Klinik Weilheim
Schreibt über sich selbst
Das Krankenhaus Weilheim ist mit 160 Betten das kleinere der beiden Häuser der Krankenhaus GmbH.
Mit der Klinik für Innere Medizin und den chirurgischen Kliniken sowie der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin und der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe bietet das Krankenhaus Weilheim ein breites medizinisches Spektrum. Zu den chirurgischen Kliniken zählen die Allgemein- und Viszeralchirurgie, die Unfallchirurgie und Orthopädie und die Gefäßchirurgie.
Die Hauptschwerpunkte der Klinik für Innere Medizin bilden die Kardiologie und die Gastroenterologie. Die Kardiologie verfügt seit 2007 über ein Herzkatheterlabor, das 24 Stunden einsatzbereit ist, um insbesondere Patienten mit einem akuten Herzinfarkt die heute übliche Notfallbehandlung garantieren zu können. Zu den Kernkompetenzen der Gastroenterologie gehört die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen- Darmtraktes, der Leber und der Bauchspeicheldrüse. Hinzu kommt die interdisziplinäre Betreuung von Tumorpatienten. Ebenso wie in Schongau wird auch am Krankenhaus Weilheim eine hochwertige Akutversorgung für Schlaganfallpatienten gewährleistet. Diese erfolgt leitliniengerecht im Rahmen einer telemedizinischen Kooperation (TESAURUS) mit dem Zentralklinikum Augsburg. Belegärzte in den Bereichen Gynäkologie, HNO und Orthopädie ergänzen das medizinische Spektrum.
Fachabteilungen
Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Belegabteilung
Leitung: Belegarzt Dr. med. Stephan Rutke
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - Belegabteilung
Leitung: Belegarzt Dr. med. Christian W. Lübbers
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Proktologie Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Lang
Klinik für Akutgeriatrie
Leitung: Chefarzt Klinik für Akutgeriatrie Dr.med. Sebastian Mühle
Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Leitung: Chefarzt Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie Dr. med. Peter Baumann
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Klinik für Innere Medizin - Internistische Intensivmedizin, Ärztlicher Direktor Krankenhaus Weilheim Prof. Dr. med. Andreas Knez
Klinik für Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Dr. med. Thomas Waldenmaier
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Dr. med. Thomas Löffler
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Dr. med. Florian Soldner
Orthopädie - Belegabteilung
Leitung: Belegarzt Dr. med. Felix Helmreich
Urologie - Belegabteilung
Leitung: Belegarzt Dr. med. Frank Allmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 272Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 177Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 153Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 151Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 150Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Atherosklerose
Fallzahl 116Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Atherosklerose
Fallzahl 115Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 111Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 102Gehirnerschütterung [S06.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 86Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
gegen Schmerzen und PONV auf der Intensivstation und im Aufwachraum
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
persönliche Beratung bezüglich Nachsorge/ Weiterbehandlung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
manuell, Vibrationsmassage, Y-Trainer, Atemhilfsgeräte
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
externe Kooperation: Hospizdienst, Trauerbegleitung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Gangschule, Motorschiene
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
im Rahmen des pflegerischen Auftrages
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
durch Diätassistenten
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassmanagement
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Kontinenztraining
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
ambulant und stationär
MP26: Medizinische Fußpflege
extern, nach Anforderung
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
nur Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physikalische Therapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
ambulant und stationär
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
im Rahmen des pflegerischen Auftrages z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
externe Kooperation
MP45: Stomatherapie/-beratung
externe Kooperation
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Anleitung zur Anwendung, individuelle Anpassung, in Kooperation
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
Wundbeauftrage und Pflegetherapeut Wunde vorhanden.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Kontakt wird über Sozialdienst hergestellt, Flyer über Selbsthilfegruppen in der Umgebung stehen zur Verfügung, es besteht eine Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel e.V.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP57: Biofeedback-Therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Progressive Muskelentspannung
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Schlaganfall, in Kooperation mit Thesaurus
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Hilfestellung, Beratung und Kontaktherstellung durch den Sozialdienst (nach Absprache und Wunsch des Patienten und/ oder Angehörigen)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Preis je nach Station
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
gegen Aufpreis
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Preis je nach Station Zweibettzimmer werden bei Bedarf zu Ein-Bett-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
auf Wunsch des Patienten
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel e.V.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
auf Wunsch der Angehörigen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
am Haupteingang
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Fluchtwegbeschilderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
nach Bedarf mit Kooperationsfirma und tagesgleicher Lieferung
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Toilettenstuhl für Übergewichtige, Bettverlängerungen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
nicht vorrätig, werden bei Bedarf angefordert
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. Türkisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Schreibt über sich selbst
Das Krankenhaus Weilheim ist mit 160 Betten das kleinere der beiden Häuser der Krankenhaus GmbH.
