Krankenhaus

kbo-Isar-Amper-Klinikum Fürstenfeldbruck

82256 Fürstenfeldbruck - https://kbo-iak.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Ludwig-Maximilians-Universität München
10 von 25
Betten
112
Fachabteilungen
1
vollstationär
1.335
teilstationär
229
ambulant
4.130
kbo-Isar-Amper-Klinikum Fürstenfeldbruck
Stadelbergerstraße 16-22
82256 Fürstenfeldbruck
vollstationär
1.335
teilstationär
229
ambulant
4.130

Mit der kbo-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Fürstenfeldbruck und ihrer Abteilung in Dachau übernimmt das kbo-Isar-Amper-Klinikum verbindlich die psychiatrische Vor-Ort-Behandlung der Bürgerinnen und Bürger aus den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Dachau. Unabhängig davon, um welche Art von seelischer Krise oder Erkrankung es sich handelt, und ob es letztlich um eine ambulante, eine tagesklinische, eine stationäre oder eine Zuhause-Behandlung geht – die Behandlungen finden wohnortnah durch die Teams von Fürstenfeldbruck und Dachau statt.

Das Behandlungsangebot besteht aus vier Akuteinheiten mit integrierten teilstationären und ambulanten Behandlungsstrukturen sowie aus zwei Tageskliniken (Fürstenfeldbruck und Dachau) und zwei Institutsambulanzen (Fürstenfeldbruck und Dachau). Die Akuteinheiten sind alle grundsätzlich offen geführt, wobei es auf den Einheiten jeweils die Möglichkeit gibt, besonderes betreuungsintensive Patienten in einer kleinen Gruppe beschützt zu betreuen.

Die vier Akuteinheiten in Fürstenfeldbruck sind störungs- bzw. indikationsspezifisch ausgerichtet, d. h. ausschlaggebend dafür, in welcher der vier Einheiten ein Patient behandelt wird, ist das aktuelle Störungsbild des Patienten. Abhängig davon wird das Therapieprogramm zusammengestellt. Möglichst „maßgeschneidert“ soll es das beinhalten, was der Einzelne braucht.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Memotechniken, Übungen für spezielle Gedächtnisleistungen, allgemeine Aktivierungsmaßnahmen, Methoden zur Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz, der kognitiven Fähigkeiten, der Belastbarkeit, der mentalen Stärke oder des Wohlbefindens

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie ist eine erlebnisorientierte Therapieform.

MP06: Basale Stimulation

Die Abteilung für Physiotherapie und speziell ausgebildetes Pflegepersonal wendet das pädagogische Konzept der Basalen Stimulation an. Es handelt sich hierbei um Wahrnehmungserfahrungen unter Einbeziehung aller 5 Sinne.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Kunsttherapie: Der Fokus liegt auf dem individuellen bildnerischen Ausdruck und der Entfaltung des schöpferischen Potentials.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Monatlich findet ein Wochenkurs statt. Der Patient/die Patientin wird hier bei der Zubereitung der Lebensmittel, küchentechnisch und diätetisch geschult. Dies erfolgt sehr praxisgerecht, damit der Patient/die Patientin die Grundsätze verstehen und auch nach seiner Entlassung zu Hause umsetzen kann.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

u. a. bei Apoplex-PatientInnen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Gesprächstherapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Rehabilitationsberatung

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie beinhaltet die Behandlung aller somatischen Beschwerden bei psychiatrischen/neurologischen PatientInnen.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Im Krisenbereich wird Wirbelsäulen Qui Gong im Rahmen der Bewegung seitens der Pflege angeboten.

MP02: Akupunktur

Die NADA-Akupunktur wird auf Sucht- und anderen Stationen von speziell ausgebildeten MitarbeiterInnen angeboten. Der allgemein stabilisierende Effekt wirkt sich günstig auf die Behandlung aus.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliativversorgung, Sterbebegleitung durch Fachpflegekräfte und Therapeuten, Aromapflege

MP21: Kinästhetik

Die Kinästhetik ist ein Handlungskonzept, mit der die Bewegung von PatientInnen schonend unterstützt wird ( ohne Heben und Tragen).

