Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik
Schreibt über sich selbst
Medizinischer Fortschritt und eine über 100-jährige Tradition: Das vereint die Klinik Hallerwiese in einem modernen Klinikgebäude.
Unsere enge Kooperation mit niedergelassenen Ärzten im Sinne einer Belegarzt- oder Konsiliararztätigkeit kommt in erster Linie den Patienten zu Gute. Sie erhalten eine kontinuierliche Betreuung. Der bereits behandelnde Arzt therapiert Sie auch in der Klinik weiter. Gleichzeitig bietet die medizinische Ausstattung und Kompetenz der Hauptabteilungen sowie die unmittelbare Nähe zur Cnopf´schen Kinderklinik zusätzliche Sicherheit.
Im Herzen der Metropolregion Nürnberg an der Parkanlage der Hallerwiese befindet sich die Klinik Hallerwiese / Cnopfsche Kinderklinik. Die Nürnberger Klinik hat insgesamt 285 Betten. Fünf der acht Hauptabteilungen werden von Professoren, d. h. habilitierten Chefärzten mit Lehrbefugnis für Medizinstudenten, geleitet.
Ideal ist die unmittelbare Nähe von Geburtsklinik und Kinderklinik. Treten nach der Geburt Komplikationen auf, so bleibt dem Neugeborenen und seinen Eltern der Transport in eine Kinderklinik erspart. Die Klinik Hallerwiese ist nicht nur eine der beliebtesten Geburtskliniken Deutschlands, sondern hat sich als eine chefärztlich geführte Klinik mit fünf spezialisierten Hauptabteilungen (Anästhesie und Intensivmedizin, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Frauenheilkunde und onkologische Gynäkologie sowie Innere Medizin) mit Notfallversorgung etabliert.
Die Klinik Hallerwiese / Cnopfsche Kinderklinik ist eines von vier Krankenhäusern der Diakonie Neuendettelsau.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Facharzt für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie / ästhetisch-plastische Operationen Prof. Dr. Dr. Dr. Helmut H. Lindorf
Allgemeine und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie, Proktologe, Curriculum „Minimal-invasive Chirurgie“ Prof. Dr. med. Klaus Günther
Geburtshilfe und Pränatalmedizin
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Qualifikation Ultraschall DEGUM III Prof. Dr. med. Franz Kainer
Gynäkologie
Leitung: Teamchefarzt, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe MIC I, MIC II Dr. Zbigniew Owsianowski
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Fachgruppensprecher Dr. med. Wolfgang Schneider
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin, Gastroenterologie, Interventionelle Endoskopie, Gastroenterologische Onkologie Dr. med. Thomas Flüeck
Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Kinderchirurgie Fellow of the European Academy of Pediatric Urology (FEAPU) Prof. Dr. med. Maximilian Stehr
Kinderonkologie und Hämatologie
Leitung: Chefarzt, Kinder- und Jugendarzt Schwerpunkt Kinderhämatologie / Onkologie Prof. Dr. med. Wolfram Scheurlen
Kinderorthopädie
Leitung: Chefärztin, Fachärztin für Orthopädie, Kinderorthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung: Chirotherapie Dr. med. Kerstin Remmel
Neonatologie
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Kinderheilkunde, Neonatologie, spezielle Kinder-Intensivmedizin und Notfallmedizin Prof. Dr. Med. Michael Schroth
Pädiatrie
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Kinderheilkunde, Neonatologie, spezielle Kinder-Intensivmedizin und Notfallmedizin Prof. Dr. med. Michael Schroth
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2921Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 1374Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 548Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 307Gehirnerschütterung [S06.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 282Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 187Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 183Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Akute Bronchitis
Fallzahl 172Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 160Übertragene Schwangerschaft [O48]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 156Chronische Pansinusitis [J32.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP63: Sozialdienst
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Wir bieten betroffenen Patienten und Angehörigen Betreuung und Beratung durch unsere katholische und evangelische Seelsorge, sowie durch Psychologen an. Unsere Pflegeüberleitung unterstützt Sie oder Ihre Angehörigen bei der Planung für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Verschiedene Diät- und Ernährungsberatungen wie z.B. bei Diabetes mellitus, Nahrungsmittelallergien/Intoleranzen, chronische entzündliche Darmerkrankungen und weitere werden angeboten.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Wird in der Notfallversorgung vom externen Kooperationspartner angeboten
MP69: Eigenblutspende
Vor einer geplanten Operation ist eine Eigenblutspende unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren möglich. Sprechen Sie Ihren behandelnden Arzt an.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es werden in regelmässigen Abständen kostenfreie Vorträge und andere informative Angebote z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal) und Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit angeboten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Wird vom externen Kooperationspartner angeboten
MP06: Basale Stimulation
Wir haben weitergebildetes Pflegefachpersonal für Basale Stimulation
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Klinik verfügt über weitergebildete Pflegefachkräfte in Pain Nurse
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativzimmer, Abschiedsraum, Trauerbegleitung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
In Schulungen und Trainings lernen Patienten und Patientinnen sowie deren Angehörigen den richtigen Umgang mit der Erkrankung (z.B. Diabetesberatung, etc.).
