Klinik Dr. Guth
Schreibt über sich selbst
Die Klinik Dr. Guth ist ein Krankenhaus in privater Trägerschaft, welches im Jahr 2004 in den Krankenhausbedarfsplan der Freien und Hansestadt Hamburg als Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung aufgenommen wurde. Sie befindet sich in den Elbvororten, in verkehrsgünstiger Lage zur Innenstadt und inmitten einer schönen Gartenanlage.
Das Haus hat ideale Voraussetzungen: überschaubar, in zentraler Lage, groß genug, um wirtschaftlich zu arbeiten, klein genug, damit die Individualität gewahrt bleibt.
Über 50 Jahre besteht die Klinik Dr. Guth in der Jürgensallee. In diesen Jahren hat sie sich zu einem modernen, leistungsfähigen Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung entwickelt. Heute hat die Klinik ihren festen und etablierten Platz in der medizinischen Krankenversorgung Hamburgs und im gesamten nordwestdeutschen Raum.
Die Klinik Dr. Guth ist zugelassenes Krankenhaus nach § 108 Nr. 2 SGB V.
Aufgenommen werden - genau wie in den staatlichen und gemeinnützigen Krankenhäusern - Patienten aller Krankenkassen und Privatversicherungen, Selbstzahler sowie Beihilfeberechtigte.
Für den stationären Aufenthalt stehen in der allgemeinen Pflegeklasse Dreibettzimmer, für Patienten der privaten Pflegeklasse wahlweise Ein- oder Zweibettzimmer zur Verfügung. Die Zimmer sind je nach Pflegeklassenstufe mit Sanitärzone, Fernsehgerät, Telefon und teilweise auch mit Telefax ausgerüstet. Die Klinik bietet freundliche Zimmer mit Balkon oder Terrasse an. Die Gartenanlage der Klinik lädt zu kleinen Spaziergängen oder bei schönem Wetter zum Verweilen ein.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Ärztlicher Direktor Dr. med. Ralph Springfeld
Innere Medizin
Leitung: Leitende Ärztin Dr. med. Susanne-K. Claus
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 178Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 125Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 62Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 60Sonstige sekundäre Arthrose: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.27]
Hernia inguinalis
Fallzahl 56Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 40Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 39Analfistel [K60.3]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 38Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 33Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]
Fibromatosen
Fallzahl 33Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Reflektorische Atemtherapie nach Bruhne; Mediflow-Technik unter krankengymnastischer Anleitung.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Gerätegestützte Krankengymnastik, u.a. Schlingentisch, Motorschiene, Ergometertraining.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bestandteil der Physikalischen Therapie, insbesondere bei neurologischen Patienten.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Die Diätassistentin erstellt in Zusammenarbeit mit der hauseigenen Küche ein individuelles diätetisches Angebot.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beachtung und Umsetzung verschiedener Kostformen durch Diätassistenten.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Bereits im Rahmen der prästationären Aufnahme wird der nachstationäre Unterstützungsbedarf ermittelt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage wird nach Földi durchgeführt.
MP25: Massage
U.a. Bindegewebsmassage, Massagetherapie nach Marnitz.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, d. h. das Zusammenspiel von Nerven und Muskulatur), Paraffinbäder.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Einzel- und Gruppengymnastik, Koordinationstraining, Gangschule, Muskelaufbautraining mit Geräten.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Diätberatung bei Adipositas
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Technik nach Brügger durch orthopädische Rückenschulleiter.
MP37: Schmerztherapie/-management
Durch Schmerztherapeuten in der anästhesiologischen Abteilung.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Z. B. terminierte Vorbereitungsgespräche mit Patienten und Angehörigen bzgl. Gelenkersatztherapie.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Kooperation mit Orthopädietechnikfirmen: Eine korrekte und zeitnahe orthopädietechnische Versorgung ist eine Grundvoraussetzung für die Therapie einer spezialisierten Gelenkersatz- und fußchirurgischen Abteilung.
MP51: Wundmanagement
Koordiniertes Wundmanagement mit stadiengerechten Therapieformen. Indikationsspezifische Wundbehandlung unter Verwendung modernster Verbandstechniken einschließlich kontinuierlicher Vakuumbehandlung und biochirurgischer Verfahren durch ausgebildete Wundexperten (ICW).
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Kontakte zu Selbsthilfegruppen können bei Bedarf hergestellt werden.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst erfolgt durch das Entlassmanagement.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im Rahmen des Entlassmanagements.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Bestandteil der Physikalischen Therapie.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Zimmer verfügen über eine eigene Nasszelle.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Bei Bedarf werden entsprechende Zimmer zur Verfügung gestellt.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bei Bedarf ist eine Mitunterbringung im Zimmer des Patienten möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Zimmer verfügen über eine eigene Nasszelle.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die "Grünen Damen" der Evangelischen Kranken- und Altenhilfe e. V. suchen zweimal wöchentlich die Stationen auf, stehen für Patientengespräche zur Verfügung und erledigen bei Bedarf kleinere Besorgungen.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Vermittlung bei Bedarf.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Regelmäßige Vorträge zu verschiedenen medizinischen Themen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Bei Bedarf können Kontakte zu Selbsthilfegruppen hergestellt werden.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Auf individuelle Ernährungsgewohnheiten wird in der klinikeigenen Küche eingegangen.
