Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
kbo-Lech-Mangfall-Klinik Peißenberg
82380 Peißenberg
Die kbo-Lech-Mangfall-Klinik Peißenberg ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie.
Institutsambulanz
In der Institutsambulanz werden Patienten ambulant betreut und behandelt. In Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, Therapeuten, ambulanten und komplementären Einrichtungen hilft diese frühe Intervention, stationäre Behandlungen zu verhindern oder möglichst wenig einschneidend zu gestalten.
Tagesklinik
In der Tagesklinik mit ihren derzeit 20 Plätzen werden Patienten behandelt, für die eine ambulante Behandlung nicht mehr ausreichend, eine vollstationäre Aufnahme jedoch noch nicht erforderlich ist.
Fachabteilungen
Allgemeine Psychiatrie, Stationsäquivalente Behandlung in der Privatwohnung
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Florian Seemüller
Tagesklinik (Allgemeine Psychiatrie)
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Florian Seemüller
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zusammenarbeit, Kontakt und gemeinsame Veranstaltungen mit dem Verein Angehöriger psychisch Erkrankter Bayern.
MP25: Massage
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Das vielfältige Therapieangebot beinhaltet Therapiegruppen mit dem Ziel der Konzentrationssteigerung, des Gedächtnistrainings und des kognitiven Trainings.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Durch Maßnahmen und Übungen im handwerklichen, gestalterischen und spielerischen Bereich werden Geschicklichkeit, soziale Kompetenz, Interaktions- und Ausdrucksfähigkeit gestärkt und damit vor allem Selbstvertrauen und Selbstständigkeit gefördert.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP01: Akupressur
MP63: Sozialdienst
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung / Klärung beruflicher Perspektiven
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Um Angehörige kompetent, aber auch sensibel dafür zu machen, ihren Angehörigen in der Krankheit zu begleiten und zu unterstützen, müssen sie selbst gut beraten werden. Dies wird durch Gespräche, Angehörigengruppen und durch die aktive Einbindung in den Therapeutischen Prozess erreicht.
MP57: Biofeedback-Therapie
Biofeedbacktraining stellt ein modernes Therapieverfahren dar, das gerade im Kontext psychosomatischer Krankheitsbilder dem Patienten die Möglichkeit gibt, den Zusammenhang von Körper und Seele besser zu verstehen und neue Zugänge zur Entspannung zu finden.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Zielgerichtete, individuelle Pflege und Begleitung bedürfen der Planung, Gestaltung, Organisation und Koordination. Durch Gespräche werden kontinuierlich Ziele und Maßnahmen für eine ganzheitliche Pflege überprüft.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemgymnastik wird im Rahmen des Achtsamkeitstrainings durchgeführt.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementären Einrichtungen und ggf. dem weiterbehandelnden Arzt.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Jenseits von leistungsorientierten Normen und ästhetischen Wertungen geht es in der Kreativtherapie um den individuellen Selbstausdruck des Patienten, seine Gedanken, Gefühle, Träume. Das sichtbare und greifbare Ergebnis wird zum Träger von Selbsterfahrung und psychischer Veränderung.
MP02: Akupunktur
MP37: Schmerztherapie/-management
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 31Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 7Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Depressive Episode
Fallzahl 7Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 5Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Depressive Episode
Fallzahl 0Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Ambulanz
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Die Standort GAP ist akademisches Lehrkrankenhaus der TU München. Es werden ca. 4-5x pro Jahr Studenten der technischen Universität München in Blockpraktika ausgebildet. Darüber hinaus können Studenten Famulaturen sowie ein Tertial ihres praktischen Jahres an der Klinik absolvieren.
FL09: Doktorandenbetreuung
fortlaufende Doktorandenbetreuung
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Zusammenarbeit mit der LMU und TU München. Sowie Prüfer für die Facharztprüfung "Psychiatrie und Psychotherapie" und für die Zusatzbezeichnung "Suchtmedizinische Grundversorgung".
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
BMC Psychiatry (Herausgeber), Impact 3,4
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Der Chefarzt ist Privatdozent und an der LMU München habilitiert. Fortlaufende Praktikumsplätze für Psychologen in Ausbildung. Im Rahmen des Curriculums für Medizinstudierende der LMU bittet der Chefarzt Vorlesungen, Seminare und Kurse an. PJ-Kurse am Standort GAP (auch für Famulanten zugänglich).
