Krankenhaus

St. Marien Hospital Lünen

44534 Lünen - https://www.klinikum-luenen.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Universität Münster
10 von 25
Betten
578
Fachabteilungen
14
vollstationär
19.126
teilstationär
279
ambulant
50.727
St. Marien Hospital Lünen
Altstadtstraße 23
44534 Lünen
vollstationär
19.126
teilstationär
279
ambulant
50.727

Das Klinikum Lünen - St.-Marien-Hospital, ist mit seinen 16 Fachabteilungen und 592 Betten der größte Gesundheitsanbieter im Kreis Unna und eines der größten Krankenhäuser im östlichen Ruhrgebiet. Wir sind ein katholisches Krankenhaus und zugleich akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster - Zuwendung zu Patienten und Angehörigen und Spitzenmedizin betrachten wir als unsere erklärten Aufgaben.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

EEG, Elektroneurographie, Elektromyographie, somatosensorisch-, akustisch- und visuell-evozierte Potenziale, Ultraschalluntersuchungen, Labordiagnostik, neuro. Testungen, Schwindeldiagnostik, Pflegestandard Schluckstörungen, Einsatz von Logopäden, Pflegeberatung für Schlaganfallpatienten/Apoplex

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Eine schnelle und unbürokratische Ausstattung/Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik ist gesichert.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Die Fachkraft für Stomatherapie unterstützt den Stomaträger durch adäquate Pflegeberatung, Stomapflege und bei der Wiedereingliederung des Patienten in seinen Alltag - in Zusammenarbeit mit unseren medizinischen und pflegerischen Mitarbeitern sowie dem Hausarzt.

MP43: Stillberatung

Angebote der Hebammen, speziell dafür qualifizierte Hebammen und Pflegende in der Geburtshilfe, zusätzliches Stillzimmer, Laktationsberatung durch ausgebildete Still- und Laktationsschwester, Still-Cafe, Stillinformationskurs, Broschüre als Stillhilfe

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Dazu zählen Anwendungen mit Wärme und Kälte sowie Massage, Krankengymnastik und Elektrotherapie. Ziel ist die Wiederherstellung, Verbesserung oder Erhaltung der physiologischen Leistungsfähigkeit und des psychischen Wohlbefindens.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Eine Rehabilitationsberatung unserer Patienten und die Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen (ambulante und stationäre Reha-Maßnahmen, Kostenübernahme) erfolgt durch unsere qualifizierten Mitarbeitenden des Sozialdienstes.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Wassergeburt, Babymassagen, integrative familienorientierte Wochenpflege, Kreißsaalführungen und Familienzimmer und erste Hilfe am Kind-Training.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

In unserer Einrichtung bieten wir Diabetiker-Schulungen für Patienten und Angehörige an, zudem finden auch Schulungen und Beratungen im Bereich"Wundmanagement"statt. Siehe Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03).

MP26: Medizinische Fußpflege

Bei bestimmten Krankheitsbildern, wie Diabetes mell., benötigen Patienten Unterstützung bei iher Fußpflege. Aus diesem Grund besteht eine enge Zusammenarbeit mit externen Fußpflegeinstituten, die bei Bedarf die Patienten vor Ort behandeln.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Dazu zählen z.B. speziell ausgebildete Mitarbeiter für: u.a. Wundmanagement, Stomaberatung, Kontinenzberatung, Hygiene, Schmerz (Pain Nurse), Palliative Care und Onkologie sowie die Breast Care Nurse -Pflegeexpertin im Brustzentrum und die Fachkraft Schlaganfall/Stroke Unit, Intensivpflegekräfte...

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Bewegungstherapie ist sowohl teilstationär (Geriatrische Tagesklinik) als auch stationär möglich.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Das Zentrum für Osteopathische Medizin wird von Herrn Samir H. M. Eissa, Facharzt für Neurochirurgie, Osteopath und Kinderosteopath geleitet.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Das Leistungsspektrum der physikalischen Therapie: • Lymphdrainage • Inhalationen • Fango • Elektrotherapie• Ultraschall • klassische und Bindegewebsmassage. Die Bädertherapie wird nicht angeboten.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Im Bereich der Entspannungstherapie bieten wir Hydro-Jet, Fango und verschiedene Massagen sowie Yoga für Schwangere an. Tai Chi, Yoga u. Qi Gong zur Gesundheitsförderung unserer Mitarbeiter.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Geprägt durch unser christliches Leitbild und seiner Ausrichtung, ist die fachkompetente und mitmenschliche Begleitung schwerstkranker Patienten und deren Angehörigen während des "Abschiednehmens" die Grundlage unseres palliativmedizinischen Konzepts

