Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Klinik an der Weißenburg
07407 Uhlstädt-Kirchhasel
Unsere Klinik hat eine lange Tradition bei der Behandlung von Rheumapatienten. Schwerpunktmäßig behandeln wir im Fachkrankenhaus für Rheumatologie und Innere Medizin Patienten mit rheumatischen Erkrankungen.
Außerdem befindet sich am gleichen Standort ein Rehabilitationszentrum für Orthopädie und ein Pflegezentrum für Allgemein- und Spezialpflege. Im Rheuma- und Rehabilitationszentrum haben wir das Ziel, Schmerzen oder Beeinträchtigungen zu bekämpfen oder Ihnen die geeigneten Hilfsmittel an die Hand zu geben, um Sie in Ihren selbstbestimmten Alltag zu entlassen. Wir gehen Ihren Schmerz an um Sie wieder mobil zu machen: die Multimodale Schmerztherapie berücksichtigt alle individuellen Komponenten.
Das Pflegezentrum geht auf die individuellen Bedürfnisse in Leib und Seele seiner Bewohner ein und bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Die Bewohner sollen einen möglichst selbstbestimmten und eigenständigen Alltag in Gesellschaft pflegen.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage wird hauptsächlich als Ödem und Entstauungstherapie eingesetzt und wird von speziell geschulten und erfahrenen Therapeuten durchgeführt.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Durch Maßnahmen zur Verbesserung von Gelenkfunktionen, Beweglichkeit, Kraft und Geschicklichkeit unterstützen Ergotherapeuten rheumatisch erkrankte Patienten. In der Kreativgruppe sind die Ziele insbesondere Kraftdosierung und Geschicklichkeit bezüglich der Hand- und Fingerfunktionen.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Akupunktur, Schröpfen und Anwendung von Ohrdauernadeln durch Ärzte und ausgebildete Therapeuten
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage wird bei Bedarf als unterstützende Therapie zur Linderung von Krankheitssymptomen eingesetzt.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Anwendungen von Tee, Wickel und Phytotherapeutika nach ausführlicher Beratung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Unter physiotherapeutischer Anleitung erhalten betroffene Patienten Kontinenztraining zur Stimulierung und Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur sowie eine sachkundige Beratung.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Zum Aufbau funktionaler Schmerzbewältigungsstrategien kommen vielfältige, schmerzpsychotherapeutische Methoden im Einzel- und Gruppensetting zum Einsatz. Dies werden von zertifizierte Schmerzpsychotherapeuten durchgeführt.
MP26: Medizinische Fußpflege
Medizinische Fußpflege ist als Zusatzleistung im Haus möglich.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
bei Bedarf im Rahmen der Ergotherapie mit ausgebildeten Therapeuten
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie ist ein krankengymnastisches Behandlungsverfahren unter Ausnutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems. Die Therapieform wird von speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Patienten, mit der Nebendiagnose Diabetes erhalten eine diabetologische Grundversorgung nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und haben die Möglichkeit an einer Schulung durch die Ernährungsberatung der Klinik an der Weißenburg teilzunehmen.
MP57: Biofeedback-Therapie
Biofeedback ist eine Entspannungsmethode, bei der Patienten durch Einsatz eines Computers eine Rückmeldung über die eigenen Körpersignale erhalten und lernen können, verschiedene Körperfunktionen zu beeinflussen. Dies hilft Patienten Schmerzen, Ängste und körperliche Folgen von Stress zu regulieren.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie bietet ein vielfältiges therapeutisches Angebot zur Wiedererlangung der Handlungsfähigkeit im Alltag. Therapieleistungen sind z.B.: Wärme- u. Kälteanwendungen, Funktionelle Übungsbehandlungen, Handgymnastik, Gelenkschutzinformation, Gedächtnistraining und Kreativtherapie.
