Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils)
84416 Taufkirchen (Vils)
Als Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosomatische Medizin ist das kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils) das regionale Kompetenzzentrum für alle psychiatrischen Krankheitsbilder mit zwei Chefarzt-geleiteten Fachbereichen. Das Klinikum ist in die Fachbereiche Allgemeinpsychiatrie I (je eine geschlossene und offene Akutstation, neuropsychiatrische Station mit „Huntington-Zentrum-Süd“), Allgemeinpsychiatrie II (eine offene Psychotherapiestation, je eine offene und geschlossene Station für Suchtkranke und zwei gerontopsychiatrische Stationen) und eine forensische Frauenabteilung aufgeteilt. Seit 2011 unterhält das kbo-Klinikum Taufkirchen (VIls) eine Tagesklinik und Institutsambulanz in Freising.
Neben der psychiatrischen Grundversorgung (Diagnostik, medikamentöse und Gesprächstherapie, Beratung von Angehörigen) werden Psychotherapie einzeln oder in der Gruppe, Arbeits-, Gestaltungs-, Musik- sowie Sport- und Bewegungstherapie angeboten.
Auf die Diagnostik und Therapie der Huntington-Krankheit hat sich das Huntington-Zentrum-Süd spezialisiert. Es berät Risikopersonen und führt molekulargenetische Diagnostik durch. Das Huntington-Zentrum-Süd ist Mitglied des europäischen Huntington-Netzwerkes. Überregional wird auch die stationäre und ambulante Diagnostik und Behandlung Erwachsener mit autistischen Störungen angeboten.
Das kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils) ist eine akademische Lehreinrichtung der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München. Das kbo-Isar-Amper- Klinikum Taufkirchen (Vils) ist seit dem Jahr 2005 nach KTQ zertifiziert.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie beinhaltet die Behandlung aller somatischen Beschwerden bei psychiatrischen/neurologischen Patienten, auch ambulant.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativversorgung, Sterbebegleitung durch Fachpflegekräfte und Therapeuten, Einzelzimmer mit Lichtkonzept und Aromapflege.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im Rahmen des Entlassmanagement.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Insbesondere auf unserer Huntingtonstation werden die Angehörigen in die Beratung/Betreuung miteinbezogen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Ziel ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit des Patienten so weit zu verbessern, dass er den Belastungen des Alltags gewachsen ist. Dabei geht es um den Aufbau und die Verbesserung der bereits bestehenden körperlichen Grundlagen.
MP51: Wundmanagement
In der Klinik gibt es ausgebildete Wundmanager sowie ein entsprechendes Konzept im Umgang mit Wunden.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Memotechniken, Übungen für spezielle Gedächtnisleistungen, allgemeine Aktivierungsmaßnahmen, Methoden zur Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz, der kognitiven Fähigkeiten, der Belastbarkeit, der mentalen Stärke oder des Wohlbefindens.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Die Pflegenden der Klinik verfügen über verschiedene spezielle Kompetenzen. Beispiele: Personenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers, Qualifizierung Psychosomatik, NADA usw.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Spezielles Angebot auf der Huntington-Station. Beratung und Aufklärung von Angehörigen im Umgang mit der Krankheit.
MP53: Aromapflege/-therapie
Auf mehreren Stationen, insbesondere aber in der Gerontopsychiatrie, wird mit Düften / Aromen gearbeitet.
MP27: Musiktherapie
Die Wirkung von Musiktherapie ist wissenschaftlich belegt und nimmt einen hohen Evidenzgrad ein. Musiktherapie wird in unterschiedlichen Fachbereichen differenziert eingesetzt.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Ein Angebot auf gerontopsychiatrischen und geriatrischen Stationen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Im Rahmen des Fortbildungsinstitutes F.I.T werden regelmäßig auch Bildungsangebote für die Öffentlichkeit angeboten. Die Veranstaltungen finden sich im Internet und werden auch in der regionalen Presse angekündigt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung des Patienten, aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Qi Gong
MP02: Akupunktur
Die NADA-Akupunktur wird auf Sucht- und anderen psychiatrischen Stationen angeboten. Der allgemein stabilisierende Effekt wirkt sich günstig auf die Behandlung aus.