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Entstauungstherapie

MP51: Wundmanagement

Im Klinikum wurde ein Wundnetz mit Wundexperten nach ICW und ZWM® eingerichtet. Die Wundversorgung erfolgt nach dem Expertenstandard Wundversorgung/ Dekubitusprophylaxe und hausinternen Standards. Die Einweisung in die Wundversorgung wird für PatientInnen, Angehörige und Mitarbeiter angeboten.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Zum Beispiel im Rahmen des Hometreatments.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Auf gerontopsychiatrischen und geriatrischen Stationen.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Es besteht die Möglichkeit für PatientInnen bei Bedarf Logopädie in Anspruch zu nehmen.

MP63: Sozialdienst

Unseren PatientInnen stehen (Diplom-) Sozialpädagoginnen und (Diplom-)Sozialpädagogen mit fundierten Kenntnissen zum SGB V für Fragen und unterstützend zur Verfügung.

MP25: Massage

Weichteiltechniken zur Detonisierung der Muskulatur

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Hierzu gehören Massagen, MLD, Bäder

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Ein Bezugspflegesystem (pflegerische Begleitung durch eine benannte Pflegekraft) ist auf allen Stationen etabliert.

MP26: Medizinische Fußpflege

Für PatientInnen besteht die Möglichkeit, die Leistungen einer Podologin (Medizinische Fußpflegerin) in Anspruch zu nehmen.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung bei Einverständnis unserer PatientInnen, Angehörigengruppen, Sprechstunden der ApK München e.V. (Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker)

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

z. B. mit dem Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst München (APPM gemeinnützige GmbH) und somatischen Pflegediensten

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie ist eine handlungs- und erlebnisorientierte Therapieform mit ausgewählten Körper-, Bewegungs- und Sportprogrammen

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

z. B. MüPE, ApK

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

z. B. Informationsveranstaltungen auf Messen, Teilnahme an den Gesundheitstagen in Fürstenfeldbruck

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Bei Ernährungsfragen stehen den PatientInnen Diätassistentinnen und -assistenten persönlich beratend zur Seite.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Angebote für Kinder psychisch kranker Eltern

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Naturheilverfahren, Homöopathie: Bei Bedarf werden unterstützend Naturheilverfahren/ Homöopathie eingesetzt.

MP53: Aromapflege/-therapie

Aromapflege: Unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Harmonisierung von Stimmungsstörungen und Verbesserung des Allgemeinbefindens.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie: aktivierende und handlungsorientierte Therapieform auf der Basis handwerklicher und gestalterischer Techniken. Arbeitstherapie: handlungs- und milieuorientiertes Angebot zur Überprüfung und Förderung u.a. der Grundarbeitsfähigkeiten.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Zum Beispiel Gruppenangebote

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progessive Muskelentspannung

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

u. a. DBT Skillstraining

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Es werden u. a. Psychoedukation, Medikamententraining angeboten.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassungsmanagement: Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. Wohngemeinschaften; SPDi; APPM).

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Anzahl: 48

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Täglich vegetarische und muslimische Angebote, auf Wunsch vegane Kost

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen (z. B. Psychose-Info-Gruppe, Medikamentenaufklärung, Info zur Nachsorge, "Sprich mit mir") angeboten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

u. a. ApK München e.V. (Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker), MüPE e. V. (Münchner Psychiatrie-Erfahrene),

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

WLAN, Fernseher, Aufenthaltsraum

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Ist grundsätzlich möglich.

NM68: Abschiedsraum

Auf dem Klinikgelände steht den Angehörigen ein Raum zum stillen Abschiednehmen zur Verfügung.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

PatientInnen können regelmäßig mit der evangelischen und katholischen Seelsorge sprechen. Die Seelsorge besucht auch PatientInnen auf Station.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Anzahl: 4

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 256

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 168

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 118

Delir bei Demenz [F05.1]

Schizophrenie
Fallzahl 116

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 67

Anpassungsstörungen [F43.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 66

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 65

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Depressive Episode
Fallzahl 46

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Depressive Episode
Fallzahl 46

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 37

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 33

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 32

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 22

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 21

Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 16

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 15

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 12

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 10

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 10

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]

Depressive Episode
Fallzahl 10

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 9

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 9

Sonstige Formen des Delirs [F05.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 8

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 8

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 7

Wahnhafte Störung [F22.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 7

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 7

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 6

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 6

Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 5

Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 5

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 4

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung [F15.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 4

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom [F10.6]

Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 4

Leichte Intelligenzminderung: Keine oder geringfügige Verhaltensstörung [F70.0]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F14.0]

