Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Klinik Angermühle
94469 Deggendorf
Die Klinik Angermühle umfasst gemeindenah die Fachgebiete der Nervenheilkunde, Psychotherapie, Psychosomatik und Schlafmedizin. Die Zusammenfassung der unterschiedlichen Abteilungen sowie deren jeweiligen therapeutischen Angebote unter einem Dach basiert auf dem Grundgedanken der inneren und äußeren Vernetzung.
Im Vordergrund steht hier eine an den individuellen Bedürfnissen des Patienten orientierte Kombination aus ambulanter, teilstationärer und stationärer Therapie. Dieses Konzept wird durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit eines qualifizierten Teams aus Ärzten, Diplom-Sozialpädagogen, Diplom Psychologen, Pflegeteam, Gestaltungs-, Physio-, Tanz- und Musiktherapeuten gewährleistet.
Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation mit den in der Region etablierten psychosozialen und medizinischen Versorgungsträgern. Im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit dem Bezirkskrankenhaus Mainkofen werden Patienten mit akuten Psychosen, primären Suchterkrankungen und akuter Suizidgefährdung dort aufgenommen und betreut, ebenso wie Patienten mit Schädel-Hirn-Traumata.
Es ist kein Zufall, dass das ehemalige Gebäude im Stadtpark der Isolierung von Menschen diente. Dann war es Ort der Verteidigung gegen Feinde von außen. Später Zufluchtsort von Flüchtlingen und Vertriebenen, denen die Integration in die bestehenden Gemeinschaften lange verwehrt blieb. Nun besteht die einmalige Chance der Öffnung. Öffnung bedeutet aber Bereitschaft zum steten inneren und äußeren Wandel, der sich an stets neu zu bedenkenden Wertorientierungen auszurichten hat.
Das große europäische Thema heißt, nach Jahrhunderten Vertreibung, Krieg und Verlust der Heimat den inneren und äußeren Frieden wieder zu finden, der sich darin äußern kann, dass sich die drei und bald vier Generationen wieder zusammentun in gegenseitigem Respekt und Verantwortung, dass sie die Ressourcen des Lebens sinnvoll schonen und nutzen und den Gästen anderer ethnischer Herkunft freundlich und integrativ gesinnt sind.
Diese spannende Aufgabe steht nun vor uns. Sie bedarf der Mitwirkung und der Sympathie aller Bürger, denn nur so kann eine offene Gesellschaft entstehen und ihre identitätsstiftende Kraft entfalten.
Fachabteilungen
Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung
Leitung: Ärztlicher Direktor Dr. med. Hans-Rainer Buchmüller
Schlafmedizinisches Zentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Hans-Rainer Buchmüller
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP63: Sozialdienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP27: Musiktherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP57: Biofeedback-Therapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Geistliches Zentrum Friedenskirche
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Standard auf jedem Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörungen
Fallzahl 115Zentrales Schlafapnoe-Syndrom [G47.30]
Schlafstörungen
Fallzahl 103Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 40Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 22Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schlafstörungen
Fallzahl 21Schlafapnoe, nicht näher bezeichnet [G47.39]
Depressive Episode
Fallzahl 18Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Depressive Episode
Fallzahl 18Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 7Narkolepsie und Kataplexie [G47.4]
Andere Angststörungen
Fallzahl 5Generalisierte Angststörung [F41.1]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 4Nichtorganische Hypersomnie [F51.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Sonstige Schlafstörungen [G47.8]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus [G47.2]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 0Nichtorganische Insomnie [F51.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Hypochondrische Störung [F45.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF24: Diätische Angebote
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Deggendorf und Umgebung
Gesundheits-/Krankenpfleger, Altenpfleger (m/w/d) als Wundexperte im Außendienst für unser Team in 94469 Deggendorf
Seit 19.08.2025Wundex – Die Wundexperten GmbH
161 Aufrufe94469 Deggendorf, Bayern
Oberarzt (w/m/d) für die Klinik für Onkologie und Hämatologie
Seit 07.08.2025DONAUISAR Klinikum Deggendorf
255 Aufrufe94469 Deggendorf, Bayern
Die Klinik Angermühle umfasst gemeindenah die Fachgebiete der Nervenheilkunde, Psychotherapie, Psychosomatik und Schlafmedizin. Die Zusammenfassung der unterschiedlichen Abteilungen sowie deren jeweiligen therapeutischen Angebote unter einem Dach basiert auf dem Grundgedanken der inneren und äußeren Vernetzung.
