holweide_Medizinische_Klinik_Diabetologie.htm
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Umsetzung der Expertenstandards des DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege), Standardisierten Pflege-Assessement-Instruments auf Basis ePA ©AcuteCare, https://www.kliniken-koeln.de/Pflege_Pflegefachexperten.htm?ActiveID=6258
MP43: Stillberatung
https://www.kliniken-koeln.de/Frauenklinik_Holweide___Nach_der_Geburt.htm
MP45: Stomatherapie/-beratung
durch Pflegeexerte Stomatherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
in Kooperation mit einem Orthopädischem Sanitätshaus
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Modernes Wundmanagement durch nach ICW (Initiative chronische Wunden e.V.) ausgebildete Fachkräfte und einem für alle zugängliches Wundmanual ( siehe auch https://www.kliniken-koeln.de/Wundmanagement.htm ActiveID=4781)
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Kooperation mit Ausbildungsstätten und bei der Überleitung in die Kurzzeitpflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Der Sozialdienst nennt Ihnen bei Bedarf Selbsthilfegruppen / Beratungsstellen in Ihrer Umgebung: https://www.kliniken-koeln.de/Krankenhaus_Holweide_Sozialdienst.htm.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
teilweise auf Nachfrage
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
teilweise auf Nachfrage
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Familienzimmer auf Anfrage je nach Verfügbarkeit
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
teilweise - auf Nachfrage (z.B. bei med. Indikation)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
teilweise (auf den bereits renovierten Stationen)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
TV und WLAN
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
https://www.hilde-domin-schule-koeln.de/
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
[z. B. bei Begleitpersonen von Kindern (< 12 Jahre) kostenlos, ansonsten kostenpflichtig möglich]
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Patientenbegleitdienst vorhanden und zusätzlich ehrenamtlich Tätige "Helfende Hände" im Einsatz
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
fachspezifisch von allen Abteilungen (s. Internet www.kliniken-koeln.de)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
(z.B. FRANKA Selbsthilfegruppe Frauen nach Karzinom e.V. Krankenhaus Holweide) https://www.kliniken-koeln.de/Holweide_Brustzentrum_Beratung.htm?ActiveID=1886
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
In folgender Fachabteilung: Hals-Nasen-Ohren Klinik mit Kopf- und Halschirurgie
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
In folgender Fachabteilung: Hals-Nasen-Ohren Klinik mit Kopf- und Halschirurgie
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise in den sanierten Bereichen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
In folgender Fachabteilung: Klinik für Allgemein,, Viszeral- und Unfallchirurgie; zum Teil
BF11: Besondere personelle Unterstützung
auf Anfrage
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Einsatz von Ehrenamtlichen für den Umgang mit Demenzbetreuung geschulten MitarbeiterInnen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
(bestellbar)
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
(bestellbar)
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
in Kooperation mit dem Krankenhaus Merheim und dem bariatrischen Behandlungsteam
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden oder bestellbar
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
In folgender Fachabteilung: Klinik für Allgemein,, Viszeral- und Unfallchirurgie
BF24: Diätische Angebote
und spezielle Ernährungsberatung
BF25: Dolmetscherdienste
https://www.kliniken-koeln.de/International_Office___Service_und_Information.htm?ActiveID=5074#Dolmetscher
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
https://www.kliniken-koeln.de/International_Office___Service_und_Information.htm?ActiveID=5074#Dolmetscher
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
https://www.kliniken-koeln.de/International_Office___Service_und_Information.htm?ActiveID=5074
BF30: Mehrsprachige Internetseite
https://www.kliniken-koeln.de/International_Office___Service_und_Information.htm?ActiveID=5074
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Köln und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Unser Standort Holweide ist vielen Menschen wegen der großen Geburtsklinik ein Begriff: rund 2.000 Geburten pro Jahr, darunter viele Früh- und Risikogeburten, machen uns zu einer der größten Geburtskliniken in Nordrhein-Westfalen.
