Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
kbo-Heckscher-Klinikum München
81539 München
Das Angebot reicht von ambulanter Behandlung über Tagesklinik bis hin zu offener oder geschlossener Station für das gesamte Kindes- und Jugendalter bis zum Erreichen der Volljährigkeit. Insgesamt stehen 68 voll- und 44 teilstationäre Behandlungsplätze zur Verfügung.
Die Ambulanz ist zuständig für eine differenzierte diagnostische Abklärung des Störungsbildes, für Beratung der Patienten und deren Eltern und auch für die vor- und nachstationäre Behandlung. Oft gelingt es, durch ein ambulantes Therapiesetting eine stationäre Aufnahme zu vermeiden.
Je nach Behandlungskonzept wird der stationäre Patient in einer Tagesklinikgruppe, auf einer der vier offenen Stationen, oder – vorübergehend – im geschlossenen Bereich betreut.
Auf den drei geschlossenen intensivtherapeutischen Stationen werden Patienten behandelt, bei denen schwerwiegende psychiatrische Krankheitsbilder, etwa akute Selbstgefährdung, vorliegen. Eine Station dient dabei schwerpunktmäßig zur Behandlung von Jugendlichen mit Alkohol- und Drogenproblemen.
Die Tagesklinik versorgt Kinder und Jugendliche mit spezifischen emotionalen Störungen, Lern- und Leistungsschwächen und Sozialverhaltensstörungen. Einmalig in Deutschland wurde der Tagesklinik vor einigen Jahren ein kleiner Bereich angegliedert, in dem zehn Vorschulkinder psychiatrisch diagnostiziert und betreut werden können.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Einsatz differentieller gestalterischer Ausdrucksformen im therapeutischen Prozeß
MP63: Sozialdienst
Der Sozialpädagogische Fachdienst unterstützt bei der Suche nach geeigneten Hilfen für die Zeit nach der Entlassung. Während des Aufenthalts berät er auf Wunsch bei familiären Belastungssituationen und sozialrechtlichen Fragen.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Vorwiegend computergestützte Verfahren werden eingesetzt u. a. zur Besserung der Negativsymptomatik bei Schizophrenien (z.B. Cogpack), zur Förderung der Konzentration bei ADHS. Vorbereitung des Schulbesuchs.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Bei KJP-Störungsbildern werden oftmals negative Verhaltensmuster in sozialen Beziehungsstrukturen (Familien) diagnostiziert. Durch Interaktionsprozesse, verbale und emotionale Kommunikationsstrukturen in der Familie sollen diese aufgelöst und Veränderungen angestoßen werden.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. therapeutische Wohngruppen) und ggf. dem weiterbehandelnden Arzt.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Um Eltern in die Behandlung des Kindes einzubeziehen, brauchen sie Unterstützung und müssen selbst gut beraten werden. Dies wird in der Elternarbeit durch Gespräche, Trainings-, Elterngruppen, Informationsabende und die aktive Einbindung in den therapeutischen Prozess erreicht.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Eingesetzt werden in der Klinik vor allem autogenes Training und progressive Muskelrelaxation.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Durch handlungsorientierte Übungen im handwerklichen, gestalterischen und spielerischen Bereich werden Geschicklichkeit, soziale Kompetenzen, Interaktions- und Ausdrucksfähigkeit gestärkt. Ziel ist, Selbstvertrauen und Selbstständigkeit zu fördern und zu verbessern.
