kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Nord
Schreibt über sich selbst
Herzlich willkommen in der Klinik Nord für Psychiatrie und Psychotherapie. Menschen mit seelischen Erkrankungen und Krisen brauchen schnelle, individuelle und spezifische Hilfe. Wohnortnahe Versorgungsstrukturen und -angebote sind wesentliche Bausteine einer sinnvollen Therapie und Behandlung. Unser multiprofessionelles Team gewährleistet die psychiatrische Versorgung für den Münchner Norden gemäß der Sektorisierung. Unser medizinisches Angebot umfasst stationäre, tagesklinische und ambulante Angebote an zwei Standorten von Schwabing.
In Haus 7 auf dem Gelände des Klinikums Schwabing sind drei Aufnahmestationen, eine Krisenstation sowie zwei gerontopsychiatrische Stationen.
Die Tagesklinik und Ambulanz in der Leopoldstraße 175 wurden 2012 eröffnet und sind ein elementarer Teil des psychiatrischen Versorgungsnetzwerkes in München.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 330Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Schizophrenie
Fallzahl 199Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 164Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 90Anpassungsstörungen [F43.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 85Delir bei Demenz [F05.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 83Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Depressive Episode
Fallzahl 51Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 49Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 40Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 36Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoedukative Gruppen- und Einzelgespräche. Familiengespräche, Partnergespräche
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. Wohngemeinschaften; SPDi; APPM) u. a..
MP02: Akupunktur
Die NADA-Akupunktur wird auf Sucht- und anderen Stationen von speziell ausgebildeten MitarbeiterInnen angeboten. Der allgemein stabilisierende Effekt wirkt sich günstig auf die Behandlung aus
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Nord 1: Memotechniken, Übungen für spezielle Gedächtnisleistungen, allgemeine Aktivierungsmaßnahmen, Methoden zur Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz, der kognitiven Fähigkeiten, der Belastbarkeit, der mentalen Stärke oder des Wohlbefindens
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Beschäftigungstherapie: aktivierende und handlungsorientierte Therapieform auf der Basis handwerklicher und gestalterischer Techniken
MP63: Sozialdienst
In allen medizinischen Kliniken/ Fachbereichen stehen unseren PatientInnen (Diplom-) Sozialpädagoginnen und (Diplom-)Sozialpädagogen mit fundierten Kenntnissen zum SGB V für Fragen und unterstützend zur Verfügung.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Bei Ernährungsfragen stehen den PatientInnen Diätassistentinnen und -assistenten persönlich beratend zur Seite.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
u. a. mit der Ambulanz Leopoldstr 175, mit dem Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst München (APPM gemeinnützige GmbH)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Sport- und Bewegungstherapie ist eine handlungs- und erlebnisorientierte Therapieform mit ausgewählten Körper-, Bewegungs- und Sportprogrammen
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Zur Förderung der Handlungsfähigkeit und einer größtmöglichen Selbständigkeit von PatientInnen wird das pädagogisch-therapeutische Haushaltstraining in die Therapieplanung eingebunden.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
u. a. Angebote für Kinder psychisch kranker Eltern, Zusammenarbeit mit Jugendämtern
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Psychoedukationsgruppen, Achtsamkeitsgruppe, Aufklärung über Medikamente, Beratung durch Wundexperten
MP21: Kinästhetik
Die Kinästhetik ist ein Handlungskonzept, mit der die Bewegung von PatientInnen schonend unterstützt wird ( ohne Heben und Tragen).
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Der Fokus liegt auf dem individuellen bildnerischen Ausdruck und der Entfaltung des schöpferischen Potentials.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
u. a. ApK München e.V. (Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker), MüPE e. V. (Münchner Psychiatrie-Erfahrene), Blaues Kreuz
MP26: Medizinische Fußpflege
Für PatientInnen besteht die Möglichkeit, die Leistungen einer Podologin (Medizinische Fußpflegerin) in Anspruch zu nehmen. Das Leistungsangebot umfasst neben der medizinische Fußpflege auch Fußmassagen sowie Fußreflexzonenmassagen.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen, offene Sprechstunden, Tag der offenen Tür
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegetherapeutische Koch-, Back-, Haushaltsgruppen, Akupunktur in der Gruppe, Personenezentrierte Gesprächsführung nach Rogers, Pflegevisiten, PflegeexpertInnen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung bei Einverständnis unserer PatientInnen, Angehörigengruppen, Sprechstunden der ApK München e.V. (Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker) im Klinikum München-Ost
MP53: Aromapflege/-therapie
Nord 5: Aromapflege: Unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Harmonisierung von Stimmungsstörungen und Verbesserung des Allgemeinbefindens.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung
MP51: Wundmanagement
Im Gesamt-Klinkum wurde ein Wundnetz mit Wundexperten nach ICW und ZWM® eingerichtet. Die Wundversorgung erfolgt nach dem Expertenstandard Wundversorgung/Dekubitusprophylaxe und hausinternen Standards. Die Einweisung in die Wundversorgung wird für PatientInnen, Angehörige und Mitarbeitende angeboten
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesfachkraft
MP27: Musiktherapie
Musiktherapie ist eine erlebnisorientierte Therapieform
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Durch die Abteilung für Physiotherapie werden Wasser, Luft, Wärme und Kälte sowie Bewegung und elektrischer Strom zu Heilzwecken eingesetzt. Das Leistungsangebot umfasst u. a. Massagen, Atemtherapie, manuelle Lymphdrainage, Balneophysikalische Therapie und Reizstromtherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Ein Angebot auf gerontopsychiatrischen und geriatrischen Stationen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
u. a. täglich vegetarische Angebote
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Unsere MitarbeiterInnen pflegen und vermitteln Kontakte zu Selbsthilfegruppen wie ApK e.V., MüPE e.V., HIPSY,
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle sind nicht durchgängig verfügbar.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorge wird getragen vom ökumenischen Seelsorgeteam unseres Klinikums.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Zwei-Bett-Zimmer sind nicht durchgängig verfügbar.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
https://kbo-iak.de/barrierefreiheitserklaerung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Es ist 1 Behindertenparkplatz vorhanden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Teilweise sind unsere Stationen mit elektrisch verstellbaren Betten ausgestattet. Für alle Bereiche stellbar.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Alle notwendigen Hilfsmittel können nach Maß angepasst werden.
