Krankenhaus

kbo-Heckscher-Klinikum, Abteilung Ingolstadt

85051 Ingolstadt - https://kbo-heckscher-klinikum.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Ludwig-Maximilians-Universität München
10 von 25

In unser Ambulanz diagnostizieren, beraten und behandeln wir Kinder und Jugendliche mit sämtlichen psychiatrischen Krankheitsbildern ab dem Vorschulalter bis zur Volljährigkeit, in Ausnahmefällen bis 21 Jahre. Unser multiprofessionelles Team unter fachärztlicher Leitung kümmert sich um sie, ausgenommen sind Notfälle mit akuter Selbst- und Fremdgefährdung oder Vergiftungen.

Zunächst führt ein Arzt oder ein Psychologe ein ausführliches Gespräch mit den Eltern oder den Sorgeberechtigten. Das Kind wird je nach Entwicklungsstand mit einbezogen; mit Jugendlichen führen wir auch Einzelgespräche. Dann wird jeder Patient psychiatrisch und körperlich-neurologisch untersucht. Die Diagnose, das Krankheitsbild und die Behandlungsmöglichkeiten besprechen wir ausführlich. Eine Therapie kann sich anschließen. Sie wird für jeden Patienten individuell ausgerichtet und orientiert sich an der jeweiligen Erkrankung.

Tagesklinik

Hier haben wir 15 Plätze für Kinder und Jugendliche ab der 1. Klasse bis zur Volljährigkeit.

Uns ist es sehr wichtig, die Eltern in regelmäßigen Eltern- bzw. Familiengesprächen mit einzubeziehen. Unterricht erhalten die Patienten in der angegliederten Klinikschule. Unser sozialpädagogischer Fachdienst berät und unterstützt in sozialrechtlichen Fragen und bei Bedarf in der Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendämtern.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychotherapie ist ein integratives Gesamtkonzept zur Behandlung von seelischen Störungen mit individuell ausgewählten, erprobten Methoden – eingesetzt werden insbes. Verhaltenstherapie, in Einzelfällen auch tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

In der Bewegungs- und Sporttherapie sollen das seelische und körperliche Wohlbefinden und die soziale Kompetenz gefördert werden. Ziele dabei sind z. B. körperliche Aktivierung, Erweiterung des Bewegungsrepertoires und des Körperausdrucks sowie eine positive, gesunde Einstellung zum Körper.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Eine zielgerichtete Pflege bedarf der Planung, Organisation und Koordination. Für jeden unserer Patienten ist daher eine Pflegefachkraft als Bezugspflegeperson verantwortlich. Durch Bezugspflegegespräche werden Ziele und Maßnahmen kontinuierlich überprüft und ggfls. angepasst.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

wird extern angeboten

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. therapeutische Wohngruppen) und ggf. dem weiterbehandelnden Arzt.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Um Eltern in die Behandlung des Kindes einzubeziehen, brauchen sie Unterstützung und müssen selbst gut beraten werden. Dies wird in der Elternarbeit durch Gespräche, Trainings-, Elterngruppen, Informationsabende und die aktive Einbindung in den therapeutischen Prozess erreicht.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Eingesetzt werden in der Klinik vor allem autogenes Training und progressive Muskelrelaxation.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

individueller Unterricht, Gruppenangebote > SKT, Erlebnispädagogik, Genussgruppe,

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Meistens als Einzeltherapie angesetzt, werden in der Sprachtherapie Maßnahmen zur Verbesserung der Sprache, des Redeflusses und der Stimme angewendet. Sprachübungen und ein kontinuierlicher Arbeitsprozess mit den TherapeutInnen sind hierbei die Grundlage.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Erfolgt im Rahmen der Ergotherapie und von Aktivitäten auf den Stationen. Vermittlung und Einleitung schulischer Belastungserprobungen oder betrieblicher Praktika durch den Sozialdienst.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

im Rahmen von Ferienprojekten - zeitlich begrenzt

MP63: Sozialdienst

Der Sozialpädagogische Fachdienst unterstützt bei der Suche nach geeigneten Hilfen für die Zeit nach der Entlassung. Während des Aufenthalts berät er auf Wunsch bei familiären Belastungssituationen und sozialrechtlichen Fragen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Teilnahme an Projekt Suizidprävention. Besichtigung nach Absprache möglich.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Durch handlungsorientierte Übungen im handwerklichen, gestalterischen und spielerischen Bereich werden Geschicklichkeit, soziale Kompetenzen, Interaktions- und Ausdrucksfähigkeit gestärkt. Ziel ist, Selbstvertrauen und Selbstständigkeit zu fördern und zu verbessern.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Die Patienten entwickeln durch diversifizierte Betreuungsangebote, in Einzel- oder Gruppengesprächen (Tagesrückblick, Stationsgruppe), Anleitung sinnvoller Freizeitgestaltung oder Kontaktpflege zum sozialen Umfeld der Patienten auch außerhalb der Klinik mehr Selbstständigkeit und Selbstsicherheit.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM63: Schule im Krankenhaus

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Re-Beschulungsmassnahmen in "Heimat"-Schule

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Hintereingang barrierefrei, Aufzug vorhanden.

BF25: Dolmetscherdienste

Sofern nicht durch eigenes Personal abgedeckt, werden externe Dolmetscher hinzugezogen.