MP02: Akupunktur
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatung wird bei Essstörungen durchgeführt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Meistens als Einzeltherapie angesetzt, werden in der Sprachtherapie Maßnahmen zur Verbesserung der Sprache, des Redeflusses und der Stimme angewendet. Sprachübungen und ein kontinuierlicher Arbeitsprozess mit den TherapeutInnen sind hierbei die Grundlage.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Regelmäßige Einbeziehung von Eltern und Familie in regelmäßigen Eltern- bzw. Familiengesprächen.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Erfolgt im Rahmen der Ergotherapie und von Aktivitäten auf den Stationen. Vermittlung und Einleitung schulischer Belastungserprobungen oder betrieblicher Praktika durch den Sozialdienst.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychotherapie ist ein integratives Gesamtkonzept zur Behandlung von seelischen Störungen mit individuell ausgewählten, erprobten Methoden – eingesetzt werden insbes. Verhaltenstherapie, in Einzelfällen auch tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Eine zielgerichtete Pflege bedarf der Planung, Organisation und Koordination. Für jeden unserer Patienten ist daher eine Pflegefachkraft als Bezugspflegeperson verantwortlich. Durch Bezugspflegegespräche werden Ziele und Maßnahmen kontinuierlich überprüft und ggfls. angepasst.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
In der Bewegungs- und Sporttherapie sollen das seelische und körperliche Wohlbefinden und die soziale Kompetenz gefördert werden. Ziele dabei sind z. B. körperliche Aktivierung, Erweiterung des Bewegungsrepertoires und des Körperausdrucks sowie eine positive, gesunde Einstellung zum Körper.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Heilpädagogische Behandlungselemente sind im kinder- und jugendpsychiatrischen Klinikalltag überall dort indiziert, wo Patienten durch gezielte Stärkung ihrer emotionalen, intellektuellen und sozialen Schwächen in ihrer Entwicklung gefördert werden können.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Durch tiergetützte Maßnahmen wird das emotionale und soziale Verhalten sowie das Bewegungsverhalten der Kinder gestärkt.
MP27: Musiktherapie
Seelisch beeinträchtigte Kinder und Jugendliche können ihre Gefühle und Konflikte mit Worten oft nur schwer ausdrücken. In der Musiktherapie können die PatientInnen mit musikalischen, klanglichen und rhythmischen Mitteln Zugang zu ihren inneren Prozessen finden, sie ausdrücken und bearbeiten.
MP57: Biofeedback-Therapie
Bei der Biofeedback-Therapie lernt der Patient durch apparative Rückmeldung gezielt bestimmte physiologische Parameter zu beeinflussen. In unserer Klinik wird ein EEG-basiertes Neurofeedback zur Behandlung von ADHS eingesetzt.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP53: Aromapflege/-therapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM63: Schule im Krankenhaus
Das Heckscher-Klinikum bietet einen 9-stufigen Grund-, Haupt- und Förderschulunterricht an. Auch Realschüler und Gymnasiasten können bis zur 10.Jahrgangsstufe, partiell auch darüber, schulisch betreut werden.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Auf besondere Ernährungsgewohnheiten wird in begründeten Fällen gerne eingegangen.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Die Klinik hält Ein-Bett-, Zwei-Bett- und Mehr-Bett-Zimmer vor. Die Belegung der Zimmer erfolgt nach Kriterien der Erkrankung.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Die Klinik hält Ein-Bett-, Zwei-Bett- und Mehr-Bett-Zimmer vor. Die Belegung der Zimmer erfolgt nach Kriterien der Erkrankung.
