Krankenhaus

Klinik Wirsberg - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

95339 Wirsberg - https://klinik-wirsberg.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25

Die Klinik Wirsberg gehört zur Marktgemeinde Wirsberg, einem Luftkurort im Kreis Kulmbach, Oberfranken. Die Lage in einem Tal des Frankenwaldes ist landschaftlich sehr reizvoll und bietet viele Möglichkeiten, Natur im weitesten Sinne mit in den Genesungsprozess einzubeziehen. Gegründet wurde die Klinik im Jahre 1912 von dem Nervenarzt Dr. Eduard Margerie.

Sie ist bis heute eine familiengeführte Einrichtung und kann mittlerweile auf eine Tradition zurückblicken, die über vier Generationen gewachsen ist. Über lange Zeit hinweg als „Kuranstalt Goldene Adlerhütte“ bekannt, hat sich die Einrichtung unter dem Namen „Privatklinik Wirsberg“ im Laufe der Jahre zunehmend zur modernen psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik mit einem anspruchsvollen Therapieangebot entwickelt. Seit dem Jahr 2015 führt sie den Namen „Klinik Wirsberg“.

Ihren Sitz hat sie in zwei Privatvillen vom Ende des 19. Jahrhunderts, die durch stetige Renovierungen und Neugestaltungen individuelle Räumlichkeiten hinter historischer Fassade bieten. Die Patientenzahl beträgt konstant um 50. Die hierdurch entstehende persönliche und überschaubare Atmosphäre trägt dem Bedürfnis der Patienten Rechnung, in ihrer Individualität wahrgenommen und angenommen zu werden.

Dementsprechend steht im Mittelpunkt des therapeutischen Konzepts unserer Klinik nicht so sehr die Orientierung am Symptom, an rascher diagnostischer Etikettierung und an strikter Einhaltung bestimmter Schemata.Schwerpunkt ist für uns viel mehr das Bemühen um eine differenzierte Sicht auf die Gesamtpersönlichkeit der jeweiligen Patienten: Ihre Lebensgeschichte, ihre aktuelle psychosoziale Situation, ihre somatische Disposition, ihre strukturellen und charakterologischen Voraussetzungen, ihre Ressourcen und Stärken, aber auch ihre Grenzen und Defizite, wie sie krankheitsbedingt oder aus anderen Gründen vorgegeben sind.

Krankheit sehen wir, im Sinne einer „ganzheitlichen“ Betrachtungsweise, nicht so sehr als „Betriebsunfall“ oder bloßes Schicksalsereignis; stattdessen versuchen wir, die Störung in den Kontext größerer Zusammenhänge einzuordnen und, soweit möglich, Sinn und Bedeutung zu ergründen. Ein wichtiges Moment unserer Arbeit ist der Aspekt der „Beziehung“; Leitlinien unseres Handelns in diesem Sinne sind Empathie, Authentizität, Offenheit und Verlässlichkeit. Psychotherapeutische Verfahren, auf die wir zurückgreifen, sind tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, klientzentrierte Gesprächstherapie nach Rogers sowie Existenzanalyse und Logotherapie. Auch die Psychopharmakotherapie hat den ihr gebührenden Stellenwert.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP02: Akupunktur

Akupunktur nach NADA Protokoll, Ohrakupunktur

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelrelaxation nach Jakobson (PMR), Autogenes Training (AT), Qi Gong

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

z.B. Gymnastik, Nordic Walking, Wandern, Therapeutisches Bogenschießen, Boxgymnastik

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP53: Aromapflege/-therapie

MP25: Massage

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 142

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Depressive Episode
Fallzahl 73

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 63

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Depressive Episode
Fallzahl 35

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 34

Anpassungsstörungen [F43.2]

Depressive Episode
Fallzahl 9

Sonstige depressive Episoden [F32.8]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 8

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 8

Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 7

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Andere Angststörungen
Fallzahl 7

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 6

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Depressive Episode
Fallzahl 5

Depressive Episode, nicht näher bezeichnet [F32.9]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Andere Angststörungen
Fallzahl 4

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Angststörung, nicht näher bezeichnet [F41.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Anhaltende affektive Störungen
Fallzahl 0

Zyklothymia [F34.0]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Sonstige Schizophrenie [F20.8]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatisierungsstörung [F45.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet [F45.9]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Sonstige akute vorwiegend wahnhafte psychotische Störungen [F23.3]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, nicht näher bezeichnet [F33.9]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Wirsberg und Umgebung

Die Klinik Wirsberg gehört zur Marktgemeinde Wirsberg, einem Luftkurort im Kreis Kulmbach, Oberfranken. Die Lage in einem Tal des Frankenwaldes ist landschaftlich sehr reizvoll und bietet viele Möglichkeiten, Natur im weitesten Sinne mit in den Genesungsprozess einzubeziehen. Gegründet wurde die Klinik im Jahre 1912 von dem Nervenarzt Dr. Eduard Margerie.

