Klinik Josephinum
Schreibt über sich selbst
Das Josephinum in München ist ein modernes Krankenhaus mit 70 Planbetten, das rund 4400 Patienten pro Jahr in 7 Fachabteilungen versorgt. Während der gesamten ambulanten und stationären Behandlung haben die Patienten einen Facharzt als persönlichen Ansprechpartner, der den Ablauf lückenlos plant und die Behandlung durchführt. Von den Voruntersuchungen, über den operativen Eingriff in der Klinik bis zur Nachbehandlung sowie eventuell notwendiger Anschlussbehandlungen, wie Aufenthalte in Rehabilitationszentren, bis zur vollständigen Genesung.
Die freundschaftlich verbundenen und integrierten Praxen des Medizinischen Versorgungszentrums, der Radiologie und der Gastroenterologie, ermöglichen im Josephinum eine medizinische Komplett-Versorgung mit kurzen Wegen, insbesondere bei interdisziplinären Fragestellungen. Das Josephinum arbeitet sowohl mit niedergelassenen Fachärzten, welche auf eine langjährige Berufserfahrung zurückblicken können, als auch mit Spezialkliniken zusammen. Alle Kooperationspartner profitieren von der exzellenten medizinischen Infrastruktur des Josephinums. Das Josephinum ermöglicht eine optimale Patientenversorgung rund um die Uhr.
Die Klinik Josephinum befindet sich in einem charmanten Jugendstilgebäude mit idyllischem Parkgarten im Zentrum Münchens, ruhig gelegen in der Schönfeldstraße, unweit des Englischen Gartens. Das Josephinum ist elegant eingerichtet und bietet viel Komfort für seine Patienten.
Die Klinik Josephinum verfügt über 68 modern ausgestattete Zimmer für bis zu 111 Patienten. Die überschaubare Größe des Krankenhauses ermöglicht eine individuelle Betreuung und Pflege jedes Patienten. Im Rahmen eines Wahlangebotes können alle Patienten auf individuelle Leistungen zurückgreifen.
Neben der erstklassigen, medizinischen Behandlung legt man viel Wert darauf, dass sich der Patient rundum wohlfühlt. Aufenthaltsräume wie der beheizte Wintergarten, die Patienten-Lounge oder auch ein Spaziergang im hauseigenen Parkgarten laden ein, die Seele baumeln zu lassen und so in angenehmer Atmosphäre gesund zu werden. Seelsorgerisch wird das Josephinum von der katholischen Pfarrei St. Ludwig, der evangelischen Pfarrei St. Markus und der Hochschule der Jesuiten betreut.
Eine exzellente Küche unterstützt zusätzlich eine schnelle Rekonvaleszenz der Patienten. Das Josephinum legt bei der Verpflegung Wert auf eine gesunde und zugleich ausgewogene Ernährung der Patienten. Die Köche und Diät-Assistenten bereiten täglich abwechslungsreiche Speisen aus frischen Zutaten. Neben der normalen Ernährung stehen auch mediterrane oder vegetarische Gerichte sowie besondere, ärztlich angeordnete Diäten oder Schonkost zur Auswahl.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chirurg Dr. med. Irmgard Weindl
Anästhesie
Leitung: Anästhesiologin Dr. med. Martina Pflüger
Chirurgie/Schwerpunkt Orthopädie
Leitung: Facharzt für Orthopädie; Injektionen / Infiltrationen, Stoßwellentherapie (ESWT), manuelle Medizin /Chirotherapie; operative Therapien mit Schwerpunkt orthopädische Fußchirurgie Dr. med. Panos Bouliopoulos
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Facharzt für HNO-Heilkunde, Tinnitus Retraining Therapie Dr. med. Joachim Edelmann
Innere Medizin
Leitung: Onkologie, Hämatologie Dr. med. Fariborz Abedinpour
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 241Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 233Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 232Chronische Pansinusitis [J32.4]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 230Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 142Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]
Hernia inguinalis
Fallzahl 128Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 110Nasenseptumdeviation [J34.2]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 104Beobachtung bei Verdacht auf bösartige Neubildung [Z03.1]
Schulterläsionen
Fallzahl 95Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 85Chronische Tonsillitis [J35.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Die Anwendung der Thermik wird zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung und Turnusregulation eingesetzt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Mitarbeiterin des Sozialdienstes trägt durch die enge Zusammenarbeit bspw. mit Pflegeeinrichtungen und Sozialstationen zur Verbesserungen der Zufriedenheit der zuweisenden Ärzte, Patienten und Angehörigen bei.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Sterbenden Patienten wird eine einfühlsame Begleitung in ihrer letzten Lebensphase ermöglicht mit Hospizdiensten, Möglichkeit zur Nutzung des Abschiedsraumes.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Spezielle Angebote auch für Gruppen durch die Mitarbeiter der Physikalischen Therapie erbracht.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie dient der Mobilisation der Patienten.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Folgende Leistungen der Physikalischen Therapie werden angeboten und professionell durchgeführt: Bindegewebsmassage, Krankengymnastik, Lymphdrainage, Kompressionsbandage, Manuelle Therapie, Massagen.
