Krankenhaus

Kliniken Beelitz - Fachkrankenhaus für neurologische Frührehabilitation

14547 Beelitz-Heilstätten - http://www.fruehreha-beelitz.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25

Das Fachkrankenhaus für neurologische Frührehabilitation wird durch die Kliniken Beelitz GmbH betrieben. Das Fachkrankenhaus für neurologische Frührehabilitation verfügt über 133 Behandlungsplätze, davon 23 Beatmungsplätze. Die Klinik liegt 5 Kilometer nordwestlich der Stadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Sie ist in den um 1900 erbauten Gebäuden der ehemaligen Lungenheilstätte Beelitz-Heilstätten untergebracht.

Das Fachkrankenhaus für neurologische Frührehabilitation bietet derzeit insgesamt 133 Behandlungsplätze für die neurologische Frührehabilitation der Phase B (Frührehabilitation), auf 8 Stationen an. Das Behandlungsspektrum erweitert sich um folgende Spezialisierungen:

  • Wachstation mit Beatmungsmöglichkeit (23 Plätze)

  • Station für Orientierungsgestörte (19 Plätze)

  • Station für Querschnittgelähmte (12 Plätze)

Es bestehen Institutsambulanzen zur ambulanten Behandlung für physikalische Therapie, Ergotherapie, Logopädie. Im Rahmen von Ermächtigungsambulanzen werden auf fachärztliche Zuweisung eine Ambulanz Neuro-Urologie sowie für Privatzahler eine Spezialambulanz für die Behandlung mit Botulinumtoxin angeboten.

Eine enge Kooperation mit der etablierten Tagesklinik für die neurologische Rehabilitation in Berlin (Zentrum für ambulante Rehabilitation, Berlin-Mitte) und dem RZP Rehazentrum Potsdam ermöglichen unseren Patienten eine zeitgerechte wohnortnahe Weiterführung der in der neurologischen Rehabilitation in Beelitz-Heilstätten erzielten Behandlungserfolge.

In Zusammenarbeit mit der Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe GmbH in Beelitz-Heilstätten und dem Brandenburgischen Bildungswerk für Medizin und Soziales e.V. (BBW) Potsdam bieten wir überregional besuchte Weiterbildungen und Fortbildungsveranstaltungen für Therapeuten, Pflegekräfte und Ärzte an. In diesem Rahmen finden durchschnittlich jährlich mehr als 20 Fortbildungsveranstaltungen und Kurse in unseren dafür entsprechend ausgestatteten Räumlichkeiten statt.

Über Lehraufträge der Chefärzte sowie verschiedene wissenschaftliche Kooperationen bestehen zum Beispiel Kontakte zur Klinik für Neurologie der Charité Berlin. Die Kliniken Beelitz GmbH verfügt über die Voraussetzungen und Expertise in der Durchführung klinischer Studien und ist an verschiedenen wissenschaftlichen Prüfungen der Phasen III und IV beteiligt.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

fachbereichsübergreifend angeboten durch Therapie, Pflege und Ärzte

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Physiotherapie, Logopädie, physikalische Therapie, aktivierende Pflege, Atemtherapie nach Middendorf

MP06: Basale Stimulation

Physiotherapie, Ergotherapie, aktivierende Pflege

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Sozialdienst

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Seelsorger - Trauerbegleitung Abschiedsraum

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Physiotherapie, Ergotherapie, Sporttherapie, physikalische Therapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Sporttherapie, aktivierende Pflege

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diabetes - Beraterin

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Einzelgespräche und Gruppentherapien

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Interdisziplinäres Entlassungsmanagement

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Forced use-Therapie, Spiegeltherapie, Arm-Basis- und Arm-Fähigkeitstraining, Geräte- und Robotergestütztes Training, Bobath, FOTT, Affolter, Basale Stimulation, Snoezelen, Wasch - und Anziehtraining uvm.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

Physiotherapie, physikalische Therapie

MP21: Kinästhetik

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Urologe, Physiotherapie, Ergotherapie, aktivierende Pflege

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Physiotherapie, physikalische Therapie

MP25: Massage

physikalische Therapie, Physiotherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