Schwere Intelligenzminderung
Fallzahl 0

Schwere Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F72.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Schädlicher Gebrauch [F15.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Psychische oder Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Leichte psychische und Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert [F53.0]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0

Frühkindlicher Autismus [F84.0]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0

Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Psychotische Störung [F14.5]

Mittelgradige Intelligenzminderung
Fallzahl 0

Mittelgradige Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F71.1]

Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0

Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Undifferenzierte Schizophrenie [F20.3]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F16.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Sonstige akute vorübergehende psychotische Störungen [F23.8]

Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0

Sonstige organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns [F07.8]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F15.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]

Andere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Fallzahl 0

Artifizielle Störung [absichtliches Erzeugen oder Vortäuschen von körperlichen oder psychischen Symptomen oder Behinderungen] [F68.1]

Manische Episode
Fallzahl 0

Manie ohne psychotische Symptome [F30.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Schädlicher Gebrauch [F13.1]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0

Delir ohne Demenz [F05.0]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen [F60.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute vorübergehende psychotische Störung, nicht näher bezeichnet [F23.9]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt [F44.7]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische affektive Störungen [F06.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Postschizophrene Depression [F20.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF24: Diätische Angebote

Diätassistenz und Beratung verfügbar.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Zum Teil vorhanden.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Variiert, je nach Personal.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für alle Bereiche stellbar

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für alle Bereiche stellbar

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Es sind drei Behindertenparkplätze vorhanden.

BF25: Dolmetscherdienste

In allen Sprachen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Zu den meisten Serviceeinrichtungen.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Stockwerkanzeige und visuelle Anzeige für den Notknopf.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

In entsprechenden Bereichen vorhanden.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Die Unterstützung kommt vor allem durch die aktivierende Pflege, aktivierende Gruppen- und Einzeltherapien, die Betreuung der Angehörigen und die Schaffung eines Milieus, das die PatientInnen angstfrei ihren Alltag erleben lässt

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

u. a. EEG und EKG mit Anzeige in leicht verständlicher Sprache und Übersetzung möglich

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

z. B. Notrufsystem in Toilette auf Sitzhöhe, Notrufsysteme im Patientenzimmer

BF11: Besondere personelle Unterstützung

In den Therapien.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für alle Bereiche stellbar

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Zum Teil vorhanden.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Eine Beschriftung der Räumlichkeiten erfolgt z.B. auf den gerontopsychiatrischen Stationen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für alle Bereiche stellbar

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Zum Teil vorhanden.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Zum Teil vorhanden.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Raum der Stille

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

u. a. ebenerdiger Eingang

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

https://kbo-iak.de/barrierefreiheitserklaerung

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

In verschiedenen Sprachen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. M. Marziniak, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff, Dr. T. Krauseneck, Prof. Dr. S. Heres, Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae, Prof. Dr. U. Zimmermann

FL09: Doktorandenbetreuung

Prof. Dr. P. Brieger, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff, Prof. Dr. S. Heres, Prof. Dr. U. Zimmermann, Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Prof. Dr. P. Brieger, T. von Tiedemann, Dr. T. Krauseneck, PD Dr. J. Hennings, Dr. S. Tato, Dr. M. Pausch, Dr. J. Benninghoff, Prof. Dr. S. Heres, A. Lang, L. Klocke, Prof. Dr. J. Hamann, S. Menzel, Dr. E. Ketisch, Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. U. Zimmermann, PD Dr. J. Hennings

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. M. Marziniak, Dr. T. Krauseneck, PD Dr. J. Hennings, Prof. Dr. S. Heres

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. S. Heres, Prof. Dr. U. Zimmermann, PD Dr. J. Hennings, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. M. Marziniak, Dr. T. Krauseneck, PD Dr. J. Hennings, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff, Prof. Dr. S. Heres , Prof. Dr. U. Zimmermann, Dr. M. Pausch, Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

An das kbo Isar-Amper-Klinikum ist eine Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe angeschlossen. Die Schule bietet jährlich 50 Ausbildungsplätze an.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Kooperationsvertrag mit der Medizinischen Akademie Berufsfachschule für Physiotherapie – IB Süd. In 2023 absolvierten 7 Auszubildende den praktischen Teil der neurologisch/ psychiatrischen Ausbildung in unserer Klinik.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

