Krankenhaus

Klinik Menterschwaige

81545 München - https://www.klinik-menterschwaige.de
10 von 25
+49 (89) 64 27 23 - 95
62
1

Schreibt über sich selbst

Die Klinik Menterschwaige ist ein Fachkrankenhaus für stationäre Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse. Sie wurde 1979 von dem Arzt und Psychoanalytiker Prof. Dr. Günter Ammon und seinen Mitarbeitern gegründet. Die Klinik und die ihr angegliederte psychiatrische Institutsambulanz ist dem Menschenbild und dem Behandlungskonzept der Berliner Schule der Dynamischen Psychiatrie verpflichtet. Unser Anliegen ist es, Psychoanalyse, Gruppendynamik und Psychotherapie in die Psychiatrie zu integrieren. Die psychopharmakologische Behandlung erfolgt nach der Maxime: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Von unserem Team aus Ärzten, Psychologen, Einzel- und Gruppenpsychotherapeuten, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Spezialtherapeuten und Sozialarbeitern werden Patientinnen und Patienten aus der Region, aber auch aus dem überregionalen Einzugsgebiet behandelt. Unsere Leistungen werden sowohl von den Krankenkassen als auch anderen Kostenträgern übernommen.

In ambulanten diagnostischen Gesprächen klären wir gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten die Frage, ob eine ambulante oder stationäre Therapie indiziert ist.

Wir achten stets auf kurze Wartezeiten für Diagnostik und Behandlung. Neben der Klinikambulanz bieten wir auch Sprechstunden für spezielle Störungsbilder.

Die Behandlung in der Klinik Menterschwaige erfolgt theoriegeleitet, leitlinienorientiert und störungsspezifisch auf der Grundlage eines integrierten Therapiekonzepts.

Zu Beginn Ihrer Behandlung steht eine ausführliche Erstdiagnostik und ein oberärztliches Gespäch, in dem ein Behandlungsplan erarbeitet wird. Dieser Behandlungsplan von dem jeweiligen Einzeltherapeuten wird zusammen mit einem multiprofessionellen Team regelmäßig überprüft und angepasst.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 95

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 30

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 27

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 17

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Depressive Episode
Fallzahl 16

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 13

Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 7

Anpassungsstörungen [F43.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 5

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 4

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Das Entlassungsmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des Belegungsmanagements. Dieses unterstützt den Patienten in seinem Entlassungsprozess im Rahmen eines multiprofessionellen Teams von Sozialpädagogen, Milieutherapeuten/Pflege und den Psychotherapeuten.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Mehrmals wöchentlich bietet eine Physiotherapeutin eine Behandlung nach der Feldenkrais-Methode an.

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Die Reittherapie findet in Gruppen mit je 6 bis 8 PatientInnen statt. Der Kontakt zu Pferden hilft besonders bei Kontakt- u. Angststörungen sowie bei Depressionen, Essstörungen, psychosomatischen Erkrankungen und bei Persönlichkeitsstörungen.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Das Cogpack ist ein Computerprogramm, das 1985 für Patienten mit schizophrenen Erkrankungen entwickelt wurde. Das Programm soll zur Wiederherstellung gerichteter Aufmerksamkeit, Etablierung kognitiver Strukturen u. Strategien sowie zur Formulierung basaler Arbeits- u. Leistungstechniken dienen.

MP25: Massage

Nach Verordnung durch einen Facharzt für Innere Medizin erhalten die PatientInnen eine medizinische Massage.