MP02: Akupunktur
Die Akupunktur wird bei Bedarf vor allem für chronische Schmerzzustände eingesetzt, wie etwa Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen, Rheuma und andere Gelenkbeschwerden.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Diese Therapieleistung wird vorrangig zur Verminderung und Vorbeugung von Rückenschmerzen sowie zur Schulung der Körperwahrnehmung eingesetzt.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Training von Ausdauer, Koordination und Gleichgewicht. Patienten erhalten befundgerecht ausgewählte Behandlungsmaßnahmen mit passiv, aktiv-passiv und aktiv geführten Übungen und Widerstandsübungen.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Die Entspannungstherapie wird auf der Grundlage der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson und des Autogenen Trainings durchgeführt. Die Therapieform dient der Schmerzreduktion, sie hilft Stresssymptome abzubauen und trägt zur Senkung des Anspannungs- und Erregungsniveaus bei.
MP25: Massage
In der Massageabteilung bieten wir unseren Patienten als unterstützende Therapie ein vielfältiges Behandlungsangebot, u.a.: klassische Massage, Bindegewebsmassage, Segmentmassage, Extensionsmassage, Unterwasserdruckstrahlmassage
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörige unserer Patienten erhalten bei Bedarf eine professionelle und individuelle Betreuung durch Fachpersonal verschiedener Berufsgruppen.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Die Manualtherapie ist eine medizinische Technik, die die normale Beweglichkeit der Gelenke wiederherstellt. Sie wird durch ausgebildetes Fachpersonal angewendet.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Berufs- und Rehabilitationsberatung ist ein wichtiger Bestandteil in der Beratung durch den Sozialdienst und kann von allen Patienten in Anspruch genommen werden.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Die Therapie der Atemgymnastik wird als Bewegungs und Verhaltensschulung zur Optimierung der Atmung eingesetzt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassmanagement wird strukturiert und entsprechend des gültigen Rahmenvertrages durchgeführt.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Wundschwester, Pain Nurse
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Die Wärme- und Hydrotherapie dient der Förderung der Durchblutung, der Muskelentspannung und der Schmerzlinderung. Therapieleistungen sind u.a.: Fangopackung, heiße Rolle, Kryo Air, Ganzkörperkältetherapie in der Kältekammer mit -110°C
MP51: Wundmanagement
eigene Wundmanagerin und zusätzliche Kooperation mit ausgebildeter Wundschwester
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Anleitung zu Heil- und Hilfsmitteln Physiotherapeutische Anleitung für das Training zu Hause. Beratungsangebote und Vermittlung von weiterführenden Angeboten.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Selbsthilfegruppen, insb. mit der Deutsche Rheumaliga e. V., regelmäßig finden gemeinsame Veranstaltungen mit Selbsthilfegruppen statt.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Im Rahmen der Ergotherapie finden entsprechende Therapien bei Bedarf statt, u.a. auch computergestützt.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die PNF-Therapie ist ein krankengymnastisches Behandlungsverfahren zur Verbesserung der Komplexbewegungen und Bahnung physiologischer Bewegungsmuster. Die Therapieform wird von speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Die Wassergymnastik wird in Einzel- und Gruppenbehandlung durchgeführt unter Ausnutzung der Wirkung des 28-36°C temperierten Wassers. (u.a. wird auch Aquacyling angeboten).