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
entwicklungsfördernder Pflege, Fachpersonal mit der Weiterbildung zum IBCLC (Stillmanagement),Fachpersonal mit der Zusatzqualifikation zum Wundmanager (ICW)
MP21: Kinästhetik
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Bei uns erhalten Sie Beratung und Unterstützung für die Entlassungsplanung. Wir beraten Sie zum Thema Entlassmanagement
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder wird in der Cnopfschen Kinderklinik im selben Haus auf den Stationen Strand, Regenbogen & Garten angeboten.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Eltern können jederzeit bei ihren Kindern untergebracht werden.
MP27: Musiktherapie
Angebot in der Kinderonkologische Behandlung
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Unsere Pflegeüberleitungen haben die Weiterbildung in Case Management (DCCG)
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP51: Wundmanagement
Ausgebildetete ICW-Wundmanager
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Wird in der Kinderurologischen Ambulanz speziell für Kinder angeboten
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Für Patienten, die eine Rehabilitation benötigen, wird die Rehabilitationsberatung angeboten
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Bei Kindern und Jugendlichen wird in der Cnopfschen Kinderklinik nicht nur der Patient sondern die Familie mit involviert. U.a. werden z.B. Freizeittreffen mit Gleichaltrigen begleitet und organisiert. Auch beraten geschulte Mitarbeiter bei sozialen Belangen.
MP43: Stillberatung
IBCLC zertifizierte Stillberatung
MP25: Massage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Wird vom externen Kooperationspartner angeboten
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Das Casemanagement arbeitet eng mit Pflegeeinrichtungen zusammen und hilft bei der ambulanten Pflege/Kurzzeitpflege.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Unsere Hebammen bieten Ihnen 2 mal in der Woche Sprechstunden in der Wochenbettambulanz an.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM63: Schule im Krankenhaus
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
NM68: Abschiedsraum
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Nürnberg und Umgebung
Augenoptiker (w/m/d) für die Augenarztpraxis
Seit 25.08.2023Ober Scharrer Gruppe GmbH
515 Aufrufe90762 Fürth, Bayern
Führungskraft in der Abrechnung (m/w/d); kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d), Werkstudenten (m/w/d)
Seit 14.08.2023Dr. Meindl u. Partner Verrechnungsstelle GmbH
796 Aufrufe90402 Nürnberg, Bayern
Schreibt über sich selbst
Medizinischer Fortschritt und eine über 100-jährige Tradition: Das vereint die Klinik Hallerwiese in einem modernen Klinikgebäude.
Unsere enge Kooperation mit niedergelassenen Ärzten im Sinne einer Belegarzt- oder Konsiliararztätigkeit kommt in erster Linie den Patienten zu Gute. Sie erhalten eine kontinuierliche Betreuung. Der bereits behandelnde Arzt therapiert Sie auch in der Klinik weiter. Gleichzeitig bietet die medizinische Ausstattung und Kompetenz der Hauptabteilungen sowie die unmittelbare Nähe zur Cnopf´schen Kinderklinik zusätzliche Sicherheit.
Im Herzen der Metropolregion Nürnberg an der Parkanlage der Hallerwiese befindet sich die Klinik Hallerwiese / Cnopfsche Kinderklinik. Die Nürnberger Klinik hat insgesamt 285 Betten. Fünf der acht Hauptabteilungen werden von Professoren, d. h. habilitierten Chefärzten mit Lehrbefugnis für Medizinstudenten, geleitet.
Ideal ist die unmittelbare Nähe von Geburtsklinik und Kinderklinik. Treten nach der Geburt Komplikationen auf, so bleibt dem Neugeborenen und seinen Eltern der Transport in eine Kinderklinik erspart. Die Klinik Hallerwiese ist nicht nur eine der beliebtesten Geburtskliniken Deutschlands, sondern hat sich als eine chefärztlich geführte Klinik mit fünf spezialisierten Hauptabteilungen (Anästhesie und Intensivmedizin, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Frauenheilkunde und onkologische Gynäkologie sowie Innere Medizin) mit Notfallversorgung etabliert.
