Klinik Augustinum
Schreibt über sich selbst
Moderne Medizin bei bester Fürsorge. Der Auftrag der Klinik Augustinum München ist klar formuliert und verfolgt einen hohen Anspruch - und das seit über einem halben Jahrhundert. Der Kern unserer Arbeit ist die Kombination von medizinischem, pflegerischem, sozialem und pädagogischem Engagement unter einem gemeinsamen Dach.
Ganz im Sinne des evangelischen Pfarrers Georg Rückert, der die Klinik Augustinum München 1964 in direkter Nachbarschaft zum Wohnstift Augustinum im Münchner Westen gründete. Sein Leitgedanke: Der Wert des Ganzen entsteht immer aus der Summe seiner Teile.
Vom ersten Tag an hat sich unser Haus auf die Innere Medizin spezialisiert. Eine Ausrichtung, die es - nach der Erweiterung um Untersuchungstrakt und Intensivstation - im Jahr 1985 in den Status einer Fachklinik erhob. Mit einer stabilen Kapazität von aktuell 140 Betten, darunter 8 Intensivbetten, und mit anerkannt hoher Kompetenz. Die Stationsgröße liegt in der Regel bei 30, die interdisziplinäre Privatstation bietet 42 Plätze.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die enge Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) - seit 2004 ist die Klinik Augustinum München Lehrkrankenhaus der LMU. Seit 2007 sind wir nach DIN ISO zertifiziert. Im Juni 2009 erfolgte die Zertifizierung als Darmzentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft. Im Dezember 2009 hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie unsere Chest Pain Unit (CPU, Brustschmerz-Einheit) erstmals zertifiziert. Die Rezertifizierung fand 2012 statt.
Unseren Beschäftigten bieten wir ein teamorientiertes Klima, selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie Unterstützung bei der beruflichen Fortbildung. Die Würde jedes Menschen zu achten, ist die Grundlage unseres Wirkens.
Gut zu wissen: Falls erforderlich, können unsere Patienten direkt vor Ort in der angeschlossenen Herzchirurgie der Ludwig-Maximilians-Universität operiert werden.
Fachabteilungen
Gastroenterologie / Hepatologie
Leitung: Chefarzt Gastroenterologie / Hepatologie PD Dr. Tilman Gerlach
Kardiologie
Leitung: Kardiologie Professor Dr. Michael Block
Nephrologie
Leitung: Nephrologie und Rheumatologie PD Dr. med. Klaus Thürmel
Pneumologie
Leitung: Chefarzt Pneumologie Privatdozent Dr. Werner von Wulffen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 513Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 420Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 280Aortenklappenstenose [I35.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 231Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 196Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 178Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 171Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 134Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 127Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 113Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Casemanagement zur Aufnahmekoordinierung.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Pflegeüberleitungbericht FI-PFL-0145
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung zur Sturzprophylaxe, Medikamentengabe, Bewegung nach Operationen,Aromapflege
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung, Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen
MP51: Wundmanagement
Versorgung von akuten und chronischen Wunden durch Wundexperten und Wundtherapeut
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemtherapeutin
MP21: Kinästhetik
Kinästhetikvisiten, Schulungen
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Aus- / Fort- und Weiterbildung
MP53: Aromapflege/-therapie
Raumbeduftung, Körper- und Hautpflege, Atemunterstützung, Einreibungen, Schlafförderung, begleitende Schmerzlinderung
MP06: Basale Stimulation
Förderung von Wahrnehmung und Orientierung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Sterbebegleitung, Anleitung von Angehörigen in Pflegetätigkeiten
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Pflegeexperten, Beratung durch Aromapraktikerinnen, Peer Tutoren
MP37: Schmerztherapie/-management
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
individuell auf den einzelnen Patienten bezogene Therapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen, Führung, Vorträge, Informationsveranstaltung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
individuell auf den einzelnen Patienten bezogene Therapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP63: Sozialdienst
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Alzheimer Stiftung
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Freies WLAN, im Patientenschrank befindlicher Safe, Fernseher, Telefon
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Ebener Klinikeingang, Behindertenparkplatz vor der Klinik
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Personenlifter vorhanden, Organisation eines Schwerlastbettes möglich, breiterer Rollstuhl und Toilettenstuhl im Haus.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
spezielle Toilettenstühle bzw. Aufsätze
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Andachtsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Leitung (m/w/d) Nothilfe / CPU Augustinum Klinik München
Seit 17.02.2023Augustinum gemeinnützige GmbH
516 Aufrufe81375 München, Bayern
Pflegefachkraft (m/w/d) für Dialyse in interventioneller Nephrologie Augustinum Klinik München
Seit 17.02.2023Augustinum gemeinnützige GmbH
504 Aufrufe81375 München, Bayern
Schreibt über sich selbst
Moderne Medizin bei bester Fürsorge. Der Auftrag der Klinik Augustinum München ist klar formuliert und verfolgt einen hohen Anspruch - und das seit über einem halben Jahrhundert. Der Kern unserer Arbeit ist die Kombination von medizinischem, pflegerischem, sozialem und pädagogischem Engagement unter einem gemeinsamen Dach.