Mit acht Fachabteilungen – Anästhesie, Brustzentrum, Chirurgie, Frauenklinik mit angeschlossenem Perinatalzentrum, HNO, Medizinische Klinik, Radiologie, Urologie – ist das Krankenhaus Holweide bei sehr vielen Erkrankungen eine wichtige Anlaufstelle über Köln hinaus.
Tumorerkrankungen werden stationär und ambulant mit hohem interdisziplinären Engagement und unterstützenden Angeboten für Patienten und Angehörige behandelt. Im Jahr 2013 erreichte das Krankenhaus Holweide daher auch als erste Kölner Klinik die begehrte Auszeichnung der Deutschen Krebsgesellschaft als Onkologisches Zentrum.
Fachabteilungen
Abteilung für Radiologie & Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt der Radiologie Herr Prof. Dr. med. Axel Goßmann
Brustzentrum
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Mathias R. Warm
Frauenklinik & Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt der Frauenklinik & Geburtshilfe Prof. Dr. med. Werner Neuhaus
Hals-Nasen-Ohren Klinik mit Kopf- und Halschirurgie
Leitung: Chefarzt der Hals-Nasen-Ohren Klinik mit Kopf- und Halschirurgie Herr Prof. Dr. med. Steffen Maune
Institut für Hygiene
Leitung: Chefärztin des Instituts für Hygiene Frau Prof. Dr. Frauke Mattner
Institut für Pathologie
Leitung: Chefarzt des Instiuts für Pathologie Herr Prof. Dr. Michael Brockmann
Institut für Transfusionsmedizin
Leitung: Kommissarische Leitung des Instituts für Transfusionsmedizin Dr. B. Schlößer
Klinik für Anästhesiologie
Leitung: Chefarzt der Anästhesiologie Prof. Dr. med. Mark Gerbershagen
Klinik für Viszeral-, Tumor-, Transplantations- und Gefäßchirurgie Standort Chirurgische Klinik Holweide
Leitung: Chefarzt der Klinik für Viszeral-, Tumor, Transplantations- und Gefäßchirurgie am Standort Holweide Prof. Dr. med. Claus F. Eisenberger
Medizinische Klinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Arno Dormann
Perinatalzentrum
Leitung: Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin inkl. Perinatalzentrum Herr Prof. Dr. med Michael Weiß
Urologische Klinik
Leitung: Chefarzt der Urologischen Klinik Herr Priv. Doz. Dr. med. Joachim Leißner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 887Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 510Spontangeburt eines Einlings [O80]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 356Ureterstein [N20.1]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 300Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 256Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 225Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 216Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 176Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 156Gehirnerschütterung [S06.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 144Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
Im Kreißsaal
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
u.a. durch die Pflegefachkräfte (https://www.kliniken-koeln.de/Pflege___Familiale_Pflege.htm?ActiveID=4571)
MP53: Aromapflege/-therapie
Therapeutisches Waschen bei Palliativen- und Onkologischen Patienten
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
in der HNO Ambulanz
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
vom Sozialdienst
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Ethische Fallbesprechungen Ethikmentoren auf den Stationen Ethikkommitee
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
bei z.B. Mangelernährung präoperative Ernährungstherapie im Zentrum für interdisziplinäre Visceralmedizien durch 2 Ernährungstherapeuten
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
ZPM (präoperatives Case-Management) Bereichspflege Überleitungsmanagement, Case Management
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
kann bestellt werden
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Homöopathische Sprechstunde für die Geburtshilfe
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP36: Säuglingspflegekurse
Anleitung auf der Neugeborenenstation, Babymassagekurse, Stillkaffee
MP37: Schmerztherapie/-management
TÜV zertifiziertes Akutschmerzmanagement
MP63: Sozialdienst
Sozialdienst/Casemanagement, u.a. Steuerung der elektiven Aufnahmeprozesse/präoperatives Patientenmanagement und strukturiertes Entlassungsmanagement siehe auch https://www.kliniken-koeln.de/Krankenhaus_Holweide_Sozialdienst.htm
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Informationen unter https://www.kliniken-koeln.de/Frauenklinik_Holweide___Geburtsvorbereitung.htm ActiveID=2444
