Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
kbo-Isar-Amper-Klinikum, Atriumhaus
80336 München
Das kbo-Atriumhaus wurde bereits 1994 im Herzen der Landehauptstadt München eröffnet und hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einer wichtigen Adresse in der deutschen Psychiatrie-Landschaft entwickelt. Patient*innen können stationär, tagesklinisch oder ambulant behandelt werden. Das kbo-Atriumhaus verfügt über eine Krisenstation, eine Tagesklinik und verschiedene Ambulanzen. 2019 nahm die Sexualtherapeutische Sprechstunde ihre Arbeit auf.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP51: Wundmanagement
Im Klinikum wurde ein Wundnetz mit Wundexperten nach ICW und ZWM® eingerichtet. Die Wundversorgung erfolgt nach dem Expertenstandard Wundversorgung/ Dekubitusprophylaxe und hausinternen Standards. Die Einweisung in die Wundversorgung wird für PatientInnen, Angehörige und Mitarbeitende angeboten.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung
MP63: Sozialdienst
Unseren PatientInnen stehen (Diplom-) Sozialpädagoginnen und (Diplom-)Sozialpädagogen mit fundierten Kenntnissen zum SGB V für Fragen und unterstützend zur Verfügung.
MP27: Musiktherapie
Musiktherapie ist eine erlebnisorientierte Therapieform.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen, Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen, Beteiligung am Tag der seelischen Gesundheit
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
u. a. APPM Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH , Heime
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Beschäftigungstherapie: aktivierende und handlungsorientierte Therapieform auf der Basis handwerklicher und gestalterischer Techniken. Arbeitstherapie: handlungs- und milieuorientiertes Angebot zur Überprüfung und Förderung u.a. der Grundarbeitsfähigkeiten.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegungstherapie hat eine große Bedeutung für Menschen mit seelischen Erkrankungen. durch z. B. gymnastische Übungen, Schulung von Koordination und Ausdauer und Entspannung werden Ziele wie z. B. Förderung der Koordination und Motivation zur Bewegung verfolgt.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgrup-pen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. Wohngemeinschaften; SPDi) und dem weiterbehandelnden Arzt.
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege: Unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Harmonisierung von Stimmungsstörungen und Verbesserung des Allgemeinbefindens.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Die Mitarbeitende des Atriumhauses pflegen Kontakte zu Selbsthilfegruppen ((wie ApK München e.V. (Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker) und MüPE e. V. (Münchner Psychiatrie-Erfahrene)) und zu Fachgesellschaften.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Die Kunsttherapie ist ein therapeutisches Verfahren, in dem die schöpferische Aktivität mit dem Schwerpunkt der Bildnerischen Gestaltung in den Dienst eines therapeutisch begleitenden Heilungs-, Linderungs- oder vorsorgenden Entwicklungsprozesses gestellt ist.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Bei Ernährungsfragen stehen den PatientInnen Diätassistentinnen und -assistenten persönlich beratend zur Seite.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege: Eine zielgerichtete und individuelle Pflege und Begleitung bedarf der Planung, Gestaltung, Organisation und Koordination. Für jeden unserer PatientInnen ist daher eine Pflegefachkraft als Bezugspflegeperson verantwortlich.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychotherapie ist ein integratives Gesamtkonzept zur Behandlung von seelischen Störungen mit individuell ausgewählten, erprobten Methoden – speziell auf der Beziehungsebene zwischen Therapeut und Patient.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Spezielle Leistungsangebote des Pflegepersonals sind u.a. milieutherapeutische Maßnahmen sowie Gruppenangebote zum Erwerb verschiedener Kompetenzen (z. B. im Bereich Hauswirtschaft).
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Den Angehörigen stehen die Mitarbeitenden der verschiedenen Berufsgruppen persönlich und telefonisch als Ansprechpartner zur Verfügung. Darüber hinaus werden am Standort Haar Angehörigen-Sprechstunden von der ApK Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker angeboten.
MP02: Akupunktur
Die NADA-Akupunktur wird von speziell ausgebildeten Mitarbeitenden angeboten. Der allgemein stabilisierende Effekt wirkt sich günstig auf die Behandlung aus.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Angebot für Kinder psychisch kranker Eltern
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen (z. B. Psychose-Info-Gruppe, Medikamentenaufklärung, Info zur Nachsorge) angeboten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Unsere Mitarbeitende pflegen und vermitteln Kontakte zu Selbsthilfegruppen wie ApK e.V., MüPE e.V.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Täglich vegetarische und muslimische Angebote, auf Wunsch vegane Kost und weitere Sonderdiäten
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 108Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 102Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 44Anpassungsstörungen [F43.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 43Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Depressive Episode
Fallzahl 37Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Schizophrenie
Fallzahl 36Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Depressive Episode
Fallzahl 34Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 21Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 19Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 16Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 11Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 9Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 8Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 7Generalisierte Angststörung [F41.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 6Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 6Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Depressive Episode
Fallzahl 5Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 4Wahnhafte Störung [F22.0]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns
Fallzahl 0Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung [F62.0]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Störung [Konversionsstörung], nicht näher bezeichnet [F44.9]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Schizophrenie
Fallzahl 0Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Schizotype Störung
Fallzahl 0Schizotype Störung [F21]
Depressive Episode
Fallzahl 0Leichte depressive Episode [F32.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Sonstige schizoaffektive Störungen [F25.8]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Pathologisches Spielen [F63.0]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenes Residuum [F20.5]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF25: Dolmetscherdienste
In allen Sprachen
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
https://kbo-iak.de/barrierefreiheitserklaerung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
In den Therapien.