MP27: Musiktherapie

Die Musiktherapie wird von einem Oberarzt und einer Milieutherapeutin geleitet. Diese richtet sich an alle PatientInnen, die durch Musik ihre Gefühle zum Ausdruck bringen können.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Bei dieser Form der nonverbalen Therapien hat der Patient die Möglichkeit seine Emotionen/Gefühle in Rahmen einer dynamischen Gruppe über den Tanz, das Malen zum Ausdruck zu bringen.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Unser Sportangebot umfasst verschieden Sportarten wie Ausdauersport, Boxen, Rückenschule, Stärkung der Rumpfmuskulatur und unter anderem Sportherapie-Adipositas. Hier wird besonders auf die Bedürfisse des Einzelnen geachtet um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Alle Patienten werden während des stationären Aufenthaltes von einer zugeteilten Ansprechperson (Mitarbeiter Belegungsmanagement und Milieutherapie/Pflege) bei individuellen Anliegen, bezogen auf den Klinikalltag unterstüzt.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Der Behandlungsschwerpunkt unserer Klinik liegt in den psychotherapeutischen Verfahren der Einzel- und Gruppenpsychotherapie und den nonverbalen, expressiven Therapieverfahren.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Die Mitarbeiter der sozialpädagogischen Abteilung sind erster Ansprechpartner für die Angehörigen unserer Patienten bei allen aktuellen Anliegen und Problemen.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

In unserem Haus findet neben der psychiatrischen Pflege, die analytische Milieutherapie statt. Diese fördert die Stärkung von Selbstwertgefühl, Kontaktfähigkeit, Gruppenfähigkeit und sozialem Verhalten, sowie die Arbeitsfähigkeit, Kreativität und Identität.

MP63: Sozialdienst

Die sozialpädagogische Beratung unterstützt den Patienten bei Problemen in seinem Lebensumfeld (Wohnsituation, Beruf/Tagesstruktur und soziales Umfeld). Durch die individuelle Unterstützung des Patienten wird erreicht, dass er sich auf seine Therapie besser einlassen kann.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Mittwochs finden interne/externe medizinisch-therapeutische u. gesetzlich verpflichtende Fortbildungsveranstaltungen statt. Einmal im Monat findet mittwochs um 18.00 Uhr eine Informationsveranstaltung für Interessierte statt.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Es sind 12 Ein-Bett-Zimmer vorhanden, überwiegend mit Nasszelle oder Waschgelegenheit

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

In der Klinik sind 7 Zwei-Bett-Zimmer vorhanden , überwiegend mit Nasszelle od. Waschgelegenheit.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Die Klinik Menterschwaige ist ein Fachkrankenhaus für stationäre Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse. Sie wurde 1979 von dem Arzt und Psychoanalytiker Prof. Dr. Günter Ammon und seinen Mitarbeitern gegründet. Die Klinik und die ihr angegliederte psychiatrische Institutsambulanz ist dem Menschenbild und dem Behandlungskonzept der Berliner Schule der Dynamischen Psychiatrie verpflichtet. Unser Anliegen ist es, Psychoanalyse, Gruppendynamik und Psychotherapie in die Psychiatrie zu integrieren. Die psychopharmakologische Behandlung erfolgt nach der Maxime: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Von unserem Team aus Ärzten, Psychologen, Einzel- und Gruppenpsychotherapeuten, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Spezialtherapeuten und Sozialarbeitern werden Patientinnen und Patienten aus der Region, aber auch aus dem überregionalen Einzugsgebiet behandelt. Unsere Leistungen werden sowohl von den Krankenkassen als auch anderen Kostenträgern übernommen.

In ambulanten diagnostischen Gesprächen klären wir gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten die Frage, ob eine ambulante oder stationäre Therapie indiziert ist.

Wir achten stets auf kurze Wartezeiten für Diagnostik und Behandlung. Neben der Klinikambulanz bieten wir auch Sprechstunden für spezielle Störungsbilder.

Die Behandlung in der Klinik Menterschwaige erfolgt theoriegeleitet, leitlinienorientiert und störungsspezifisch auf der Grundlage eines integrierten Therapiekonzepts.