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

PNF ist eine Behandlungsmethode der Physiotherapie, die auf dem Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln aufbaut. Sie ist eine überwiegend aktive Therapiemethode, die über neuromuskuläre Reize Einfluss auf die Muskelspannung nimmt mit dem Ziel der Kräftigung oder Entspannung des Muskels.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Das Case Management unserer Klinik zeichnet sich dadurch aus, dass für unsere Patienten in Abstimmung mit Ärzt:innen, Fachpfleger:innen und Mitarbeitenden des Sozialdienstes während des gesamten Krankheitsprozesses ein individuell erstelltes Versorgungspaket geplant, koordiniert und ausgeführt wird.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Unser Team möchte durch das Angebot unserer Elternschule zur Geburtsvorbereitung den werdenden Müttern zu einer natürlichen und sanften Geburt verhelfen. (Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungsgymnastik)

MP53: Aromapflege/-therapie

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Akupunktur zur Geburtsvorbereitung, Kinesiotaping vor und nach der Geburt. Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik für Schwangere. Hebammensprechstunde in Zusammenarbeit mit Fachärzten.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Wir führen eine Diagnostik und Therapie von Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens, von Facialisparesen und orofacialen Dysfunktionen durch. Wir beraten Patienten und ihre Angehörigen.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Die Lymphdrainage findet vor allem in postoperativen (onkologischen) Nachbehandlungen (Z.n. Brustoperationen) und bei chronischen Gefäßerkrankungen ihre Anwendung, um Schwellungen zu reduzieren und abzubauen sowie den Lymphfluß wieder anzuregen.

MP01: Akupressur

In der Frauenklinik wird die Akupressur zur Linderung von Hyperemesis angewendet.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Auf Anordnung des Arztes/ einer Ärztin erfolgt eine individuelle Behandlung, in die die Patienten aktiv eingebunden werden. Die Physiotherapie umfasst Behandlungsmethoden, wie die Schlingentisch-Behandlung, manuelle oder Geräte-Therapie.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Vorträge, ein Webportal und Info.-Veranstaltungen für die Bevölkerung zu spez. med. Fragestellungen werden angeboten (Gesundheitsdialog).

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Im Bereich der Physiotherapie wird für Patienten mit Haltungsfehler oder nach erfolgten Operationen ein individuelles Rückentraining angeboten.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Das Kontinenztraining soll Betroffene darin unterstützen mit ihrer Inkontinenz umgehen zu können und mit gezielten Übungen, z.B. auch mittels Biofeedback-Therapie, kurz oder langfristig wieder kontinent zu werden.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Wir bieten unseren onkologischen Patienten und Angehörigen im Darmkrebszentrum individuelle Beratungen sowie Stomaberatungen an. In der Gynäkologie stehen den Patienten und Angehörigen die Breast Care Nurses beratend zur Seite.

MP37: Schmerztherapie/-management

Wir versuchen zunächst der Ursache der Beschwerden auf den Grund zu gehen und die für den Patienten geeignete Therapie zu finden. Zur Behandlung von Schmerzen ob akut oder chronisch steht ein interdisziplinäres Team zur Verfügung. Wir bieten einen Akutschmerzdienst und eine Schmerzambulanz an.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Unseren Tumorpatienten steht auf Wunsch eine speziell ausgebildete Psychoonkologin zur Seite. Patienten mit chronischen Schmerzen werden psychologisch/psychotherapeutisch unterstützt. 14-tägig trifft sich eine Selbsthilfegruppe für Patienten mit chron. Schmerzen unter Leitung einer Psychotherapeutin

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

In unserer Elternschulte bieten wir Babymassagen und integrative familienorientierte Wochenpflege sowie Stillgruppen (Babytreff & Still-Cafe) und Geschwisterkurse an.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Für Diabetikerinnen und Diabetiker bieten wir Präventionskurse, Schulungen, Ernährungsberatungen, Wundmanagement und vieles mehr an. Zudem halten wir ein spezielles Beratungsangebot für schwangere Frauen mit Diabetes mell. Typ 1 und 2 und bei Kinderwunsch vor.

MP51: Wundmanagement

Neben Beratungen und Anleitungen zum Wundmanagement bilden wir auch Mitarbeitende der Pflege zu"Wundexperten ICW"aus.Diese Wundexperten auf den Stationen sind fachliche Ansprechpartner:innen für unsere Patienten bei der Versorgung von chronischen Wunden sowie bei komplizierten postoperativen Wunden.

MP25: Massage

In unserem Gesundheitszentrum bieten wir klassische Massagen, Bindegewebs- und Fußreflexzonenmassagen an.

MP21: Kinästhetik

Unsere Mitarbeitenden der Pflege und Therapie sind im Bereich der Bewegungs- und Handlungsunterstützung geschult, um bewegungs- und wahrnehmungsbeeinträchtigte Patienten richtig anzuleiten. Dabei steht besonders der gezielte Einsatz der patienteneigenen Ressourcen im Vordergrund.