BF24: Diätische Angebote
Diätassistenz und Beratung verfügbar.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
In verschiedenen Sprachen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. M. Marziniak, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff, Dr. T. Krauseneck, Prof. Dr. S. Heres
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. M. Marziniak, Dr. T. Krauseneck, PD Dr. J. Hennings, Prof. Dr. S. Heres
FL09: Doktorandenbetreuung
Prof. Dr. P. Brieger, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff, Prof. Dr. S. Heres, Prof. Dr. U. Zimmermann
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Prof. Dr. P. Brieger, T. von Tiedemann, Dr. T. Krauseneck, PD Dr. J. Hennings, Dr. S. Tato, Dr. M. Pausch, Dr. J. Benninghoff, Prof. Dr. S. Heres, A. Lang, L. Klocke, Prof. Dr. J. Hamann, S. Menzel, Dr. E. Ketisch
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. S. Heres, Prof. Dr. U. Zimmermann, PD Dr. J. Hennings, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. M. Marziniak, Dr. T. Krauseneck, PD Dr. J. Hennings, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff, Prof. Dr. S. Heres , Prof. Dr. U. Zimmermann
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. U. Zimmermann, PD Dr. J. Hennings
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
An das kbo-Isar-Amper-Klinikum ist eine Berufsfachschule für Pflege angeschlossen. Die Schule bietet jährlich 64 Ausbildungsplätze in der 3-jährigen Ausbildung zum/r staatlich geprüften Pflegefachfrau/Pflegefachmann an.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Kooperationsvertrag mit der Medizinischen Akademie Berufsfachschule für Physiotherapie – IB Süd. In 2022 absolvierten 5 Auszubildende den praktischen Teil der neurolog./ psychiatr. Ausbildung in unserer Klinik. 5 Auszubildende legten den praktischen Teil des Staatsexamens in der Neurologie ab.
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
An das kbo Isar-Amper-Klinikum ist eine Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe angeschlossen. Die Schule bietet jährlich 50 Ausbildungsplätze an.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Das kbo-Atriumhaus wurde bereits 1994 im Herzen der Landehauptstadt München eröffnet und hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einer wichtigen Adresse in der deutschen Psychiatrie-Landschaft entwickelt. Patient*innen können stationär, tagesklinisch oder ambulant behandelt werden. Das kbo-Atriumhaus verfügt über eine Krisenstation, eine Tagesklinik und verschiedene Ambulanzen. 2019 nahm die Sexualtherapeutische Sprechstunde ihre Arbeit auf.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP51: Wundmanagement
Im Klinikum wurde ein Wundnetz mit Wundexperten nach ICW und ZWM® eingerichtet. Die Wundversorgung erfolgt nach dem Expertenstandard Wundversorgung/ Dekubitusprophylaxe und hausinternen Standards. Die Einweisung in die Wundversorgung wird für PatientInnen, Angehörige und Mitarbeitende angeboten.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung
MP63: Sozialdienst
Unseren PatientInnen stehen (Diplom-) Sozialpädagoginnen und (Diplom-)Sozialpädagogen mit fundierten Kenntnissen zum SGB V für Fragen und unterstützend zur Verfügung.
MP27: Musiktherapie
Musiktherapie ist eine erlebnisorientierte Therapieform.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen, Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen, Beteiligung am Tag der seelischen Gesundheit
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
u. a. APPM Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH , Heime
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Beschäftigungstherapie: aktivierende und handlungsorientierte Therapieform auf der Basis handwerklicher und gestalterischer Techniken. Arbeitstherapie: handlungs- und milieuorientiertes Angebot zur Überprüfung und Förderung u.a. der Grundarbeitsfähigkeiten.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegungstherapie hat eine große Bedeutung für Menschen mit seelischen Erkrankungen. durch z. B. gymnastische Übungen, Schulung von Koordination und Ausdauer und Entspannung werden Ziele wie z. B. Förderung der Koordination und Motivation zur Bewegung verfolgt.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgrup-pen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. Wohngemeinschaften; SPDi) und dem weiterbehandelnden Arzt.