Im Vordergrund steht hier eine an den individuellen Bedürfnissen des Patienten orientierte Kombination aus ambulanter, teilstationärer und stationärer Therapie. Dieses Konzept wird durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit eines qualifizierten Teams aus Ärzten, Diplom-Sozialpädagogen, Diplom Psychologen, Pflegeteam, Gestaltungs-, Physio-, Tanz- und Musiktherapeuten gewährleistet.
Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation mit den in der Region etablierten psychosozialen und medizinischen Versorgungsträgern. Im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit dem Bezirkskrankenhaus Mainkofen werden Patienten mit akuten Psychosen, primären Suchterkrankungen und akuter Suizidgefährdung dort aufgenommen und betreut, ebenso wie Patienten mit Schädel-Hirn-Traumata.
Es ist kein Zufall, dass das ehemalige Gebäude im Stadtpark der Isolierung von Menschen diente. Dann war es Ort der Verteidigung gegen Feinde von außen. Später Zufluchtsort von Flüchtlingen und Vertriebenen, denen die Integration in die bestehenden Gemeinschaften lange verwehrt blieb. Nun besteht die einmalige Chance der Öffnung. Öffnung bedeutet aber Bereitschaft zum steten inneren und äußeren Wandel, der sich an stets neu zu bedenkenden Wertorientierungen auszurichten hat.
Das große europäische Thema heißt, nach Jahrhunderten Vertreibung, Krieg und Verlust der Heimat den inneren und äußeren Frieden wieder zu finden, der sich darin äußern kann, dass sich die drei und bald vier Generationen wieder zusammentun in gegenseitigem Respekt und Verantwortung, dass sie die Ressourcen des Lebens sinnvoll schonen und nutzen und den Gästen anderer ethnischer Herkunft freundlich und integrativ gesinnt sind.
Diese spannende Aufgabe steht nun vor uns. Sie bedarf der Mitwirkung und der Sympathie aller Bürger, denn nur so kann eine offene Gesellschaft entstehen und ihre identitätsstiftende Kraft entfalten.
Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung
Leitung: Ärztlicher Direktor Dr. med. Hans-Rainer Buchmüller
Schlafmedizinisches Zentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Hans-Rainer Buchmüller
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP63: Sozialdienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP27: Musiktherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP57: Biofeedback-Therapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Geistliches Zentrum Friedenskirche
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Standard auf jedem Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Schlafstörungen
Fallzahl 115Zentrales Schlafapnoe-Syndrom [G47.30]
Schlafstörungen
Fallzahl 103Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 40Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 22Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schlafstörungen
Fallzahl 21Schlafapnoe, nicht näher bezeichnet [G47.39]
Depressive Episode
Fallzahl 18Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Depressive Episode
Fallzahl 18Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 7Narkolepsie und Kataplexie [G47.4]
Andere Angststörungen
Fallzahl 5Generalisierte Angststörung [F41.1]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 4Nichtorganische Hypersomnie [F51.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Sonstige Schlafstörungen [G47.8]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus [G47.2]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 0Nichtorganische Insomnie [F51.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Hypochondrische Störung [F45.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF24: Diätische Angebote
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Deggendorf und Umgebung
Gesundheits-/Krankenpfleger, Altenpfleger (m/w/d) als Wundexperte im Außendienst für unser Team in 94469 Deggendorf
Seit 19.08.2025Wundex – Die Wundexperten GmbH
161 AufrufeOberarzt (w/m/d) für die Klinik für Onkologie und Hämatologie
Seit 07.08.2025DONAUISAR Klinikum Deggendorf
255 Aufrufe