Zu Beginn Ihrer Behandlung steht eine ausführliche Erstdiagnostik und ein oberärztliches Gespäch, in dem ein Behandlungsplan erarbeitet wird. Dieser Behandlungsplan von dem jeweiligen Einzeltherapeuten wird zusammen mit einem multiprofessionellen Team regelmäßig überprüft und angepasst.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 95

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 30

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 27

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 17

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Depressive Episode
Fallzahl 16

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 13

Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 7

Anpassungsstörungen [F43.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 5

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 4

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Das Entlassungsmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des Belegungsmanagements. Dieses unterstützt den Patienten in seinem Entlassungsprozess im Rahmen eines multiprofessionellen Teams von Sozialpädagogen, Milieutherapeuten/Pflege und den Psychotherapeuten.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Mehrmals wöchentlich bietet eine Physiotherapeutin eine Behandlung nach der Feldenkrais-Methode an.

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Die Reittherapie findet in Gruppen mit je 6 bis 8 PatientInnen statt. Der Kontakt zu Pferden hilft besonders bei Kontakt- u. Angststörungen sowie bei Depressionen, Essstörungen, psychosomatischen Erkrankungen und bei Persönlichkeitsstörungen.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Das Cogpack ist ein Computerprogramm, das 1985 für Patienten mit schizophrenen Erkrankungen entwickelt wurde. Das Programm soll zur Wiederherstellung gerichteter Aufmerksamkeit, Etablierung kognitiver Strukturen u. Strategien sowie zur Formulierung basaler Arbeits- u. Leistungstechniken dienen.

MP25: Massage

Nach Verordnung durch einen Facharzt für Innere Medizin erhalten die PatientInnen eine medizinische Massage.

MP27: Musiktherapie

Die Musiktherapie wird von einem Oberarzt und einer Milieutherapeutin geleitet. Diese richtet sich an alle PatientInnen, die durch Musik ihre Gefühle zum Ausdruck bringen können.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Bei dieser Form der nonverbalen Therapien hat der Patient die Möglichkeit seine Emotionen/Gefühle in Rahmen einer dynamischen Gruppe über den Tanz, das Malen zum Ausdruck zu bringen.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Unser Sportangebot umfasst verschieden Sportarten wie Ausdauersport, Boxen, Rückenschule, Stärkung der Rumpfmuskulatur und unter anderem Sportherapie-Adipositas. Hier wird besonders auf die Bedürfisse des Einzelnen geachtet um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Alle Patienten werden während des stationären Aufenthaltes von einer zugeteilten Ansprechperson (Mitarbeiter Belegungsmanagement und Milieutherapie/Pflege) bei individuellen Anliegen, bezogen auf den Klinikalltag unterstüzt.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Der Behandlungsschwerpunkt unserer Klinik liegt in den psychotherapeutischen Verfahren der Einzel- und Gruppenpsychotherapie und den nonverbalen, expressiven Therapieverfahren.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Die Mitarbeiter der sozialpädagogischen Abteilung sind erster Ansprechpartner für die Angehörigen unserer Patienten bei allen aktuellen Anliegen und Problemen.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

In unserem Haus findet neben der psychiatrischen Pflege, die analytische Milieutherapie statt. Diese fördert die Stärkung von Selbstwertgefühl, Kontaktfähigkeit, Gruppenfähigkeit und sozialem Verhalten, sowie die Arbeitsfähigkeit, Kreativität und Identität.

MP63: Sozialdienst

Die sozialpädagogische Beratung unterstützt den Patienten bei Problemen in seinem Lebensumfeld (Wohnsituation, Beruf/Tagesstruktur und soziales Umfeld). Durch die individuelle Unterstützung des Patienten wird erreicht, dass er sich auf seine Therapie besser einlassen kann.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Mittwochs finden interne/externe medizinisch-therapeutische u. gesetzlich verpflichtende Fortbildungsveranstaltungen statt. Einmal im Monat findet mittwochs um 18.00 Uhr eine Informationsveranstaltung für Interessierte statt.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Es sind 12 Ein-Bett-Zimmer vorhanden, überwiegend mit Nasszelle oder Waschgelegenheit

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

In der Klinik sind 7 Zwei-Bett-Zimmer vorhanden , überwiegend mit Nasszelle od. Waschgelegenheit.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in München und Umgebung