MP26: Medizinische Fußpflege
Für PatientInnen besteht die Möglichkeit, die Leistungen einer Podologin (Medizinische Fußpflegerin, externer Anbieter) in Anspruch zu nehmen.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Speziell für die Krankheit Chorea Huntington abgestimmte Physiotherapie, Logopädie, Beschäftigungstherapie, Snoezelen.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Der Fokus liegt auf dem individuellen bildnerischen Ausdruck und der Entfaltung des schöpferischen Potentials.
MP63: Sozialdienst
Sozialdienst wird auf allen Stationen angeboten. Ist zuständig für die Weiterbehandlung nach dem stationären Aufenthalt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in Bereichen ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Ein Bezugspflegesystem (pflegerische Begleitung durch eine benannte Pflegekraft) ist auf allen Stationen etabliert.
MP62: Snoezelen
"Snoezelen" ("gestaltete Umgebung, in der durch steuerbare Reize Wohlbefinden ausgelöst wird") wird für viele Patienten in der Allgemeinpsychiatrie wie in der Forensik in speziell eingerichteten Räumen angeboten. Eine Pflegende wurde in der Schweiz zu einer „Snoezelentherapeutin“ ausgebildet.
MP06: Basale Stimulation
Das speziell ausgebildete Pflegepersonal wendet das pädagogische Konzept der Basalen Stimulation an. Es handelt sich hierbei um Wahrnehmungserfahrungen unter Einbeziehung aller 5 Sinne.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die meisten Zwei-Bett-Zimmer verfügen über eigene Nasszellen. Das Angebot wird kontinuierlich erweitert.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Das kbo-Isar-Amper-Klinikum arbeitet mit unterschiedlichen Selbsthilfegruppen und Angehörigengruppen zusammen. So bieten z.B. die "Anonymen Alkoholiker", der "Kreuzbund" und der "Freundeskreis" regelmäßig Gruppenstunden an.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Jede Station verfügt über mindestens drei Einzelzimmer mit eigener Nasszelle.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Für den Fall einer Aufnahme einer Mutter mit Kind steht ein Kinderbett zur Verfügung. Im Bedarfsfall kann auf jeder Station ein Mutter-Kind-Zimmer eingerichtet werden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Für Begleitpersonen von Patienten/innen stehen in Kliniknähe Zimmer zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung. In Einzelfällen wird die Unterbringung individuell besprochen und geregelt.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorge wird hauptamtlich durch eine evangelische (und ab 2021 durch eine katholische) Pfarrerin wahrgenommen. Diese besuchen regelmäßig alle Stationen und stehen allen Patienten zur Verfügung. Es finden regelmäßig Andachten statt.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Die meisten Stationen verfügen über Patiententelefone, der Umgang wird den Patienten bei der Aufnahme oder bei Bedarf erklärt
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
auf Besonderheiten bei der Ernährung wird eingegangen und mit der Küche abgesprochen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 409Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 180Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schizophrenie
Fallzahl 172Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 155Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 154Delir bei Demenz [F05.1]
Depressive Episode
Fallzahl 138Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 86Anpassungsstörungen [F43.2]
Chorea Huntington
Fallzahl 77Chorea Huntington [G10]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 76Sonstige organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns [F07.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 50Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 38Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 30Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Depressive Episode
Fallzahl 29Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 27Organische affektive Störungen [F06.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 23Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 20Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 20Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 15Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 14Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 12Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 12Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 11Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 11Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 11Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 10Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 10Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 10Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Depressive Episode
Fallzahl 10Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 8Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 8Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 8Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Schizophrenie
Fallzahl 7Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 7Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Zwangsstörung
Fallzahl 5Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 5Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 5Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung [F10.7]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 4Generalisierte Angststörung [F41.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 4Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung [F15.5]