Die Klinik Hallerwiese / Cnopfsche Kinderklinik ist eines von vier Krankenhäusern der Diakonie Neuendettelsau.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Facharzt für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie / ästhetisch-plastische Operationen Prof. Dr. Dr. Dr. Helmut H. Lindorf
Allgemeine und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie, Proktologe, Curriculum „Minimal-invasive Chirurgie“ Prof. Dr. med. Klaus Günther
Geburtshilfe und Pränatalmedizin
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Qualifikation Ultraschall DEGUM III Prof. Dr. med. Franz Kainer
Gynäkologie
Leitung: Teamchefarzt, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe MIC I, MIC II Dr. Zbigniew Owsianowski
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Fachgruppensprecher Dr. med. Wolfgang Schneider
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin, Gastroenterologie, Interventionelle Endoskopie, Gastroenterologische Onkologie Dr. med. Thomas Flüeck
Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Kinderchirurgie Fellow of the European Academy of Pediatric Urology (FEAPU) Prof. Dr. med. Maximilian Stehr
Kinderonkologie und Hämatologie
Leitung: Chefarzt, Kinder- und Jugendarzt Schwerpunkt Kinderhämatologie / Onkologie Prof. Dr. med. Wolfram Scheurlen
Kinderorthopädie
Leitung: Chefärztin, Fachärztin für Orthopädie, Kinderorthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung: Chirotherapie Dr. med. Kerstin Remmel
Neonatologie
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Kinderheilkunde, Neonatologie, spezielle Kinder-Intensivmedizin und Notfallmedizin Prof. Dr. Med. Michael Schroth
Pädiatrie
Leitung: Chefarzt, Facharzt für Kinderheilkunde, Neonatologie, spezielle Kinder-Intensivmedizin und Notfallmedizin Prof. Dr. med. Michael Schroth
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2921Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 1374Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 548Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 307Gehirnerschütterung [S06.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 282Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 187Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 183Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Akute Bronchitis
Fallzahl 172Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 160Übertragene Schwangerschaft [O48]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 156Chronische Pansinusitis [J32.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP63: Sozialdienst
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Wir bieten betroffenen Patienten und Angehörigen Betreuung und Beratung durch unsere katholische und evangelische Seelsorge, sowie durch Psychologen an. Unsere Pflegeüberleitung unterstützt Sie oder Ihre Angehörigen bei der Planung für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Verschiedene Diät- und Ernährungsberatungen wie z.B. bei Diabetes mellitus, Nahrungsmittelallergien/Intoleranzen, chronische entzündliche Darmerkrankungen und weitere werden angeboten.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Wird in der Notfallversorgung vom externen Kooperationspartner angeboten
MP69: Eigenblutspende
Vor einer geplanten Operation ist eine Eigenblutspende unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren möglich. Sprechen Sie Ihren behandelnden Arzt an.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es werden in regelmässigen Abständen kostenfreie Vorträge und andere informative Angebote z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal) und Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit angeboten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Wird vom externen Kooperationspartner angeboten
MP06: Basale Stimulation
Wir haben weitergebildetes Pflegefachpersonal für Basale Stimulation
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Klinik verfügt über weitergebildete Pflegefachkräfte in Pain Nurse
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativzimmer, Abschiedsraum, Trauerbegleitung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
In Schulungen und Trainings lernen Patienten und Patientinnen sowie deren Angehörigen den richtigen Umgang mit der Erkrankung (z.B. Diabetesberatung, etc.).
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
entwicklungsfördernder Pflege, Fachpersonal mit der Weiterbildung zum IBCLC (Stillmanagement),Fachpersonal mit der Zusatzqualifikation zum Wundmanager (ICW)
MP21: Kinästhetik
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Bei uns erhalten Sie Beratung und Unterstützung für die Entlassungsplanung. Wir beraten Sie zum Thema Entlassmanagement
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder wird in der Cnopfschen Kinderklinik im selben Haus auf den Stationen Strand, Regenbogen & Garten angeboten.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Eltern können jederzeit bei ihren Kindern untergebracht werden.
MP27: Musiktherapie
Angebot in der Kinderonkologische Behandlung
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Unsere Pflegeüberleitungen haben die Weiterbildung in Case Management (DCCG)
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP51: Wundmanagement
Ausgebildetete ICW-Wundmanager
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Wird in der Kinderurologischen Ambulanz speziell für Kinder angeboten
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Für Patienten, die eine Rehabilitation benötigen, wird die Rehabilitationsberatung angeboten
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Bei Kindern und Jugendlichen wird in der Cnopfschen Kinderklinik nicht nur der Patient sondern die Familie mit involviert. U.a. werden z.B. Freizeittreffen mit Gleichaltrigen begleitet und organisiert. Auch beraten geschulte Mitarbeiter bei sozialen Belangen.
MP43: Stillberatung
IBCLC zertifizierte Stillberatung
MP25: Massage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Wird vom externen Kooperationspartner angeboten
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Das Casemanagement arbeitet eng mit Pflegeeinrichtungen zusammen und hilft bei der ambulanten Pflege/Kurzzeitpflege.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Unsere Hebammen bieten Ihnen 2 mal in der Woche Sprechstunden in der Wochenbettambulanz an.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM63: Schule im Krankenhaus
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
NM68: Abschiedsraum
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Nürnberg und Umgebung
Augenoptiker (w/m/d) für die Augenarztpraxis
Seit 25.08.2023Ober Scharrer Gruppe GmbH
515 Aufrufe90762 Fürth, Bayern
Führungskraft in der Abrechnung (m/w/d); kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d), Werkstudenten (m/w/d)
Seit 14.08.2023Dr. Meindl u. Partner Verrechnungsstelle GmbH
796 Aufrufe90402 Nürnberg, Bayern