BF24: Diätische Angebote

Über ärtzliches Attest und Absprache mit Klinikumsküche.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

In Einzelfällen möglich, ansonsten wird auf Dolmetscherdienst zurückgegriffen.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Rollstuhlgerechte Toilette und Dusche im Gruppenbereich der Tagesklinik.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

In unser Ambulanz diagnostizieren, beraten und behandeln wir Kinder und Jugendliche mit sämtlichen psychiatrischen Krankheitsbildern ab dem Vorschulalter bis zur Volljährigkeit, in Ausnahmefällen bis 21 Jahre. Unser multiprofessionelles Team unter fachärztlicher Leitung kümmert sich um sie, ausgenommen sind Notfälle mit akuter Selbst- und Fremdgefährdung oder Vergiftungen.

Zunächst führt ein Arzt oder ein Psychologe ein ausführliches Gespräch mit den Eltern oder den Sorgeberechtigten. Das Kind wird je nach Entwicklungsstand mit einbezogen; mit Jugendlichen führen wir auch Einzelgespräche. Dann wird jeder Patient psychiatrisch und körperlich-neurologisch untersucht. Die Diagnose, das Krankheitsbild und die Behandlungsmöglichkeiten besprechen wir ausführlich. Eine Therapie kann sich anschließen. Sie wird für jeden Patienten individuell ausgerichtet und orientiert sich an der jeweiligen Erkrankung.

Tagesklinik

Hier haben wir 15 Plätze für Kinder und Jugendliche ab der 1. Klasse bis zur Volljährigkeit.

Uns ist es sehr wichtig, die Eltern in regelmäßigen Eltern- bzw. Familiengesprächen mit einzubeziehen. Unterricht erhalten die Patienten in der angegliederten Klinikschule. Unser sozialpädagogischer Fachdienst berät und unterstützt in sozialrechtlichen Fragen und bei Bedarf in der Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendämtern.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychotherapie ist ein integratives Gesamtkonzept zur Behandlung von seelischen Störungen mit individuell ausgewählten, erprobten Methoden – eingesetzt werden insbes. Verhaltenstherapie, in Einzelfällen auch tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

In der Bewegungs- und Sporttherapie sollen das seelische und körperliche Wohlbefinden und die soziale Kompetenz gefördert werden. Ziele dabei sind z. B. körperliche Aktivierung, Erweiterung des Bewegungsrepertoires und des Körperausdrucks sowie eine positive, gesunde Einstellung zum Körper.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Eine zielgerichtete Pflege bedarf der Planung, Organisation und Koordination. Für jeden unserer Patienten ist daher eine Pflegefachkraft als Bezugspflegeperson verantwortlich. Durch Bezugspflegegespräche werden Ziele und Maßnahmen kontinuierlich überprüft und ggfls. angepasst.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

wird extern angeboten

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. therapeutische Wohngruppen) und ggf. dem weiterbehandelnden Arzt.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Um Eltern in die Behandlung des Kindes einzubeziehen, brauchen sie Unterstützung und müssen selbst gut beraten werden. Dies wird in der Elternarbeit durch Gespräche, Trainings-, Elterngruppen, Informationsabende und die aktive Einbindung in den therapeutischen Prozess erreicht.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Eingesetzt werden in der Klinik vor allem autogenes Training und progressive Muskelrelaxation.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

individueller Unterricht, Gruppenangebote > SKT, Erlebnispädagogik, Genussgruppe,

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Meistens als Einzeltherapie angesetzt, werden in der Sprachtherapie Maßnahmen zur Verbesserung der Sprache, des Redeflusses und der Stimme angewendet. Sprachübungen und ein kontinuierlicher Arbeitsprozess mit den TherapeutInnen sind hierbei die Grundlage.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Erfolgt im Rahmen der Ergotherapie und von Aktivitäten auf den Stationen. Vermittlung und Einleitung schulischer Belastungserprobungen oder betrieblicher Praktika durch den Sozialdienst.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

im Rahmen von Ferienprojekten - zeitlich begrenzt

MP63: Sozialdienst

Der Sozialpädagogische Fachdienst unterstützt bei der Suche nach geeigneten Hilfen für die Zeit nach der Entlassung. Während des Aufenthalts berät er auf Wunsch bei familiären Belastungssituationen und sozialrechtlichen Fragen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Teilnahme an Projekt Suizidprävention. Besichtigung nach Absprache möglich.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Durch handlungsorientierte Übungen im handwerklichen, gestalterischen und spielerischen Bereich werden Geschicklichkeit, soziale Kompetenzen, Interaktions- und Ausdrucksfähigkeit gestärkt. Ziel ist, Selbstvertrauen und Selbstständigkeit zu fördern und zu verbessern.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Die Patienten entwickeln durch diversifizierte Betreuungsangebote, in Einzel- oder Gruppengesprächen (Tagesrückblick, Stationsgruppe), Anleitung sinnvoller Freizeitgestaltung oder Kontaktpflege zum sozialen Umfeld der Patienten auch außerhalb der Klinik mehr Selbstständigkeit und Selbstsicherheit.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM63: Schule im Krankenhaus

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Re-Beschulungsmassnahmen in "Heimat"-Schule

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Hintereingang barrierefrei, Aufzug vorhanden.

BF25: Dolmetscherdienste

Sofern nicht durch eigenes Personal abgedeckt, werden externe Dolmetscher hinzugezogen.

BF24: Diätische Angebote

Über ärtzliches Attest und Absprache mit Klinikumsküche.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

In Einzelfällen möglich, ansonsten wird auf Dolmetscherdienst zurückgegriffen.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Rollstuhlgerechte Toilette und Dusche im Gruppenbereich der Tagesklinik.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.