Schwere Intelligenzminderung
Fallzahl 0Schwere Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F72.1]
Mittelgradige Intelligenzminderung
Fallzahl 0Mittelgradige Intelligenzminderung: Sonstige Verhaltensstörung [F71.8]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Multiple Systematrophie vom Parkinson-Typ [MSA-P] [G23.2]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns [F07.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Katatone Schizophrenie [F20.2]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete organische psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.8]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete degenerative Krankheiten der Basalganglien [G23.8]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Wahnhafte Störung [F22.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Entzugssyndrom mit Delir [F19.4]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenie, nicht näher bezeichnet [F20.9]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete organische psychische Störung aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Psychotische Störung [F14.5]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Dissoziale Persönlichkeitsstörung [F60.2]
Schizophrenie
Fallzahl 0Undifferenzierte Schizophrenie [F20.3]
Schizophrenie
Fallzahl 0Sonstige Schizophrenie [F20.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung [F16.7]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung [F12.7]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Psychotische Störung [F11.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Leichte kognitive Störung [F06.7]
Schizotype Störung
Fallzahl 0Schizotype Störung [F21]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Atypischer Autismus [F84.1]
Ticstörungen
Fallzahl 0Kombinierte vokale und multiple motorische Tics [Tourette-Syndrom] [F95.2]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom [F10.6]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Sonstige akute vorwiegend wahnhafte psychotische Störungen [F23.3]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Sonstige schizoaffektive Störungen [F25.8]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Delir, nicht näher bezeichnet [F05.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Psychotische Störung [F10.5]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Delir ohne Demenz [F05.0]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Organische Persönlichkeitsstörung [F07.0]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenes Residuum [F20.5]
Schizophrenie
Fallzahl 0Postschizophrene Depression [F20.4]
Psychische oder Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schwere psychische und Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert [F53.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Stationen verfügen über ein oder mehrere Zimmer mit rollstuhlgerechten sanitären Einrichtungen.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Aufzüge sind selbstverständlich rollstuhlgerecht ausgerüstet.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Stationen und Serviceeinrichtungen sind per Rollstuhl erreichbar.
BF25: Dolmetscherdienste
In allen Sprachen.
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
https://kbo-iak.de/barrierefreiheitserklaerung
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten sind in Patientenzimmern, Behandlungsräumen und Sanitäranlagen vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z. B. Anti-Thrombosestrümpfe /im Bedarfsfall werden Spezialbettten angemietet
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Das kbo-Isar-Amper-Klinikum ist ein international beachtetes Studienzentrum und beteiligt sich regelmäßig an multizentrischen Studien (z.B. zum Bereich Morbus Huntington).
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Ärzte der Klinik sind für mehrere Studien verantwortlich (Dr. Mühlbäck, Dr. Hoffmann, Prof. Brieger).
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Die Klinik beteiligt sich an der Ausbildung von Medizinstudenten durch das Angebot von Famulaturen und Blockpraktika. Mehrmals jährlich kommen 6-8 Studenten für eine Woche nach Taufkirchen und können auf allen Stationen praktische Erfahrungen unter Anleitung und Supervision sammeln.
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
kbo-Isar-Amper-Klinikum ist ein international beachtetes Studienzentrum und beteiligt sich regelmäßig an multizentrischen Studien (z.B. zum Bereich Morbus Huntington).
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils) bietet seit 2014 die einjährige Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in Krankenpflege an. Dadurch soll v. a. regional Nachwuchs an die Klinik gebunden werden. Die Ausbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Standort München-Ost statt.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Beginnend mit Herbst 2020 findet in der Berfufsfachschule für Pflege die Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann statt.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Fünf mal jährlich kommen Auszubildende der Physiotherapie für sechs Wochen im Rahmen ihrer praktischen Ausbildung zu uns ins kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils).