An das kbo-Isar-Amper-Klinikum ist eine Berufsfachschule für Pflege angeschlossen. Die Schule bietet jährlich 64 Ausbildungsplätze in der 3-jährigen Ausbildung zum/r staatlich geprüften Pflegefachfrau/Pflegefachmann an.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Fürstenfeldbruck und Umgebung

Mit der kbo-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Fürstenfeldbruck und ihrer Abteilung in Dachau übernimmt das kbo-Isar-Amper-Klinikum verbindlich die psychiatrische Vor-Ort-Behandlung der Bürgerinnen und Bürger aus den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Dachau. Unabhängig davon, um welche Art von seelischer Krise oder Erkrankung es sich handelt, und ob es letztlich um eine ambulante, eine tagesklinische, eine stationäre oder eine Zuhause-Behandlung geht – die Behandlungen finden wohnortnah durch die Teams von Fürstenfeldbruck und Dachau statt.

Das Behandlungsangebot besteht aus vier Akuteinheiten mit integrierten teilstationären und ambulanten Behandlungsstrukturen sowie aus zwei Tageskliniken (Fürstenfeldbruck und Dachau) und zwei Institutsambulanzen (Fürstenfeldbruck und Dachau). Die Akuteinheiten sind alle grundsätzlich offen geführt, wobei es auf den Einheiten jeweils die Möglichkeit gibt, besonderes betreuungsintensive Patienten in einer kleinen Gruppe beschützt zu betreuen.

Die vier Akuteinheiten in Fürstenfeldbruck sind störungs- bzw. indikationsspezifisch ausgerichtet, d. h. ausschlaggebend dafür, in welcher der vier Einheiten ein Patient behandelt wird, ist das aktuelle Störungsbild des Patienten. Abhängig davon wird das Therapieprogramm zusammengestellt. Möglichst „maßgeschneidert“ soll es das beinhalten, was der Einzelne braucht.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Memotechniken, Übungen für spezielle Gedächtnisleistungen, allgemeine Aktivierungsmaßnahmen, Methoden zur Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz, der kognitiven Fähigkeiten, der Belastbarkeit, der mentalen Stärke oder des Wohlbefindens

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie ist eine erlebnisorientierte Therapieform.

MP06: Basale Stimulation

Die Abteilung für Physiotherapie und speziell ausgebildetes Pflegepersonal wendet das pädagogische Konzept der Basalen Stimulation an. Es handelt sich hierbei um Wahrnehmungserfahrungen unter Einbeziehung aller 5 Sinne.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Kunsttherapie: Der Fokus liegt auf dem individuellen bildnerischen Ausdruck und der Entfaltung des schöpferischen Potentials.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Monatlich findet ein Wochenkurs statt. Der Patient/die Patientin wird hier bei der Zubereitung der Lebensmittel, küchentechnisch und diätetisch geschult. Dies erfolgt sehr praxisgerecht, damit der Patient/die Patientin die Grundsätze verstehen und auch nach seiner Entlassung zu Hause umsetzen kann.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

u. a. bei Apoplex-PatientInnen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Gesprächstherapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Rehabilitationsberatung

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie beinhaltet die Behandlung aller somatischen Beschwerden bei psychiatrischen/neurologischen PatientInnen.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Im Krisenbereich wird Wirbelsäulen Qui Gong im Rahmen der Bewegung seitens der Pflege angeboten.

MP02: Akupunktur

Die NADA-Akupunktur wird auf Sucht- und anderen Stationen von speziell ausgebildeten MitarbeiterInnen angeboten. Der allgemein stabilisierende Effekt wirkt sich günstig auf die Behandlung aus.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliativversorgung, Sterbebegleitung durch Fachpflegekräfte und Therapeuten, Aromapflege

MP21: Kinästhetik

Die Kinästhetik ist ein Handlungskonzept, mit der die Bewegung von PatientInnen schonend unterstützt wird ( ohne Heben und Tragen).

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Entstauungstherapie

MP51: Wundmanagement

Im Klinikum wurde ein Wundnetz mit Wundexperten nach ICW und ZWM® eingerichtet. Die Wundversorgung erfolgt nach dem Expertenstandard Wundversorgung/ Dekubitusprophylaxe und hausinternen Standards. Die Einweisung in die Wundversorgung wird für PatientInnen, Angehörige und Mitarbeiter angeboten.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Zum Beispiel im Rahmen des Hometreatments.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Auf gerontopsychiatrischen und geriatrischen Stationen.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Es besteht die Möglichkeit für PatientInnen bei Bedarf Logopädie in Anspruch zu nehmen.

