Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Kliniken Beelitz - Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson
Unsere Klinik ist ein Akutkrankenhaus, das auf die Behandlung von Menschen mit Parkinson und anderen Bewegungsstörungen spezialisiert ist.
Die ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen Mitarbeiter verfügen über breite Erfahrungen in der Behandlung des Parkinson-Syndroms und anderer Bewegungsstörungen. Durch regelmäßige Schulungen wird ein gleichbleibend hohes Niveau der Qualifikation und der fachlichen Kompetenz gewährleistet.
Durch die Fachärzte der Kliniken Beelitz-Heilstätten wird eine kompetente internistische, orthopädische, urologische und psychiatrische Versorgung der Begleiterkrankungen gesichert. Weitere Fachgebiete werden durch einen Konsiliardienst abgedeckt.
Das Neurologische Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson verfügt über 73 Betten in Ein- und Zweibettzimmern. Viele Zimmer verfügen über einen eigenen Zugang zur Terrasse.
Alle Zimmer liegen zu ebener Erde und sind mit eigener Nasszelle (Dusche, Waschbecken, WC), Telefon und Kabel-TV ausgestattet.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
fachbereichsübergreifend angeboten durch Therapie, Pflege und Ärzte
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Physiotherapie, Logopädie, physikalische Therapie, aktivierende Pflege
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Sozialdienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Physiotherapie, Ergotherapie, Sporttherapie, physikalische Therapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
durch Diabetes-Beraterin
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Einzelgespräche und Gruppentherapien
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Urologe, Physiotherapie, Ergotherapie, aktivierende Pflege
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Physiotherapie, physikalische Therapie
MP25: Massage
physikalische Therapie, Physiotherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
Kooperation mit externem Anbieter nach Terminabsprache
MP27: Musiktherapie
NMT - Sprach,-Sprech,-Bewegungs,-Kognitions und Kommunikationstraining, musiktherapeutisches Stimmtraining uvm.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Massagen, thermische Anwendungen, Hydrotherapie, Lichttherapie, Elektrotherapie, Entstauungstherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Neuropsychologische Diagnostik und Therapie, verhaltenstherapeutische Interventionen, Krankheitsbewältigung, Entspannungsmethoden, Angehörigenberatung
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
Orthoptik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Pflegetage mit Angehörigen - Kontaktaufnahme zu den weiterbehandelnden Einrichtungen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
aktivierende, therapeutische Pflege, Pflegevisiten, Wundexperten
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Sprech- und Stimmtherapie, Sprachtherapie, Schluckdiagnostik - und Therapie, parkinsonspezifische Methoden (z.B. Lee Silverman Voice Treatment, Pacing-Bord)
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Physiotherapie, physikalische Therapie, Ergotherapie
MP51: Wundmanagement
Durchführung von Wundvisiten
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
diverse Vorträge bei Treffen der Selbsthilfegruppen, Führungen durch die Klinik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
jährliches Beelitzer Neurosymposium, Institutsambulanz
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
parkinsonspezifische Methoden, z.B. LSVT-BIG-Therapie, Rhythmisch auditorische Stimulation
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen auf Wunsch des Patienten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
in Wahlleistung 45€/ Nacht
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
bei medizinischer Indikation
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Arztvorträge, Vorträge zur Ernährung
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Deutsche Parkinsonvereinigung e. V. Jung und Parkinson e. V.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
z. B. Fernsehgerät im Zimmer, Rundfunkempfang im Zimmer, kostenfreies Telefon und WLAN am Bett (über die Rezeption), Wertfach im Zimmer, kostenlose Parkplätze
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 856Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 463Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 134Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 67Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie [Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom] [G23.1]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 41Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.20]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 36Multiple Systematrophie vom Parkinson-Typ [MSA-P] [G23.2]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 27Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 24Essentieller Tremor [G25.0]
Dystonie
Fallzahl 14Torticollis spasticus [G24.3]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 7Multiple Systematrophie vom zerebellären Typ [MSA-C] [G23.3]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 6Vaskuläres Parkinson-Syndrom [G21.4]
Dystonie
Fallzahl 6Idiopathische nichtfamiliäre Dystonie [G24.2]
Hereditäre Ataxie
Fallzahl 4Spät beginnende zerebellare Ataxie [G11.2]
Hydrozephalus
Fallzahl 4Normaldruckhydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.29]
Dystonie
Fallzahl 0Dystonie, nicht näher bezeichnet [G24.9]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Störung [Konversionsstörung], nicht näher bezeichnet [F44.9]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete degenerative Krankheiten der Basalganglien [G23.8]
Chorea Huntington
Fallzahl 0Chorea Huntington [G10]
Abnorme unwillkürliche Bewegungen
Fallzahl 0Tremor, nicht näher bezeichnet [R25.1]
Dystonie
Fallzahl 0Arzneimittelinduzierte Dystonie [G24.0]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.49]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Dystonie
Fallzahl 0Idiopathische orofaziale Dystonie [G24.4]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige Chorea [G25.5]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet [F45.9]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Lewy-Körper-Krankheit [G31.82]
