Krankenhaus

kbo-Heckscher-Klinikum, Abteilung Landsberg am Lech

86899 Landsberg am Lech - https://kbo-heckscher-klinikum.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Ludwig-Maximilians-Universität München
10 von 25

Unser Standort befindet sich auf dem Gelände des Klinikums Landsberg am Lech und umfasst eine Tagesklinik mit angeschlossener Institutsambulanz. Die Tagesklinik verfügt über 15 Behandlungsplätze für Patienten vom Grundschulalter bis zur Volljährigkeit. Die Ambulanz behandelt Patienten ab dem Vorschulalter. Unser multiprofessionelles Behandlungskonzept beinhaltet die umfassende psychiatrische und psychologische Diagnostik, die individuelle therapeutische Behandlung der Kinder und Jugendlichen sowie ihre ganzheitliche Förderung.

Wir decken nahezu das gesamte Diagnosespektrum unseres Fachgebietes ab. Diagnostik und Behandlung orientieren sich an den aktuellen Leitlinien unserer wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Unser Team besteht aus Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie, Psychologen, Psychotherapeuten, Kreativtherapeuten, Sprachtherapeuten, Mitarbeitenden aus dem Pflege- und Erziehungsdienst, Sozialpädagogen und Mitarbeitenden im Patientenservice und der Verwaltung. Die jungen Patienten der Tagesklinik werden in eigenen Schulräumen von Pädagogen der Carl-August-Heckscher-Schule unterrichtet.

Termine vergeben wir unter Berücksichtigung der fachlichen Dringlichkeit. Den Anmeldebogen müssen beide Sorgeberechtigten unterschreiben. Wenn er uns vorliegt, melden wir uns zeitnah bei Ihnen, um einen Termin zu vereinbaren. Vermerken Sie bitte auf dem Anmeldebogen, wenn Sie einen Termin zur konkreten Klärung einer tagesklinischen Behandlung wünschen. Bitte beachten Sie auch die Elterninformation! Dort sind die Unterlagen gelistet, die wir zur Erstvorstellung benötigen.

Patienten in akuter Notsituation (akute Eigen- oder Fremdgefährdung, z. B. bei Selbstmordgefahr), bei denen eine unmittelbare (geschützt) stationäre Aufnahme erforderlich ist, können nach wie vor nur in unserem Haupthaus in München, Deisenhofener Straße 28, behandelt werden.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychotherapie ist ein integratives Gesamtkonzept zur Behandlung von seelischen Störungen mit individuell ausgewählten, erprobten Methoden – eingesetzt werden insbes. Verhaltenstherapie, in Einzelfällen auch tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

In der Bewegungs- und Sporttherapie sollen das seelische und körperliche Wohlbefinden und die soziale Kompetenz gefördert werden. Ziele dabei sind z. B. körperliche Aktivierung, Erweiterung des Bewegungsrepertoires und des Körperausdrucks sowie eine positive, gesunde Einstellung zum Körper.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Eine zielgerichtete Pflege bedarf der Planung, Organisation und Koordination. Für jeden unserer Patienten ist daher eine Pflegefachkraft als Bezugspflegeperson verantwortlich. Durch Bezugspflegegespräche werden Ziele und Maßnahmen kontinuierlich überprüft und ggfls. angepasst.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. therapeutische Wohngruppen) und ggf. dem weiterbehandelnden Arzt.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Um Eltern in die Behandlung des Kindes einzubeziehen, brauchen sie Unterstützung und müssen selbst gut beraten werden. Dies wird in der Elternarbeit durch Gespräche, Trainings-, Elterngruppen, Informationsabende und die aktive Einbindung in den therapeutischen Prozess erreicht.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Eingesetzt werden in der Klinik vor allem autogenes Training und progressive Muskelrelaxation.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Heilpädagogische Behandlungselemente sind im kinder- und jugendpsychiatrischen Klinikalltag überall dort indiziert, wo Patienten durch gezielte Stärkung ihrer emotionalen, intellektuellen und sozialen Schwächen in ihrer Entwicklung gefördert werden können.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Meistens als Einzeltherapie angesetzt, werden in der Sprachtherapie Maßnahmen zur Verbesserung der Sprache, des Redeflusses und der Stimme angewendet. Sprachübungen und ein kontinuierlicher Arbeitsprozess mit den TherapeutInnen sind hierbei die Grundlage.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Regelmäßige Einbeziehung von Eltern und Familie in regelmäßigen Eltern- bzw. Familiengesprächen.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialpädagogische Fachdienst unterstützt bei der Suche nach geeigneten Hilfen für die Zeit nach der Entlassung. Während des Aufenthalts berät er auf Wunsch bei familiären Belastungssituationen und sozialrechtlichen Fragen.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Bei KJP-Störungsbildern werden oftmals negative Verhaltensmuster in sozialen Beziehungsstrukturen (Familien) diagnostiziert. Durch Interaktionsprozesse, verbale und emotionale Kommunikationsstrukturen in der Familie sollen diese aufgelöst und Veränderungen angestoßen werden.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Durch handlungsorientierte Übungen im handwerklichen, gestalterischen und spielerischen Bereich werden Geschicklichkeit, soziale Kompetenzen, Interaktions- und Ausdrucksfähigkeit gestärkt. Ziel ist, Selbstvertrauen und Selbstständigkeit zu fördern und zu verbessern.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

NM63: Schule im Krankenhaus

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF25: Dolmetscherdienste

Sofern nicht durch eigenes Personal abgedeckt, werden externe Dolmetscher hinzugezogen.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF24: Diätische Angebote

Diätetische Angebote werden in der Regel bei Essstörungen sowie bei kulturell bedingten Besonderheiten (Vegetariern, etc.) angeboten.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Unser Standort befindet sich auf dem Gelände des Klinikums Landsberg am Lech und umfasst eine Tagesklinik mit angeschlossener Institutsambulanz. Die Tagesklinik verfügt über 15 Behandlungsplätze für Patienten vom Grundschulalter bis zur Volljährigkeit. Die Ambulanz behandelt Patienten ab dem Vorschulalter. Unser multiprofessionelles Behandlungskonzept beinhaltet die umfassende psychiatrische und psychologische Diagnostik, die individuelle therapeutische Behandlung der Kinder und Jugendlichen sowie ihre ganzheitliche Förderung.