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Für die Patientinnen und Patienten besteht in Einzelfällen die Möglichkeit eines Gastschulaufenthaltes in weiterführenden Schulen der näheren Klinikumgebung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Depressive Episode
Fallzahl 764Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 71Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 59Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 57Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Depressive Episode
Fallzahl 48Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 48Emotionale Störung des Kindesalters, nicht näher bezeichnet [F93.9]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 29Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 24Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 22Anpassungsstörungen [F43.2]
Schizophrenie
Fallzahl 16Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 14Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 11Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 10Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 9Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Schädlicher Gebrauch [F11.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 8Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 8Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 8Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Schädlicher Gebrauch [F19.1]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 7Auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens [F91.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 7Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Depressive Episode
Fallzahl 6Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 5Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Essstörungen
Fallzahl 5Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 5Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Schizophrenie
Fallzahl 4Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 4Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung [F15.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Schädlicher Gebrauch [F12.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Schädlicher Gebrauch [F15.1]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Psychotische Störung [F16.5]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen [F91.1]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Wahnhafte Störung [F22.0]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Frühkindlicher Autismus [F84.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete organische psychische Störung aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.9]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Schizophrenie
Fallzahl 0Undifferenzierte Schizophrenie [F20.3]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Sonstige Störungen des Sozialverhaltens [F91.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Schädlicher Gebrauch [F14.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Amnesie [F44.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Sonstige akute vorübergehende psychotische Störungen [F23.8]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [F63.8]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Atypischer Autismus [F84.1]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]
Depressive Episode
Fallzahl 0Leichte depressive Episode [F32.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische emotional labile [asthenische] Störung [F06.6]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]
Manische Episode
Fallzahl 0Manie ohne psychotische Symptome [F30.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Schädlicher Gebrauch [F13.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F13.0]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität [F93.3]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen, nicht näher bezeichnet [F92.9]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF25: Dolmetscherdienste
Sofern nicht durch eigenes Personal abgedeckt, werden externe Dolmetscher hinzugezogen.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
Diätetische Angebote werden in der Regel bei Essstörungen sowie bei kulturell bedingten Besonderheiten (Vegetariern, etc.) angeboten.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
In Einzelfällen möglich, ansonsten wird auf Dolmetscherdienst zurückgegriffen.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL09: Doktorandenbetreuung
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Eine Beteiligung an der Initiierung und Leitung ist von Seiten der Klinik gegeben.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in München und Umgebung
Assistenzarzt (w/m/d) Orthopädie
Seit 11.04.2025Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen GmbH
262 Aufrufe81241 München, Bayern
Sterilisationsassistenten (m/w/d) in Teilzeit / Vollzeit (40 Std. / Woche)
Seit 11.04.2025Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen GmbH
289 Aufrufe81679 München, Bayern
Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin oder Arzt (m/w/d) in Weiterbildung Arbeitsmedizin oder Arzt (m/w/d) mit der Zusatz-Weiterbildung Betriebsmedizin
Seit 25.03.2025AMD der BG BAU GmbH
412 Aufrufe81611 München, Bayern
Das Angebot reicht von ambulanter Behandlung über Tagesklinik bis hin zu offener oder geschlossener Station für das gesamte Kindes- und Jugendalter bis zum Erreichen der Volljährigkeit. Insgesamt stehen 68 voll- und 44 teilstationäre Behandlungsplätze zur Verfügung.
Die Ambulanz ist zuständig für eine differenzierte diagnostische Abklärung des Störungsbildes, für Beratung der Patienten und deren Eltern und auch für die vor- und nachstationäre Behandlung. Oft gelingt es, durch ein ambulantes Therapiesetting eine stationäre Aufnahme zu vermeiden.
Je nach Behandlungskonzept wird der stationäre Patient in einer Tagesklinikgruppe, auf einer der vier offenen Stationen, oder – vorübergehend – im geschlossenen Bereich betreut.
Auf den drei geschlossenen intensivtherapeutischen Stationen werden Patienten behandelt, bei denen schwerwiegende psychiatrische Krankheitsbilder, etwa akute Selbstgefährdung, vorliegen. Eine Station dient dabei schwerpunktmäßig zur Behandlung von Jugendlichen mit Alkohol- und Drogenproblemen.