MP06: Basale Stimulation

Das Konzept der Basalen Stimulation findet unter anderem im intensiv-medizinischen Bereich unseres Hauses Anwendung. Ziel ist es, die Bewegung, Kommunikation und Wahrnehmung unserer beeinträchtigen Patienten zu fördern und zu aktivieren.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Diabetiker-Schulungen für unsere Patienten und ihren Angehörigen; spez. Beratungsangebot für Frauen mit Diabetes mell. Typ 1 und 2 in der Schwangerschaft und bei Kinderwunsch

MP02: Akupunktur

Akupunktur bieten wir im Rahmen der Geburtsvorbereitung zur Schmerzbekämpfung unter der Geburt an.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Angebote der Hebammen in der Elternschule.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Patienten mit besonderem Ernährungsbedarf erhalten eine individuelle und fundierte Einführung in ihr weiteres Essverhalten, z.B. bei Mangelernährung und spez. Erkrankungen, bei Darmerkrankungen, Diabetes mell., Gicht und bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, z.B. Lactoseintoleranz

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Institutionsübergreifende Zusammenarbeit bundesweit durch die Mitarbeitenden im Sozialdienst.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Mit der Atemgymnastik trainieren wir die Atemmuskulatur, um so die Atemleistung zu erhöhen.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Ein ergotherapeutisches Hirnleistungstraining, ist u.a. auch an Geräten mit edv-gestütztem Programm möglich, dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der neuropsychologischen Hirnfunktionen.

MP54: Asthmaschulung

Mit der eigenen Erkrankung besser umgehen zu lernen, ist das Ziel unserer Asthmaschulung für Erwachsene mit chronischen Atemwegserkrankungen.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Kontaktaufnahmen werden organisiert, z.B. mit Krebsselbsthilfegruppen (Brustzentrum) wie "Pink Paddler" und "Aufwind"; Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft; Selbsthilfegruppe "Chronisch Schmerzkranker", Herzsportgruppe, u.v.m.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Das Entlassungsmanagement und unser spez. Überleitungskonzept sorgen für einen reibungslosen Übergang von der stationären Krankenhausversorgung in eine weitergehende medizinische, rehabilitative oder pflegerische Versorgung, auch für den häuslichen Bereich.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Ergotherapie ist eine wichtige Heilmaßnahme zur Rehabilitierung kranker und behinderter Menschen. Unter ärztlicher Aufsicht dient sie zur Wiederherstellung und Förderung aller Funktionen von Körper und Geist, um berufliche, soziale und häusliche Bedürfnisse erfüllen zu können.

MP63: Sozialdienst

Wir stehen Patienten und ihren Angehörigen gern bei persönlichen und fam. Angelegenheiten, die sich durch ihre Krankheit ergeben, beratend und unterstützend zur Seite. Versorgung der Pat. oder pflegebedürftiger Angehöriger nach der Entlassung -ambulant und stationär-, behördl. Angelegenheiten u.v.m.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Das Bobath Konzept ist ein Therapiekonzept auf neuro-physiologischer Grundlage unter Einbeziehung des Menschen in seiner Persönlichkeit und wird von Therapeuten der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie sowie von Ärzten und Pflegepersonal berufsübergreifend angewandt.

MP57: Biofeedback-Therapie

Bei Stuhlinkontinenz"analer Inkontinenz"werden Beckenboden und Schließmuskel über die Rückmeldung der Biofeedbacksensoren in der Med. Klinik II und bei WS-/Rückenerkrankungen erfolgreich trainiert.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Für Neugeborene bieten wir direkt nach der Geburt ein Hörscreening an, um eventuelle Hörschäden frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM68: Abschiedsraum

In unserer Klinik verfügen wir über zwei Verabschiedungsräume. Ein Abschiedsraum befindet sich neben der Prosektur und ein weiterer befindet sich auf der Ebene B9 in räumlicher Nähe zur Intensivstation.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung einer Begleitperson ist grundsätzlich möglich, je nach Auslastung steht ein Familienzimmer zur Verfügung oder auch die Unterbringung von Angehörigen in unserem Wohnheim. Hierfür fallen zusätzliche Kosten an.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Ein Fernsehgerät, Rundfunkempfang und Telefon befindet sich am Bett. Ein Wertfach steht Ihnen im Zimmer zur Verfügung. In der Eingangshalle verfügen wir über einen Geldautomat. Ebenso gibt es WLAN und div. Aufenthaltsräume.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

50 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM07: Rooming-in

Rooming-in wird durchgeführt

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Eine muslimische Ernährung sowie vegetarische Küche wird angeboten und gekennzeichnet (vegane Kost auf Anforderung). Service-Assistenten unterstützen unsere Pat. bei der Menü-Auswahl, auch um evtl. allergene Reaktionen auf spezielle Inhaltsstoffe in der Nahrung im Vorfeld zu vermeiden.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

20 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

58 Ein-Bett-Zimmer

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Bei Bedarf steht ein dreiköpfiges Seelsorgeteam zur Verfügung. Die Kontaktaufnahme erfolgt direkt über unsere Mitarbeitenden. Nachts und am Wochenende ist eine Rufbereitschaft verfügbar. Es kann der Kontakt zu Ansprechpartnern verschiedener Glaubensgemeinschaften vermittelt werden.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

WLAN in fast allen Bereichen des Krankenhauses vorhanden, zudem können individuelle Lösungen für unsere Patienten bei Bedarf durch die Mitarbeitenden der IT-Abteilung umgesetzt werden.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Unsere Patienten können auf Wunsch durch unsere Mitarbeitenden beraten werden.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