Ganz im Sinne des evangelischen Pfarrers Georg Rückert, der die Klinik Augustinum München 1964 in direkter Nachbarschaft zum Wohnstift Augustinum im Münchner Westen gründete. Sein Leitgedanke: Der Wert des Ganzen entsteht immer aus der Summe seiner Teile.
Vom ersten Tag an hat sich unser Haus auf die Innere Medizin spezialisiert. Eine Ausrichtung, die es - nach der Erweiterung um Untersuchungstrakt und Intensivstation - im Jahr 1985 in den Status einer Fachklinik erhob. Mit einer stabilen Kapazität von aktuell 140 Betten, darunter 8 Intensivbetten, und mit anerkannt hoher Kompetenz. Die Stationsgröße liegt in der Regel bei 30, die interdisziplinäre Privatstation bietet 42 Plätze.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die enge Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) - seit 2004 ist die Klinik Augustinum München Lehrkrankenhaus der LMU. Seit 2007 sind wir nach DIN ISO zertifiziert. Im Juni 2009 erfolgte die Zertifizierung als Darmzentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft. Im Dezember 2009 hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie unsere Chest Pain Unit (CPU, Brustschmerz-Einheit) erstmals zertifiziert. Die Rezertifizierung fand 2012 statt.
Unseren Beschäftigten bieten wir ein teamorientiertes Klima, selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie Unterstützung bei der beruflichen Fortbildung. Die Würde jedes Menschen zu achten, ist die Grundlage unseres Wirkens.
Gut zu wissen: Falls erforderlich, können unsere Patienten direkt vor Ort in der angeschlossenen Herzchirurgie der Ludwig-Maximilians-Universität operiert werden.
Fachabteilungen
Gastroenterologie / Hepatologie
Leitung: Chefarzt Gastroenterologie / Hepatologie PD Dr. Tilman Gerlach
Kardiologie
Leitung: Kardiologie Professor Dr. Michael Block
Nephrologie
Leitung: Nephrologie und Rheumatologie PD Dr. med. Klaus Thürmel
Pneumologie
Leitung: Chefarzt Pneumologie Privatdozent Dr. Werner von Wulffen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 513Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 420Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 280Aortenklappenstenose [I35.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 231Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 196Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 178Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 171Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 134Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 127Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 113Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Casemanagement zur Aufnahmekoordinierung.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Pflegeüberleitungbericht FI-PFL-0145
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung zur Sturzprophylaxe, Medikamentengabe, Bewegung nach Operationen,Aromapflege
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung, Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen
MP51: Wundmanagement
Versorgung von akuten und chronischen Wunden durch Wundexperten und Wundtherapeut
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemtherapeutin
MP21: Kinästhetik
Kinästhetikvisiten, Schulungen
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Aus- / Fort- und Weiterbildung
MP53: Aromapflege/-therapie
Raumbeduftung, Körper- und Hautpflege, Atemunterstützung, Einreibungen, Schlafförderung, begleitende Schmerzlinderung
MP06: Basale Stimulation
Förderung von Wahrnehmung und Orientierung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Sterbebegleitung, Anleitung von Angehörigen in Pflegetätigkeiten
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Pflegeexperten, Beratung durch Aromapraktikerinnen, Peer Tutoren
MP37: Schmerztherapie/-management
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
individuell auf den einzelnen Patienten bezogene Therapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen, Führung, Vorträge, Informationsveranstaltung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
individuell auf den einzelnen Patienten bezogene Therapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP63: Sozialdienst
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Alzheimer Stiftung
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Freies WLAN, im Patientenschrank befindlicher Safe, Fernseher, Telefon
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Ebener Klinikeingang, Behindertenparkplatz vor der Klinik
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Personenlifter vorhanden, Organisation eines Schwerlastbettes möglich, breiterer Rollstuhl und Toilettenstuhl im Haus.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
spezielle Toilettenstühle bzw. Aufsätze
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Andachtsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Leitung (m/w/d) Nothilfe / CPU Augustinum Klinik München
Seit 17.02.2023Augustinum gemeinnützige GmbH
516 Aufrufe81375 München, Bayern
Pflegefachkraft (m/w/d) für Dialyse in interventioneller Nephrologie Augustinum Klinik München
Seit 17.02.2023Augustinum gemeinnützige GmbH
504 Aufrufe81375 München, Bayern