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Informationen unter https://www.kliniken-koeln.de/Pflege___Familiale_Pflege.htm?ActiveID=6279
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Informationen unter https://www.kliniken-koeln.de/Holweide_Medizinische_Klinik_Diabetologie.htm
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Umsetzung der Expertenstandards des DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege), Standardisierten Pflege-Assessement-Instruments auf Basis ePA ©AcuteCare, https://www.kliniken-koeln.de/Pflege_Pflegefachexperten.htm?ActiveID=6258
MP43: Stillberatung
https://www.kliniken-koeln.de/Frauenklinik_Holweide___Nach_der_Geburt.htm
MP45: Stomatherapie/-beratung
durch Pflegeexerte Stomatherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
in Kooperation mit einem Orthopädischem Sanitätshaus
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Modernes Wundmanagement durch nach ICW (Initiative chronische Wunden e.V.) ausgebildete Fachkräfte und einem für alle zugängliches Wundmanual ( siehe auch https://www.kliniken-koeln.de/Wundmanagement.htm ActiveID=4781)
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Kooperation mit Ausbildungsstätten und bei der Überleitung in die Kurzzeitpflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Der Sozialdienst nennt Ihnen bei Bedarf Selbsthilfegruppen / Beratungsstellen in Ihrer Umgebung: https://www.kliniken-koeln.de/Krankenhaus_Holweide_Sozialdienst.htm.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
teilweise auf Nachfrage
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
teilweise auf Nachfrage
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Familienzimmer auf Anfrage je nach Verfügbarkeit
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
teilweise - auf Nachfrage (z.B. bei med. Indikation)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
teilweise (auf den bereits renovierten Stationen)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
TV und WLAN
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
https://www.hilde-domin-schule-koeln.de/
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
[z. B. bei Begleitpersonen von Kindern (< 12 Jahre) kostenlos, ansonsten kostenpflichtig möglich]
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Patientenbegleitdienst vorhanden und zusätzlich ehrenamtlich Tätige "Helfende Hände" im Einsatz
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
fachspezifisch von allen Abteilungen (s. Internet www.kliniken-koeln.de)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
(z.B. FRANKA Selbsthilfegruppe Frauen nach Karzinom e.V. Krankenhaus Holweide) https://www.kliniken-koeln.de/Holweide_Brustzentrum_Beratung.htm?ActiveID=1886
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
In folgender Fachabteilung: Hals-Nasen-Ohren Klinik mit Kopf- und Halschirurgie
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
In folgender Fachabteilung: Hals-Nasen-Ohren Klinik mit Kopf- und Halschirurgie
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise in den sanierten Bereichen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
In folgender Fachabteilung: Klinik für Allgemein,, Viszeral- und Unfallchirurgie; zum Teil
BF11: Besondere personelle Unterstützung
auf Anfrage
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Einsatz von Ehrenamtlichen für den Umgang mit Demenzbetreuung geschulten MitarbeiterInnen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
(bestellbar)
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
(bestellbar)
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
in Kooperation mit dem Krankenhaus Merheim und dem bariatrischen Behandlungsteam
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden oder bestellbar
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
In folgender Fachabteilung: Klinik für Allgemein,, Viszeral- und Unfallchirurgie
BF24: Diätische Angebote
und spezielle Ernährungsberatung
BF25: Dolmetscherdienste
https://www.kliniken-koeln.de/International_Office___Service_und_Information.htm?ActiveID=5074#Dolmetscher
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
https://www.kliniken-koeln.de/International_Office___Service_und_Information.htm?ActiveID=5074#Dolmetscher
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
https://www.kliniken-koeln.de/International_Office___Service_und_Information.htm?ActiveID=5074
BF30: Mehrsprachige Internetseite
https://www.kliniken-koeln.de/International_Office___Service_und_Information.htm?ActiveID=5074
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.