Die Tagesklinik versorgt Kinder und Jugendliche mit spezifischen emotionalen Störungen, Lern- und Leistungsschwächen und Sozialverhaltensstörungen. Einmalig in Deutschland wurde der Tagesklinik vor einigen Jahren ein kleiner Bereich angegliedert, in dem zehn Vorschulkinder psychiatrisch diagnostiziert und betreut werden können.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Einsatz differentieller gestalterischer Ausdrucksformen im therapeutischen Prozeß
MP63: Sozialdienst
Der Sozialpädagogische Fachdienst unterstützt bei der Suche nach geeigneten Hilfen für die Zeit nach der Entlassung. Während des Aufenthalts berät er auf Wunsch bei familiären Belastungssituationen und sozialrechtlichen Fragen.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Vorwiegend computergestützte Verfahren werden eingesetzt u. a. zur Besserung der Negativsymptomatik bei Schizophrenien (z.B. Cogpack), zur Förderung der Konzentration bei ADHS. Vorbereitung des Schulbesuchs.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Bei KJP-Störungsbildern werden oftmals negative Verhaltensmuster in sozialen Beziehungsstrukturen (Familien) diagnostiziert. Durch Interaktionsprozesse, verbale und emotionale Kommunikationsstrukturen in der Familie sollen diese aufgelöst und Veränderungen angestoßen werden.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. therapeutische Wohngruppen) und ggf. dem weiterbehandelnden Arzt.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Um Eltern in die Behandlung des Kindes einzubeziehen, brauchen sie Unterstützung und müssen selbst gut beraten werden. Dies wird in der Elternarbeit durch Gespräche, Trainings-, Elterngruppen, Informationsabende und die aktive Einbindung in den therapeutischen Prozess erreicht.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Eingesetzt werden in der Klinik vor allem autogenes Training und progressive Muskelrelaxation.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Durch handlungsorientierte Übungen im handwerklichen, gestalterischen und spielerischen Bereich werden Geschicklichkeit, soziale Kompetenzen, Interaktions- und Ausdrucksfähigkeit gestärkt. Ziel ist, Selbstvertrauen und Selbstständigkeit zu fördern und zu verbessern.
MP02: Akupunktur
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatung wird bei Essstörungen durchgeführt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Meistens als Einzeltherapie angesetzt, werden in der Sprachtherapie Maßnahmen zur Verbesserung der Sprache, des Redeflusses und der Stimme angewendet. Sprachübungen und ein kontinuierlicher Arbeitsprozess mit den TherapeutInnen sind hierbei die Grundlage.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Regelmäßige Einbeziehung von Eltern und Familie in regelmäßigen Eltern- bzw. Familiengesprächen.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Erfolgt im Rahmen der Ergotherapie und von Aktivitäten auf den Stationen. Vermittlung und Einleitung schulischer Belastungserprobungen oder betrieblicher Praktika durch den Sozialdienst.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychotherapie ist ein integratives Gesamtkonzept zur Behandlung von seelischen Störungen mit individuell ausgewählten, erprobten Methoden – eingesetzt werden insbes. Verhaltenstherapie, in Einzelfällen auch tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Eine zielgerichtete Pflege bedarf der Planung, Organisation und Koordination. Für jeden unserer Patienten ist daher eine Pflegefachkraft als Bezugspflegeperson verantwortlich. Durch Bezugspflegegespräche werden Ziele und Maßnahmen kontinuierlich überprüft und ggfls. angepasst.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
In der Bewegungs- und Sporttherapie sollen das seelische und körperliche Wohlbefinden und die soziale Kompetenz gefördert werden. Ziele dabei sind z. B. körperliche Aktivierung, Erweiterung des Bewegungsrepertoires und des Körperausdrucks sowie eine positive, gesunde Einstellung zum Körper.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Heilpädagogische Behandlungselemente sind im kinder- und jugendpsychiatrischen Klinikalltag überall dort indiziert, wo Patienten durch gezielte Stärkung ihrer emotionalen, intellektuellen und sozialen Schwächen in ihrer Entwicklung gefördert werden können.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Durch tiergetützte Maßnahmen wird das emotionale und soziale Verhalten sowie das Bewegungsverhalten der Kinder gestärkt.
MP27: Musiktherapie
Seelisch beeinträchtigte Kinder und Jugendliche können ihre Gefühle und Konflikte mit Worten oft nur schwer ausdrücken. In der Musiktherapie können die PatientInnen mit musikalischen, klanglichen und rhythmischen Mitteln Zugang zu ihren inneren Prozessen finden, sie ausdrücken und bearbeiten.