BF24: Diätische Angebote
Diätassistenz und Beratung verfügbar.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Stockwerkanzeige und visuelle Anzeige für den Notknopf.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
in Haus 7
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Kann für alle Bereiche gestellt werden, zum Teil vorhanden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Personelle Unterstützung und Begleitung durch die MitarbeiterInnen.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Kann für alle Bereiche gestellt werden, zum Teil vorhanden.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Haus 7
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Zimmer mit rollstuhlfreundlicher Toilette und Dusche
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Vorhanden.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Vorhanden.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
auf der Spezialstation Nord 1
BF25: Dolmetscherdienste
in allen Sprachen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
In den Therapien.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
In verschiedenen Sprachen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann (a) (individuelles Pensum möglich)
Seit 20.09.2023Klinik Hirslanden
66 Aufrufe8029 Zürich, Schweiz
Fachärztin*Facharzt im Sachgebiet Infektionshygiene und Medizinalwesen (w/m/d)
Seit 19.09.2023Landeshauptstadt München
105 Aufrufe80335 München, Bayern
Schreibt über sich selbst
Herzlich willkommen in der Klinik Nord für Psychiatrie und Psychotherapie. Menschen mit seelischen Erkrankungen und Krisen brauchen schnelle, individuelle und spezifische Hilfe. Wohnortnahe Versorgungsstrukturen und -angebote sind wesentliche Bausteine einer sinnvollen Therapie und Behandlung. Unser multiprofessionelles Team gewährleistet die psychiatrische Versorgung für den Münchner Norden gemäß der Sektorisierung. Unser medizinisches Angebot umfasst stationäre, tagesklinische und ambulante Angebote an zwei Standorten von Schwabing.
In Haus 7 auf dem Gelände des Klinikums Schwabing sind drei Aufnahmestationen, eine Krisenstation sowie zwei gerontopsychiatrische Stationen.
Die Tagesklinik und Ambulanz in der Leopoldstraße 175 wurden 2012 eröffnet und sind ein elementarer Teil des psychiatrischen Versorgungsnetzwerkes in München.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 330Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Schizophrenie
Fallzahl 199Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 164Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 90Anpassungsstörungen [F43.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 85Delir bei Demenz [F05.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 83Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Depressive Episode
Fallzahl 51Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 49Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 40Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 36Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoedukative Gruppen- und Einzelgespräche. Familiengespräche, Partnergespräche
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. Wohngemeinschaften; SPDi; APPM) u. a..
MP02: Akupunktur
Die NADA-Akupunktur wird auf Sucht- und anderen Stationen von speziell ausgebildeten MitarbeiterInnen angeboten. Der allgemein stabilisierende Effekt wirkt sich günstig auf die Behandlung aus
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Nord 1: Memotechniken, Übungen für spezielle Gedächtnisleistungen, allgemeine Aktivierungsmaßnahmen, Methoden zur Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz, der kognitiven Fähigkeiten, der Belastbarkeit, der mentalen Stärke oder des Wohlbefindens
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Beschäftigungstherapie: aktivierende und handlungsorientierte Therapieform auf der Basis handwerklicher und gestalterischer Techniken
MP63: Sozialdienst
In allen medizinischen Kliniken/ Fachbereichen stehen unseren PatientInnen (Diplom-) Sozialpädagoginnen und (Diplom-)Sozialpädagogen mit fundierten Kenntnissen zum SGB V für Fragen und unterstützend zur Verfügung.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Bei Ernährungsfragen stehen den PatientInnen Diätassistentinnen und -assistenten persönlich beratend zur Seite.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
u. a. mit der Ambulanz Leopoldstr 175, mit dem Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst München (APPM gemeinnützige GmbH)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Sport- und Bewegungstherapie ist eine handlungs- und erlebnisorientierte Therapieform mit ausgewählten Körper-, Bewegungs- und Sportprogrammen
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Zur Förderung der Handlungsfähigkeit und einer größtmöglichen Selbständigkeit von PatientInnen wird das pädagogisch-therapeutische Haushaltstraining in die Therapieplanung eingebunden.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
u. a. Angebote für Kinder psychisch kranker Eltern, Zusammenarbeit mit Jugendämtern
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Psychoedukationsgruppen, Achtsamkeitsgruppe, Aufklärung über Medikamente, Beratung durch Wundexperten
MP21: Kinästhetik
Die Kinästhetik ist ein Handlungskonzept, mit der die Bewegung von PatientInnen schonend unterstützt wird ( ohne Heben und Tragen).