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Wir bieten regelmäßig Praktikumsplätze für Ergotherapeuten an und arbeiten mit den entsprechenden Ausbildungseinrichtungen eng zusammen.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Angeschlossen an kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils) ist eine Berufsfachschule Pflege mit insgesamt 54 Plätzen. Hier können junge Menschen eine dreijährige Ausbildung zur/m "Pflegefachfrau und Pflegefachmann" absolvieren.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Als Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosomatische Medizin ist das kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils) das regionale Kompetenzzentrum für alle psychiatrischen Krankheitsbilder mit zwei Chefarzt-geleiteten Fachbereichen. Das Klinikum ist in die Fachbereiche Allgemeinpsychiatrie I (je eine geschlossene und offene Akutstation, neuropsychiatrische Station mit „Huntington-Zentrum-Süd“), Allgemeinpsychiatrie II (eine offene Psychotherapiestation, je eine offene und geschlossene Station für Suchtkranke und zwei gerontopsychiatrische Stationen) und eine forensische Frauenabteilung aufgeteilt. Seit 2011 unterhält das kbo-Klinikum Taufkirchen (VIls) eine Tagesklinik und Institutsambulanz in Freising.
Neben der psychiatrischen Grundversorgung (Diagnostik, medikamentöse und Gesprächstherapie, Beratung von Angehörigen) werden Psychotherapie einzeln oder in der Gruppe, Arbeits-, Gestaltungs-, Musik- sowie Sport- und Bewegungstherapie angeboten.
Auf die Diagnostik und Therapie der Huntington-Krankheit hat sich das Huntington-Zentrum-Süd spezialisiert. Es berät Risikopersonen und führt molekulargenetische Diagnostik durch. Das Huntington-Zentrum-Süd ist Mitglied des europäischen Huntington-Netzwerkes. Überregional wird auch die stationäre und ambulante Diagnostik und Behandlung Erwachsener mit autistischen Störungen angeboten.
Das kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils) ist eine akademische Lehreinrichtung der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München. Das kbo-Isar-Amper- Klinikum Taufkirchen (Vils) ist seit dem Jahr 2005 nach KTQ zertifiziert.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie beinhaltet die Behandlung aller somatischen Beschwerden bei psychiatrischen/neurologischen Patienten, auch ambulant.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativversorgung, Sterbebegleitung durch Fachpflegekräfte und Therapeuten, Einzelzimmer mit Lichtkonzept und Aromapflege.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im Rahmen des Entlassmanagement.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Insbesondere auf unserer Huntingtonstation werden die Angehörigen in die Beratung/Betreuung miteinbezogen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Ziel ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit des Patienten so weit zu verbessern, dass er den Belastungen des Alltags gewachsen ist. Dabei geht es um den Aufbau und die Verbesserung der bereits bestehenden körperlichen Grundlagen.
MP51: Wundmanagement
In der Klinik gibt es ausgebildete Wundmanager sowie ein entsprechendes Konzept im Umgang mit Wunden.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Memotechniken, Übungen für spezielle Gedächtnisleistungen, allgemeine Aktivierungsmaßnahmen, Methoden zur Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz, der kognitiven Fähigkeiten, der Belastbarkeit, der mentalen Stärke oder des Wohlbefindens.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Die Pflegenden der Klinik verfügen über verschiedene spezielle Kompetenzen. Beispiele: Personenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers, Qualifizierung Psychosomatik, NADA usw.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Spezielles Angebot auf der Huntington-Station. Beratung und Aufklärung von Angehörigen im Umgang mit der Krankheit.
MP53: Aromapflege/-therapie
Auf mehreren Stationen, insbesondere aber in der Gerontopsychiatrie, wird mit Düften / Aromen gearbeitet.
MP27: Musiktherapie
Die Wirkung von Musiktherapie ist wissenschaftlich belegt und nimmt einen hohen Evidenzgrad ein. Musiktherapie wird in unterschiedlichen Fachbereichen differenziert eingesetzt.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Ein Angebot auf gerontopsychiatrischen und geriatrischen Stationen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Im Rahmen des Fortbildungsinstitutes F.I.T werden regelmäßig auch Bildungsangebote für die Öffentlichkeit angeboten. Die Veranstaltungen finden sich im Internet und werden auch in der regionalen Presse angekündigt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung des Patienten, aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Qi Gong
MP02: Akupunktur
Die NADA-Akupunktur wird auf Sucht- und anderen psychiatrischen Stationen angeboten. Der allgemein stabilisierende Effekt wirkt sich günstig auf die Behandlung aus.
