Katholisches Krankenhaus Dortmund-West
Schreibt über sich selbst
Gegründet 1871 für die Versorgung der Bergleute hat es sich bis heute zu einem innovativen Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung entwickelt, in dem moderne Technik und menschliche Zuwendung keine Gegensätze, sondern eine hilfreiche Ergänzung sind. Der optimalen Versorgung unserer Patienten dient heute auch die Kooperation mit anderen katholischen Häusern der Region unter dem Dach der Katholischen St. Lukas Gesellschaft.
Bei uns erhalten alle Patienten unabhängig von sozialer Stellung, Volkszugehörigkeit, Religion, Geschlecht und Art oder Schwere der Krankheit die benötigte medizinische und pflegerische Versorgung. Menschliche Achtung, Glaubwürdigkeit und Verantwortungsgefühl sind Orientierung und Maßstab für unsere Arbeit. Auch wenn wir uns alle in Zeiten bedrängender Gesundheitsreformen umstellen müssen, bleibt für uns stets ein Anliegen im Vordergrund: die bestmögliche Versorgung für unsere Patienten.
Fachabteilungen
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin Bauer
Klinik für Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Hinrich Böhner
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Gastroenterologie und Diabetologie Dr. med. Ralf Kötter
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Rheumaorthopädie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Schmidt
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 211Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 194Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 191Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 172Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 157Lumboischialgie [M54.4]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 123Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Volumenmangel
Fallzahl 110Volumenmangel [E86]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 109Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 97Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 91Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung durch externe Psychoonkologin, Psychosoziale Beratung durch hauseigenen Sozialdienst
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Kooperation mit externer Praxis
MP51: Wundmanagement
Die Behandlung von Wunden erfolgt nach modernsten Verfahren, gemäß dem Standard zur Wundversorgung. Ausgebildete Wundmanager sind vorhanden.
MP63: Sozialdienst
Beratungen über Heimunterbringen, häusliche Pflege, Reha- und Kurmaßnahmen, Anträge bei Behörden usw.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diät- und Ernährungsberatung, Diabetesberatung, Diabetikerschulungen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Standardisierte Schmerzbefragung und -evaluierung, Schmerztherapeut vorhanden. Multimodale Schmerztherapie in der Orthopädie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Ausgebildete Physiotherapeuten
MP26: Medizinische Fußpflege
In Kooperation mit externem Anbieter
MP25: Massage
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Spezielle Kurse für pflegende Angehörige, Diabtikerschulungen
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge und Veranstaltungen zu verschiedenen Gesundheitsthemen
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Ambulante Pflege über Sozialstation, Kurzzeitpflege und stationäre Pflege in Altenheim der Katholischen St. Lukas Gesellschaft
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Zusammenarbeit mit einem Sanitätshaus
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Insbesondere Sprechstunden der Deutschen ILCO (Vereinigung für Stomaträger und für Menschen mit Darmkrebs)
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Ganzheitliche, aktivierende Pflege
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Angebote über Physikalische Therapie und TheraFit
MP45: Stomatherapie/-beratung
Ausgebildete Stomatherapeuten und Kooperation mit externem Anbieter
MP21: Kinästhetik
Ausgebildetes Pflegepersonal
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
In Kooperation mit Urologie und Gynäkologie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP69: Eigenblutspende
In Kooperation mit dem Institut für Transfusionsmedizin Klinikum Dortmund gGmbH
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Durch hauseigenen Sozialdienst
MP18: Fußreflexzonenmassage
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Auf den überwiegenden Stationen wird nach dem Bezugs-/Bereichspflegesystem gearbeitet
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatung über Diätassistentinnen.
