Klinik Hohe Mark
Schreibt über sich selbst
Die Klinik Hohe Mark ist ein freigemeinnütziges Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. 1904 als psychiatrische Privatklinik gegründet, wurde sie 1933 vom jetzigen Träger der Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband (DGD) GmbH, Marburg übernommen.
Die Klinik liegt in Oberursel, im Naturpark Hochtaunus, in Mitten eines großen Parkgeländes. Sie ist eingebunden in die fachspezifische regionale Pflichtversorgung der Stadt Frankfurt am Main und behandelt darüber hinaus Menschen aus ganz Deutschland.
Die Klinik verfügt über 254 Betten und Plätze. Jährlich werden über 2.000 stationäre sowie über 5.500 ambulante Patienten in dem Oberurseler Krankenhaus sowie in dessen Frankfurter Einrichtungen - einer Tagesklinik und einer psychiatrischen Institutsambulanz behandelt. Darüber hinaus betreibt sie in Frankfurt eine ganztägig ambulante Rehaklinik für Suchterkrankungen mit 20 Plätzen.
Im Rahmen dieser Aufgaben arbeiten rund 430 Mitarbeitende und ehrenamtlich Tätige aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen der Medizin, Pflege, Therapie, Verwaltung, Hauswirtschaft, Technik und Seelsorge zusammen.
Am Standort Oberursel wird eine stationäre Behandlung auf drei Abteilungen angeboten:
Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie
Psychotherapie und Psychosomatik
Sozialpsychiatrie, Suchtmedizin und Psychotherapie
Fachabteilungen
Allgemeine Psychiatrie
Leitung: Allgemeine Psychiatrie, Sozialmedizin, Suchtmedizin, Psychotherapie Prof. Dr. Markus Steffens
Innere Medizin
Leitung: Allgemeine Psychiatrie, Sozialmedizin, Suchtmedizin, Psychotherapie Prof. Dr. Markus Steffens
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 470Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 370Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 188Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Schizophrenie
Fallzahl 179Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 175Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Depressive Episode
Fallzahl 124Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Depressive Episode
Fallzahl 81Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 76Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 59Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 43Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP27: Musiktherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP63: Sozialdienst
MP51: Wundmanagement
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF25: Dolmetscherdienste
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Oberursel und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Die Klinik Hohe Mark ist ein freigemeinnütziges Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. 1904 als psychiatrische Privatklinik gegründet, wurde sie 1933 vom jetzigen Träger der Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband (DGD) GmbH, Marburg übernommen.
Die Klinik liegt in Oberursel, im Naturpark Hochtaunus, in Mitten eines großen Parkgeländes. Sie ist eingebunden in die fachspezifische regionale Pflichtversorgung der Stadt Frankfurt am Main und behandelt darüber hinaus Menschen aus ganz Deutschland.
Die Klinik verfügt über 254 Betten und Plätze. Jährlich werden über 2.000 stationäre sowie über 5.500 ambulante Patienten in dem Oberurseler Krankenhaus sowie in dessen Frankfurter Einrichtungen - einer Tagesklinik und einer psychiatrischen Institutsambulanz behandelt. Darüber hinaus betreibt sie in Frankfurt eine ganztägig ambulante Rehaklinik für Suchterkrankungen mit 20 Plätzen.
Im Rahmen dieser Aufgaben arbeiten rund 430 Mitarbeitende und ehrenamtlich Tätige aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen der Medizin, Pflege, Therapie, Verwaltung, Hauswirtschaft, Technik und Seelsorge zusammen.
Am Standort Oberursel wird eine stationäre Behandlung auf drei Abteilungen angeboten:
Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie
Psychotherapie und Psychosomatik
Sozialpsychiatrie, Suchtmedizin und Psychotherapie
Fachabteilungen
Allgemeine Psychiatrie
Leitung: Allgemeine Psychiatrie, Sozialmedizin, Suchtmedizin, Psychotherapie Prof. Dr. Markus Steffens
Innere Medizin
Leitung: Allgemeine Psychiatrie, Sozialmedizin, Suchtmedizin, Psychotherapie Prof. Dr. Markus Steffens
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 470Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 370Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 188Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Schizophrenie
Fallzahl 179Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 175Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Depressive Episode
Fallzahl 124Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Depressive Episode
Fallzahl 81Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 76Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 59Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 43Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP27: Musiktherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP63: Sozialdienst
MP51: Wundmanagement
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF25: Dolmetscherdienste
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.