Klinik Schillerhöhe
Schreibt über sich selbst
Atmen ist ein Grundbedürfnis der Natur. Neben Schmerzen gehört Atemnot zu den unangenehmsten Empfindungen des Menschen.
Die Klinik Schillerhöhe ist spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit Erkrankungen der Atmungsorgane. Jährlich fast 9.000 stationären Patienten betreuen wir mit medizinischer Kompetenz und menschlichem Einfühlungsvermögen.
Die Klinik liegt in Gerlingen bei Stuttgart, umgeben von Natur und Wald nahe dem Schloss Solitude.
Der Zusammenschluss mit dem Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart erweitert das Spektrum der Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.
Die Klinik Schillerhöhe liegt im Landkreis Ludwigsburg, geografisch im Nordwesten der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Seit Anfang 2006 gehört sie zur Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH.
Ihr unverwechselbares Ambiente gibt ihr die Lage oberhalb der Stadt Gerlingen, auf der Schillerhöhe, umgeben von Wald – ideal für Menschen mit Lungenerkrankungen.
In unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus befindet sich das Schloss Solitude, das zu den schönsten Architektur-Ensembles des 18. Jahrhunderts in Süddeutschland zählt.
Ausgedehnte Spaziergänge bis zum Schloss und mit Blick auf Ludwigsburg und das Strohgäu sind auf der Schillerhöhe möglich. Ihr Name geht zurück auf Johann Caspar Schiller, Vater des „Dichterfürsten“ Friedrich Schiller, der als Gartenbaumeister im Dienst von Herzog Carl Eugen tätig war.
Fachabteilungen
Anästhesie und operative Intensivmedizin, Klinik Schillerhöhe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Christian Wunder
Laboratoriumsmedizin und Krankenhaushygiene, Klinik Schillerhöhe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Michael Torzewski
Pneumologie und Beatmungsmedizin, Klinik Schillerhöhe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Claus Neurohr
Pneumologische Onkologie, Klinik Schillerhöhe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Hans-Georg Kopp
Radiologie und Nuklearmedizin, Klinik Schillerhöhe
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Angela Geissler
Thoraxchirurgie, Klinik Schillerhöhe
Leitung: Chefarzt PD Dr. Gerhard Preissler
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörungen
Fallzahl 989Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 726Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 387Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 199Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 198Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten
Fallzahl 136Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten mit Fibrose [J84.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 133Sonstige Schlafapnoe [G47.38]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 127Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 123Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 114Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z. B. Raucherentwöhnung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Stationär und ambulant
MP06: Basale Stimulation
Zur Atemförderung und Aktivierung beim Weaningprozess.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Im Bereich Palliativstation
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Physiotherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z. B. bei Diabetes mellitus
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie im Bereich Palliativmedizin.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Im Bereich Palliativmedizin und andere Stationen sowie ambulant.
MP25: Massage
Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu.
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Krankengymnastik am Gerät/medizinische Trainingstherapie sowohl stationär wie ambulantes Angebot der Physiotherapie KSH
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Nichtraucher/innen-Kurse, Lungensportgruppe.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung und supportive Therapie, Gesprächs- und Entspannungstherapie.
MP37: Schmerztherapie/-management
Akutschmerzdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Umgang mit Thoraxsaugdrainagen. Inhalationsschulungen bei CF-Patienten, Raucherentwöhnung > sowohl stationär wie ambulantes Angebot der Physiotherapie KSH
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, klinische Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Vor allem Diagnostik und Behandlung von Dysphagien auf der Weaningstation
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Mukoviszidose e. V., Selbsthilfe nach Lungenkrebs. Fibrose, LOT
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Wiedereingliederung.
MP57: Biofeedback-Therapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Besichtigungen und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
sowohl stationär wie ambulantes Angebot der Physiotherapie KSH
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
stationäres Angebot der Physiotherapie KSH
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
sowohl stationär wie ambulantes Angebot der Physiotherapie KSH
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
konfessionsübergreifend.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
regelmäßige Angebote durch interne und externe Veranstalter.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Selbsthilfegruppe Lungenkrebs; Selbsthilfegruppe Lungenfibrose; Selbsthilfegruppe Sauerstoff-Langzeittherapie (LOT).