MP06: Basale Stimulation
Fortgebildetes Pflegepersonal
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Angebote über TheraFit
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Entlassung unserer Patienten wird möglichst früh geplant und vorbereitet.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Erfolgt individuell durch Pflegepersonal und nach Terminabsprache mit dem Stationsarzt bzw. dem Sozialdienst.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Orientierung der Mitarbeiter an einem Leitfaden für den Umgang mit Sterben und Tod
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Enge Zusammenarbeit mit der Deutschen ILCO
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Es ist sowohl die katholische als auch die evangelische Seelsorge vor Ort vertreten. Die Kontaktaufnahme zu Seelsorgern anderer Konfessionen kann jederzeit vermittelt werden.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf mehreren Stationen vorhanden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Schwimmbad/Bewegungsbad, Klinikeigene Parkplätze, Hotelleistungen (auf den Wahlleistungsstationen), Rundfunkempfang und Fernsehgerät kostenlos je Bettplatz, Telefon kostenpflichtig je Bettplatz, Wertfach/Tresor je Bettplatz
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Auf allen Stationen vorhanden.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Vorbeugungstag, Tag des offenen OPs
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Patienten, die zur stationären Aufnahme kommen, werden an der Information begrüßt und zum Aufnahmebüro sowie anschließend zu ihrer Station begleitet. Besucher erhalten Informationskärtchen auf denen das von ihnen gesuchte Ziel vermerkt ist.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Auf allen Stationen vorhanden.
NM68: Abschiedsraum
Ansprechend gestaltete Räumlichkeit um von Verstorbenen in ruhiger Atmosphäre Abschied nehmen zu können. Die Nutzung ist durch alle Konfessionen möglich.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf mehreren Stationen vorhanden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Mitaufnahme einer Begleitperson möglich. Kosten: 45,-€/Tag
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Begleitung durch Patientenbetreuungsdienst
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
Orientierungssystem zusätzlich vollständig in Englisch
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Serviceeinrichtungen sind mit Rollstuhl zu erreichen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Sprachansage in allen Aufzügen
BF38: Kommunikationshilfen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bett mit Belastung bis 225 kg vorhanden, Kooperation mit externem Anbieter - Betten werden kurzfristig geliefert.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
In allen Aufzügen gewährleistet
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Internationale Seite der St. Lukas Gesellschaft in Arabisch, Englisch und Russisch
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Erdgeschoss und in der 1. Etage (Bereich Orthopädie) vorhanden
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Vorhanden
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Internetseite, Patientenbroschüre und Patienteninformationen sind patientenverständlich formuliert.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel vorhanden. Weitere benötigte Hilfsmittel werden kurzfristig über externen Dienstleister angefordert.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel vorhanden. Weitere benötigte Hilfsmittel werden kurzfristig über externen Dienstleister angefordert.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tisch bis 250 kg + Verbreiterungen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
Alle Diätformen einschließlich Wunschkost und Beratung möglich. Ernährungspumpen vorhanden.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch, Französisch, Italienisch, Philippinisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Arabisch
BF25: Dolmetscherdienste
Nutzung externer Dolmetscher sowie Gebärdensprachenübersetzer ist möglich
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Dunkelblaue oder schwarze Schrift auf hellem Untergrund
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Begleitung durch Patientenbetreuungsdienst
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dortmund und Umgebung
Assistenzärztin / Assistenzarzt Pathologie
Seit 31.05.2023Kantonsspital Baselland
190 Aufrufe4410 Liestal, Schweiz
Nachtarzt (m/w/d) 50-100 %
Seit 15.05.2023Psychiatrie Baselland
390 Aufrufe4410 Liestal, Schweiz
Assistenzarzt/-ärztin für Strahlentherapie (m/w/d)
Seit 11.05.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
476 Aufrufe44625 Herne, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärztin/-arzt – Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik (m/w/d)
Seit 11.05.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
491 Aufrufe44651 Herne, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt/-ärztin für Urologie (m/w/d)
Seit 09.05.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
764 Aufrufe44625 Herne , Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt Psychiatrie (m/w/d) zur Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 03.05.2023Marien Hospital Dortmund
642 Aufrufe44225 Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt Chirurgie (m/w/d)
Seit 03.05.2023St.-Johannes-Hospital Dortmund
678 Aufrufe44225 Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Gegründet 1871 für die Versorgung der Bergleute hat es sich bis heute zu einem innovativen Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung entwickelt, in dem moderne Technik und menschliche Zuwendung keine Gegensätze, sondern eine hilfreiche Ergänzung sind. Der optimalen Versorgung unserer Patienten dient heute auch die Kooperation mit anderen katholischen Häusern der Region unter dem Dach der Katholischen St. Lukas Gesellschaft.