Kooperation mit externem Anbieter, nach Terminabsprache

MP27: Musiktherapie

NMT - Sprach,-Sprech,-Bewegungs,-Kognitions und Funktionstraining, musiktherapeutisches Stimmtraining uvm.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Osteopathie und Manualtherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Massagen, thermische Anwendungen, Hydrotherapie, Lichttherapie, Elektrotherapie, Entstauungstherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Geräte- und Robotergestütztes Training, Repetitives Training, Vojta Bobath, PNF, Manuelle Therapie, Affolter, uvm.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Gesundheitstraining "Stoffwechsel und Risikofaktoren", "Bewusster Umgang mit Alkohol", "Stressbewältigung und Lebensführung", "Nikotin"

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Neuropsychologische Diagnostik, PC-gestütztes Aufmerksamkeitstraining, Behandlung exekutiver Störungen, Gedächtnisstörungen, Orientierungsstörungen; kognitive Aktivierung in der Frührehabilitation, Psychotherapie, Krankheitsbewältigung, Training bei zentralen visuellen räumlichen Störungen, uvm.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

MP38: Sehschule/Orthoptik

Orthoptik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Angehörigenseminare, Pflegetage, Hausbesuche durch Rehafirmen mit Angehörigen/ Betreuern zur Hilfsmittelberatung

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Musiktherapie, Physiotherapie, Ergotherapie, Neuropsychologie, Sporttherapie (z.B. Snoezelen, Yoga)

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

aktivierende/ therapeutische Pflege, Pflegevisiten, Wundexperten

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

incl. Therapien bei Aphasie, Sprechapraxie, Dysphagie (Schluckstörungen), endoskopische Schluckdiagnostik (FEES)

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Zusammenarbeit mit Hilfsmittelfirmen unter Berücksichtigung des Patientenwahlrechtes

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

physikalische Therapie, Physiotherapie, Ergotherapie

MP51: Wundmanagement

Durchführung von Wundvisiten

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Vorträge bei Treffen der Selbsthilfegruppen, Führungen durch die Klinik

MP57: Biofeedback-Therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP61: Redressionstherapie

MP62: Snoezelen

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

für Erwachsene

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen auf Wunsch des Patienten.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Angebot für besondere Ernährungsgewohnheiten: Küche nach besonderen Ernährungsgewohnheiten des Patienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM68: Abschiedsraum

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

z. B. Fernsehgerät im Zimmer, Rundfunkempfang im Zimmer, Telefon kostenfrei am Bett, kostenloses WLAN-Ticket am Bett über die Rezeption, Wertfach im Zimmer, kostenlose Parkplätze, Andachtsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Hirninfarkt
Fallzahl 138

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 86

Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]

Hirninfarkt
Fallzahl 63

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 56

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 51

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 39

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 36

Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 33

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Sonstige Myopathien
Fallzahl 27

Critical-illness-Myopathie [G72.80]

Hirninfarkt
Fallzahl 25

Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]

Hirninfarkt
Fallzahl 18

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 17

Sonstige inkomplette Querschnittverletzungen des zervikalen Rückenmarkes [S14.13]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 17

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 14

Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 10

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 9

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 9

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute komplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.00]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 8

Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]

Polyneuritis
Fallzahl 8

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8

Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 8

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8

Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet [I61.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Epilepsie
Fallzahl 6

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 6

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.01]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 6

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 5

Komplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.11]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 5

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.31]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 5

Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5

Intrakranielle Verletzung, nicht näher bezeichnet [S06.9]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 5

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.42]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 4

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.41]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 4

Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 4

Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 4

Intrakranielle Blutung (nichttraumatisch), nicht näher bezeichnet [I62.9]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 4

Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 0

Verschluss und Stenose der A. basilaris [I65.1]

Epilepsie
Fallzahl 0

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Paraparese und Paraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.12]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Diffuse Hirn- und Kleinhirnverletzung, nicht näher bezeichnet [S06.20]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend [I60.6]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Epidurale Blutung [S06.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Umschriebenes zerebellares Hämatom [S06.34]

Status epilepticus
Fallzahl 0

Status epilepticus, nicht näher bezeichnet [G41.9]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]

Epilepsie
Fallzahl 0

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0

Multiple Systematrophie vom Parkinson-Typ [MSA-P] [G23.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 0

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Varizellen [Windpocken]
Fallzahl 0

Varizellen-Meningitis [B01.0]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend [I60.7]

Thiaminmangel [Vitamin-B1-Mangel]
Fallzahl 0

Wernicke-Enzephalopathie [E51.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 0

Zentrale Halsmarkverletzung (inkomplette Querschnittverletzung) [S14.12]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.32]