167 Zwei-Bett-Zimmer

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Regelmäßig bieten wir Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen an. Auf unseren Social-Media-Plattformen (u.a. Facebook und Instagram) bleiben Sie stets informiert und verpassen keine Neuigkeiten.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

2 Eltern-Kind-Zimmer (Familienzimmer)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 541

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 357

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Angina pectoris
Fallzahl 317

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 296

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 282

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 269

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 240

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 200

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 196

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 186

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 179

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 179

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 176

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 158

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 156

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Volumenmangel
Fallzahl 143

Volumenmangel [E86]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 143

Synkope und Kollaps [R55]

Hirninfarkt
Fallzahl 142

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 137

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 135

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 127

Gehirnerschütterung [S06.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 119

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Atherosklerose
Fallzahl 118

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 106

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Epilepsie
Fallzahl 105

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 104

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 103

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 102

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 101

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 100

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Hirninfarkt
Fallzahl 92

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 91

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 82

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 81

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 81

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 80

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 78

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Lungenembolie
Fallzahl 78

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 77

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 76

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 74

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 73

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 70

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 70

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 70

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 69

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 68

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 66

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Angina pectoris
Fallzahl 65

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 64

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 64

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 61

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 60

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 60

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 58

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Volumenmangel
Fallzahl 58

Volumenmangel [E86]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 56

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 56

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 56

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 54

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 54

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 53

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 51

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 51

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 51

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 51

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 50

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Volumenmangel
Fallzahl 49

Volumenmangel [E86]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 49

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Kopfschmerz
Fallzahl 48

Kopfschmerz [R51]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 48

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 48

Erysipel [Wundrose] [A46]

Störungen der Atmung
Fallzahl 47

Dyspnoe [R06.0]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Akute Appendizitis
Fallzahl 46

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 46

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 45

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 45

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 45

Meläna [K92.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 44

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 44

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Atherosklerose
Fallzahl 44

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 43

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Rückenschmerzen
Fallzahl 43

Lumboischialgie [M54.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 43

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 43

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 43

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 43

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 42

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 42

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 41

Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 41

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 40

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 40

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 39

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 39

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Hypotonie
Fallzahl 39

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 39

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 38

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 38

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 38

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 38

Sonstige Gastritis [K29.6]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 38

Primäre pulmonale Hypertonie [I27.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 38

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 38

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 38

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 37

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 36

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 36

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 36

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Sonstige Anämien
Fallzahl 36

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 36

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 36

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 35

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Magen, nicht näher bezeichnet [C16.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 35

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 35

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 33

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 33

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 32

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 32

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 32

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 31

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 31

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 31

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 30

Fazialisparese [G51.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 30

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 30

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 29

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 29

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 28

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 28

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.82]

Atherosklerose
Fallzahl 28

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 27

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]

Migräne
Fallzahl 27

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Schulterläsionen
Fallzahl 27

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 27

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 27

Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie [O36.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 26

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 26

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 26

Hämatemesis [K92.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 26

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 26

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 25

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 25

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 25

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 25

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 25

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 25

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 25

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 24

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 24

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 24

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 24

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 24

Hypertone, unkoordinierte und anhaltende Uteruskontraktionen [O62.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 23

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 23

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 23

Palpitationen [R00.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 23

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 23

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Nicht näher bezeichneter Abort
Fallzahl 23

Nicht näher bezeichneter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O06.4]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 22

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 22

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 22

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 22

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 21

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 21

Parästhesie der Haut [R20.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 21

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Pyothorax
Fallzahl 21

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 21

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Lungenembolie
Fallzahl 21

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 21

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 21

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 21

Atherosklerotische Herzkrankheit: Mit stenosierten Stents [I25.16]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.89]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 21

Aortenklappenstenose [I35.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 21

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 21

Fibrosklerose der Mamma [N60.3]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 21

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 21

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Epilepsie
Fallzahl 20

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Epilepsie
Fallzahl 20

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 20

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 20

Prellung des Thorax [S20.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 20

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 20

Ösophagusverschluss [K22.2]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 20

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 20

Follikelzyste des Ovars [N83.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 20

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.50]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 19

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 19

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Lungenembolie
Fallzahl 19

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 18

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 18

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 18

Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]

Dysphagie
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 18

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 18

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 18

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 18

Überstürzte Geburt [O62.3]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 18

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 18

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 17

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 17

Synkope und Kollaps [R55]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Hernia ventralis
Fallzahl 17

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 17

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 17

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 17

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 17

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 17

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 17

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 17

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 17

Uterovaginalprolaps, nicht näher bezeichnet [N81.4]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 17

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Volumenmangel
Fallzahl 16

Volumenmangel [E86]

Hirninfarkt
Fallzahl 16

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 16

Sonstige Alzheimer-Krankheit [G30.8]

Rückenschmerzen
Fallzahl 16

Lumboischialgie [M54.4]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 16

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Phlegmone
Fallzahl 16

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 16

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 16

Immobilität [R26.3]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 16

Leberzellkarzinom [C22.0]

