Krankenhaus

kbo-Isar-Amper-Klinikum, Psychiatrische Tagesklinik und Institutsambulanz München Berg am Laim

81673 München - https://kbo-iak.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Ludwig-Maximilians-Universität München
10 von 25

Schreibt über sich selbst

Seit 2018 bieten zwei Tageskliniken und Institutsambulanzen unter einem Dach Therapie und Behandlung an: die Tagesklinik und Institutsambulanz des Zentrums für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen wendet sich an lebensältere Menschen ab dem 65 Lebensjahr. Die psychiatrsiche Tagesklinik und Institutsambulanz bietet Therapien und Behandlungen für Menschen zwischen 18-65 Jahre an. Eine Anmeldung ist einfach, zum Beispiel durch eine Überweisung des Hausarztes Sie können aber auch direkt mit den Teams vor Ort einen Termin ausmachen und sich telefonisch anmelden.

Gerontopsychiatrische Tagesklinik und Institutsambulanz

Wir behandeln ältere Menschen (ab dem 65. Lebensjahr) mit Depressionen, Bipolaren Störungen, Trauerreaktionen, Demenz-erkrankungen, Psychosen und anderen psychischen Störungen. Es werden auch Patienten mit schwierigem Krankheitsverlauf betreut, die unter einer deutlichen Einschränkung der selbstständigen Lebensführung sowie Verlust sozialer Kontakte leiden. Die Ambulanz wird multiprofessionell geführt. Unser Angebot ist vielfältig und umfasst u.a. die diagnostische Abklärung des Krankheitsbildes und Einleitung erforderlicher Therapien, eine aufsuchende Behandlung, psychiatrische Behandlung in Alten- und Pflegeheimen, Beratung in Konfliktsituationen, Nachsorge nach stationärem Aufenthalt zur Sicherung des Behandlungserfolges, pflegerische Betreuung zur Unterstützung und Überwachung der therapeutischen Maßnahmen und die Organisation und Beratung in sozialen und behördlichen Belangen.

Unsere Ziele sind die Milderung der Krankheitssymptome und Verbesserung der Lebensqualität, die Aktivierung von erhaltenen Fähigkeiten des Patienten und damit Erhalt einer größtmöglichen selbstständigen Lebensführung, die Vermeidung oder Verkürzung einer Krankenhausbehandlung und die Information, Anleitung und Entlastung der Angehörigen.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Leider gibt es keine ICD-10-Diagnosen.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Gesprächstherapie/ Verhaltenstherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung bei Einverständnis unserer PatientInnen, Angehörigengruppen, Sprechstunden der ApK München e.V. (Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker)

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassungsmanagement: Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. Wohngemeinschaften; SPDi; APPM).

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Gruppenbehandlung bei Patienten mit Rückenbeschwerden. Mobilisation/Kräftigung/Dehnung

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Ein Bezugspflegesystem (pflegerische Begleitung durch eine benannte Pflegekraft) ist etabliert.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Bürgerhelfer

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Memotechniken, Übungen für spezielle Gedächtnisleistungen, allgemeine Aktivierungsmaßnahmen, Methoden zur Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz, der kognitiven Fähigkeiten, der Belastbarkeit, der mentalen Stärke oder des Wohlbefindens.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegeexperten Gruppenangebote

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie ist eine handlungs- und erlebnisorientierte Therapieform mit ausgewählten Körper-, Bewegungs- und Sportprogrammen

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie: aktivierende und handlungsorientierte Therapieform auf der Basis handwerklicher und gestalterischer Techniken. Arbeitstherapie: handlungs- und milieuorientiertes Angebot zur Überprüfung und Förderung u.a. der Grundarbeitsfähigkeiten.

MP63: Sozialdienst

Es stehen unseren PatientInnen (Diplom-) Sozialpädagoginnen und (Diplom-)Sozialpädagogen mit fundierten Kenntnissen zum SGB V für Fragen und unterstützend zur Verfügung.

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie ist eine erlebnisorientierte Therapieform

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

z. B. mit dem Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst München (APPM gemeinnützige GmbH) und somatischen Pflegediensten.

MP53: Aromapflege/-therapie

Aromapflege: Unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Harmonisierung von Stimmungsstörungen und Verbesserung des Allgemeinbefindens.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Sozialpädagogen und Fachpflegekräfte in Einzelgesprächen

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Erziehungsberatung

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Bei Ernährungsfragen stehen den PatientInnen Diätassistentinnen und -assistenten persönlich beratend zur Seite.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Der Fokus liegt auf dem individuellen bildnerischen Ausdruck und der Entfaltung des schöpferischen Potentials.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Info Veranstaltungen für Angehörige, Betroffene und Niedergelassene Ärzte.

MP02: Akupunktur

Die NADA-Akupunktur wird von speziell ausgebildeten Mitarbeitenden angeboten. Der allgemein stabilisierende Effekt wirkt sich günstig auf die Behandlung aus.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Täglich vegetarische und muslimische Angebote, auf Wunsch vegane Kost und weitere Sonderdiäten.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Unsere Mitarbeitenden pflegen und vermitteln Kontakte zu Selbsthilfegruppen wie ApK e.V., MüPE e.V.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

PatientInnen können jederzeit mit der evangelischen und katholischen Seelsorge sprechen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF25: Dolmetscherdienste

In allen Sprachen.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

In verschiedenen Sprachen.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Eine Beschriftung der Räumlichkeiten ist erfolgt.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

vorhanden

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

vorhanden

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Barrierefreie Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

ebenerdig

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

vorhanden

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

https://kbo-iak.de/barrierefreiheitserklaerung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Seit 2018 bieten zwei Tageskliniken und Institutsambulanzen unter einem Dach Therapie und Behandlung an: die Tagesklinik und Institutsambulanz des Zentrums für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen wendet sich an lebensältere Menschen ab dem 65 Lebensjahr. Die psychiatrsiche Tagesklinik und Institutsambulanz bietet Therapien und Behandlungen für Menschen zwischen 18-65 Jahre an. Eine Anmeldung ist einfach, zum Beispiel durch eine Überweisung des Hausarztes Sie können aber auch direkt mit den Teams vor Ort einen Termin ausmachen und sich telefonisch anmelden.