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Angebote für besondere Ernährungsgewohnheiten: Strenge muslimische Ernährung sowie die Beköstigung für Vegetarier ist ein fester Bestandteil in der Speisenversorgung. Nach Bedarf und Wunsch kann für Veganer die entsprechende Kostform angeboten werden
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Telefon, Radio und Fernsehgeräte in jedem Patientenzimmer. Kopfhörer, WLAN, Wäscheservice und Tagezeitung auf Wunsch.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
Diätküche, Diätberatung.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Schwerlastbetten, Betten in Übergröße, XXL-Rollstühle, XXL-Toilettenstühle.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische bis 330 kg, Roll-Board.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Körperwaage, Blutdruckmanschette
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter und Roll-Board.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Albanisch Bosnisch Englisch Französisch Italienisch Türkisch Polnisch Spanisch Rumänisch Russisch Serbisch/Kroatisch/Mazedonisch/Slowenisch Tschechisch Ukrainisch
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Anti-Thrombosestrümpfe.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Gerlingen und Umgebung
Pflegemanager*in Parkheim Berg (m/w/d)
Seit 23.03.2023Eigenbetrieb Leben und Wohnen (ELW) der Landeshauptstadt Stuttgart,
0 Aufrufe70190 Stuttgart, Baden-Württemberg
Ärztliche Leitung (m/w/d) MVZ Gynäkologie
Seit 07.03.2023Praxiszentrum Filderklinik MVZ gGmbH
178 Aufrufe70794 Filderstadt, Baden-Württemberg
Arzt (m/w/d) in Weiterbildung Allgemein-, Viszeral- oder Unfallchirurgie
Seit 22.02.2023Filderklinik gGmbH Filderstadt
270 Aufrufe70794 Filderstadt, Baden-Württemberg
Schreibt über sich selbst
Atmen ist ein Grundbedürfnis der Natur. Neben Schmerzen gehört Atemnot zu den unangenehmsten Empfindungen des Menschen.
Die Klinik Schillerhöhe ist spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit Erkrankungen der Atmungsorgane. Jährlich fast 9.000 stationären Patienten betreuen wir mit medizinischer Kompetenz und menschlichem Einfühlungsvermögen.
Die Klinik liegt in Gerlingen bei Stuttgart, umgeben von Natur und Wald nahe dem Schloss Solitude.
Der Zusammenschluss mit dem Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart erweitert das Spektrum der Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.
Die Klinik Schillerhöhe liegt im Landkreis Ludwigsburg, geografisch im Nordwesten der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Seit Anfang 2006 gehört sie zur Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH.
Ihr unverwechselbares Ambiente gibt ihr die Lage oberhalb der Stadt Gerlingen, auf der Schillerhöhe, umgeben von Wald – ideal für Menschen mit Lungenerkrankungen.
In unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus befindet sich das Schloss Solitude, das zu den schönsten Architektur-Ensembles des 18. Jahrhunderts in Süddeutschland zählt.
Ausgedehnte Spaziergänge bis zum Schloss und mit Blick auf Ludwigsburg und das Strohgäu sind auf der Schillerhöhe möglich. Ihr Name geht zurück auf Johann Caspar Schiller, Vater des „Dichterfürsten“ Friedrich Schiller, der als Gartenbaumeister im Dienst von Herzog Carl Eugen tätig war.