Fallzahl 16

[]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 16

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 16

Drohender Abort [O20.0]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 16

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen bösartiger Neubildung
Fallzahl 15

Nachuntersuchung nach Kombinationstherapie wegen bösartiger Neubildung [Z08.7]

Status epilepticus
Fallzahl 15

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 15

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Akute Appendizitis
Fallzahl 15

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 15

Ureterstein [N20.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 15

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 15

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 15

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 15

Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 15

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 15

Gefäßkrankheit des Darmes, nicht näher bezeichnet [K55.9]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 15

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 15

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 15

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 15

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 14

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 14

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 14

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Ulcus duodeni
Fallzahl 14

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 14

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 14

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.13]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 14

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 14

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I11.90]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 14

Sonstige infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O98.8]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 14

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 14

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 13

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 13

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 13

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 13

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Akute Appendizitis
Fallzahl 13

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 13

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 13

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 13

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 13

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 13

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 13

Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 13

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 13

Atherosklerotische Herzkrankheit: Stenose des linken Hauptstammes [I25.14]

Herzstillstand
Fallzahl 13

Herzstillstand, nicht näher bezeichnet [I46.9]

Endometriose
Fallzahl 13

Endometriose des Ovars [N80.1]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 13

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 13

Infektionen der Niere in der Schwangerschaft [O23.0]

Status epilepticus
Fallzahl 12

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 12

Prellung des Knies [S80.0]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 12

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Cholezystitis
Fallzahl 12

Akute Cholezystitis [K81.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 12

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 12

Gehirnerschütterung [S06.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 12

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 12

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 12

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 12

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 12

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 12

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 12

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Atherosklerose
Fallzahl 12

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 11

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 11

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 11

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 11

Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 11

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 11

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 11

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 11

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 11

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 11

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Ulcus duodeni
Fallzahl 11

Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K26.3]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 11

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 11

Medikamentös induzierte Obstipation [K59.02]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 11

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 11

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 11

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 11

Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]

Endometriose
Fallzahl 11

Endometriose des Uterus [N80.0]

Extrauteringravidität
Fallzahl 11

Tubargravidität [O00.1]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 11

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Rückenschmerzen
Fallzahl 10

Zervikalneuralgie [M54.2]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 10

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 10

Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 10

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 10

Prellung der Hüfte [S70.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 10

Kreuzschmerz [M54.5]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 10

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 10

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 10

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Flexura coli dextra [hepatica] [C18.3]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 10

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 10

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Husten
Fallzahl 10

Husten [R05]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Kardiomyopathie
Fallzahl 10

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 10

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 10

Schwindel und Taumel [R42]

Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 10

Carcinoma in situ: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [D06.9]

Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 10

Peritoneale Adhäsionen [K66.0]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 10

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 10

Nicht näher bezeichnete Infektion der Harnwege in der Schwangerschaft [O23.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 9

Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 9

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 9

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 9

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 9

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 9

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 9

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 9

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 9

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Störungen der Atmung
Fallzahl 9

Dyspnoe [R06.0]

Sonstige aplastische Anämien
Fallzahl 9

Aplastische Anämie, nicht näher bezeichnet [D61.9]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 9

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Fallzahl 9

[]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 9

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 9

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 9

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 9

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 9

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 9

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 8

Ménière-Krankheit [H81.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 8

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Epilepsie
Fallzahl 8

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Migräne
Fallzahl 8

Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 8

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 8

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 8

Nichttraumatische subdurale Blutung: Subakut [I62.01]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 8

Traumatischer Hämatopneumothorax [S27.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 8

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 8

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 8

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 8

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 8

Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]

Akute Appendizitis
Fallzahl 8

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 8

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 8

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Angina pectoris
Fallzahl 8

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 8

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 8

Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 8

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Ösophagus, mittleres Drittel [C15.4]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 8

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Verdauungsorgane
Fallzahl 8

Carcinoma in situ: Kolon [D01.0]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 8

Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet [A08.4]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 8

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Leber, Gallenblase und Gallengänge [D37.6]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 8

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 8

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Pneumonie durch andere gramnegative Bakterien [J15.6]

Sarkoidose
Fallzahl 8

Sarkoidose der Lunge mit Sarkoidose der Lymphknoten [D86.2]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 8

Somnolenz [R40.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 8

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.03]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 8

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 8

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Nicht näher bezeichneter Abort
Fallzahl 8

Nicht näher bezeichneter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation [O06.9]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 8

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 7

Sonstige Amnesie [R41.3]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 7

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Körperstrukturen
Fallzahl 7

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik des Schädels und des Kopfes, anderenorts nicht klassifiziert [R93.0]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 7

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 7

Neuritis nervi optici [H46]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 7

Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 7

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Schulterläsionen
Fallzahl 7

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 7

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 7

Analabszess [K61.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 7

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 7

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 7

Mallory-Weiss-Syndrom [K22.6]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 7

Polyp des Kolons [K63.5]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 7

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 7

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Aszites
Fallzahl 7

Aszites [R18]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 7

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Atherosklerose
Fallzahl 7

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 7

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 7

Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung [I83.1]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 7