Status epilepticus
Fallzahl 0

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Bösartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Meningen, nicht näher bezeichnet [C70.9]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von der A. vertebralis ausgehend [I60.5]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Entzündliche Spondylopathie, nicht näher bezeichnet: Thorakalbereich [M46.94]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 0

Inkomplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.12]

Status epilepticus
Fallzahl 0

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Bösartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Hirnhäute [C70.0]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0

Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie [Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom] [G23.1]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 0

Myasthenia gravis [G70.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Umschriebene Hirnkontusion [S06.31]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 0

Komplette Querschnittverletzung des zervikalen Rückenmarkes [S14.11]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0

Nichttraumatische spinale Blutung [G95.10]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Nicht näher bezeichnet [I62.09]

Polyneuritis
Fallzahl 0

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Bakterielle Meningitis, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumokokkenmeningitis [G00.1]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.33]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.20]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 0

Enzephalitis durch Herpesviren [B00.4]

Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Lähmungssyndrome [G83.8]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]

Epilepsie
Fallzahl 0

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Sonstige Subarachnoidalblutung [I60.8]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0

Delir ohne Demenz [F05.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von der A. communicans posterior ausgehend [I60.3]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Paraparese und Paraplegie: Akute komplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.10]

Verletzung der Nerven und des lumbalen Rückenmarkes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Inkomplettes traumatisches Cauda- (equina-) Syndrom [S34.31]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet [G35.9]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet
Fallzahl 0

Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet [I64]

Status epilepticus
Fallzahl 0

Grand-Mal-Status [G41.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der endokrinen Drüsen
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Epiphyse [Glandula pinealis] [Zirbeldrüse] [D44.5]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Zentrale pontine Myelinolyse [G37.2]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.11]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Epilepsie
Fallzahl 0

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Hydrocephalus occlusus [G91.1]

Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Sekundäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet [G21.9]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Akute komplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.30]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

innerhalb 24 h vor Ort einsetzbar

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

englisch, polnisch, rumänisch, russisch, spanisch, ungarisch, französisch

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

Anforderung bei Bedarf

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Dozententätigkeit an der FHSMP

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Famulanten der MHB

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Gastwissenschaftlerin der Charite + Lehrauftrag an der EASB; Mulltizentrische Kohortenstudie (COVID-19; Leitung: LMU München)/ Betreuung von Studierenden der Med. Hochschule Brandenburg/ Kooperation mit der Medical School Berlin (Praktkanten für das Berufspraktikum und wissenschaftliches Arbeiten)

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Kooperation mit der Postcovid-Ambulanz der Charité (bizentrische Studie)/ Gangtrainerstudie (GaiNER) (unizentrisch) Neglectstudie: Komb. Optokinetische u. elektri. Hirntimulation (OPTOKIN) (unizentrisch) virtuell Reality Anwendung bei Armparese (unizentrisch/Kooperation mit Universität Potsdam)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

sowie Altenpfleger und Altenpflegerin und generalistische Ausbildung; Die Krankenpflegeschule befindet sich am Standort.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Theoretische Ausbildung in der Recura Akademie in Potsdam und fachpraktische Einsätze in allen Klinikstandorten der KBG, Möglichkeit eines ausbildungsbegleitenden Studiums B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften an der Esab Fachhochschule Für Sport Und Management Potsdam

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

im Rahmen eines Praktikums

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

MTheoretische Ausbildung in der Recura Akademie in Potsdam und fachpraktische Einsätze in allen Klinikstandorten der KBG, Möglichkeit eines ausbildungsbegleitenden Studiums B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften an der Esab Fachhochschule Für Sport Und Management Potsdam

HB09: Logopädin und Logopäde

Theoretische Ausbildung in der Recura Akademie in Potsdam und fachpraktische Einsätze in allen Klinikstandorten der KBG, Möglichkeit eines ausbildungsbegleitenden Studiums B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften an der Esab Fachhochschule Für Sport Und Management Potsdam

HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)

im Rahmen eines Praktikums

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

im Rahmen eines Praktikums

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

im Rahmen eines Praktikums; Einjährige Ausbildung am Standort.

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

im Rahmen eines Praktikums

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Die Krankenpflegeschule befindet sich am Standort.

HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger

berufsbegleitend im finalen Ausbildungsgang, nach 2023 erfolgt kein weiteres Ausbildungsangebot mehr für Altenpflegerin/Altenpfleger.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Das Fachkrankenhaus für neurologische Frührehabilitation wird durch die Kliniken Beelitz GmbH betrieben. Das Fachkrankenhaus für neurologische Frührehabilitation verfügt über 133 Behandlungsplätze, davon 23 Beatmungsplätze. Die Klinik liegt 5 Kilometer nordwestlich der Stadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Sie ist in den um 1900 erbauten Gebäuden der ehemaligen Lungenheilstätte Beelitz-Heilstätten untergebracht.

Das Fachkrankenhaus für neurologische Frührehabilitation bietet derzeit insgesamt 133 Behandlungsplätze für die neurologische Frührehabilitation der Phase B (Frührehabilitation), auf 8 Stationen an. Das Behandlungsspektrum erweitert sich um folgende Spezialisierungen:

  • Wachstation mit Beatmungsmöglichkeit (23 Plätze)

  • Station für Orientierungsgestörte (19 Plätze)

  • Station für Querschnittgelähmte (12 Plätze)

Es bestehen Institutsambulanzen zur ambulanten Behandlung für physikalische Therapie, Ergotherapie, Logopädie. Im Rahmen von Ermächtigungsambulanzen werden auf fachärztliche Zuweisung eine Ambulanz Neuro-Urologie sowie für Privatzahler eine Spezialambulanz für die Behandlung mit Botulinumtoxin angeboten.

Eine enge Kooperation mit der etablierten Tagesklinik für die neurologische Rehabilitation in Berlin (Zentrum für ambulante Rehabilitation, Berlin-Mitte) und dem RZP Rehazentrum Potsdam ermöglichen unseren Patienten eine zeitgerechte wohnortnahe Weiterführung der in der neurologischen Rehabilitation in Beelitz-Heilstätten erzielten Behandlungserfolge.

In Zusammenarbeit mit der Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe GmbH in Beelitz-Heilstätten und dem Brandenburgischen Bildungswerk für Medizin und Soziales e.V. (BBW) Potsdam bieten wir überregional besuchte Weiterbildungen und Fortbildungsveranstaltungen für Therapeuten, Pflegekräfte und Ärzte an. In diesem Rahmen finden durchschnittlich jährlich mehr als 20 Fortbildungsveranstaltungen und Kurse in unseren dafür entsprechend ausgestatteten Räumlichkeiten statt.

Über Lehraufträge der Chefärzte sowie verschiedene wissenschaftliche Kooperationen bestehen zum Beispiel Kontakte zur Klinik für Neurologie der Charité Berlin. Die Kliniken Beelitz GmbH verfügt über die Voraussetzungen und Expertise in der Durchführung klinischer Studien und ist an verschiedenen wissenschaftlichen Prüfungen der Phasen III und IV beteiligt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

fachbereichsübergreifend angeboten durch Therapie, Pflege und Ärzte

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Physiotherapie, Logopädie, physikalische Therapie, aktivierende Pflege, Atemtherapie nach Middendorf

MP06: Basale Stimulation

Physiotherapie, Ergotherapie, aktivierende Pflege

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Sozialdienst

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Seelsorger - Trauerbegleitung Abschiedsraum

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Physiotherapie, Ergotherapie, Sporttherapie, physikalische Therapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Sporttherapie, aktivierende Pflege

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diabetes - Beraterin

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Einzelgespräche und Gruppentherapien

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Interdisziplinäres Entlassungsmanagement

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Forced use-Therapie, Spiegeltherapie, Arm-Basis- und Arm-Fähigkeitstraining, Geräte- und Robotergestütztes Training, Bobath, FOTT, Affolter, Basale Stimulation, Snoezelen, Wasch - und Anziehtraining uvm.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

Physiotherapie, physikalische Therapie

MP21: Kinästhetik

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Urologe, Physiotherapie, Ergotherapie, aktivierende Pflege

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Physiotherapie, physikalische Therapie

MP25: Massage

physikalische Therapie, Physiotherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

Kooperation mit externem Anbieter, nach Terminabsprache

MP27: Musiktherapie

NMT - Sprach,-Sprech,-Bewegungs,-Kognitions und Funktionstraining, musiktherapeutisches Stimmtraining uvm.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Osteopathie und Manualtherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Massagen, thermische Anwendungen, Hydrotherapie, Lichttherapie, Elektrotherapie, Entstauungstherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Geräte- und Robotergestütztes Training, Repetitives Training, Vojta Bobath, PNF, Manuelle Therapie, Affolter, uvm.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Gesundheitstraining "Stoffwechsel und Risikofaktoren", "Bewusster Umgang mit Alkohol", "Stressbewältigung und Lebensführung", "Nikotin"