Wir decken nahezu das gesamte Diagnosespektrum unseres Fachgebietes ab. Diagnostik und Behandlung orientieren sich an den aktuellen Leitlinien unserer wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Unser Team besteht aus Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie, Psychologen, Psychotherapeuten, Kreativtherapeuten, Sprachtherapeuten, Mitarbeitenden aus dem Pflege- und Erziehungsdienst, Sozialpädagogen und Mitarbeitenden im Patientenservice und der Verwaltung. Die jungen Patienten der Tagesklinik werden in eigenen Schulräumen von Pädagogen der Carl-August-Heckscher-Schule unterrichtet.

Termine vergeben wir unter Berücksichtigung der fachlichen Dringlichkeit. Den Anmeldebogen müssen beide Sorgeberechtigten unterschreiben. Wenn er uns vorliegt, melden wir uns zeitnah bei Ihnen, um einen Termin zu vereinbaren. Vermerken Sie bitte auf dem Anmeldebogen, wenn Sie einen Termin zur konkreten Klärung einer tagesklinischen Behandlung wünschen. Bitte beachten Sie auch die Elterninformation! Dort sind die Unterlagen gelistet, die wir zur Erstvorstellung benötigen.

Patienten in akuter Notsituation (akute Eigen- oder Fremdgefährdung, z. B. bei Selbstmordgefahr), bei denen eine unmittelbare (geschützt) stationäre Aufnahme erforderlich ist, können nach wie vor nur in unserem Haupthaus in München, Deisenhofener Straße 28, behandelt werden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychotherapie ist ein integratives Gesamtkonzept zur Behandlung von seelischen Störungen mit individuell ausgewählten, erprobten Methoden – eingesetzt werden insbes. Verhaltenstherapie, in Einzelfällen auch tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

In der Bewegungs- und Sporttherapie sollen das seelische und körperliche Wohlbefinden und die soziale Kompetenz gefördert werden. Ziele dabei sind z. B. körperliche Aktivierung, Erweiterung des Bewegungsrepertoires und des Körperausdrucks sowie eine positive, gesunde Einstellung zum Körper.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Eine zielgerichtete Pflege bedarf der Planung, Organisation und Koordination. Für jeden unserer Patienten ist daher eine Pflegefachkraft als Bezugspflegeperson verantwortlich. Durch Bezugspflegegespräche werden Ziele und Maßnahmen kontinuierlich überprüft und ggfls. angepasst.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. therapeutische Wohngruppen) und ggf. dem weiterbehandelnden Arzt.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Um Eltern in die Behandlung des Kindes einzubeziehen, brauchen sie Unterstützung und müssen selbst gut beraten werden. Dies wird in der Elternarbeit durch Gespräche, Trainings-, Elterngruppen, Informationsabende und die aktive Einbindung in den therapeutischen Prozess erreicht.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Eingesetzt werden in der Klinik vor allem autogenes Training und progressive Muskelrelaxation.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Heilpädagogische Behandlungselemente sind im kinder- und jugendpsychiatrischen Klinikalltag überall dort indiziert, wo Patienten durch gezielte Stärkung ihrer emotionalen, intellektuellen und sozialen Schwächen in ihrer Entwicklung gefördert werden können.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Meistens als Einzeltherapie angesetzt, werden in der Sprachtherapie Maßnahmen zur Verbesserung der Sprache, des Redeflusses und der Stimme angewendet. Sprachübungen und ein kontinuierlicher Arbeitsprozess mit den TherapeutInnen sind hierbei die Grundlage.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Regelmäßige Einbeziehung von Eltern und Familie in regelmäßigen Eltern- bzw. Familiengesprächen.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialpädagogische Fachdienst unterstützt bei der Suche nach geeigneten Hilfen für die Zeit nach der Entlassung. Während des Aufenthalts berät er auf Wunsch bei familiären Belastungssituationen und sozialrechtlichen Fragen.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Bei KJP-Störungsbildern werden oftmals negative Verhaltensmuster in sozialen Beziehungsstrukturen (Familien) diagnostiziert. Durch Interaktionsprozesse, verbale und emotionale Kommunikationsstrukturen in der Familie sollen diese aufgelöst und Veränderungen angestoßen werden.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Durch handlungsorientierte Übungen im handwerklichen, gestalterischen und spielerischen Bereich werden Geschicklichkeit, soziale Kompetenzen, Interaktions- und Ausdrucksfähigkeit gestärkt. Ziel ist, Selbstvertrauen und Selbstständigkeit zu fördern und zu verbessern.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

NM63: Schule im Krankenhaus

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF25: Dolmetscherdienste

Sofern nicht durch eigenes Personal abgedeckt, werden externe Dolmetscher hinzugezogen.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF24: Diätische Angebote

Diätetische Angebote werden in der Regel bei Essstörungen sowie bei kulturell bedingten Besonderheiten (Vegetariern, etc.) angeboten.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.