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege: Unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Harmonisierung von Stimmungsstörungen und Verbesserung des Allgemeinbefindens.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Die Mitarbeitende des Atriumhauses pflegen Kontakte zu Selbsthilfegruppen ((wie ApK München e.V. (Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker) und MüPE e. V. (Münchner Psychiatrie-Erfahrene)) und zu Fachgesellschaften.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Die Kunsttherapie ist ein therapeutisches Verfahren, in dem die schöpferische Aktivität mit dem Schwerpunkt der Bildnerischen Gestaltung in den Dienst eines therapeutisch begleitenden Heilungs-, Linderungs- oder vorsorgenden Entwicklungsprozesses gestellt ist.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Bei Ernährungsfragen stehen den PatientInnen Diätassistentinnen und -assistenten persönlich beratend zur Seite.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege: Eine zielgerichtete und individuelle Pflege und Begleitung bedarf der Planung, Gestaltung, Organisation und Koordination. Für jeden unserer PatientInnen ist daher eine Pflegefachkraft als Bezugspflegeperson verantwortlich.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychotherapie ist ein integratives Gesamtkonzept zur Behandlung von seelischen Störungen mit individuell ausgewählten, erprobten Methoden – speziell auf der Beziehungsebene zwischen Therapeut und Patient.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Spezielle Leistungsangebote des Pflegepersonals sind u.a. milieutherapeutische Maßnahmen sowie Gruppenangebote zum Erwerb verschiedener Kompetenzen (z. B. im Bereich Hauswirtschaft).
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Den Angehörigen stehen die Mitarbeitenden der verschiedenen Berufsgruppen persönlich und telefonisch als Ansprechpartner zur Verfügung. Darüber hinaus werden am Standort Haar Angehörigen-Sprechstunden von der ApK Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker angeboten.
MP02: Akupunktur
Die NADA-Akupunktur wird von speziell ausgebildeten Mitarbeitenden angeboten. Der allgemein stabilisierende Effekt wirkt sich günstig auf die Behandlung aus.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Angebot für Kinder psychisch kranker Eltern
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen (z. B. Psychose-Info-Gruppe, Medikamentenaufklärung, Info zur Nachsorge) angeboten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Unsere Mitarbeitende pflegen und vermitteln Kontakte zu Selbsthilfegruppen wie ApK e.V., MüPE e.V.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Täglich vegetarische und muslimische Angebote, auf Wunsch vegane Kost und weitere Sonderdiäten
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 108Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 102Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 44Anpassungsstörungen [F43.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 43Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Depressive Episode
Fallzahl 37Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Schizophrenie
Fallzahl 36Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Depressive Episode
Fallzahl 34Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 21Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 19Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 16Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 11Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 9Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 8Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 7Generalisierte Angststörung [F41.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 6Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 6Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Depressive Episode
Fallzahl 5Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 4Wahnhafte Störung [F22.0]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns
Fallzahl 0Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung [F62.0]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Störung [Konversionsstörung], nicht näher bezeichnet [F44.9]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Schizophrenie
Fallzahl 0Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Schizotype Störung
Fallzahl 0Schizotype Störung [F21]
Depressive Episode
Fallzahl 0Leichte depressive Episode [F32.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Sonstige schizoaffektive Störungen [F25.8]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Pathologisches Spielen [F63.0]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenes Residuum [F20.5]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF25: Dolmetscherdienste
In allen Sprachen
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
https://kbo-iak.de/barrierefreiheitserklaerung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
In den Therapien.
BF24: Diätische Angebote
Diätassistenz und Beratung verfügbar.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
In verschiedenen Sprachen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. M. Marziniak, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff, Dr. T. Krauseneck, Prof. Dr. S. Heres
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. M. Marziniak, Dr. T. Krauseneck, PD Dr. J. Hennings, Prof. Dr. S. Heres
FL09: Doktorandenbetreuung
Prof. Dr. P. Brieger, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff, Prof. Dr. S. Heres, Prof. Dr. U. Zimmermann
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Prof. Dr. P. Brieger, T. von Tiedemann, Dr. T. Krauseneck, PD Dr. J. Hennings, Dr. S. Tato, Dr. M. Pausch, Dr. J. Benninghoff, Prof. Dr. S. Heres, A. Lang, L. Klocke, Prof. Dr. J. Hamann, S. Menzel, Dr. E. Ketisch
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. S. Heres, Prof. Dr. U. Zimmermann, PD Dr. J. Hennings, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. M. Marziniak, Dr. T. Krauseneck, PD Dr. J. Hennings, Priv.-Dozent Dr. J. Benninghoff, Prof. Dr. S. Heres , Prof. Dr. U. Zimmermann
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Prof. Dr. P. Brieger, Prof. Dr. U. Zimmermann, PD Dr. J. Hennings
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
An das kbo-Isar-Amper-Klinikum ist eine Berufsfachschule für Pflege angeschlossen. Die Schule bietet jährlich 64 Ausbildungsplätze in der 3-jährigen Ausbildung zum/r staatlich geprüften Pflegefachfrau/Pflegefachmann an.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Kooperationsvertrag mit der Medizinischen Akademie Berufsfachschule für Physiotherapie – IB Süd. In 2022 absolvierten 5 Auszubildende den praktischen Teil der neurolog./ psychiatr. Ausbildung in unserer Klinik. 5 Auszubildende legten den praktischen Teil des Staatsexamens in der Neurologie ab.
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
An das kbo Isar-Amper-Klinikum ist eine Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe angeschlossen. Die Schule bietet jährlich 50 Ausbildungsplätze an.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.