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Neuropsychologische Diagnostik, PC-gestütztes Aufmerksamkeitstraining, Behandlung exekutiver Störungen, Gedächtnisstörungen, Orientierungsstörungen; kognitive Aktivierung in der Frührehabilitation, Psychotherapie, Krankheitsbewältigung, Training bei zentralen visuellen räumlichen Störungen, uvm.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

MP38: Sehschule/Orthoptik

Orthoptik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Angehörigenseminare, Pflegetage, Hausbesuche durch Rehafirmen mit Angehörigen/ Betreuern zur Hilfsmittelberatung

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Musiktherapie, Physiotherapie, Ergotherapie, Neuropsychologie, Sporttherapie (z.B. Snoezelen, Yoga)

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

aktivierende/ therapeutische Pflege, Pflegevisiten, Wundexperten

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

incl. Therapien bei Aphasie, Sprechapraxie, Dysphagie (Schluckstörungen), endoskopische Schluckdiagnostik (FEES)

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Zusammenarbeit mit Hilfsmittelfirmen unter Berücksichtigung des Patientenwahlrechtes

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

physikalische Therapie, Physiotherapie, Ergotherapie

MP51: Wundmanagement

Durchführung von Wundvisiten

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Vorträge bei Treffen der Selbsthilfegruppen, Führungen durch die Klinik

MP57: Biofeedback-Therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP61: Redressionstherapie

MP62: Snoezelen

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

für Erwachsene

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen auf Wunsch des Patienten.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Angebot für besondere Ernährungsgewohnheiten: Küche nach besonderen Ernährungsgewohnheiten des Patienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM68: Abschiedsraum

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

z. B. Fernsehgerät im Zimmer, Rundfunkempfang im Zimmer, Telefon kostenfrei am Bett, kostenloses WLAN-Ticket am Bett über die Rezeption, Wertfach im Zimmer, kostenlose Parkplätze, Andachtsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Hirninfarkt
Fallzahl 138

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 86

Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]

Hirninfarkt
Fallzahl 63

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 56

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 51

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 39

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 36

Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 33

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Sonstige Myopathien
Fallzahl 27

Critical-illness-Myopathie [G72.80]

Hirninfarkt
Fallzahl 25

Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]

Hirninfarkt
Fallzahl 18

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 17

Sonstige inkomplette Querschnittverletzungen des zervikalen Rückenmarkes [S14.13]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 17

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 14

Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 10

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 9

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 9

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute komplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.00]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 8

Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]

Polyneuritis
Fallzahl 8

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8

Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 8

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8

Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet [I61.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Epilepsie
Fallzahl 6

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 6

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.01]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 6

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 5

Komplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.11]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 5

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.31]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 5

Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5

Intrakranielle Verletzung, nicht näher bezeichnet [S06.9]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 5

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.42]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 4

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.41]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 4

Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 4

Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 4

Intrakranielle Blutung (nichttraumatisch), nicht näher bezeichnet [I62.9]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 4

Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 0

Verschluss und Stenose der A. basilaris [I65.1]

Epilepsie
Fallzahl 0

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Paraparese und Paraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.12]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Diffuse Hirn- und Kleinhirnverletzung, nicht näher bezeichnet [S06.20]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von sonstigen intrakraniellen Arterien ausgehend [I60.6]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Epidurale Blutung [S06.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Umschriebenes zerebellares Hämatom [S06.34]

Status epilepticus
Fallzahl 0

Status epilepticus, nicht näher bezeichnet [G41.9]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]

Epilepsie
Fallzahl 0

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0

Multiple Systematrophie vom Parkinson-Typ [MSA-P] [G23.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 0

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Varizellen [Windpocken]
Fallzahl 0

Varizellen-Meningitis [B01.0]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend [I60.7]

Thiaminmangel [Vitamin-B1-Mangel]
Fallzahl 0

Wernicke-Enzephalopathie [E51.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 0

Zentrale Halsmarkverletzung (inkomplette Querschnittverletzung) [S14.12]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.32]