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Krankengymnastisches Leistungsspektrum im Haus sind u.a.: Einzelbehandlung auf neurophysiologischer Grundlage, Gruppenbehandlung, Bewegungsbad als Einzel- oder Gruppenbehandlung mit Gerät, Behandlung von zentralen Bewegungsstörungen nach PNF / nach Bobath, Manuelle Therapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Die Diät– und Ernährungsberatung ist ein fester Bestandteil des Therapiekonzeptes. Sie erfolgt in Einzel- und Gruppentherapie und betreut spezifisch je nach Krankheitsbild. Ein besonderes Angebot im Haus ist Lehrküche.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Elektrotherapeutische Anwendungen werden zur Linderung bei Schmerzzuständen, zum Aufbau geschwächter Muskulatur, zur Muskelentspannung und Stoffwechselförderung eingesetzt. Therapieleistungen sind u.a.: Elektrostimulation, Ultraschall, Hydroelektrisches Vollbad, Vierzellenbad, Wechselteildusche
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst berät Patienten und Angehörige kompetent und umfassend zu allen sozialrechtlichen Fragestellungen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie - Diagnostik u. Behandlung von chronischen Schmerzzuständen. Hierbei arbeiten Ärzte u. Schmerzpsychotherapeuten, schmerztherapeutisch geschulte Fachpflegekräfte, Physio- und Ergotherapeuten eng zusammen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im gleichen Haus befindet sich ein Pflegezentrum, welches Kurzzeitpflege und vollstationäre Pflege anbietet.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Diese Leistung erfolgt nach ärztlicher Verordnung in Zusammenarbeit mit einem externen Sanitätshaus und Orthopädie-Techniker und stellt eine Versorgung mit geeigneten Hilfsmitteln sicher.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es finden regelmäßig diverse Informationsveranstaltungen im Hause (Tag der offenen Tür, Weltrheumatag) statt, sowie die Teilnahme an Gesundheitsmessen in der Umgebung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z.B. Diabeteskost, fettmodifizierte Kost, eiweiß- und elektrolytdefinierte Kost, gastroenterologischer Basisdiät, glutenfreie, laktose- und fruktosearme Kost, Diät bei Nahrungsmittelunvertäglichkeit und/oder Malabsorbtion.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Enge Zusammenarbeit mit der Rheumaliga Thüringen, auch mit diversen anderen Selbsthilfegruppen (z.B. Morbus Bechterew)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Ausstattung umfasst eine große Nasszelle mit Dusche und WC, Telefon, sowie und Rundfunk- und TV-Anschluss.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Hausrundgang, Informationsbroschüren, Spieleverleih, Veranstaltungen am Abend (Diavorträge, Musikabende,...), großer Gemeinschaftsfernseher, Rezeption 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Ausstattung umfasst eine große Nasszelle mit Dusche und WC, Telefon, sowie Rundfunk- und TV-Anschluss.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Es findet 1 mal im Monat ein Gottesdienst statt. Bei Bedarf kann Seelsorge organisiert werden.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Veranstaltungen zu verschiedenen Themen werden für interessierte Patienten im Konferenzraum regelmäßig angeboten.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen unserer Patienten ist nach Anmeldung möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 215Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Psoriasis
Fallzahl 107Psoriasis-Arthropathie [L40.5]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 98Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]
Rückenschmerzen
Fallzahl 85Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 50Spondylitis ankylosans: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M45.00]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 37Polymyalgia rheumatica [M35.3]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 28Sonstige näher bezeichnete Arthritis: Mehrere Lokalisationen [M13.80]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Systemische Sklerose
Fallzahl 16Progressive systemische Sklerose [M34.0]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 14Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 10Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom] [M35.0]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 9Sonstige Formen des systemischen Lupus erythematodes [M32.8]
Rückenschmerzen
Fallzahl 8Radikulopathie: Thorakolumbalbereich [M54.15]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 8Sonstige Overlap-Syndrome [M35.1]
Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 7Polymyositis [M33.2]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes [M35.8]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Rückenschmerzen
Fallzahl 6Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 5Sonstige reaktive Arthritiden: Mehrere Lokalisationen [M02.80]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 5Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 4Lumboischialgie [M54.4]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 4Krankheit mit Systembeteiligung des Bindegewebes, nicht näher bezeichnet [M35.9]
Gicht
Fallzahl 4Idiopathische Gicht: Mehrere Lokalisationen [M10.00]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Myalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.10]
Systemische Sklerose
Fallzahl 0Sonstige Formen der systemischen Sklerose [M34.8]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete periphere Gefäßkrankheiten [I73.8]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M08.47]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Arthritis (seronegativ), polyartikuläre Form [M08.3]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0Epicondylitis ulnaris humeri [M77.0]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome [G44.8]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 0Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.51]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Arzneimittelinduzierte Polyneuropathie [G62.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 0Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Adulte Form der Still-Krankheit: Mehrere Lokalisationen [M06.10]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 0Raynaud-Syndrom [I73.0]