Bei uns erhalten alle Patienten unabhängig von sozialer Stellung, Volkszugehörigkeit, Religion, Geschlecht und Art oder Schwere der Krankheit die benötigte medizinische und pflegerische Versorgung. Menschliche Achtung, Glaubwürdigkeit und Verantwortungsgefühl sind Orientierung und Maßstab für unsere Arbeit. Auch wenn wir uns alle in Zeiten bedrängender Gesundheitsreformen umstellen müssen, bleibt für uns stets ein Anliegen im Vordergrund: die bestmögliche Versorgung für unsere Patienten.
Fachabteilungen
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin Bauer
Klinik für Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Hinrich Böhner
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Gastroenterologie und Diabetologie Dr. med. Ralf Kötter
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Rheumaorthopädie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Schmidt
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 211Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 194Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 191Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 172Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 157Lumboischialgie [M54.4]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 123Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Volumenmangel
Fallzahl 110Volumenmangel [E86]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 109Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 97Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 91Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung durch externe Psychoonkologin, Psychosoziale Beratung durch hauseigenen Sozialdienst
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Kooperation mit externer Praxis
MP51: Wundmanagement
Die Behandlung von Wunden erfolgt nach modernsten Verfahren, gemäß dem Standard zur Wundversorgung. Ausgebildete Wundmanager sind vorhanden.
MP63: Sozialdienst
Beratungen über Heimunterbringen, häusliche Pflege, Reha- und Kurmaßnahmen, Anträge bei Behörden usw.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diät- und Ernährungsberatung, Diabetesberatung, Diabetikerschulungen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Standardisierte Schmerzbefragung und -evaluierung, Schmerztherapeut vorhanden. Multimodale Schmerztherapie in der Orthopädie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Ausgebildete Physiotherapeuten
MP26: Medizinische Fußpflege
In Kooperation mit externem Anbieter
MP25: Massage
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Spezielle Kurse für pflegende Angehörige, Diabtikerschulungen
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge und Veranstaltungen zu verschiedenen Gesundheitsthemen
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Ambulante Pflege über Sozialstation, Kurzzeitpflege und stationäre Pflege in Altenheim der Katholischen St. Lukas Gesellschaft
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Zusammenarbeit mit einem Sanitätshaus
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Insbesondere Sprechstunden der Deutschen ILCO (Vereinigung für Stomaträger und für Menschen mit Darmkrebs)
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Ganzheitliche, aktivierende Pflege
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Angebote über Physikalische Therapie und TheraFit
MP45: Stomatherapie/-beratung
Ausgebildete Stomatherapeuten und Kooperation mit externem Anbieter
MP21: Kinästhetik
Ausgebildetes Pflegepersonal
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
In Kooperation mit Urologie und Gynäkologie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP69: Eigenblutspende
In Kooperation mit dem Institut für Transfusionsmedizin Klinikum Dortmund gGmbH
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Durch hauseigenen Sozialdienst
MP18: Fußreflexzonenmassage
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Auf den überwiegenden Stationen wird nach dem Bezugs-/Bereichspflegesystem gearbeitet
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatung über Diätassistentinnen.