MP25: Massage
Durch tonusregulierende und durchblutungsfördernde Griffe wird sowohl die Schmerzsituation als auch die Beweglichkeit verbessert. Das therapeutische Massageangebot wird durch die Mitarbeiter der Physiotherapie durchgeführt.
MP37: Schmerztherapie/-management
mit Schmerzberatung; die situationsgerechte Schmerzbehandlung unserer Patienten.
MP63: Sozialdienst
Patienten und Angehörige erhalten kompetente Unterstützung bei psychosozialen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen. z. B. zur Beratung und Antragstellung bei AHB, Reha oder Geriatrischer Reha, außerdem Angehörigenbetreuung und Beratung bei sozialrechtlichen Fragen und Anträgen.
MP26: Medizinische Fußpflege
auf Bestellung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
gemäß ärztl. Verordnung entsprechend der patientenindividuellen Auswahl des Versorgers.
MP51: Wundmanagement
Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie z.B. Dekubitus, Abdominalwunden und Ulcus cruris.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Nach ärztlicher Anordnung wird diese Therapieform durch die Mitarbeiter der Physikalischen Therapie erbracht. z.B. Krankengymnastik mit und ohne Trainingsgerät.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beratung und Anleitung durch das Ernährungsteam der Klinik in Kooperation mit den Stationen.
MP21: Kinästhetik
Techniken der Kinästhetik werden zur schonenden Mobilisation der Patienten durchgeführt. Die Pflegekraft und der Patient handeln hier gemeinsam und aufeinander abgestimmt. Ziel ist, die Wahrnehmungs-, Berührungs- und Bewegungsfähigkeiten der Patienten zu verbessern.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Die Krankenpflege zielt darauf ab, den Patienten während des Krankenhausaufenthaltes in allen seinen Problembereichen zu unterstützen. Die Pflege arbeitet dabei professionell und eigenständig mit spezifischem Wissen kooperativ mit allen anderen an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen zusammen.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Diagnose bezogenes Therapieangebot.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigenbetreuung/-beratung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Vermittlung / Hinweise auf regionale Angebote, z. B. ambulanter Pflege/ Kurzzeitpflege, z.B. im Rahmen des Entlassungsmanagements
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung z. B. bei ambulante und stationärer Reha und Planung weiterer Maßnahmen der AHB
MP45: Stomatherapie/-beratung
Unsere externe Stoma-Berater bieten Patienten und ihren Angehörigen für alle Stomaarten pflegerische Beratung an.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Krankenpflege nach Standards
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Jede Station in unserem Haus verfügt über mehrere Ein-Bett-Zimmer, überwiegend für Privatpatienten und für schwer kranke Patienten. Auch ohne Privat-/ Zusatzversicherung kann gegen Zuzahlung eines Zuschlages dieses Angebot in Anspruch genommen werden.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
z.B. Elternzimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
möglich gegen Zuzahlung oder z.B. Elternzimmer; außerdem Hotels und Pensionen in Kliniknähe.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Überwiegend auf den Wahlleistungsstationen vorhanden. Auch ohne Privat-/ Zusatzversicherung kann gegen Zuzahlung eines Zuschlages dieses Angebot in Anspruch genommen werden.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
bestimmte Anzahl auf allen Stationen.Auch ohne Privat-/ Zusatzversicherung kann gegen Zuzahlung eines Zuschlages dieses Angebot in anspruch genommen werden.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Art der besonderen Ernährungsgewohnheit: Ernährungsgewohnheiten im Sinne von Kultursensibilität werden berücksichtigt und beachtet.