Sonstige Kristall-Arthropathien
Fallzahl 0Apatitrheumatismus: Mehrere Lokalisationen [M11.00]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]
Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 0Retroperitonealfibrose [K66.2]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Aortenbogen-Syndrom [Takayasu-Syndrom] [M31.4]
Sarkoidose
Fallzahl 0Sarkoidose an sonstigen und kombinierten Lokalisationen [D86.8]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Sonstige reaktive Arthritiden: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M02.87]
[]
Polyarthrose
Fallzahl 0Polyarthrose, nicht näher bezeichnet [M15.9]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Polyarthritis, nicht näher bezeichnet [M13.0]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0Primäre Gonarthrose, beidseitig [M17.0]
Sarkoidose
Fallzahl 0Sarkoidose der Lunge [D86.0]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]
Sonstige Kristall-Arthropathien
Fallzahl 0Familiäre Chondrokalzinose: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M11.13]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M13.14]
Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 0Störungen der Speichelsekretion [K11.7]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.10]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M13.11]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 0Primäre Rhizarthrose, beidseitig [M18.0]
Sonstige Kristall-Arthropathien
Fallzahl 0Familiäre Chondrokalzinose: Mehrere Lokalisationen [M11.10]
Kopfschmerz
Fallzahl 0Kopfschmerz [R51]
Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 0Sonstige hypertrophische Osteoarthropathie: Mehrere Lokalisationen [M89.40]
Systemische Sklerose
Fallzahl 0CR(E)ST-Syndrom [M34.1]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Paraparese und Paraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.23]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 0Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Mehrere Lokalisationen [M00.80]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Wegener-Granulomatose [M31.3]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 0Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.57]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.54]
Polyarthrose
Fallzahl 0Sonstige Polyarthrose [M15.8]
Status asthmaticus
Fallzahl 0Status asthmaticus [J46]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Riesenzellarteriitis bei Polymyalgia rheumatica [M31.5]
Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 0Sonstige Dermatomyositis [M33.1]
Störungen des Mineralstoffwechsels
Fallzahl 0Störungen des Eisenstoffwechsels [E83.1]
Schulterläsionen
Fallzahl 0Tendinitis des M. biceps brachii [M75.2]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Arthritis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M13.84]
Panarteriitis nodosa und verwandte Zustände
Fallzahl 0Panarteriitis mit Lungenbeteiligung [M30.1]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete entzündliche Spondylopathien: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M46.80]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Arthritis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M13.86]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spondylitis hyperostotica [Forestier-Ott]: Thorakolumbalbereich [M48.15]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Felty-Syndrom: Mehrere Lokalisationen [M05.00]
Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0Epicondylitis radialis humeri [M77.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Spannungskopfschmerz [G44.2]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0Läsion des N. radialis [G56.3]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0Bursitis trochanterica [M70.6]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Polyarthritis, adulter Typ: Mehrere Lokalisationen [M08.00]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Sonstige Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes [M76.8]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Arzneimittelinduzierter Kopfschmerz, anderenorts nicht klassifiziert [G44.4]
Migräne
Fallzahl 0Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M13.18]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Sonstige reaktive Arthritiden: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M02.86]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Tendinitis der Achillessehne [M76.6]
Panarteriitis nodosa und verwandte Zustände
Fallzahl 0Panarteriitis nodosa [M30.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Thorakalbereich [M54.14]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 0Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Sakroiliitis, anderenorts nicht klassifiziert [M46.1]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]
Gicht
Fallzahl 0Idiopathische Gicht: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M10.07]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Eosinophile Fasziitis [M35.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
in Patientenzimmer, Patienten-WC, Schwimmbad, Therapieräume
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z.B. Patientenlifter (Badewannenlifter)
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z.B. Sitzerhöhungen, Thrombosestrümpfe, Rollator, Rollstuhl
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z.B. Körperwaage, Blutdruckmanschetten
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
personelle Unterstützung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Behindertenparkplatz
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Famalaturen
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Dozentin an der ISBA, Studiengang "Physician Assistant"
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL09: Doktorandenbetreuung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Unsere Klinik hat eine lange Tradition bei der Behandlung von Rheumapatienten. Schwerpunktmäßig behandeln wir im Fachkrankenhaus für Rheumatologie und Innere Medizin Patienten mit rheumatischen Erkrankungen.