MP06: Basale Stimulation
Fortgebildetes Pflegepersonal
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Angebote über TheraFit
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Entlassung unserer Patienten wird möglichst früh geplant und vorbereitet.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Erfolgt individuell durch Pflegepersonal und nach Terminabsprache mit dem Stationsarzt bzw. dem Sozialdienst.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Orientierung der Mitarbeiter an einem Leitfaden für den Umgang mit Sterben und Tod
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Enge Zusammenarbeit mit der Deutschen ILCO
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Es ist sowohl die katholische als auch die evangelische Seelsorge vor Ort vertreten. Die Kontaktaufnahme zu Seelsorgern anderer Konfessionen kann jederzeit vermittelt werden.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf mehreren Stationen vorhanden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Schwimmbad/Bewegungsbad, Klinikeigene Parkplätze, Hotelleistungen (auf den Wahlleistungsstationen), Rundfunkempfang und Fernsehgerät kostenlos je Bettplatz, Telefon kostenpflichtig je Bettplatz, Wertfach/Tresor je Bettplatz
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Auf allen Stationen vorhanden.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Vorbeugungstag, Tag des offenen OPs
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Patienten, die zur stationären Aufnahme kommen, werden an der Information begrüßt und zum Aufnahmebüro sowie anschließend zu ihrer Station begleitet. Besucher erhalten Informationskärtchen auf denen das von ihnen gesuchte Ziel vermerkt ist.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Auf allen Stationen vorhanden.
NM68: Abschiedsraum
Ansprechend gestaltete Räumlichkeit um von Verstorbenen in ruhiger Atmosphäre Abschied nehmen zu können. Die Nutzung ist durch alle Konfessionen möglich.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf mehreren Stationen vorhanden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Mitaufnahme einer Begleitperson möglich. Kosten: 45,-€/Tag
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Begleitung durch Patientenbetreuungsdienst
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
Orientierungssystem zusätzlich vollständig in Englisch
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Serviceeinrichtungen sind mit Rollstuhl zu erreichen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Sprachansage in allen Aufzügen
BF38: Kommunikationshilfen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bett mit Belastung bis 225 kg vorhanden, Kooperation mit externem Anbieter - Betten werden kurzfristig geliefert.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
In allen Aufzügen gewährleistet
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Internationale Seite der St. Lukas Gesellschaft in Arabisch, Englisch und Russisch
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Erdgeschoss und in der 1. Etage (Bereich Orthopädie) vorhanden
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Vorhanden
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Internetseite, Patientenbroschüre und Patienteninformationen sind patientenverständlich formuliert.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel vorhanden. Weitere benötigte Hilfsmittel werden kurzfristig über externen Dienstleister angefordert.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel vorhanden. Weitere benötigte Hilfsmittel werden kurzfristig über externen Dienstleister angefordert.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tisch bis 250 kg + Verbreiterungen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
Alle Diätformen einschließlich Wunschkost und Beratung möglich. Ernährungspumpen vorhanden.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch, Französisch, Italienisch, Philippinisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Arabisch
BF25: Dolmetscherdienste
Nutzung externer Dolmetscher sowie Gebärdensprachenübersetzer ist möglich
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Dunkelblaue oder schwarze Schrift auf hellem Untergrund
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Begleitung durch Patientenbetreuungsdienst
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dortmund und Umgebung
Assistenzärztin / Assistenzarzt Pathologie
Seit 31.05.2023Kantonsspital Baselland
190 Aufrufe4410 Liestal, Schweiz
Nachtarzt (m/w/d) 50-100 %
Seit 15.05.2023Psychiatrie Baselland
390 Aufrufe4410 Liestal, Schweiz
Assistenzarzt/-ärztin für Strahlentherapie (m/w/d)
Seit 11.05.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
476 Aufrufe44625 Herne, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärztin/-arzt – Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik (m/w/d)
Seit 11.05.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
491 Aufrufe44651 Herne, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt/-ärztin für Urologie (m/w/d)
Seit 09.05.2023St. Elisabeth Gruppe GmbH
764 Aufrufe44625 Herne , Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt Psychiatrie (m/w/d) zur Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 03.05.2023Marien Hospital Dortmund
642 Aufrufe44225 Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt Chirurgie (m/w/d)
Seit 03.05.2023St.-Johannes-Hospital Dortmund
678 Aufrufe44225 Dortmund, Nordrhein-Westfalen