Fachabteilungen
Anästhesie und operative Intensivmedizin, Klinik Schillerhöhe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Christian Wunder
Laboratoriumsmedizin und Krankenhaushygiene, Klinik Schillerhöhe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Michael Torzewski
Pneumologie und Beatmungsmedizin, Klinik Schillerhöhe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Claus Neurohr
Pneumologische Onkologie, Klinik Schillerhöhe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Hans-Georg Kopp
Radiologie und Nuklearmedizin, Klinik Schillerhöhe
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Angela Geissler
Thoraxchirurgie, Klinik Schillerhöhe
Leitung: Chefarzt PD Dr. Gerhard Preissler
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörungen
Fallzahl 989Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 726Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 387Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 199Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 198Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten
Fallzahl 136Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten mit Fibrose [J84.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 133Sonstige Schlafapnoe [G47.38]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 127Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 123Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 114Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z. B. Raucherentwöhnung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Stationär und ambulant
MP06: Basale Stimulation
Zur Atemförderung und Aktivierung beim Weaningprozess.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Im Bereich Palliativstation
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Physiotherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z. B. bei Diabetes mellitus
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie im Bereich Palliativmedizin.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Im Bereich Palliativmedizin und andere Stationen sowie ambulant.
MP25: Massage
Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu.
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Krankengymnastik am Gerät/medizinische Trainingstherapie sowohl stationär wie ambulantes Angebot der Physiotherapie KSH
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Nichtraucher/innen-Kurse, Lungensportgruppe.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung und supportive Therapie, Gesprächs- und Entspannungstherapie.
MP37: Schmerztherapie/-management
Akutschmerzdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Umgang mit Thoraxsaugdrainagen. Inhalationsschulungen bei CF-Patienten, Raucherentwöhnung > sowohl stationär wie ambulantes Angebot der Physiotherapie KSH
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, klinische Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Vor allem Diagnostik und Behandlung von Dysphagien auf der Weaningstation
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Mukoviszidose e. V., Selbsthilfe nach Lungenkrebs. Fibrose, LOT
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Wiedereingliederung.
MP57: Biofeedback-Therapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Besichtigungen und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
sowohl stationär wie ambulantes Angebot der Physiotherapie KSH
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
stationäres Angebot der Physiotherapie KSH
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
sowohl stationär wie ambulantes Angebot der Physiotherapie KSH
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
konfessionsübergreifend.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
regelmäßige Angebote durch interne und externe Veranstalter.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Selbsthilfegruppe Lungenkrebs; Selbsthilfegruppe Lungenfibrose; Selbsthilfegruppe Sauerstoff-Langzeittherapie (LOT).
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Angebote für besondere Ernährungsgewohnheiten: Strenge muslimische Ernährung sowie die Beköstigung für Vegetarier ist ein fester Bestandteil in der Speisenversorgung. Nach Bedarf und Wunsch kann für Veganer die entsprechende Kostform angeboten werden
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Telefon, Radio und Fernsehgeräte in jedem Patientenzimmer. Kopfhörer, WLAN, Wäscheservice und Tagezeitung auf Wunsch.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
Diätküche, Diätberatung.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Schwerlastbetten, Betten in Übergröße, XXL-Rollstühle, XXL-Toilettenstühle.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische bis 330 kg, Roll-Board.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Körperwaage, Blutdruckmanschette
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter und Roll-Board.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Albanisch Bosnisch Englisch Französisch Italienisch Türkisch Polnisch Spanisch Rumänisch Russisch Serbisch/Kroatisch/Mazedonisch/Slowenisch Tschechisch Ukrainisch
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Anti-Thrombosestrümpfe.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Gerlingen und Umgebung
Pflegemanager*in Parkheim Berg (m/w/d)
Seit 23.03.2023Eigenbetrieb Leben und Wohnen (ELW) der Landeshauptstadt Stuttgart,
0 Aufrufe70190 Stuttgart, Baden-Württemberg
Ärztliche Leitung (m/w/d) MVZ Gynäkologie
Seit 07.03.2023Praxiszentrum Filderklinik MVZ gGmbH
178 Aufrufe70794 Filderstadt, Baden-Württemberg
Arzt (m/w/d) in Weiterbildung Allgemein-, Viszeral- oder Unfallchirurgie
Seit 22.02.2023Filderklinik gGmbH Filderstadt
270 Aufrufe70794 Filderstadt, Baden-Württemberg