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Die kbo-Lech-Mangfall-Klinik Peißenberg ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie.
Institutsambulanz
In der Institutsambulanz werden Patienten ambulant betreut und behandelt. In Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, Therapeuten, ambulanten und komplementären Einrichtungen hilft diese frühe Intervention, stationäre Behandlungen zu verhindern oder möglichst wenig einschneidend zu gestalten.
Tagesklinik
In der Tagesklinik mit ihren derzeit 20 Plätzen werden Patienten behandelt, für die eine ambulante Behandlung nicht mehr ausreichend, eine vollstationäre Aufnahme jedoch noch nicht erforderlich ist.
Allgemeine Psychiatrie, Stationsäquivalente Behandlung in der Privatwohnung
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Florian Seemüller
Tagesklinik (Allgemeine Psychiatrie)
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Florian Seemüller
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zusammenarbeit, Kontakt und gemeinsame Veranstaltungen mit dem Verein Angehöriger psychisch Erkrankter Bayern.
MP25: Massage
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Das vielfältige Therapieangebot beinhaltet Therapiegruppen mit dem Ziel der Konzentrationssteigerung, des Gedächtnistrainings und des kognitiven Trainings.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Durch Maßnahmen und Übungen im handwerklichen, gestalterischen und spielerischen Bereich werden Geschicklichkeit, soziale Kompetenz, Interaktions- und Ausdrucksfähigkeit gestärkt und damit vor allem Selbstvertrauen und Selbstständigkeit gefördert.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP01: Akupressur
MP63: Sozialdienst
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung / Klärung beruflicher Perspektiven
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Um Angehörige kompetent, aber auch sensibel dafür zu machen, ihren Angehörigen in der Krankheit zu begleiten und zu unterstützen, müssen sie selbst gut beraten werden. Dies wird durch Gespräche, Angehörigengruppen und durch die aktive Einbindung in den Therapeutischen Prozess erreicht.
MP57: Biofeedback-Therapie
Biofeedbacktraining stellt ein modernes Therapieverfahren dar, das gerade im Kontext psychosomatischer Krankheitsbilder dem Patienten die Möglichkeit gibt, den Zusammenhang von Körper und Seele besser zu verstehen und neue Zugänge zur Entspannung zu finden.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Zielgerichtete, individuelle Pflege und Begleitung bedürfen der Planung, Gestaltung, Organisation und Koordination. Durch Gespräche werden kontinuierlich Ziele und Maßnahmen für eine ganzheitliche Pflege überprüft.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemgymnastik wird im Rahmen des Achtsamkeitstrainings durchgeführt.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementären Einrichtungen und ggf. dem weiterbehandelnden Arzt.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Jenseits von leistungsorientierten Normen und ästhetischen Wertungen geht es in der Kreativtherapie um den individuellen Selbstausdruck des Patienten, seine Gedanken, Gefühle, Träume. Das sichtbare und greifbare Ergebnis wird zum Träger von Selbsterfahrung und psychischer Veränderung.
MP02: Akupunktur
MP37: Schmerztherapie/-management
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 31Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 7Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Depressive Episode
Fallzahl 7Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 5Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Depressive Episode
Fallzahl 0Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Ambulanz
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Die Standort GAP ist akademisches Lehrkrankenhaus der TU München. Es werden ca. 4-5x pro Jahr Studenten der technischen Universität München in Blockpraktika ausgebildet. Darüber hinaus können Studenten Famulaturen sowie ein Tertial ihres praktischen Jahres an der Klinik absolvieren.
FL09: Doktorandenbetreuung
fortlaufende Doktorandenbetreuung
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Zusammenarbeit mit der LMU und TU München. Sowie Prüfer für die Facharztprüfung "Psychiatrie und Psychotherapie" und für die Zusatzbezeichnung "Suchtmedizinische Grundversorgung".
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
BMC Psychiatry (Herausgeber), Impact 3,4
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Der Chefarzt ist Privatdozent und an der LMU München habilitiert. Fortlaufende Praktikumsplätze für Psychologen in Ausbildung. Im Rahmen des Curriculums für Medizinstudierende der LMU bittet der Chefarzt Vorlesungen, Seminare und Kurse an. PJ-Kurse am Standort GAP (auch für Famulanten zugänglich).
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.