Dystonie
Fallzahl 0Sonstige Dystonie [G24.8]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Degenerative Krankheit des Nervensystems, nicht näher bezeichnet [G31.9]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]
Dystonie
Fallzahl 0Idiopathische familiäre Dystonie [G24.1]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Tremorformen [G25.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
englisch, französisch, polnisch, rumänisch, russisch, spanisch, ungarisch
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmanschetten
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
Anforderung bei Bedarf
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Chefarzt als außerplanmäßiger Professor an Charité und Universität Potsdam; 2 Oberärzte mit Lehrauftrag (Privatdozenten) an der Universitätsklinik Magdeburg; 1 Oberarzt als Dozent an der MHB mit Problemorientierten Lernen, Teamarbeit, Reflexion, Interaktion u. Kommunikation sowie Studentenbetreuung
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
FL09: Doktorandenbetreuung
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
sowie Altenpfleger und Altenpflegerin und generalistische Ausbildung; Die Krankenpflegeschule befindet sich am Standort.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Theoretische Ausbildung in der Recura Akademie in Potsdam und fachpraktische Einsätze in allen Klinikstandorten der KBG, Möglichkeit eines ausbildungsbegleitenden Studiums B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften an der ESAB Fachhochschule für Sport Und Management Potsdam
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
im Rahmen eines Praktikums
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Theoretische Ausbildung in der Recura Akademie in Potsdam und fachpraktische Einsätze in allen Klinikstandorten der KBG, Möglichkeit eines ausbildungsbegleitenden Studiums B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften an der ESAB Fachhochschule für Sport Und Management Potsdam
HB09: Logopädin und Logopäde
Theoretische Ausbildung in der Recura Akademie in Potsdam und fachpraktische Einsätze in allen Klinikstandorten der KBG, Möglichkeit eines ausbildungsbegleitenden Studiums B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften an der ESAB Fachhochschule für Sport Und Management Potsdam
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
im Rahmen eines Praktikums
HB16: Diätassistentin und Diätassistent
im Rahmen eines Praktikums
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
im Rahmen eines Praktikums; Einjährige Ausbildung am Standort;
HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
im Rahmen eines Praktikums
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Die Krankenpflegeschule befindet sich am Standort.
HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger
berufsbegleitend im finalen Ausbildungsgang, nach 2023 erfolgt kein weiteres Ausbildungsangebot mehr für Altenpflegerin/Altenpfleger.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Beelitz und Umgebung
Unsere Klinik ist ein Akutkrankenhaus, das auf die Behandlung von Menschen mit Parkinson und anderen Bewegungsstörungen spezialisiert ist.
Die ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen Mitarbeiter verfügen über breite Erfahrungen in der Behandlung des Parkinson-Syndroms und anderer Bewegungsstörungen. Durch regelmäßige Schulungen wird ein gleichbleibend hohes Niveau der Qualifikation und der fachlichen Kompetenz gewährleistet.
Durch die Fachärzte der Kliniken Beelitz-Heilstätten wird eine kompetente internistische, orthopädische, urologische und psychiatrische Versorgung der Begleiterkrankungen gesichert. Weitere Fachgebiete werden durch einen Konsiliardienst abgedeckt.
Das Neurologische Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson verfügt über 73 Betten in Ein- und Zweibettzimmern. Viele Zimmer verfügen über einen eigenen Zugang zur Terrasse.
Alle Zimmer liegen zu ebener Erde und sind mit eigener Nasszelle (Dusche, Waschbecken, WC), Telefon und Kabel-TV ausgestattet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
fachbereichsübergreifend angeboten durch Therapie, Pflege und Ärzte
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Physiotherapie, Logopädie, physikalische Therapie, aktivierende Pflege
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Sozialdienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Physiotherapie, Ergotherapie, Sporttherapie, physikalische Therapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
durch Diabetes-Beraterin
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Einzelgespräche und Gruppentherapien
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Urologe, Physiotherapie, Ergotherapie, aktivierende Pflege
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Physiotherapie, physikalische Therapie
MP25: Massage
physikalische Therapie, Physiotherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
Kooperation mit externem Anbieter nach Terminabsprache
MP27: Musiktherapie
NMT - Sprach,-Sprech,-Bewegungs,-Kognitions und Kommunikationstraining, musiktherapeutisches Stimmtraining uvm.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Massagen, thermische Anwendungen, Hydrotherapie, Lichttherapie, Elektrotherapie, Entstauungstherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Neuropsychologische Diagnostik und Therapie, verhaltenstherapeutische Interventionen, Krankheitsbewältigung, Entspannungsmethoden, Angehörigenberatung
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
Orthoptik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Pflegetage mit Angehörigen - Kontaktaufnahme zu den weiterbehandelnden Einrichtungen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
aktivierende, therapeutische Pflege, Pflegevisiten, Wundexperten
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Sprech- und Stimmtherapie, Sprachtherapie, Schluckdiagnostik - und Therapie, parkinsonspezifische Methoden (z.B. Lee Silverman Voice Treatment, Pacing-Bord)
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Physiotherapie, physikalische Therapie, Ergotherapie
MP51: Wundmanagement