NM07: Rooming-in
z.B. Elternzimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Servicepersonal in vielen Bereichen, außerdem Lounge mit Angeboten für Privatpatienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Kooperation mit St. Ludwig Kirche
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Das Ein-Bett-Zimmer verfügt über eine eigene Nasszelle mit Duschen, überwiegend für Privatpatienten. Auch ohne Privat-/ Zusatzversicherung kann gegen Zuzahlung eines Zuschlages dieses Angebot in Anspruch genommen werden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernsehgerät, WLAN; Telefon gegen Zuzahlung, Tresor ist Standrd bei der Wahllesitung "Einbett- und Zweibettzimmer"; Lounge für Privatpatienten im 2. Stock und Aufenthalsraum für GKV-Patienten im 1. Stock.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle in der Klinik
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Patienten werden im Bedarfsfall von Pflegemitarbeitern unterstützt. Bei Bedarf begleiten sie stationäre Patienten zu Untersuchungen und Behandlungen außerhalb der Station.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
durch Klinikpersonal; Bei Menschen mit geistiger Behinderung wird darauf geachtet, dass Angehörige eingebunden sind oder die Behandlung und Pflege von gewohntem Personal erfolgt.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Kopfverlängerung; bis 50 kg
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bis 150 kg; Geeignete Betten für Patienten mit Übergewicht oder einer besonderen Körpergröße stehen zur Verfügung.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Alle Hilfsmittel für Patienten mit Übergewicht (bis 150 kg) oder einer besonderen Körpergröße sind vorhanden.
BF24: Diätische Angebote
nach Bedarf kommt von der Küche eine Diätmitarbeiterin; Die zentrale Speiseversorgung sichert die optimale Verpflegung für die Patienten. Diätetische Kostformen werden bei Indikationen wie Diabetes mellitus, Übergewicht, Adipositas, Hypertonie, Hyperlipoproteinämie oder Hyperurikämie angeboten.
BF25: Dolmetscherdienste
auf Wunsch stehen Mitarbeiter der Klinik für Dolmetscherdienste zur Verfügung, z.B. Russisch, Englisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
auf Wunsch: z.B. Russisch, Englisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in (w/m/d)
Seit 17.03.2023Landeshauptstadt München
181 Aufrufe80336 München, Bayern
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 10.03.2023Algesiologikum MVZ
316 Aufrufe80799 München, Bayern
Fachärztin/-arzt Dermatologie (m/w/d)
Seit 24.02.2023Level Consulting AG
369 Aufrufe8050 Zürich , Schweiz
Schreibt über sich selbst
Das Josephinum in München ist ein modernes Krankenhaus mit 70 Planbetten, das rund 4400 Patienten pro Jahr in 7 Fachabteilungen versorgt. Während der gesamten ambulanten und stationären Behandlung haben die Patienten einen Facharzt als persönlichen Ansprechpartner, der den Ablauf lückenlos plant und die Behandlung durchführt. Von den Voruntersuchungen, über den operativen Eingriff in der Klinik bis zur Nachbehandlung sowie eventuell notwendiger Anschlussbehandlungen, wie Aufenthalte in Rehabilitationszentren, bis zur vollständigen Genesung.
Die freundschaftlich verbundenen und integrierten Praxen des Medizinischen Versorgungszentrums, der Radiologie und der Gastroenterologie, ermöglichen im Josephinum eine medizinische Komplett-Versorgung mit kurzen Wegen, insbesondere bei interdisziplinären Fragestellungen. Das Josephinum arbeitet sowohl mit niedergelassenen Fachärzten, welche auf eine langjährige Berufserfahrung zurückblicken können, als auch mit Spezialkliniken zusammen. Alle Kooperationspartner profitieren von der exzellenten medizinischen Infrastruktur des Josephinums. Das Josephinum ermöglicht eine optimale Patientenversorgung rund um die Uhr.
Die Klinik Josephinum befindet sich in einem charmanten Jugendstilgebäude mit idyllischem Parkgarten im Zentrum Münchens, ruhig gelegen in der Schönfeldstraße, unweit des Englischen Gartens. Das Josephinum ist elegant eingerichtet und bietet viel Komfort für seine Patienten.
Die Klinik Josephinum verfügt über 68 modern ausgestattete Zimmer für bis zu 111 Patienten. Die überschaubare Größe des Krankenhauses ermöglicht eine individuelle Betreuung und Pflege jedes Patienten. Im Rahmen eines Wahlangebotes können alle Patienten auf individuelle Leistungen zurückgreifen.