NM07: Rooming-in
Rooming-in ist grundsätzlich möglich und sollte vor dem Aufenthalt angefragt werden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Unsere Mitarbeiter verfügen über folgenden Fremdsprachenkenntnisse: - Arabisch - Englisch - Französisch - Kroatisch - Niederländisch - Polnisch - Portugiesisch - Russisch - Serbisch - Türkisch
BF24: Diätische Angebote
Die Diätassistentin erstellt in Zusammenarbeit mit der hauseigenen Küche und ggf. der Diabetesberatung individuelle diätetische Angebote.
BF25: Dolmetscherdienste
Bei Bedarf wird ein externer Dolmetscherdienst hinzugezogen.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Aufzüge sind rollstuhlgerecht bedienbar.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Unsere Serviceeinrichtungen sind rollstuhlgerecht zugänglich.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bei Bedarf.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bei Bedarf.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Einige Zimmer verfügen über eine rollstuhlgerechte Toilette und Dusche.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische geeigent für Körpergewicht von ca. 250kg
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Insbesondere für fremdsprachige Patienten.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie in Teilzeit
Seit 06.06.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
27 Aufrufe22297 Hamburg
Medizinisch-technischer Radiologie-Assistent MTRA (w/m/d)
Seit 12.05.2023Asklepios Klinik Altona
280 Aufrufe22763 Hamburg
Pflegedienstleitung, die begeistert und motiviert (m/w/d) | AN DER MÜHLENAU
Seit 26.04.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
641 Aufrufe22525 Hamburg
Assistenzarzt (w/m/d) in Voll- und Teilzeit für Hals-Nasen und Ohrenheilkunde
Seit 24.04.2023Asklepios Klinik Altona
1201 Aufrufe22763 Hamburg
Gesundheits- und Krankenpfleger / Operationstechnische Assistenten / Medizinische Fachangestellte (w/m/d) für unseren Augen OP
Seit 20.04.2023Asklepios Klinik Altona
565 Aufrufe22763 Hamburg
Schreibt über sich selbst
Die Klinik Dr. Guth ist ein Krankenhaus in privater Trägerschaft, welches im Jahr 2004 in den Krankenhausbedarfsplan der Freien und Hansestadt Hamburg als Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung aufgenommen wurde. Sie befindet sich in den Elbvororten, in verkehrsgünstiger Lage zur Innenstadt und inmitten einer schönen Gartenanlage.
Das Haus hat ideale Voraussetzungen: überschaubar, in zentraler Lage, groß genug, um wirtschaftlich zu arbeiten, klein genug, damit die Individualität gewahrt bleibt.
Über 50 Jahre besteht die Klinik Dr. Guth in der Jürgensallee. In diesen Jahren hat sie sich zu einem modernen, leistungsfähigen Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung entwickelt. Heute hat die Klinik ihren festen und etablierten Platz in der medizinischen Krankenversorgung Hamburgs und im gesamten nordwestdeutschen Raum.
Die Klinik Dr. Guth ist zugelassenes Krankenhaus nach § 108 Nr. 2 SGB V.
Aufgenommen werden - genau wie in den staatlichen und gemeinnützigen Krankenhäusern - Patienten aller Krankenkassen und Privatversicherungen, Selbstzahler sowie Beihilfeberechtigte.
Für den stationären Aufenthalt stehen in der allgemeinen Pflegeklasse Dreibettzimmer, für Patienten der privaten Pflegeklasse wahlweise Ein- oder Zweibettzimmer zur Verfügung. Die Zimmer sind je nach Pflegeklassenstufe mit Sanitärzone, Fernsehgerät, Telefon und teilweise auch mit Telefax ausgerüstet. Die Klinik bietet freundliche Zimmer mit Balkon oder Terrasse an. Die Gartenanlage der Klinik lädt zu kleinen Spaziergängen oder bei schönem Wetter zum Verweilen ein.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Ärztlicher Direktor Dr. med. Ralph Springfeld
Innere Medizin
Leitung: Leitende Ärztin Dr. med. Susanne-K. Claus
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 178Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 125Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 62Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 60Sonstige sekundäre Arthrose: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.27]
Hernia inguinalis
Fallzahl 56Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 40Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 39Analfistel [K60.3]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 38Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 33Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]
Fibromatosen
Fallzahl 33Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Reflektorische Atemtherapie nach Bruhne; Mediflow-Technik unter krankengymnastischer Anleitung.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Gerätegestützte Krankengymnastik, u.a. Schlingentisch, Motorschiene, Ergometertraining.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bestandteil der Physikalischen Therapie, insbesondere bei neurologischen Patienten.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Die Diätassistentin erstellt in Zusammenarbeit mit der hauseigenen Küche ein individuelles diätetisches Angebot.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beachtung und Umsetzung verschiedener Kostformen durch Diätassistenten.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Bereits im Rahmen der prästationären Aufnahme wird der nachstationäre Unterstützungsbedarf ermittelt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage wird nach Földi durchgeführt.