Sonstige Gastritis [K29.6]

Kardiomyopathie
Fallzahl 7

Sonstige Kardiomyopathien [I42.88]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Fallzahl 7

[]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 7

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Pneumonie durch Haemophilus influenzae
Fallzahl 7

Pneumonie durch Haemophilus influenzae [J14]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 7

Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]

Pyothorax
Fallzahl 7

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Fallzahl 7

[]

Sonstige bakterielle Krankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Legionellose mit Pneumonie [A48.1]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 7

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pleura [D38.2]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Fallzahl 7

[]

Klimakterische Störungen
Fallzahl 7

Postmenopausenblutung [N95.0]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Vulva, nicht näher bezeichnet [C51.9]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 7

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 7

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 7

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 6

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 6

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 6

Myasthenia gravis [G70.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 6

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 6

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 6

Läsion des N. fibularis (peronaeus) communis [G57.3]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 6

Somnolenz [R40.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Epidurale Blutung [S06.4]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 6

Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Spondylose
Fallzahl 6

Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 6

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 6

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Rückenschmerzen
Fallzahl 6

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 6

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

In der Frauenklinik gibt es Informationsmaterial für Patienten über unsere Einrichtung in polnischer und türkischer Sprache.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Lichtsignal in allen Pat.-Zimmern vorhanden, dass ein Schwesternruf ausgelöst wurde. Ebenso erfolgt neben der optischen auch eine akustische Signalisierung zum Stationspersonal.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Damit ein WC mit einem Rollstuhl angefahren und das Umsetzen möglichst leicht fällt,sind rollstuhlgerechte Toiletten und Duschen barrierefrei ausgestattet. Dies bedeutet ein spezielles WC-Becken mit ausreichenden Bewegungsflächen, hochklappbaren Stützklappgriffen und stufenlos begehbare Dusche.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Wir verfügen unter anderem über eine stufenlose und schwellenlose Erreichbarkeit der Bereiche, ausreichend Bewegungsfläche vor Türen, eine Vielzahl an automatischen Türen mit Schließverzögerung sowie rollstuhlgerecht bedienbare Aufzüge.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es stehen Röntgeneinrichtungen für Patienten bis zu einer Körpergröße von 2,50 m zur Verfügung. Belastungsgrenzen im Liegen: DL bis zu 185 kg , CT (300 kg), Angio. und MRT bis zu 200 kg, Röntgen (150 kg), Stereotaxie der Mamma (135 kg )

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Der Zugang zu unserer Einrichtung ist völlig barrierefrei. Es stehen insgesamt 8 behindertengerechte Parkplätze zur Verfügung, 3 direkt vor dem Haupteingang der Einrichtung.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Eingänge sowie Bewegungsflächen vor den Eingangstüren sind barrierefrei zu nutzen.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

In den Aufzügen im Verkehrszentrum sind die Etagenbeschriftungen zusätzlich in Braille-Schrift angebracht.

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

Die Homepage der Klinik bietet eine Fülle an Informationen. Bei offenen Fragen können Sie gerne die angegebenen Kontaktdaten nutzen, um mit uns in Verbindung zu treten.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Ein barrierefreier Zugriff auf unser Notrufsystem ist möglich .

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

In den Aufzügen im Verkehrszentrum sind die Etagenbeschriftungen zusätzlich in Braille-Schrift angebracht.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Unser Ziel ist die Beseitigung baulicher Hindernisse für Menschen mit Behinderung, z.B. verfügt die Nuklearmedizinische Klinik über eine Außenterrasse, die auch für Rollstuhlfahrer und Pat. mit Rollator geeingnet ist. Wir sind bestrebt unsere Einrichtung „demenzsensibel“ weiter zu entwickeln.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Neben der Krankenhauskapelle im Erdgeschoss gibt es auch den "Raum der Stille" der als Rückzugsort durch unsere Patienten genutzt werden kann.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Die Aufzüge verfügen über behindertengerechte Ausstattungen wie z.B. Lichtvorhang (erkennt Personen und Hindernisse im Türbereich und verhindert Türschließen) und eine Notrufeinrichtung.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Damit ein WC mit einem Rollstuhl gut angefahren und das Umsetzen möglichst leicht fällt, sind rollstuhlgerechte Toiletten barrierefrei ausgestattet. Dies bedeutet ein spezielles WC-Becken mit ausreichenden Bewegungsflächen vor und neben dem WC, sowie hochklappbaren Stützklappgriffen.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Große, kontrastreiche Wegweiser helfen Menschen mit einem geringeren Sehvermögen sich in unserem Hause zu orientieren.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Physiotherapeuten und ein Patiententransportdienst stehen nicht nur unseren Patienten mit Mobilitätseinschränkung zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter werden bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten durch"Ehrenamtliche"unterstützt. Es besteht eine Kooperation mit dem Hospizdienst Lünen,"Sitzwache"