MP63: Sozialdienst

Unseren PatientInnen stehen (Diplom-) Sozialpädagoginnen und (Diplom-)Sozialpädagogen mit fundierten Kenntnissen zum SGB V für Fragen und unterstützend zur Verfügung.

MP25: Massage

Weichteiltechniken zur Detonisierung der Muskulatur

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Hierzu gehören Massagen, MLD, Bäder

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Ein Bezugspflegesystem (pflegerische Begleitung durch eine benannte Pflegekraft) ist auf allen Stationen etabliert.

MP26: Medizinische Fußpflege

Für PatientInnen besteht die Möglichkeit, die Leistungen einer Podologin (Medizinische Fußpflegerin) in Anspruch zu nehmen.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung bei Einverständnis unserer PatientInnen, Angehörigengruppen, Sprechstunden der ApK München e.V. (Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker)

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

z. B. mit dem Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst München (APPM gemeinnützige GmbH) und somatischen Pflegediensten

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie ist eine handlungs- und erlebnisorientierte Therapieform mit ausgewählten Körper-, Bewegungs- und Sportprogrammen

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

z. B. MüPE, ApK

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

z. B. Informationsveranstaltungen auf Messen, Teilnahme an den Gesundheitstagen in Fürstenfeldbruck

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Bei Ernährungsfragen stehen den PatientInnen Diätassistentinnen und -assistenten persönlich beratend zur Seite.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Angebote für Kinder psychisch kranker Eltern

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Naturheilverfahren, Homöopathie: Bei Bedarf werden unterstützend Naturheilverfahren/ Homöopathie eingesetzt.

MP53: Aromapflege/-therapie

Aromapflege: Unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Harmonisierung von Stimmungsstörungen und Verbesserung des Allgemeinbefindens.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie: aktivierende und handlungsorientierte Therapieform auf der Basis handwerklicher und gestalterischer Techniken. Arbeitstherapie: handlungs- und milieuorientiertes Angebot zur Überprüfung und Förderung u.a. der Grundarbeitsfähigkeiten.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Zum Beispiel Gruppenangebote

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progessive Muskelentspannung

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

u. a. DBT Skillstraining

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Es werden u. a. Psychoedukation, Medikamententraining angeboten.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassungsmanagement: Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. Wohngemeinschaften; SPDi; APPM).

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Anzahl: 48

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Täglich vegetarische und muslimische Angebote, auf Wunsch vegane Kost

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen (z. B. Psychose-Info-Gruppe, Medikamentenaufklärung, Info zur Nachsorge, "Sprich mit mir") angeboten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

u. a. ApK München e.V. (Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker), MüPE e. V. (Münchner Psychiatrie-Erfahrene),

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

WLAN, Fernseher, Aufenthaltsraum

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Ist grundsätzlich möglich.

NM68: Abschiedsraum

Auf dem Klinikgelände steht den Angehörigen ein Raum zum stillen Abschiednehmen zur Verfügung.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

PatientInnen können regelmäßig mit der evangelischen und katholischen Seelsorge sprechen. Die Seelsorge besucht auch PatientInnen auf Station.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Anzahl: 4

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 256

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 168

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 118

Delir bei Demenz [F05.1]

Schizophrenie
Fallzahl 116

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 67

Anpassungsstörungen [F43.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 66

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 65

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Depressive Episode
Fallzahl 46

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Depressive Episode
Fallzahl 46

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 37

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 33

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 32

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 22

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 21

Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 16

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 15

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 12

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 10

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 10

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]

Depressive Episode
Fallzahl 10

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 9

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 9

Sonstige Formen des Delirs [F05.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 8

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 8

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 7

Wahnhafte Störung [F22.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 7

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 7

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 6

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 6

Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 5

Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 5

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 4

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung [F15.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 4

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom [F10.6]

Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 4

Leichte Intelligenzminderung: Keine oder geringfügige Verhaltensstörung [F70.0]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F14.0]

Schwere Intelligenzminderung
Fallzahl 0

Schwere Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F72.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Schädlicher Gebrauch [F15.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Psychische oder Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Leichte psychische und Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert [F53.0]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0

Frühkindlicher Autismus [F84.0]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0

Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Psychotische Störung [F14.5]

Mittelgradige Intelligenzminderung
Fallzahl 0

Mittelgradige Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F71.1]

Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0

Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Undifferenzierte Schizophrenie [F20.3]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F16.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Sonstige akute vorübergehende psychotische Störungen [F23.8]

Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0

Sonstige organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns [F07.8]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F15.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]

Andere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Fallzahl 0

Artifizielle Störung [absichtliches Erzeugen oder Vortäuschen von körperlichen oder psychischen Symptomen oder Behinderungen] [F68.1]

Manische Episode
Fallzahl 0

Manie ohne psychotische Symptome [F30.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Schädlicher Gebrauch [F13.1]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0

Delir ohne Demenz [F05.0]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen [F60.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute vorübergehende psychotische Störung, nicht näher bezeichnet [F23.9]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt [F44.7]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische affektive Störungen [F06.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Postschizophrene Depression [F20.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF24: Diätische Angebote

Diätassistenz und Beratung verfügbar.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Zum Teil vorhanden.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Variiert, je nach Personal.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für alle Bereiche stellbar

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für alle Bereiche stellbar

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Es sind drei Behindertenparkplätze vorhanden.

BF25: Dolmetscherdienste

In allen Sprachen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Zu den meisten Serviceeinrichtungen.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Stockwerkanzeige und visuelle Anzeige für den Notknopf.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

In entsprechenden Bereichen vorhanden.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Die Unterstützung kommt vor allem durch die aktivierende Pflege, aktivierende Gruppen- und Einzeltherapien, die Betreuung der Angehörigen und die Schaffung eines Milieus, das die PatientInnen angstfrei ihren Alltag erleben lässt

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

u. a. EEG und EKG mit Anzeige in leicht verständlicher Sprache und Übersetzung möglich

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

z. B. Notrufsystem in Toilette auf Sitzhöhe, Notrufsysteme im Patientenzimmer

BF11: Besondere personelle Unterstützung

In den Therapien.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für alle Bereiche stellbar

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Zum Teil vorhanden.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Eine Beschriftung der Räumlichkeiten erfolgt z.B. auf den gerontopsychiatrischen Stationen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für alle Bereiche stellbar

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Zum Teil vorhanden.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Zum Teil vorhanden.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Raum der Stille

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

u. a. ebenerdiger Eingang

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

https://kbo-iak.de/barrierefreiheitserklaerung

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

In verschiedenen Sprachen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. M. Marziniak, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff, Dr. T. Krauseneck, Prof. Dr. S. Heres, Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae, Prof. Dr. U. Zimmermann

FL09: Doktorandenbetreuung

Prof. Dr. P. Brieger, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff, Prof. Dr. S. Heres, Prof. Dr. U. Zimmermann, Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Prof. Dr. P. Brieger, T. von Tiedemann, Dr. T. Krauseneck, PD Dr. J. Hennings, Dr. S. Tato, Dr. M. Pausch, Dr. J. Benninghoff, Prof. Dr. S. Heres, A. Lang, L. Klocke, Prof. Dr. J. Hamann, S. Menzel, Dr. E. Ketisch, Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. U. Zimmermann, PD Dr. J. Hennings

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. M. Marziniak, Dr. T. Krauseneck, PD Dr. J. Hennings, Prof. Dr. S. Heres

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. S. Heres, Prof. Dr. U. Zimmermann, PD Dr. J. Hennings, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. M. Marziniak, Dr. T. Krauseneck, PD Dr. J. Hennings, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff, Prof. Dr. S. Heres , Prof. Dr. U. Zimmermann, Dr. M. Pausch, Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

An das kbo Isar-Amper-Klinikum ist eine Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe angeschlossen. Die Schule bietet jährlich 50 Ausbildungsplätze an.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Kooperationsvertrag mit der Medizinischen Akademie Berufsfachschule für Physiotherapie – IB Süd. In 2023 absolvierten 7 Auszubildende den praktischen Teil der neurologisch/ psychiatrischen Ausbildung in unserer Klinik.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

An das kbo-Isar-Amper-Klinikum ist eine Berufsfachschule für Pflege angeschlossen. Die Schule bietet jährlich 64 Ausbildungsplätze in der 3-jährigen Ausbildung zum/r staatlich geprüften Pflegefachfrau/Pflegefachmann an.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Fürstenfeldbruck und Umgebung