MP26: Medizinische Fußpflege
Für PatientInnen besteht die Möglichkeit, die Leistungen einer Podologin (Medizinische Fußpflegerin, externer Anbieter) in Anspruch zu nehmen.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Speziell für die Krankheit Chorea Huntington abgestimmte Physiotherapie, Logopädie, Beschäftigungstherapie, Snoezelen.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Der Fokus liegt auf dem individuellen bildnerischen Ausdruck und der Entfaltung des schöpferischen Potentials.
MP63: Sozialdienst
Sozialdienst wird auf allen Stationen angeboten. Ist zuständig für die Weiterbehandlung nach dem stationären Aufenthalt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in Bereichen ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Ein Bezugspflegesystem (pflegerische Begleitung durch eine benannte Pflegekraft) ist auf allen Stationen etabliert.
MP62: Snoezelen
"Snoezelen" ("gestaltete Umgebung, in der durch steuerbare Reize Wohlbefinden ausgelöst wird") wird für viele Patienten in der Allgemeinpsychiatrie wie in der Forensik in speziell eingerichteten Räumen angeboten. Eine Pflegende wurde in der Schweiz zu einer „Snoezelentherapeutin“ ausgebildet.
MP06: Basale Stimulation
Das speziell ausgebildete Pflegepersonal wendet das pädagogische Konzept der Basalen Stimulation an. Es handelt sich hierbei um Wahrnehmungserfahrungen unter Einbeziehung aller 5 Sinne.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die meisten Zwei-Bett-Zimmer verfügen über eigene Nasszellen. Das Angebot wird kontinuierlich erweitert.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Das kbo-Isar-Amper-Klinikum arbeitet mit unterschiedlichen Selbsthilfegruppen und Angehörigengruppen zusammen. So bieten z.B. die "Anonymen Alkoholiker", der "Kreuzbund" und der "Freundeskreis" regelmäßig Gruppenstunden an.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Jede Station verfügt über mindestens drei Einzelzimmer mit eigener Nasszelle.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Für den Fall einer Aufnahme einer Mutter mit Kind steht ein Kinderbett zur Verfügung. Im Bedarfsfall kann auf jeder Station ein Mutter-Kind-Zimmer eingerichtet werden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Für Begleitpersonen von Patienten/innen stehen in Kliniknähe Zimmer zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung. In Einzelfällen wird die Unterbringung individuell besprochen und geregelt.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorge wird hauptamtlich durch eine evangelische (und ab 2021 durch eine katholische) Pfarrerin wahrgenommen. Diese besuchen regelmäßig alle Stationen und stehen allen Patienten zur Verfügung. Es finden regelmäßig Andachten statt.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Die meisten Stationen verfügen über Patiententelefone, der Umgang wird den Patienten bei der Aufnahme oder bei Bedarf erklärt
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
auf Besonderheiten bei der Ernährung wird eingegangen und mit der Küche abgesprochen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 409Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 180Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schizophrenie
Fallzahl 172Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 155Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 154Delir bei Demenz [F05.1]
Depressive Episode
Fallzahl 138Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 86Anpassungsstörungen [F43.2]
Chorea Huntington
Fallzahl 77Chorea Huntington [G10]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 76Sonstige organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns [F07.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 50Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 38Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 30Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Depressive Episode
Fallzahl 29Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 27Organische affektive Störungen [F06.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 23Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 20Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 20Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 15Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 14Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 12Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 12Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 11Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 11Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 11Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 10Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 10Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 10Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Depressive Episode
Fallzahl 10Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 8Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 8Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 8Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Schizophrenie
Fallzahl 7Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 7Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Zwangsstörung
Fallzahl 5Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 5Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 5Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung [F10.7]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 4Generalisierte Angststörung [F41.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 4Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung [F15.5]
Schwere Intelligenzminderung
Fallzahl 0Schwere Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F72.1]