Mit der Klinik für Innere Medizin und den chirurgischen Kliniken sowie der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin und der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe bietet das Krankenhaus Weilheim ein breites medizinisches Spektrum. Zu den chirurgischen Kliniken zählen die Allgemein- und Viszeralchirurgie, die Unfallchirurgie und Orthopädie und die Gefäßchirurgie.
Die Hauptschwerpunkte der Klinik für Innere Medizin bilden die Kardiologie und die Gastroenterologie. Die Kardiologie verfügt seit 2007 über ein Herzkatheterlabor, das 24 Stunden einsatzbereit ist, um insbesondere Patienten mit einem akuten Herzinfarkt die heute übliche Notfallbehandlung garantieren zu können. Zu den Kernkompetenzen der Gastroenterologie gehört die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen- Darmtraktes, der Leber und der Bauchspeicheldrüse. Hinzu kommt die interdisziplinäre Betreuung von Tumorpatienten. Ebenso wie in Schongau wird auch am Krankenhaus Weilheim eine hochwertige Akutversorgung für Schlaganfallpatienten gewährleistet. Diese erfolgt leitliniengerecht im Rahmen einer telemedizinischen Kooperation (TESAURUS) mit dem Zentralklinikum Augsburg. Belegärzte in den Bereichen Gynäkologie, HNO und Orthopädie ergänzen das medizinische Spektrum.
Fachabteilungen
Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Belegabteilung
Leitung: Belegarzt Dr. med. Stephan Rutke
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - Belegabteilung
Leitung: Belegarzt Dr. med. Christian W. Lübbers
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Proktologie Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Lang
Klinik für Akutgeriatrie
Leitung: Chefarzt Klinik für Akutgeriatrie Dr.med. Sebastian Mühle
Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Leitung: Chefarzt Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie Dr. med. Peter Baumann
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Klinik für Innere Medizin - Internistische Intensivmedizin, Ärztlicher Direktor Krankenhaus Weilheim Prof. Dr. med. Andreas Knez
Klinik für Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Dr. med. Thomas Waldenmaier
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Dr. med. Thomas Löffler
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Dr. med. Florian Soldner
Orthopädie - Belegabteilung
Leitung: Belegarzt Dr. med. Felix Helmreich
Urologie - Belegabteilung
Leitung: Belegarzt Dr. med. Frank Allmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 272Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 177Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 153Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 151Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 150Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Atherosklerose
Fallzahl 116Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Atherosklerose
Fallzahl 115Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 111Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 102Gehirnerschütterung [S06.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 86Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
gegen Schmerzen und PONV auf der Intensivstation und im Aufwachraum
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
persönliche Beratung bezüglich Nachsorge/ Weiterbehandlung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
manuell, Vibrationsmassage, Y-Trainer, Atemhilfsgeräte
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
externe Kooperation: Hospizdienst, Trauerbegleitung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Gangschule, Motorschiene
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
im Rahmen des pflegerischen Auftrages
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
durch Diätassistenten
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassmanagement
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Kontinenztraining
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
ambulant und stationär
MP26: Medizinische Fußpflege
extern, nach Anforderung
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
nur Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physikalische Therapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
ambulant und stationär
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
im Rahmen des pflegerischen Auftrages z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
externe Kooperation
MP45: Stomatherapie/-beratung
externe Kooperation
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Anleitung zur Anwendung, individuelle Anpassung, in Kooperation
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
Wundbeauftrage und Pflegetherapeut Wunde vorhanden.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Kontakt wird über Sozialdienst hergestellt, Flyer über Selbsthilfegruppen in der Umgebung stehen zur Verfügung, es besteht eine Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel e.V.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP57: Biofeedback-Therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Progressive Muskelentspannung
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Schlaganfall, in Kooperation mit Thesaurus
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Hilfestellung, Beratung und Kontaktherstellung durch den Sozialdienst (nach Absprache und Wunsch des Patienten und/ oder Angehörigen)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Preis je nach Station
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
gegen Aufpreis
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Preis je nach Station Zweibettzimmer werden bei Bedarf zu Ein-Bett-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
auf Wunsch des Patienten
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel e.V.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
auf Wunsch der Angehörigen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
am Haupteingang
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Fluchtwegbeschilderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
nach Bedarf mit Kooperationsfirma und tagesgleicher Lieferung
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Toilettenstuhl für Übergewichtige, Bettverlängerungen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
nicht vorrätig, werden bei Bedarf angefordert
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. Türkisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.