MP25: Massage
U.a. Bindegewebsmassage, Massagetherapie nach Marnitz.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, d. h. das Zusammenspiel von Nerven und Muskulatur), Paraffinbäder.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Einzel- und Gruppengymnastik, Koordinationstraining, Gangschule, Muskelaufbautraining mit Geräten.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Diätberatung bei Adipositas
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Technik nach Brügger durch orthopädische Rückenschulleiter.
MP37: Schmerztherapie/-management
Durch Schmerztherapeuten in der anästhesiologischen Abteilung.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Z. B. terminierte Vorbereitungsgespräche mit Patienten und Angehörigen bzgl. Gelenkersatztherapie.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Kooperation mit Orthopädietechnikfirmen: Eine korrekte und zeitnahe orthopädietechnische Versorgung ist eine Grundvoraussetzung für die Therapie einer spezialisierten Gelenkersatz- und fußchirurgischen Abteilung.
MP51: Wundmanagement
Koordiniertes Wundmanagement mit stadiengerechten Therapieformen. Indikationsspezifische Wundbehandlung unter Verwendung modernster Verbandstechniken einschließlich kontinuierlicher Vakuumbehandlung und biochirurgischer Verfahren durch ausgebildete Wundexperten (ICW).
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Kontakte zu Selbsthilfegruppen können bei Bedarf hergestellt werden.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst erfolgt durch das Entlassmanagement.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im Rahmen des Entlassmanagements.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Bestandteil der Physikalischen Therapie.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Zimmer verfügen über eine eigene Nasszelle.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Bei Bedarf werden entsprechende Zimmer zur Verfügung gestellt.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bei Bedarf ist eine Mitunterbringung im Zimmer des Patienten möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Zimmer verfügen über eine eigene Nasszelle.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die "Grünen Damen" der Evangelischen Kranken- und Altenhilfe e. V. suchen zweimal wöchentlich die Stationen auf, stehen für Patientengespräche zur Verfügung und erledigen bei Bedarf kleinere Besorgungen.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Vermittlung bei Bedarf.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Regelmäßige Vorträge zu verschiedenen medizinischen Themen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Bei Bedarf können Kontakte zu Selbsthilfegruppen hergestellt werden.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Auf individuelle Ernährungsgewohnheiten wird in der klinikeigenen Küche eingegangen.
NM07: Rooming-in
Rooming-in ist grundsätzlich möglich und sollte vor dem Aufenthalt angefragt werden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Unsere Mitarbeiter verfügen über folgenden Fremdsprachenkenntnisse: - Arabisch - Englisch - Französisch - Kroatisch - Niederländisch - Polnisch - Portugiesisch - Russisch - Serbisch - Türkisch
BF24: Diätische Angebote
Die Diätassistentin erstellt in Zusammenarbeit mit der hauseigenen Küche und ggf. der Diabetesberatung individuelle diätetische Angebote.
BF25: Dolmetscherdienste
Bei Bedarf wird ein externer Dolmetscherdienst hinzugezogen.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Aufzüge sind rollstuhlgerecht bedienbar.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Unsere Serviceeinrichtungen sind rollstuhlgerecht zugänglich.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bei Bedarf.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bei Bedarf.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Einige Zimmer verfügen über eine rollstuhlgerechte Toilette und Dusche.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische geeigent für Körpergewicht von ca. 250kg
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Insbesondere für fremdsprachige Patienten.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie in Teilzeit
Seit 06.06.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
27 Aufrufe22297 Hamburg
Medizinisch-technischer Radiologie-Assistent MTRA (w/m/d)
Seit 12.05.2023Asklepios Klinik Altona
280 Aufrufe22763 Hamburg
Pflegedienstleitung, die begeistert und motiviert (m/w/d) | AN DER MÜHLENAU
Seit 26.04.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
641 Aufrufe22525 Hamburg
Assistenzarzt (w/m/d) in Voll- und Teilzeit für Hals-Nasen und Ohrenheilkunde
Seit 24.04.2023Asklepios Klinik Altona
1201 Aufrufe22763 Hamburg
Gesundheits- und Krankenpfleger / Operationstechnische Assistenten / Medizinische Fachangestellte (w/m/d) für unseren Augen OP
Seit 20.04.2023Asklepios Klinik Altona
565 Aufrufe22763 Hamburg