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Der Fokus liegt auf dem individuellen bildnerischen Ausdruck und der Entfaltung des schöpferischen Potentials.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
u. a. ApK München e.V. (Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker), MüPE e. V. (Münchner Psychiatrie-Erfahrene), Blaues Kreuz
MP26: Medizinische Fußpflege
Für PatientInnen besteht die Möglichkeit, die Leistungen einer Podologin (Medizinische Fußpflegerin) in Anspruch zu nehmen. Das Leistungsangebot umfasst neben der medizinische Fußpflege auch Fußmassagen sowie Fußreflexzonenmassagen.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen, offene Sprechstunden, Tag der offenen Tür
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegetherapeutische Koch-, Back-, Haushaltsgruppen, Akupunktur in der Gruppe, Personenezentrierte Gesprächsführung nach Rogers, Pflegevisiten, PflegeexpertInnen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung bei Einverständnis unserer PatientInnen, Angehörigengruppen, Sprechstunden der ApK München e.V. (Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker) im Klinikum München-Ost
MP53: Aromapflege/-therapie
Nord 5: Aromapflege: Unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Harmonisierung von Stimmungsstörungen und Verbesserung des Allgemeinbefindens.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung
MP51: Wundmanagement
Im Gesamt-Klinkum wurde ein Wundnetz mit Wundexperten nach ICW und ZWM® eingerichtet. Die Wundversorgung erfolgt nach dem Expertenstandard Wundversorgung/Dekubitusprophylaxe und hausinternen Standards. Die Einweisung in die Wundversorgung wird für PatientInnen, Angehörige und Mitarbeitende angeboten
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesfachkraft
MP27: Musiktherapie
Musiktherapie ist eine erlebnisorientierte Therapieform
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Durch die Abteilung für Physiotherapie werden Wasser, Luft, Wärme und Kälte sowie Bewegung und elektrischer Strom zu Heilzwecken eingesetzt. Das Leistungsangebot umfasst u. a. Massagen, Atemtherapie, manuelle Lymphdrainage, Balneophysikalische Therapie und Reizstromtherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Ein Angebot auf gerontopsychiatrischen und geriatrischen Stationen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
u. a. täglich vegetarische Angebote
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Unsere MitarbeiterInnen pflegen und vermitteln Kontakte zu Selbsthilfegruppen wie ApK e.V., MüPE e.V., HIPSY,
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle sind nicht durchgängig verfügbar.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorge wird getragen vom ökumenischen Seelsorgeteam unseres Klinikums.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Zwei-Bett-Zimmer sind nicht durchgängig verfügbar.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
https://kbo-iak.de/barrierefreiheitserklaerung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Es ist 1 Behindertenparkplatz vorhanden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Teilweise sind unsere Stationen mit elektrisch verstellbaren Betten ausgestattet. Für alle Bereiche stellbar.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Alle notwendigen Hilfsmittel können nach Maß angepasst werden.
BF24: Diätische Angebote
Diätassistenz und Beratung verfügbar.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Stockwerkanzeige und visuelle Anzeige für den Notknopf.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
in Haus 7
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Kann für alle Bereiche gestellt werden, zum Teil vorhanden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Personelle Unterstützung und Begleitung durch die MitarbeiterInnen.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Kann für alle Bereiche gestellt werden, zum Teil vorhanden.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Haus 7
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Zimmer mit rollstuhlfreundlicher Toilette und Dusche
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Vorhanden.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Vorhanden.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
auf der Spezialstation Nord 1
BF25: Dolmetscherdienste
in allen Sprachen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
In den Therapien.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
In verschiedenen Sprachen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann (a) (individuelles Pensum möglich)
Seit 20.09.2023Klinik Hirslanden
66 Aufrufe8029 Zürich, Schweiz
Fachärztin*Facharzt im Sachgebiet Infektionshygiene und Medizinalwesen (w/m/d)
Seit 19.09.2023Landeshauptstadt München
105 Aufrufe80335 München, Bayern