Neben der erstklassigen, medizinischen Behandlung legt man viel Wert darauf, dass sich der Patient rundum wohlfühlt. Aufenthaltsräume wie der beheizte Wintergarten, die Patienten-Lounge oder auch ein Spaziergang im hauseigenen Parkgarten laden ein, die Seele baumeln zu lassen und so in angenehmer Atmosphäre gesund zu werden. Seelsorgerisch wird das Josephinum von der katholischen Pfarrei St. Ludwig, der evangelischen Pfarrei St. Markus und der Hochschule der Jesuiten betreut.
Eine exzellente Küche unterstützt zusätzlich eine schnelle Rekonvaleszenz der Patienten. Das Josephinum legt bei der Verpflegung Wert auf eine gesunde und zugleich ausgewogene Ernährung der Patienten. Die Köche und Diät-Assistenten bereiten täglich abwechslungsreiche Speisen aus frischen Zutaten. Neben der normalen Ernährung stehen auch mediterrane oder vegetarische Gerichte sowie besondere, ärztlich angeordnete Diäten oder Schonkost zur Auswahl.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chirurg Dr. med. Irmgard Weindl
Anästhesie
Leitung: Anästhesiologin Dr. med. Martina Pflüger
Chirurgie/Schwerpunkt Orthopädie
Leitung: Facharzt für Orthopädie; Injektionen / Infiltrationen, Stoßwellentherapie (ESWT), manuelle Medizin /Chirotherapie; operative Therapien mit Schwerpunkt orthopädische Fußchirurgie Dr. med. Panos Bouliopoulos
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Facharzt für HNO-Heilkunde, Tinnitus Retraining Therapie Dr. med. Joachim Edelmann
Innere Medizin
Leitung: Onkologie, Hämatologie Dr. med. Fariborz Abedinpour
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 241Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 233Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 232Chronische Pansinusitis [J32.4]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 230Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 142Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]
Hernia inguinalis
Fallzahl 128Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 110Nasenseptumdeviation [J34.2]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 104Beobachtung bei Verdacht auf bösartige Neubildung [Z03.1]
Schulterläsionen
Fallzahl 95Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 85Chronische Tonsillitis [J35.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Die Anwendung der Thermik wird zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung und Turnusregulation eingesetzt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Mitarbeiterin des Sozialdienstes trägt durch die enge Zusammenarbeit bspw. mit Pflegeeinrichtungen und Sozialstationen zur Verbesserungen der Zufriedenheit der zuweisenden Ärzte, Patienten und Angehörigen bei.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Sterbenden Patienten wird eine einfühlsame Begleitung in ihrer letzten Lebensphase ermöglicht mit Hospizdiensten, Möglichkeit zur Nutzung des Abschiedsraumes.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Spezielle Angebote auch für Gruppen durch die Mitarbeiter der Physikalischen Therapie erbracht.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie dient der Mobilisation der Patienten.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Folgende Leistungen der Physikalischen Therapie werden angeboten und professionell durchgeführt: Bindegewebsmassage, Krankengymnastik, Lymphdrainage, Kompressionsbandage, Manuelle Therapie, Massagen.
MP25: Massage
Durch tonusregulierende und durchblutungsfördernde Griffe wird sowohl die Schmerzsituation als auch die Beweglichkeit verbessert. Das therapeutische Massageangebot wird durch die Mitarbeiter der Physiotherapie durchgeführt.
MP37: Schmerztherapie/-management
mit Schmerzberatung; die situationsgerechte Schmerzbehandlung unserer Patienten.
MP63: Sozialdienst
Patienten und Angehörige erhalten kompetente Unterstützung bei psychosozialen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen. z. B. zur Beratung und Antragstellung bei AHB, Reha oder Geriatrischer Reha, außerdem Angehörigenbetreuung und Beratung bei sozialrechtlichen Fragen und Anträgen.
MP26: Medizinische Fußpflege
auf Bestellung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
gemäß ärztl. Verordnung entsprechend der patientenindividuellen Auswahl des Versorgers.
MP51: Wundmanagement
Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie z.B. Dekubitus, Abdominalwunden und Ulcus cruris.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Nach ärztlicher Anordnung wird diese Therapieform durch die Mitarbeiter der Physikalischen Therapie erbracht. z.B. Krankengymnastik mit und ohne Trainingsgerät.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beratung und Anleitung durch das Ernährungsteam der Klinik in Kooperation mit den Stationen.