Außerdem befindet sich am gleichen Standort ein Rehabilitationszentrum für Orthopädie und ein Pflegezentrum für Allgemein- und Spezialpflege. Im Rheuma- und Rehabilitationszentrum haben wir das Ziel, Schmerzen oder Beeinträchtigungen zu bekämpfen oder Ihnen die geeigneten Hilfsmittel an die Hand zu geben, um Sie in Ihren selbstbestimmten Alltag zu entlassen. Wir gehen Ihren Schmerz an um Sie wieder mobil zu machen: die Multimodale Schmerztherapie berücksichtigt alle individuellen Komponenten.
Das Pflegezentrum geht auf die individuellen Bedürfnisse in Leib und Seele seiner Bewohner ein und bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Die Bewohner sollen einen möglichst selbstbestimmten und eigenständigen Alltag in Gesellschaft pflegen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage wird hauptsächlich als Ödem und Entstauungstherapie eingesetzt und wird von speziell geschulten und erfahrenen Therapeuten durchgeführt.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Durch Maßnahmen zur Verbesserung von Gelenkfunktionen, Beweglichkeit, Kraft und Geschicklichkeit unterstützen Ergotherapeuten rheumatisch erkrankte Patienten. In der Kreativgruppe sind die Ziele insbesondere Kraftdosierung und Geschicklichkeit bezüglich der Hand- und Fingerfunktionen.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Akupunktur, Schröpfen und Anwendung von Ohrdauernadeln durch Ärzte und ausgebildete Therapeuten
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage wird bei Bedarf als unterstützende Therapie zur Linderung von Krankheitssymptomen eingesetzt.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Anwendungen von Tee, Wickel und Phytotherapeutika nach ausführlicher Beratung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Unter physiotherapeutischer Anleitung erhalten betroffene Patienten Kontinenztraining zur Stimulierung und Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur sowie eine sachkundige Beratung.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Zum Aufbau funktionaler Schmerzbewältigungsstrategien kommen vielfältige, schmerzpsychotherapeutische Methoden im Einzel- und Gruppensetting zum Einsatz. Dies werden von zertifizierte Schmerzpsychotherapeuten durchgeführt.
MP26: Medizinische Fußpflege
Medizinische Fußpflege ist als Zusatzleistung im Haus möglich.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
bei Bedarf im Rahmen der Ergotherapie mit ausgebildeten Therapeuten
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie ist ein krankengymnastisches Behandlungsverfahren unter Ausnutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems. Die Therapieform wird von speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Patienten, mit der Nebendiagnose Diabetes erhalten eine diabetologische Grundversorgung nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und haben die Möglichkeit an einer Schulung durch die Ernährungsberatung der Klinik an der Weißenburg teilzunehmen.
MP57: Biofeedback-Therapie
Biofeedback ist eine Entspannungsmethode, bei der Patienten durch Einsatz eines Computers eine Rückmeldung über die eigenen Körpersignale erhalten und lernen können, verschiedene Körperfunktionen zu beeinflussen. Dies hilft Patienten Schmerzen, Ängste und körperliche Folgen von Stress zu regulieren.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie bietet ein vielfältiges therapeutisches Angebot zur Wiedererlangung der Handlungsfähigkeit im Alltag. Therapieleistungen sind z.B.: Wärme- u. Kälteanwendungen, Funktionelle Übungsbehandlungen, Handgymnastik, Gelenkschutzinformation, Gedächtnistraining und Kreativtherapie.