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Wir arbeiten in allen Bereichen der Klinik zur Gefahrenabwehr und Vermeidung von Unfällen (z.B. Brandschutz, Umgang mit Gefahrenstoffe) mit Piktogrammen.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bei Aufnahme von Patienten mit >200 kg Körpergewicht sind Schwerlastbetten (bis 235 kg) vorhanden. Großgewachsene Patienten erhalten Beinfreiheit durch optionale Verlängerung. Niederflur-Betten für sturzgefährdete Patienten sind vorhanden. "Spezialbedarf" kann umgehend geliefert werden.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Operations-Schwerlasttische >200 kg und Operationstische für Patienten >2m Körpergröße werden vorgehalten.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Eine spezielle Blutdruckmanschette und Körperwaage für adipöse Patienten ist vorhanden.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es stehen z.B. Patientenlifter zur Unterstützung der Pflegenden zur Verfügung.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

sind verfügbar

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Unsere Fachpflegekräfte erhalten kontinuierlich Schulungen durch innerbetriebliche Fortbildungen (ibF), um den Umgang mit Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung zu verbessern.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Behandlungsmöglichkeiten durch Personal in folgenden Sprachen möglich: z.B. arabisch, türkisch, russisch, polnisch, englisch, französisch, bosnisch, griechisch, kroatisch. Liste 24 Std./Tag frei zugänglich.

BF25: Dolmetscherdienste

Für die Sprachen rumänisch, ungarisch, arabisch, bosnisch, englisch, französisch, griechisch, kroatisch, polnisch, russisch, serbisch, schwedisch und türkisch etc. stehen unsere Mitarbeiter gern zur Verfügung.Kontakt zu einem Gebärdendolmetscher kann über die Mitarbeitenden hergestellt werden.

BF23: Allergenarme Zimmer

In der gesamten Klinik werden für Aus- und Umbauten ausschließlich allergenarme Stoffe im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen verwendet.

BF24: Diätische Angebote

Patienten können ihre Mahlzeiten aus einer Vielzahl von Komponenten zusammenstellen, soweit das im Rahmen der ärztlich verordneten Kostform möglich ist. Individuelle Beratungen zu besonderen Aspekten der Ernährung sowie Durchführung und Begleitung aller med. notwendigen u. angeordneten Diäten.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Unterstützung sehbehinderter oder blinder Patient:innen und Besucher:innen durch alle Mitarbeitenden des Hauses

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Prof. Dr. Wilhelm "Praxis der Anästhesiologie"& PD Dr. Meyer-Frießem in der 2. Auflage, Prof. Dr. Perings "Aktuelle Kardiologie"und Rubrikleiter: Digitale Medizin - Cardio News, PD Dr. Müller-Mai "Klassifikation u. Behandlungsoptionen", "Frakturen auf einen Blick", "Bioaktive Granulate in der CU",

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

PD Dr.Meyer-Frießem Anästhesie&Intensiv&Schmerzmed; Prof. Dr.Perings Kardiologie,Pneumologie&Intensiv;PD Dr.Kurdow Allg.- Viszeral-&Thoraxchirurgie.;PD Dr.Müller-Mai Orthopädie&Unfallchi.,Dr. Lenfers Innere Med./SP Gastroenterologie,Dr.Gerlach Geriatrie,Prof.Dr.El-Hindy Neurochi; Dr.Adelt Neurologie

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

FL09: Doktorandenbetreuung

Wir bieten im klinischen Bereich die Möglichkeit einer Promotion an. Bei Interesse an einer Promotion wenden Sie sich bitte an die jeweilige Chefärztin, den jeweiligen Chefarzt bzw. Fachbereichsleiter.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

TraumaNetzwerk Nord-West in Koop. Uni Münster „Repetitorium AN &Chirurgie“; Praxistag Geriatrie; PJ-Seminare; Uni. Köln gen. Beratung; Ausb.-Klinik für ausl. Ärzte in Koop. RUB, HF-Net-Ruhr, Schwerpunktzentr. Herzinsuffizienz. Koop. Uni-Essen, D'dorf, Bonn

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

in den Fachbereichen: Neurologie: 1)Aiolos, 2)Atimes, 3)CLARION, 4)CLAWIR, 5)Confidence, 6)Moozart, 7)OZEAN; Gynäkologie: 1) BCP; Neurochirurgie: 1) ANNEXal, 2)July Juliet Ti LL; Innere Med.2: 1)Circulate, 2)Omni-Biotic 10

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Allgemeinchirurgie; Anästhesiologie; Gastroenterologie, Gefäßchirurgie; Geriatrie, Gynäkologie und Geburtshilfe; Kardiologie; Neurochirurgie; Neurologie; Notfall- u. Intensivmedizin; Orthopädie und Unfallchirurgie; Pneumologie; Radiologie und Neuroradiologie; Schmerz- u. Palliativmedizin

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

in dem Fachbereich Neurochirurgie Teilnahme an der GlioVax Studie (Clin. Prof. Dr. Dr. Gousias).

