KEM I Kliniken Essen-Mitte - Standort Steele
Schreibt über sich selbst
Neueste wissenschaftliche Standards, höchstes medizinisches und pflegerisches Niveau: Auf dieser Basis versorgen die KEM | Kliniken Essen-Mitte mit ihren drei Essener Standorten, 22 Fachabteilungen, ca. 1.000 Planbetten und rund 2.500 Mitarbeitenden ihre Patientinnen und Patienten. Die KEM bieten ein breites Leistungsspektrum, das eine gezielte, optimale und ganzheitliche Diagnostik und Behandlung gewährleistet. Eine an den Bedürfnissen der Patienten orientierte, menschliche und fachkompetente Pflege und Versorgung stellt für die Kliniken Essen-Mitte eine Selbstverständlichkeit dar. Man stellt sich den Herausforderungen der modernen Medizin und Pflege und verpflichtet sich, aktuelle Erkenntnisse aus Medizin, Pflegewissenschaft, Ethik, Soziologie, Pädagogik und Psychologie in das berufliche Handeln einzubringen. Als Arbeitgeber repräsentieren die KEM ein interdisziplinär aufgestelltes Unternehmen in den Bereichen Medizin, Pflege und Verwaltung mit vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Neben der fachlichen Weiterbildung unserer Mitarbeitenden bieten wir darüber hinaus auch ein abwechslungsreiches Präventions- und Sportprogramm sowie attraktive Möglichkeiten Beruf und Familie zu vereinbaren. Unterstützung bei der KITA Platzvergabe, Ferienbetreuungsprogramme sowie soziale Betreuung und weitreichende Angebote bei der Pflege von Angehörigen, sind hier nur einige zu benennende Angebote der KEM.
Unsere Standorte
Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Henricistr. 92, 45136 Essen (Huttrop)
Tel.: 0201/174-0
Evang. Krankenhaus Essen-Werden
Pattbergstraße 1-3, 45239 Essen (Werden)
Tel: 0201 4089-0
Evang. Krankenhaus Essen-Steele
Am Deimelsberg 34, 45276 Essen (Steele)
Tel.: 0201/174-0
Fachabteilungen
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. Jens-Albrecht Koch
Klinik für Geriatrie (Altersmedizin)
Leitung: Klinik Direktor Dr. Christoph Heuer
Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin
Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Marc Werner
Klinik für Pneumologie, Allergologie und Zentrum für Schlafmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Georg Nilius
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Martin Schäfer
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin/Tagesklinik
Leitung: Klinik Direktor Prof. Dr. Martin Schäfer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörungen
Fallzahl 570Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 426Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 145Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 90Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 83Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 78Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 74Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Migräne
Fallzahl 72Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 71Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 64Delir bei Demenz [F05.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP02: Akupunktur
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP06: Basale Stimulation
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP01: Akupressur
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Einzelheiten finden Sie auf unserer Internetseite (http://www.kem-med.com)
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP21: Kinästhetik
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Naturheilkundeklinik, Ambulanz für Naturheilkunde und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Ayurvedamedizin, Spezielle Schmerztherapie (Manuelle Therapie)
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP27: Musiktherapie
MP25: Massage
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
u. a. Akupunktur, Qi Gong, Kräuterbehandlung, Tuina-Behandlung, Gua Sha-Behandlung, Moxibustion Ernährungsschulung.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Feldenkrais, Eurhythmie, Yoga, Qi Gong, Walking, Ergometer-, Laufband-, Krafttraining
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Pflegeexperten, Pflegefachkräfte mit Fort-/Weiterbildung: Endoskopie, OP, Geriatrie, Breast Care Nurse, Palliative Care Nurse, Psychiatrie, Abhängigkeitserkrankungen, Anästhesie- und Intensivmedizin, Heilpraktiker, Ayurveda, Akupunktur, Onkologie, Kinästhestik, Basale Stimulation
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Umgang mit Pumpen- und Drainagesystemen, Beratung zur Sturzprophylaxe, Ernährungsberatung, fachspezifische Pflegeberatung in allen Kliniken
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training, Ordnungstherapie, Mind/Body Medicine, Progressive Muskelentspannung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativmedizinische Klinik, Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung (auch in Essener Altenpflegeeinrichtungen), Trauerbegleitung, Leitlinienkonzept des Klinischen Ethikkomitees KEK, Abschiedsräume
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP51: Wundmanagement
Spezielle Wundversorgung durch 22 ICW-zertifizierte Wundexperten
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
u. a. Deutsche Crohn Colitis Vereinigung (DCCV), Rheumaliga, Selbsthilfegruppe Schlafapnoe/Atemstillstand e.V., Selbsthilfegruppe Magenlose, -Depressionen, -Ängste
MP53: Aromapflege/-therapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
u. a., Helio-Therapie, Thermotherapie (incl. Infrarot-A-Hyperthermie)
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP37: Schmerztherapie/-management
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP63: Sozialdienst
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Bewegungstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Evangelische und katholische Krankenhausseelsorge