MP21: Kinästhetik
Techniken der Kinästhetik werden zur schonenden Mobilisation der Patienten durchgeführt. Die Pflegekraft und der Patient handeln hier gemeinsam und aufeinander abgestimmt. Ziel ist, die Wahrnehmungs-, Berührungs- und Bewegungsfähigkeiten der Patienten zu verbessern.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Die Krankenpflege zielt darauf ab, den Patienten während des Krankenhausaufenthaltes in allen seinen Problembereichen zu unterstützen. Die Pflege arbeitet dabei professionell und eigenständig mit spezifischem Wissen kooperativ mit allen anderen an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen zusammen.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Diagnose bezogenes Therapieangebot.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigenbetreuung/-beratung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Vermittlung / Hinweise auf regionale Angebote, z. B. ambulanter Pflege/ Kurzzeitpflege, z.B. im Rahmen des Entlassungsmanagements
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung z. B. bei ambulante und stationärer Reha und Planung weiterer Maßnahmen der AHB
MP45: Stomatherapie/-beratung
Unsere externe Stoma-Berater bieten Patienten und ihren Angehörigen für alle Stomaarten pflegerische Beratung an.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Krankenpflege nach Standards
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Jede Station in unserem Haus verfügt über mehrere Ein-Bett-Zimmer, überwiegend für Privatpatienten und für schwer kranke Patienten. Auch ohne Privat-/ Zusatzversicherung kann gegen Zuzahlung eines Zuschlages dieses Angebot in Anspruch genommen werden.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
z.B. Elternzimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
möglich gegen Zuzahlung oder z.B. Elternzimmer; außerdem Hotels und Pensionen in Kliniknähe.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Überwiegend auf den Wahlleistungsstationen vorhanden. Auch ohne Privat-/ Zusatzversicherung kann gegen Zuzahlung eines Zuschlages dieses Angebot in Anspruch genommen werden.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
bestimmte Anzahl auf allen Stationen.Auch ohne Privat-/ Zusatzversicherung kann gegen Zuzahlung eines Zuschlages dieses Angebot in anspruch genommen werden.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Art der besonderen Ernährungsgewohnheit: Ernährungsgewohnheiten im Sinne von Kultursensibilität werden berücksichtigt und beachtet.
NM07: Rooming-in
z.B. Elternzimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Servicepersonal in vielen Bereichen, außerdem Lounge mit Angeboten für Privatpatienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Kooperation mit St. Ludwig Kirche
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Das Ein-Bett-Zimmer verfügt über eine eigene Nasszelle mit Duschen, überwiegend für Privatpatienten. Auch ohne Privat-/ Zusatzversicherung kann gegen Zuzahlung eines Zuschlages dieses Angebot in Anspruch genommen werden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernsehgerät, WLAN; Telefon gegen Zuzahlung, Tresor ist Standrd bei der Wahllesitung "Einbett- und Zweibettzimmer"; Lounge für Privatpatienten im 2. Stock und Aufenthalsraum für GKV-Patienten im 1. Stock.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle in der Klinik
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Patienten werden im Bedarfsfall von Pflegemitarbeitern unterstützt. Bei Bedarf begleiten sie stationäre Patienten zu Untersuchungen und Behandlungen außerhalb der Station.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
durch Klinikpersonal; Bei Menschen mit geistiger Behinderung wird darauf geachtet, dass Angehörige eingebunden sind oder die Behandlung und Pflege von gewohntem Personal erfolgt.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Kopfverlängerung; bis 50 kg
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bis 150 kg; Geeignete Betten für Patienten mit Übergewicht oder einer besonderen Körpergröße stehen zur Verfügung.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Alle Hilfsmittel für Patienten mit Übergewicht (bis 150 kg) oder einer besonderen Körpergröße sind vorhanden.
BF24: Diätische Angebote
nach Bedarf kommt von der Küche eine Diätmitarbeiterin; Die zentrale Speiseversorgung sichert die optimale Verpflegung für die Patienten. Diätetische Kostformen werden bei Indikationen wie Diabetes mellitus, Übergewicht, Adipositas, Hypertonie, Hyperlipoproteinämie oder Hyperurikämie angeboten.
BF25: Dolmetscherdienste
auf Wunsch stehen Mitarbeiter der Klinik für Dolmetscherdienste zur Verfügung, z.B. Russisch, Englisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
auf Wunsch: z.B. Russisch, Englisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in (w/m/d)
Seit 17.03.2023Landeshauptstadt München
181 Aufrufe80336 München, Bayern
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 10.03.2023Algesiologikum MVZ
316 Aufrufe80799 München, Bayern
Fachärztin/-arzt Dermatologie (m/w/d)
Seit 24.02.2023Level Consulting AG
369 Aufrufe8050 Zürich , Schweiz