MP02: Akupunktur
Die Akupunktur wird bei Bedarf vor allem für chronische Schmerzzustände eingesetzt, wie etwa Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen, Rheuma und andere Gelenkbeschwerden.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Diese Therapieleistung wird vorrangig zur Verminderung und Vorbeugung von Rückenschmerzen sowie zur Schulung der Körperwahrnehmung eingesetzt.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Training von Ausdauer, Koordination und Gleichgewicht. Patienten erhalten befundgerecht ausgewählte Behandlungsmaßnahmen mit passiv, aktiv-passiv und aktiv geführten Übungen und Widerstandsübungen.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Die Entspannungstherapie wird auf der Grundlage der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson und des Autogenen Trainings durchgeführt. Die Therapieform dient der Schmerzreduktion, sie hilft Stresssymptome abzubauen und trägt zur Senkung des Anspannungs- und Erregungsniveaus bei.
MP25: Massage
In der Massageabteilung bieten wir unseren Patienten als unterstützende Therapie ein vielfältiges Behandlungsangebot, u.a.: klassische Massage, Bindegewebsmassage, Segmentmassage, Extensionsmassage, Unterwasserdruckstrahlmassage
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörige unserer Patienten erhalten bei Bedarf eine professionelle und individuelle Betreuung durch Fachpersonal verschiedener Berufsgruppen.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Die Manualtherapie ist eine medizinische Technik, die die normale Beweglichkeit der Gelenke wiederherstellt. Sie wird durch ausgebildetes Fachpersonal angewendet.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Berufs- und Rehabilitationsberatung ist ein wichtiger Bestandteil in der Beratung durch den Sozialdienst und kann von allen Patienten in Anspruch genommen werden.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Die Therapie der Atemgymnastik wird als Bewegungs und Verhaltensschulung zur Optimierung der Atmung eingesetzt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassmanagement wird strukturiert und entsprechend des gültigen Rahmenvertrages durchgeführt.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Wundschwester, Pain Nurse
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Die Wärme- und Hydrotherapie dient der Förderung der Durchblutung, der Muskelentspannung und der Schmerzlinderung. Therapieleistungen sind u.a.: Fangopackung, heiße Rolle, Kryo Air, Ganzkörperkältetherapie in der Kältekammer mit -110°C
MP51: Wundmanagement
eigene Wundmanagerin und zusätzliche Kooperation mit ausgebildeter Wundschwester
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Anleitung zu Heil- und Hilfsmitteln Physiotherapeutische Anleitung für das Training zu Hause. Beratungsangebote und Vermittlung von weiterführenden Angeboten.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Selbsthilfegruppen, insb. mit der Deutsche Rheumaliga e. V., regelmäßig finden gemeinsame Veranstaltungen mit Selbsthilfegruppen statt.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Im Rahmen der Ergotherapie finden entsprechende Therapien bei Bedarf statt, u.a. auch computergestützt.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die PNF-Therapie ist ein krankengymnastisches Behandlungsverfahren zur Verbesserung der Komplexbewegungen und Bahnung physiologischer Bewegungsmuster. Die Therapieform wird von speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Die Wassergymnastik wird in Einzel- und Gruppenbehandlung durchgeführt unter Ausnutzung der Wirkung des 28-36°C temperierten Wassers. (u.a. wird auch Aquacyling angeboten).