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. Türkisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Essen und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Neueste wissenschaftliche Standards, höchstes medizinisches und pflegerisches Niveau: Auf dieser Basis versorgen die KEM | Kliniken Essen-Mitte mit ihren drei Essener Standorten, 22 Fachabteilungen, ca. 1.000 Planbetten und rund 2.500 Mitarbeitenden ihre Patientinnen und Patienten. Die KEM bieten ein breites Leistungsspektrum, das eine gezielte, optimale und ganzheitliche Diagnostik und Behandlung gewährleistet. Eine an den Bedürfnissen der Patienten orientierte, menschliche und fachkompetente Pflege und Versorgung stellt für die Kliniken Essen-Mitte eine Selbstverständlichkeit dar. Man stellt sich den Herausforderungen der modernen Medizin und Pflege und verpflichtet sich, aktuelle Erkenntnisse aus Medizin, Pflegewissenschaft, Ethik, Soziologie, Pädagogik und Psychologie in das berufliche Handeln einzubringen. Als Arbeitgeber repräsentieren die KEM ein interdisziplinär aufgestelltes Unternehmen in den Bereichen Medizin, Pflege und Verwaltung mit vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Neben der fachlichen Weiterbildung unserer Mitarbeitenden bieten wir darüber hinaus auch ein abwechslungsreiches Präventions- und Sportprogramm sowie attraktive Möglichkeiten Beruf und Familie zu vereinbaren. Unterstützung bei der KITA Platzvergabe, Ferienbetreuungsprogramme sowie soziale Betreuung und weitreichende Angebote bei der Pflege von Angehörigen, sind hier nur einige zu benennende Angebote der KEM.
Unsere Standorte
Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Henricistr. 92, 45136 Essen (Huttrop)
Tel.: 0201/174-0
Evang. Krankenhaus Essen-Werden
Pattbergstraße 1-3, 45239 Essen (Werden)
Tel: 0201 4089-0
Evang. Krankenhaus Essen-Steele
Am Deimelsberg 34, 45276 Essen (Steele)
Tel.: 0201/174-0
Fachabteilungen
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. Jens-Albrecht Koch
Klinik für Geriatrie (Altersmedizin)
Leitung: Klinik Direktor Dr. Christoph Heuer
Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin
Leitung: Klinikdirektor Dr. med. Marc Werner
Klinik für Pneumologie, Allergologie und Zentrum für Schlafmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Georg Nilius
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Martin Schäfer
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin/Tagesklinik
Leitung: Klinik Direktor Prof. Dr. Martin Schäfer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörungen
Fallzahl 570Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 426Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 145Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 90Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 83Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 78Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 74Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Migräne
Fallzahl 72Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 71Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 64Delir bei Demenz [F05.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP02: Akupunktur
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP06: Basale Stimulation
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP01: Akupressur
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Einzelheiten finden Sie auf unserer Internetseite (http://www.kem-med.com)
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP21: Kinästhetik
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Naturheilkundeklinik, Ambulanz für Naturheilkunde und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Ayurvedamedizin, Spezielle Schmerztherapie (Manuelle Therapie)
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP27: Musiktherapie
MP25: Massage
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
u. a. Akupunktur, Qi Gong, Kräuterbehandlung, Tuina-Behandlung, Gua Sha-Behandlung, Moxibustion Ernährungsschulung.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Feldenkrais, Eurhythmie, Yoga, Qi Gong, Walking, Ergometer-, Laufband-, Krafttraining
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Pflegeexperten, Pflegefachkräfte mit Fort-/Weiterbildung: Endoskopie, OP, Geriatrie, Breast Care Nurse, Palliative Care Nurse, Psychiatrie, Abhängigkeitserkrankungen, Anästhesie- und Intensivmedizin, Heilpraktiker, Ayurveda, Akupunktur, Onkologie, Kinästhestik, Basale Stimulation
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Umgang mit Pumpen- und Drainagesystemen, Beratung zur Sturzprophylaxe, Ernährungsberatung, fachspezifische Pflegeberatung in allen Kliniken
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training, Ordnungstherapie, Mind/Body Medicine, Progressive Muskelentspannung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativmedizinische Klinik, Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung (auch in Essener Altenpflegeeinrichtungen), Trauerbegleitung, Leitlinienkonzept des Klinischen Ethikkomitees KEK, Abschiedsräume
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP51: Wundmanagement
Spezielle Wundversorgung durch 22 ICW-zertifizierte Wundexperten
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
u. a. Deutsche Crohn Colitis Vereinigung (DCCV), Rheumaliga, Selbsthilfegruppe Schlafapnoe/Atemstillstand e.V., Selbsthilfegruppe Magenlose, -Depressionen, -Ängste
MP53: Aromapflege/-therapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
u. a., Helio-Therapie, Thermotherapie (incl. Infrarot-A-Hyperthermie)
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP37: Schmerztherapie/-management
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP63: Sozialdienst
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Bewegungstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Evangelische und katholische Krankenhausseelsorge
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. Türkisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.