Status epilepticus
Fallzahl 0

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Bösartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Meningen, nicht näher bezeichnet [C70.9]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von der A. vertebralis ausgehend [I60.5]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Entzündliche Spondylopathie, nicht näher bezeichnet: Thorakalbereich [M46.94]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 0

Inkomplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.12]

Status epilepticus
Fallzahl 0

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Bösartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Hirnhäute [C70.0]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0

Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie [Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom] [G23.1]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 0

Myasthenia gravis [G70.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Umschriebene Hirnkontusion [S06.31]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 0

Komplette Querschnittverletzung des zervikalen Rückenmarkes [S14.11]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0

Nichttraumatische spinale Blutung [G95.10]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Nicht näher bezeichnet [I62.09]

Polyneuritis
Fallzahl 0

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Bakterielle Meningitis, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Pneumokokkenmeningitis [G00.1]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.33]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.20]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 0

Enzephalitis durch Herpesviren [B00.4]

Sonstige Lähmungssyndrome
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Lähmungssyndrome [G83.8]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]

Epilepsie
Fallzahl 0

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Sonstige Subarachnoidalblutung [I60.8]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0

Delir ohne Demenz [F05.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von der A. communicans posterior ausgehend [I60.3]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Paraparese und Paraplegie: Akute komplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.10]

Verletzung der Nerven und des lumbalen Rückenmarkes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Inkomplettes traumatisches Cauda- (equina-) Syndrom [S34.31]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet [G35.9]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet
Fallzahl 0

Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet [I64]

Status epilepticus
Fallzahl 0

Grand-Mal-Status [G41.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der endokrinen Drüsen
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Epiphyse [Glandula pinealis] [Zirbeldrüse] [D44.5]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Zentrale pontine Myelinolyse [G37.2]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.11]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Epilepsie
Fallzahl 0

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Hydrocephalus occlusus [G91.1]

Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Sekundäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet [G21.9]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Akute komplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.30]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

innerhalb 24 h vor Ort einsetzbar

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

englisch, polnisch, rumänisch, russisch, spanisch, ungarisch, französisch

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

Anforderung bei Bedarf

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Dozententätigkeit an der FHSMP

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Famulanten der MHB

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Gastwissenschaftlerin der Charite + Lehrauftrag an der EASB; Mulltizentrische Kohortenstudie (COVID-19; Leitung: LMU München)/ Betreuung von Studierenden der Med. Hochschule Brandenburg/ Kooperation mit der Medical School Berlin (Praktkanten für das Berufspraktikum und wissenschaftliches Arbeiten)

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Kooperation mit der Postcovid-Ambulanz der Charité (bizentrische Studie)/ Gangtrainerstudie (GaiNER) (unizentrisch) Neglectstudie: Komb. Optokinetische u. elektri. Hirntimulation (OPTOKIN) (unizentrisch) virtuell Reality Anwendung bei Armparese (unizentrisch/Kooperation mit Universität Potsdam)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

sowie Altenpfleger und Altenpflegerin und generalistische Ausbildung; Die Krankenpflegeschule befindet sich am Standort.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Theoretische Ausbildung in der Recura Akademie in Potsdam und fachpraktische Einsätze in allen Klinikstandorten der KBG, Möglichkeit eines ausbildungsbegleitenden Studiums B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften an der Esab Fachhochschule Für Sport Und Management Potsdam

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

im Rahmen eines Praktikums

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

MTheoretische Ausbildung in der Recura Akademie in Potsdam und fachpraktische Einsätze in allen Klinikstandorten der KBG, Möglichkeit eines ausbildungsbegleitenden Studiums B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften an der Esab Fachhochschule Für Sport Und Management Potsdam

HB09: Logopädin und Logopäde

Theoretische Ausbildung in der Recura Akademie in Potsdam und fachpraktische Einsätze in allen Klinikstandorten der KBG, Möglichkeit eines ausbildungsbegleitenden Studiums B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften an der Esab Fachhochschule Für Sport Und Management Potsdam

HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)

im Rahmen eines Praktikums

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

im Rahmen eines Praktikums

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

im Rahmen eines Praktikums; Einjährige Ausbildung am Standort.

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

im Rahmen eines Praktikums

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Die Krankenpflegeschule befindet sich am Standort.

HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger

berufsbegleitend im finalen Ausbildungsgang, nach 2023 erfolgt kein weiteres Ausbildungsangebot mehr für Altenpflegerin/Altenpfleger.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.