Mittelgradige Intelligenzminderung
Fallzahl 0Mittelgradige Intelligenzminderung: Sonstige Verhaltensstörung [F71.8]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Multiple Systematrophie vom Parkinson-Typ [MSA-P] [G23.2]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns [F07.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Katatone Schizophrenie [F20.2]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete organische psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.8]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete degenerative Krankheiten der Basalganglien [G23.8]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Wahnhafte Störung [F22.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Entzugssyndrom mit Delir [F19.4]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenie, nicht näher bezeichnet [F20.9]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete organische psychische Störung aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Psychotische Störung [F14.5]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Dissoziale Persönlichkeitsstörung [F60.2]
Schizophrenie
Fallzahl 0Undifferenzierte Schizophrenie [F20.3]
Schizophrenie
Fallzahl 0Sonstige Schizophrenie [F20.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung [F16.7]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung [F12.7]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Psychotische Störung [F11.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Leichte kognitive Störung [F06.7]
Schizotype Störung
Fallzahl 0Schizotype Störung [F21]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Atypischer Autismus [F84.1]
Ticstörungen
Fallzahl 0Kombinierte vokale und multiple motorische Tics [Tourette-Syndrom] [F95.2]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom [F10.6]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Sonstige akute vorwiegend wahnhafte psychotische Störungen [F23.3]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Sonstige schizoaffektive Störungen [F25.8]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Delir, nicht näher bezeichnet [F05.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Psychotische Störung [F10.5]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Delir ohne Demenz [F05.0]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Organische Persönlichkeitsstörung [F07.0]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenes Residuum [F20.5]
Schizophrenie
Fallzahl 0Postschizophrene Depression [F20.4]
Psychische oder Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schwere psychische und Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert [F53.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Stationen verfügen über ein oder mehrere Zimmer mit rollstuhlgerechten sanitären Einrichtungen.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Aufzüge sind selbstverständlich rollstuhlgerecht ausgerüstet.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Stationen und Serviceeinrichtungen sind per Rollstuhl erreichbar.
BF25: Dolmetscherdienste
In allen Sprachen.
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
https://kbo-iak.de/barrierefreiheitserklaerung
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten sind in Patientenzimmern, Behandlungsräumen und Sanitäranlagen vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z. B. Anti-Thrombosestrümpfe /im Bedarfsfall werden Spezialbettten angemietet
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Das kbo-Isar-Amper-Klinikum ist ein international beachtetes Studienzentrum und beteiligt sich regelmäßig an multizentrischen Studien (z.B. zum Bereich Morbus Huntington).
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Ärzte der Klinik sind für mehrere Studien verantwortlich (Dr. Mühlbäck, Dr. Hoffmann, Prof. Brieger).
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Die Klinik beteiligt sich an der Ausbildung von Medizinstudenten durch das Angebot von Famulaturen und Blockpraktika. Mehrmals jährlich kommen 6-8 Studenten für eine Woche nach Taufkirchen und können auf allen Stationen praktische Erfahrungen unter Anleitung und Supervision sammeln.
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
kbo-Isar-Amper-Klinikum ist ein international beachtetes Studienzentrum und beteiligt sich regelmäßig an multizentrischen Studien (z.B. zum Bereich Morbus Huntington).
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils) bietet seit 2014 die einjährige Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in Krankenpflege an. Dadurch soll v. a. regional Nachwuchs an die Klinik gebunden werden. Die Ausbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Standort München-Ost statt.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Beginnend mit Herbst 2020 findet in der Berfufsfachschule für Pflege die Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann statt.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Fünf mal jährlich kommen Auszubildende der Physiotherapie für sechs Wochen im Rahmen ihrer praktischen Ausbildung zu uns ins kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils).
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Wir bieten regelmäßig Praktikumsplätze für Ergotherapeuten an und arbeiten mit den entsprechenden Ausbildungseinrichtungen eng zusammen.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Angeschlossen an kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils) ist eine Berufsfachschule Pflege mit insgesamt 54 Plätzen. Hier können junge Menschen eine dreijährige Ausbildung zur/m "Pflegefachfrau und Pflegefachmann" absolvieren.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.