MP57: Biofeedback-Therapie
Bei der Biofeedback-Therapie lernt der Patient durch apparative Rückmeldung gezielt bestimmte physiologische Parameter zu beeinflussen. In unserer Klinik wird ein EEG-basiertes Neurofeedback zur Behandlung von ADHS eingesetzt.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP53: Aromapflege/-therapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM63: Schule im Krankenhaus
Das Heckscher-Klinikum bietet einen 9-stufigen Grund-, Haupt- und Förderschulunterricht an. Auch Realschüler und Gymnasiasten können bis zur 10.Jahrgangsstufe, partiell auch darüber, schulisch betreut werden.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Auf besondere Ernährungsgewohnheiten wird in begründeten Fällen gerne eingegangen.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Die Klinik hält Ein-Bett-, Zwei-Bett- und Mehr-Bett-Zimmer vor. Die Belegung der Zimmer erfolgt nach Kriterien der Erkrankung.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Die Klinik hält Ein-Bett-, Zwei-Bett- und Mehr-Bett-Zimmer vor. Die Belegung der Zimmer erfolgt nach Kriterien der Erkrankung.
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Für die Patientinnen und Patienten besteht in Einzelfällen die Möglichkeit eines Gastschulaufenthaltes in weiterführenden Schulen der näheren Klinikumgebung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Depressive Episode
Fallzahl 764Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 71Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 59Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 57Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Depressive Episode
Fallzahl 48Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 48Emotionale Störung des Kindesalters, nicht näher bezeichnet [F93.9]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 29Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 24Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 22Anpassungsstörungen [F43.2]
Schizophrenie
Fallzahl 16Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 14Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 11Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 10Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 9Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Schädlicher Gebrauch [F11.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 8Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 8Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 8Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Schädlicher Gebrauch [F19.1]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 7Auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens [F91.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 7Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Depressive Episode
Fallzahl 6Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 5Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Essstörungen
Fallzahl 5Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 5Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Schizophrenie
Fallzahl 4Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 4Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, aktiver Typ [F50.01]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung [F15.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Schädlicher Gebrauch [F12.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Schädlicher Gebrauch [F15.1]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Psychotische Störung [F16.5]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen [F91.1]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Wahnhafte Störung [F22.0]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Frühkindlicher Autismus [F84.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete organische psychische Störung aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.9]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Schizophrenie
Fallzahl 0Undifferenzierte Schizophrenie [F20.3]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Sonstige Störungen des Sozialverhaltens [F91.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Schädlicher Gebrauch [F14.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Amnesie [F44.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Sonstige akute vorübergehende psychotische Störungen [F23.8]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [F63.8]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Atypischer Autismus [F84.1]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]
Depressive Episode
Fallzahl 0Leichte depressive Episode [F32.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische emotional labile [asthenische] Störung [F06.6]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]
Manische Episode
Fallzahl 0Manie ohne psychotische Symptome [F30.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Schädlicher Gebrauch [F13.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F13.0]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom [F14.2]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität [F93.3]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen, nicht näher bezeichnet [F92.9]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF25: Dolmetscherdienste
Sofern nicht durch eigenes Personal abgedeckt, werden externe Dolmetscher hinzugezogen.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
Diätetische Angebote werden in der Regel bei Essstörungen sowie bei kulturell bedingten Besonderheiten (Vegetariern, etc.) angeboten.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
In Einzelfällen möglich, ansonsten wird auf Dolmetscherdienst zurückgegriffen.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL09: Doktorandenbetreuung
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Eine Beteiligung an der Initiierung und Leitung ist von Seiten der Klinik gegeben.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in München und Umgebung
Assistenzarzt (w/m/d) Orthopädie
Seit 11.04.2025Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen GmbH
262 AufrufeSterilisationsassistenten (m/w/d) in Teilzeit / Vollzeit (40 Std. / Woche)
Seit 11.04.2025Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen GmbH
289 AufrufeFacharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin oder Arzt (m/w/d) in Weiterbildung Arbeitsmedizin oder Arzt (m/w/d) mit der Zusatz-Weiterbildung Betriebsmedizin
Seit 25.03.2025AMD der BG BAU GmbH
412 Aufrufe