Sie ist bis heute eine familiengeführte Einrichtung und kann mittlerweile auf eine Tradition zurückblicken, die über vier Generationen gewachsen ist. Über lange Zeit hinweg als „Kuranstalt Goldene Adlerhütte“ bekannt, hat sich die Einrichtung unter dem Namen „Privatklinik Wirsberg“ im Laufe der Jahre zunehmend zur modernen psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik mit einem anspruchsvollen Therapieangebot entwickelt. Seit dem Jahr 2015 führt sie den Namen „Klinik Wirsberg“.

Ihren Sitz hat sie in zwei Privatvillen vom Ende des 19. Jahrhunderts, die durch stetige Renovierungen und Neugestaltungen individuelle Räumlichkeiten hinter historischer Fassade bieten. Die Patientenzahl beträgt konstant um 50. Die hierdurch entstehende persönliche und überschaubare Atmosphäre trägt dem Bedürfnis der Patienten Rechnung, in ihrer Individualität wahrgenommen und angenommen zu werden.

Dementsprechend steht im Mittelpunkt des therapeutischen Konzepts unserer Klinik nicht so sehr die Orientierung am Symptom, an rascher diagnostischer Etikettierung und an strikter Einhaltung bestimmter Schemata.Schwerpunkt ist für uns viel mehr das Bemühen um eine differenzierte Sicht auf die Gesamtpersönlichkeit der jeweiligen Patienten: Ihre Lebensgeschichte, ihre aktuelle psychosoziale Situation, ihre somatische Disposition, ihre strukturellen und charakterologischen Voraussetzungen, ihre Ressourcen und Stärken, aber auch ihre Grenzen und Defizite, wie sie krankheitsbedingt oder aus anderen Gründen vorgegeben sind.

Krankheit sehen wir, im Sinne einer „ganzheitlichen“ Betrachtungsweise, nicht so sehr als „Betriebsunfall“ oder bloßes Schicksalsereignis; stattdessen versuchen wir, die Störung in den Kontext größerer Zusammenhänge einzuordnen und, soweit möglich, Sinn und Bedeutung zu ergründen. Ein wichtiges Moment unserer Arbeit ist der Aspekt der „Beziehung“; Leitlinien unseres Handelns in diesem Sinne sind Empathie, Authentizität, Offenheit und Verlässlichkeit. Psychotherapeutische Verfahren, auf die wir zurückgreifen, sind tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, klientzentrierte Gesprächstherapie nach Rogers sowie Existenzanalyse und Logotherapie. Auch die Psychopharmakotherapie hat den ihr gebührenden Stellenwert.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP02: Akupunktur

Akupunktur nach NADA Protokoll, Ohrakupunktur

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelrelaxation nach Jakobson (PMR), Autogenes Training (AT), Qi Gong

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

z.B. Gymnastik, Nordic Walking, Wandern, Therapeutisches Bogenschießen, Boxgymnastik

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP53: Aromapflege/-therapie

MP25: Massage

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 142

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Depressive Episode
Fallzahl 73

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 63

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Depressive Episode
Fallzahl 35

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 34

Anpassungsstörungen [F43.2]

Depressive Episode
Fallzahl 9

Sonstige depressive Episoden [F32.8]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 8

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 8

Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 7

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Andere Angststörungen
Fallzahl 7

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 6

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Depressive Episode
Fallzahl 5

Depressive Episode, nicht näher bezeichnet [F32.9]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Andere Angststörungen
Fallzahl 4

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Angststörung, nicht näher bezeichnet [F41.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Anhaltende affektive Störungen
Fallzahl 0

Zyklothymia [F34.0]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Sonstige Schizophrenie [F20.8]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatisierungsstörung [F45.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet [F45.9]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Sonstige akute vorwiegend wahnhafte psychotische Störungen [F23.3]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, nicht näher bezeichnet [F33.9]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Wirsberg und Umgebung