Gerontopsychiatrische Tagesklinik und Institutsambulanz

Wir behandeln ältere Menschen (ab dem 65. Lebensjahr) mit Depressionen, Bipolaren Störungen, Trauerreaktionen, Demenz-erkrankungen, Psychosen und anderen psychischen Störungen. Es werden auch Patienten mit schwierigem Krankheitsverlauf betreut, die unter einer deutlichen Einschränkung der selbstständigen Lebensführung sowie Verlust sozialer Kontakte leiden. Die Ambulanz wird multiprofessionell geführt. Unser Angebot ist vielfältig und umfasst u.a. die diagnostische Abklärung des Krankheitsbildes und Einleitung erforderlicher Therapien, eine aufsuchende Behandlung, psychiatrische Behandlung in Alten- und Pflegeheimen, Beratung in Konfliktsituationen, Nachsorge nach stationärem Aufenthalt zur Sicherung des Behandlungserfolges, pflegerische Betreuung zur Unterstützung und Überwachung der therapeutischen Maßnahmen und die Organisation und Beratung in sozialen und behördlichen Belangen.

Unsere Ziele sind die Milderung der Krankheitssymptome und Verbesserung der Lebensqualität, die Aktivierung von erhaltenen Fähigkeiten des Patienten und damit Erhalt einer größtmöglichen selbstständigen Lebensführung, die Vermeidung oder Verkürzung einer Krankenhausbehandlung und die Information, Anleitung und Entlastung der Angehörigen.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Leider gibt es keine ICD-10-Diagnosen.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Gesprächstherapie/ Verhaltenstherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung bei Einverständnis unserer PatientInnen, Angehörigengruppen, Sprechstunden der ApK München e.V. (Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker)

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassungsmanagement: Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. Wohngemeinschaften; SPDi; APPM).

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Gruppenbehandlung bei Patienten mit Rückenbeschwerden. Mobilisation/Kräftigung/Dehnung

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Ein Bezugspflegesystem (pflegerische Begleitung durch eine benannte Pflegekraft) ist etabliert.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Bürgerhelfer

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Memotechniken, Übungen für spezielle Gedächtnisleistungen, allgemeine Aktivierungsmaßnahmen, Methoden zur Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz, der kognitiven Fähigkeiten, der Belastbarkeit, der mentalen Stärke oder des Wohlbefindens.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegeexperten Gruppenangebote

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie ist eine handlungs- und erlebnisorientierte Therapieform mit ausgewählten Körper-, Bewegungs- und Sportprogrammen

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie: aktivierende und handlungsorientierte Therapieform auf der Basis handwerklicher und gestalterischer Techniken. Arbeitstherapie: handlungs- und milieuorientiertes Angebot zur Überprüfung und Förderung u.a. der Grundarbeitsfähigkeiten.

MP63: Sozialdienst

Es stehen unseren PatientInnen (Diplom-) Sozialpädagoginnen und (Diplom-)Sozialpädagogen mit fundierten Kenntnissen zum SGB V für Fragen und unterstützend zur Verfügung.

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie ist eine erlebnisorientierte Therapieform

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

z. B. mit dem Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst München (APPM gemeinnützige GmbH) und somatischen Pflegediensten.

MP53: Aromapflege/-therapie

Aromapflege: Unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Harmonisierung von Stimmungsstörungen und Verbesserung des Allgemeinbefindens.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Sozialpädagogen und Fachpflegekräfte in Einzelgesprächen

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Erziehungsberatung

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Bei Ernährungsfragen stehen den PatientInnen Diätassistentinnen und -assistenten persönlich beratend zur Seite.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Der Fokus liegt auf dem individuellen bildnerischen Ausdruck und der Entfaltung des schöpferischen Potentials.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Info Veranstaltungen für Angehörige, Betroffene und Niedergelassene Ärzte.

MP02: Akupunktur

Die NADA-Akupunktur wird von speziell ausgebildeten Mitarbeitenden angeboten. Der allgemein stabilisierende Effekt wirkt sich günstig auf die Behandlung aus.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Täglich vegetarische und muslimische Angebote, auf Wunsch vegane Kost und weitere Sonderdiäten.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Unsere Mitarbeitenden pflegen und vermitteln Kontakte zu Selbsthilfegruppen wie ApK e.V., MüPE e.V.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

PatientInnen können jederzeit mit der evangelischen und katholischen Seelsorge sprechen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF25: Dolmetscherdienste

In allen Sprachen.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

In verschiedenen Sprachen.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Eine Beschriftung der Räumlichkeiten ist erfolgt.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

vorhanden

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

vorhanden

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Barrierefreie Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

ebenerdig

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

vorhanden

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

https://kbo-iak.de/barrierefreiheitserklaerung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in München und Umgebung