Durchführung von Wundvisiten
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
diverse Vorträge bei Treffen der Selbsthilfegruppen, Führungen durch die Klinik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
jährliches Beelitzer Neurosymposium, Institutsambulanz
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
parkinsonspezifische Methoden, z.B. LSVT-BIG-Therapie, Rhythmisch auditorische Stimulation
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen auf Wunsch des Patienten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
in Wahlleistung 45€/ Nacht
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
bei medizinischer Indikation
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Arztvorträge, Vorträge zur Ernährung
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Deutsche Parkinsonvereinigung e. V. Jung und Parkinson e. V.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
z. B. Fernsehgerät im Zimmer, Rundfunkempfang im Zimmer, kostenfreies Telefon und WLAN am Bett (über die Rezeption), Wertfach im Zimmer, kostenlose Parkplätze
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 856Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 463Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 134Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 67Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie [Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom] [G23.1]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 41Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.20]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 36Multiple Systematrophie vom Parkinson-Typ [MSA-P] [G23.2]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 27Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 24Essentieller Tremor [G25.0]
Dystonie
Fallzahl 14Torticollis spasticus [G24.3]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 7Multiple Systematrophie vom zerebellären Typ [MSA-C] [G23.3]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 6Vaskuläres Parkinson-Syndrom [G21.4]
Dystonie
Fallzahl 6Idiopathische nichtfamiliäre Dystonie [G24.2]
Hereditäre Ataxie
Fallzahl 4Spät beginnende zerebellare Ataxie [G11.2]
Hydrozephalus
Fallzahl 4Normaldruckhydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.29]
Dystonie
Fallzahl 0Dystonie, nicht näher bezeichnet [G24.9]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Störung [Konversionsstörung], nicht näher bezeichnet [F44.9]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete degenerative Krankheiten der Basalganglien [G23.8]
Chorea Huntington
Fallzahl 0Chorea Huntington [G10]
Abnorme unwillkürliche Bewegungen
Fallzahl 0Tremor, nicht näher bezeichnet [R25.1]
Dystonie
Fallzahl 0Arzneimittelinduzierte Dystonie [G24.0]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.49]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Dystonie
Fallzahl 0Idiopathische orofaziale Dystonie [G24.4]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige Chorea [G25.5]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet [F45.9]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Lewy-Körper-Krankheit [G31.82]
Dystonie
Fallzahl 0Sonstige Dystonie [G24.8]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Degenerative Krankheit des Nervensystems, nicht näher bezeichnet [G31.9]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]
Dystonie
Fallzahl 0Idiopathische familiäre Dystonie [G24.1]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Tremorformen [G25.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
englisch, französisch, polnisch, rumänisch, russisch, spanisch, ungarisch
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmanschetten
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
Anforderung bei Bedarf
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Chefarzt als außerplanmäßiger Professor an Charité und Universität Potsdam; 2 Oberärzte mit Lehrauftrag (Privatdozenten) an der Universitätsklinik Magdeburg; 1 Oberarzt als Dozent an der MHB mit Problemorientierten Lernen, Teamarbeit, Reflexion, Interaktion u. Kommunikation sowie Studentenbetreuung
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
FL09: Doktorandenbetreuung
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
sowie Altenpfleger und Altenpflegerin und generalistische Ausbildung; Die Krankenpflegeschule befindet sich am Standort.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Theoretische Ausbildung in der Recura Akademie in Potsdam und fachpraktische Einsätze in allen Klinikstandorten der KBG, Möglichkeit eines ausbildungsbegleitenden Studiums B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften an der ESAB Fachhochschule für Sport Und Management Potsdam
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
im Rahmen eines Praktikums
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Theoretische Ausbildung in der Recura Akademie in Potsdam und fachpraktische Einsätze in allen Klinikstandorten der KBG, Möglichkeit eines ausbildungsbegleitenden Studiums B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften an der ESAB Fachhochschule für Sport Und Management Potsdam
HB09: Logopädin und Logopäde
Theoretische Ausbildung in der Recura Akademie in Potsdam und fachpraktische Einsätze in allen Klinikstandorten der KBG, Möglichkeit eines ausbildungsbegleitenden Studiums B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften an der ESAB Fachhochschule für Sport Und Management Potsdam
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
im Rahmen eines Praktikums
HB16: Diätassistentin und Diätassistent
im Rahmen eines Praktikums
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
im Rahmen eines Praktikums; Einjährige Ausbildung am Standort;
HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
im Rahmen eines Praktikums
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Die Krankenpflegeschule befindet sich am Standort.
HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger
berufsbegleitend im finalen Ausbildungsgang, nach 2023 erfolgt kein weiteres Ausbildungsangebot mehr für Altenpflegerin/Altenpfleger.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Beelitz und Umgebung
Oberarzt für Notfallmedizin (m/w/d)
Seit 29.08.2025Helios Klinikum Emil von Behring GmbH
34 Aufrufe