Klinik Vincentinum
Schreibt über sich selbst
Die Klinik Vincentinum im Herzen von Augsburg ist das größte reine Belegarztkrankenhaus Deutschlands. Unsere Patienten werden durchgängig und ausschließlich von erfahrenen Fachärzten betreut und begleitet. Der gewählte Facharzt des Vertrauens ist der persönliche und zentrale Ansprechpartner – vom Erstbesuch in der Arztpraxis über die Diagnose und Behandlung hier in der Klinik bis hin zur Reha.
Über hundert Jahre führten die Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul das Traditionskrankenhaus und kümmerten sich sowohl um die körperlichen als auch um die seelischen Belange der Patienten. Diese Tradition führen wir heute fort und behandeln unsere Patienten ganzheitlich. Neben der hervorragenden medizinischen und pflegerischen Versorgung ist unser Seelsorgeteam täglich für die Patienten da und besucht sie auf der Station.
Darüber hinaus sorgt unsere exzellente hauseigene Küche mit leckeren Speisen für das leibliche Wohl.
Als Kern des Gesundheitsparks Vincentinum ist die Klinik Vincentinum eines der größten Belegarzt-Krankenhäuser Deutschlands. Hier behandeln und operieren ausschließlich Spezialisten als Fachärzte, die auch eigene Praxen betreiben. In der Klinik Vincentinum betreuen rund 80 renommierte Belegärzte und insgesamt 475 Mitarbeiter pro Jahr 11.000 Patienten stationär und 10.000 Patienten ambulant in den sechs Fachbereichen Augenheilkunde, Chirurgie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Innere Medizin, Orthopädie und Anästhesiologie. Das Haus hat 248 stationäre Betten und 48 Tagesklinik-Plätze.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Phlebologie und Venenchirurgie Tobias Meinhold
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Orthopädie Dr. med. Chaled El Masry
Augenheilkunde
Leitung: Orthopädie Dr. med. Chaled El Masry
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Orthopädie Dr. med. Chaled El Masry
Innere Medizin
Leitung: Orthopädie Dr. med. Chaled El Masry
Orthopädie
Leitung: Orthopädie Dr. med. Chaled El Masry
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Chronische Sinusitis
Fallzahl 919Chronische Pansinusitis [J32.4]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 500Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 464Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 453Nasenseptumdeviation [J34.2]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 347Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]
Hernia inguinalis
Fallzahl 281Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Schulterläsionen
Fallzahl 278Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 220Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 215Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Cholelithiasis
Fallzahl 160Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Patientendialog
MP51: Wundmanagement
MP25: Massage
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP63: Sozialdienst
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ein ehrenamtlicher Besuchsdienst steht für unsere Patienten zur Verfügung.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Veranstaltungsreihe Patientendialog, monatlich
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Auf der Wahlleistungsstation 10 ist jedes Ein-Bett-Zimmer ist mit einem Entertainmentsystem mit Bed-Side-Tablet, einer 55-Zoll-Flatscreen und WLAN ausgestattet.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Die Klinikkapelle und die Oase der Stille bieten Gelegenheit zu religiöser Besinnung. Zugang beider Räumlichkeiten ist barrierefrei.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Augsburg und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Die Klinik Vincentinum im Herzen von Augsburg ist das größte reine Belegarztkrankenhaus Deutschlands. Unsere Patienten werden durchgängig und ausschließlich von erfahrenen Fachärzten betreut und begleitet. Der gewählte Facharzt des Vertrauens ist der persönliche und zentrale Ansprechpartner – vom Erstbesuch in der Arztpraxis über die Diagnose und Behandlung hier in der Klinik bis hin zur Reha.
Über hundert Jahre führten die Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul das Traditionskrankenhaus und kümmerten sich sowohl um die körperlichen als auch um die seelischen Belange der Patienten. Diese Tradition führen wir heute fort und behandeln unsere Patienten ganzheitlich. Neben der hervorragenden medizinischen und pflegerischen Versorgung ist unser Seelsorgeteam täglich für die Patienten da und besucht sie auf der Station.
Darüber hinaus sorgt unsere exzellente hauseigene Küche mit leckeren Speisen für das leibliche Wohl.
Als Kern des Gesundheitsparks Vincentinum ist die Klinik Vincentinum eines der größten Belegarzt-Krankenhäuser Deutschlands. Hier behandeln und operieren ausschließlich Spezialisten als Fachärzte, die auch eigene Praxen betreiben. In der Klinik Vincentinum betreuen rund 80 renommierte Belegärzte und insgesamt 475 Mitarbeiter pro Jahr 11.000 Patienten stationär und 10.000 Patienten ambulant in den sechs Fachbereichen Augenheilkunde, Chirurgie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Innere Medizin, Orthopädie und Anästhesiologie. Das Haus hat 248 stationäre Betten und 48 Tagesklinik-Plätze.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Phlebologie und Venenchirurgie Tobias Meinhold
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Orthopädie Dr. med. Chaled El Masry
Augenheilkunde
Leitung: Orthopädie Dr. med. Chaled El Masry
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Orthopädie Dr. med. Chaled El Masry
Innere Medizin
Leitung: Orthopädie Dr. med. Chaled El Masry
Orthopädie
Leitung: Orthopädie Dr. med. Chaled El Masry
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Chronische Sinusitis
Fallzahl 919Chronische Pansinusitis [J32.4]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 500Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 464Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 453Nasenseptumdeviation [J34.2]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 347Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]
Hernia inguinalis
Fallzahl 281Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Schulterläsionen
Fallzahl 278Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 220Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 215Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Cholelithiasis
Fallzahl 160Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Patientendialog
MP51: Wundmanagement
MP25: Massage
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP63: Sozialdienst
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ein ehrenamtlicher Besuchsdienst steht für unsere Patienten zur Verfügung.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Veranstaltungsreihe Patientendialog, monatlich
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Auf der Wahlleistungsstation 10 ist jedes Ein-Bett-Zimmer ist mit einem Entertainmentsystem mit Bed-Side-Tablet, einer 55-Zoll-Flatscreen und WLAN ausgestattet.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Die Klinikkapelle und die Oase der Stille bieten Gelegenheit zu religiöser Besinnung. Zugang beider Räumlichkeiten ist barrierefrei.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.