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Krankengymnastisches Leistungsspektrum im Haus sind u.a.: Einzelbehandlung auf neurophysiologischer Grundlage, Gruppenbehandlung, Bewegungsbad als Einzel- oder Gruppenbehandlung mit Gerät, Behandlung von zentralen Bewegungsstörungen nach PNF / nach Bobath, Manuelle Therapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Die Diät– und Ernährungsberatung ist ein fester Bestandteil des Therapiekonzeptes. Sie erfolgt in Einzel- und Gruppentherapie und betreut spezifisch je nach Krankheitsbild. Ein besonderes Angebot im Haus ist Lehrküche.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Elektrotherapeutische Anwendungen werden zur Linderung bei Schmerzzuständen, zum Aufbau geschwächter Muskulatur, zur Muskelentspannung und Stoffwechselförderung eingesetzt. Therapieleistungen sind u.a.: Elektrostimulation, Ultraschall, Hydroelektrisches Vollbad, Vierzellenbad, Wechselteildusche
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst berät Patienten und Angehörige kompetent und umfassend zu allen sozialrechtlichen Fragestellungen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie - Diagnostik u. Behandlung von chronischen Schmerzzuständen. Hierbei arbeiten Ärzte u. Schmerzpsychotherapeuten, schmerztherapeutisch geschulte Fachpflegekräfte, Physio- und Ergotherapeuten eng zusammen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im gleichen Haus befindet sich ein Pflegezentrum, welches Kurzzeitpflege und vollstationäre Pflege anbietet.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Diese Leistung erfolgt nach ärztlicher Verordnung in Zusammenarbeit mit einem externen Sanitätshaus und Orthopädie-Techniker und stellt eine Versorgung mit geeigneten Hilfsmitteln sicher.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es finden regelmäßig diverse Informationsveranstaltungen im Hause (Tag der offenen Tür, Weltrheumatag) statt, sowie die Teilnahme an Gesundheitsmessen in der Umgebung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z.B. Diabeteskost, fettmodifizierte Kost, eiweiß- und elektrolytdefinierte Kost, gastroenterologischer Basisdiät, glutenfreie, laktose- und fruktosearme Kost, Diät bei Nahrungsmittelunvertäglichkeit und/oder Malabsorbtion.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Enge Zusammenarbeit mit der Rheumaliga Thüringen, auch mit diversen anderen Selbsthilfegruppen (z.B. Morbus Bechterew)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Ausstattung umfasst eine große Nasszelle mit Dusche und WC, Telefon, sowie und Rundfunk- und TV-Anschluss.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Hausrundgang, Informationsbroschüren, Spieleverleih, Veranstaltungen am Abend (Diavorträge, Musikabende,...), großer Gemeinschaftsfernseher, Rezeption 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Ausstattung umfasst eine große Nasszelle mit Dusche und WC, Telefon, sowie Rundfunk- und TV-Anschluss.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Es findet 1 mal im Monat ein Gottesdienst statt. Bei Bedarf kann Seelsorge organisiert werden.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Veranstaltungen zu verschiedenen Themen werden für interessierte Patienten im Konferenzraum regelmäßig angeboten.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen unserer Patienten ist nach Anmeldung möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 215Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Psoriasis
Fallzahl 107Psoriasis-Arthropathie [L40.5]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 98Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]
Rückenschmerzen
Fallzahl 85Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 50Spondylitis ankylosans: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M45.00]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 37Polymyalgia rheumatica [M35.3]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 28Sonstige näher bezeichnete Arthritis: Mehrere Lokalisationen [M13.80]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Systemische Sklerose
Fallzahl 16Progressive systemische Sklerose [M34.0]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 14Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 10Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom] [M35.0]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 9Sonstige Formen des systemischen Lupus erythematodes [M32.8]
Rückenschmerzen
Fallzahl 8Radikulopathie: Thorakolumbalbereich [M54.15]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 8Sonstige Overlap-Syndrome [M35.1]
Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 7Polymyositis [M33.2]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes [M35.8]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Rückenschmerzen
Fallzahl 6Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 5Sonstige reaktive Arthritiden: Mehrere Lokalisationen [M02.80]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 5Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 4Lumboischialgie [M54.4]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 4Krankheit mit Systembeteiligung des Bindegewebes, nicht näher bezeichnet [M35.9]
Gicht
Fallzahl 4Idiopathische Gicht: Mehrere Lokalisationen [M10.00]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Myalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.10]
Systemische Sklerose
Fallzahl 0Sonstige Formen der systemischen Sklerose [M34.8]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete periphere Gefäßkrankheiten [I73.8]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M08.47]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Arthritis (seronegativ), polyartikuläre Form [M08.3]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0Epicondylitis ulnaris humeri [M77.0]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome [G44.8]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 0Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.51]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Arzneimittelinduzierte Polyneuropathie [G62.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 0Spondylolisthesis: Lumbosakralbereich [M43.17]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Adulte Form der Still-Krankheit: Mehrere Lokalisationen [M06.10]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 0Raynaud-Syndrom [I73.0]
Sonstige Kristall-Arthropathien
Fallzahl 0Apatitrheumatismus: Mehrere Lokalisationen [M11.00]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]
Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 0Retroperitonealfibrose [K66.2]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Aortenbogen-Syndrom [Takayasu-Syndrom] [M31.4]
Sarkoidose
Fallzahl 0Sarkoidose an sonstigen und kombinierten Lokalisationen [D86.8]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Sonstige reaktive Arthritiden: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M02.87]
[]
Polyarthrose
Fallzahl 0Polyarthrose, nicht näher bezeichnet [M15.9]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Polyarthritis, nicht näher bezeichnet [M13.0]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0Primäre Gonarthrose, beidseitig [M17.0]
Sarkoidose
Fallzahl 0Sarkoidose der Lunge [D86.0]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]
Sonstige Kristall-Arthropathien
Fallzahl 0Familiäre Chondrokalzinose: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M11.13]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M13.14]
Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 0Störungen der Speichelsekretion [K11.7]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.10]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M13.11]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 0Primäre Rhizarthrose, beidseitig [M18.0]
Sonstige Kristall-Arthropathien
Fallzahl 0Familiäre Chondrokalzinose: Mehrere Lokalisationen [M11.10]
Kopfschmerz
Fallzahl 0Kopfschmerz [R51]
Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 0Sonstige hypertrophische Osteoarthropathie: Mehrere Lokalisationen [M89.40]
Systemische Sklerose
Fallzahl 0CR(E)ST-Syndrom [M34.1]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Paraparese und Paraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.23]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 0Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Mehrere Lokalisationen [M00.80]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Wegener-Granulomatose [M31.3]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 0Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.57]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.54]
Polyarthrose
Fallzahl 0Sonstige Polyarthrose [M15.8]
Status asthmaticus
Fallzahl 0Status asthmaticus [J46]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Riesenzellarteriitis bei Polymyalgia rheumatica [M31.5]
Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 0Sonstige Dermatomyositis [M33.1]
Störungen des Mineralstoffwechsels
Fallzahl 0Störungen des Eisenstoffwechsels [E83.1]
Schulterläsionen
Fallzahl 0Tendinitis des M. biceps brachii [M75.2]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Arthritis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M13.84]
Panarteriitis nodosa und verwandte Zustände
Fallzahl 0Panarteriitis mit Lungenbeteiligung [M30.1]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete entzündliche Spondylopathien: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M46.80]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Arthritis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M13.86]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spondylitis hyperostotica [Forestier-Ott]: Thorakolumbalbereich [M48.15]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Felty-Syndrom: Mehrere Lokalisationen [M05.00]
Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0Epicondylitis radialis humeri [M77.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Spannungskopfschmerz [G44.2]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 0Läsion des N. radialis [G56.3]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0Bursitis trochanterica [M70.6]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Polyarthritis, adulter Typ: Mehrere Lokalisationen [M08.00]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Sonstige Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes [M76.8]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Arzneimittelinduzierter Kopfschmerz, anderenorts nicht klassifiziert [G44.4]
Migräne
Fallzahl 0Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M13.18]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Sonstige reaktive Arthritiden: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M02.86]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Tendinitis der Achillessehne [M76.6]
Panarteriitis nodosa und verwandte Zustände
Fallzahl 0Panarteriitis nodosa [M30.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Thorakalbereich [M54.14]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 0Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Sakroiliitis, anderenorts nicht klassifiziert [M46.1]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]
Gicht
Fallzahl 0Idiopathische Gicht: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M10.07]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Eosinophile Fasziitis [M35.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
in Patientenzimmer, Patienten-WC, Schwimmbad, Therapieräume
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z.B. Patientenlifter (Badewannenlifter)
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z.B. Sitzerhöhungen, Thrombosestrümpfe, Rollator, Rollstuhl
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z.B. Körperwaage, Blutdruckmanschetten
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
personelle Unterstützung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Behindertenparkplatz
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Famalaturen
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Dozentin an der ISBA, Studiengang "Physician Assistant"
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL09: Doktorandenbetreuung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.