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB09: Logopädin und Logopäde

Es besteht eine Kooperation mit der Logopädieschule in Bochum

HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Kooperation mit der Bildungsakademie für Therapieberufe in Bestwig

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Es bestehen Kooperationen mit dem Institut für Bildung im Gesundheitswesen (I.Bi.G.) an der St. Barbara-Klink in Hamm-Heessen und mit dem Canisius Campus Dortmund. Es werden jeweils 4 Schüler pro Ausbildungsjahrgang im St. Marien Hospital praktisch ausgebildet.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Universitäre Ausbildung in Bochum und Münster.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Im Jahr 2022 haben wir noch Auszubildende im Bereich der Gesundheits- und Krankenpfleger:innen ausgebildet. Diese Ausbildung wurde im Jahr 2020 durch die Ausbildung Pflegefachfrau/ Pflegefachmann abgelöst.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Ausbildung von Physiotherapeuten in Kooperation mit der FHS "Gesundheit" in Bochum; Kooperation mit der"ganzheitlichorientierte Physiotherapieschule Bergkamen GmbH"(GPS).

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Die Canisius Campus Dortmund gGmbH ist eine staatlich anerkannte Pflegeschule und gehört ebenfalls zur Kath. St. Paulus GmbH. Sie bildet für die Krankenhäuser der Kath. St. Paulus Gesellschaft, dazu gehört auch das Marien Hospital, Fachpersonal in der Pflege aus.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Die Canisius Campus Dortmund gGmbH ist eine staatlich anerkannte Pflegeschule und gehört ebenfalls zur Kath. St. Paulus GmbH. Sie bildet für die Krankenhäuser der Kath. St. Paulus Gesellschaft, dazu gehört auch das Marien Hospital, Fachpersonal in der Pflege aus.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

In Kooperation mit der Augusta Akademie in Bochum bilden wir jeweils 2 Schüler pro Ausbildungsjahrgang im St. Marien Hospital praktisch aus.

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Es besteht eine Kooperation mit der Berufsfachschule für MTRA am Klinikum Dortmund. 3 Mitarbeiterinnen (2 Rö.-Abtlg. und 1 NUK) verfügen über die vollständige Ausbildung zur Lehr-MTA, zur Praxisanleiterin und Mentorin. Wir bilden jährl. mind. 2 MTRA aus.

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Wir bieten Notfallsanitäterinnen und -sanitätern die Möglichkeit zu einem Klinikpraktikum. Der Einsatz der Auszubildenden erfolgt in verschiedenen Abteilungen (ZNA, Intensivstation, Anästhesie, Pflegestation und Geburtshilfe). Koordination der Einsätze durch PDL.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Es besteht eine Kooperation mit der Berufsfachschule für MTLA in Dortmund. Es werden jährlich 2 MTLA in unserem Labor in den Bereichen klinische Chemie und Hämatologie praktisch ausgebildet.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Lünen und Umgebung
Ärztliche Praxisleitung (w/m/d) MVZ Hämatologie und Onkologie
Seit 28.08.2025

Tadewald Personalberatung GmbH

25 Aufrufe
Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen

Seit 28.08.2025 25 Aufrufe
Psychologe / Psychologin (M. Sc. oder Diplom) oder Psychotherapeut / Psychotherapeutin oder psychol. Psychotherapeut / psychol. Psychotherapeutin (m/w/d)
Seit 27.08.2025

St. Elisabeth Gruppe GmbH

64 Aufrufe
44651 Herne, Nordrhein-Westfalen

44651 Herne, Nordrhein-Westfalen

Seit 27.08.2025 64 Aufrufe
IT-Administrator für das Zentrallabor (m/w/d)
Seit 14.08.2025

Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum

197 Aufrufe
44892 Bochum, Nordrhein-Westfalen

44892 Bochum, Nordrhein-Westfalen

Seit 14.08.2025 197 Aufrufe
Stellvertretende Leitung Medizinische Technologen - Radiologie (m/w/d)
Seit 05.08.2025

Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum

238 Aufrufe
44892 Bochum, Nordrhein-Westfalen

44892 Bochum, Nordrhein-Westfalen

Seit 05.08.2025 238 Aufrufe
Leitung Medizinische Technologen - Radiologie (m/w/d)
Seit 05.08.2025

Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum

257 Aufrufe
44892 Bochum, Nordrhein-Westfalen

44892 Bochum, Nordrhein-Westfalen

Seit 05.08.2025 257 Aufrufe
Medizinischer Technologe der Radiologie (ehem. Medizinisch-technische Radiologie Assistent) für die Nuklearmedizin (m/w/d)
Seit 04.08.2025

Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum

283 Aufrufe
44892 Bochum, Nordrhein-Westfalen

44892 Bochum, Nordrhein-Westfalen

Seit 04.08.2025 283 Aufrufe
Medizinischer Technologe der Radiologie (ehem. Medizinisch-technische Radiologie Assistent) (m/w/d)
Seit 04.08.2025

Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum

288 Aufrufe
44892 Bochum, Nordrhein-Westfalen

44892 Bochum, Nordrhein-Westfalen

Seit 04.08.2025 288 Aufrufe

Das Klinikum Lünen - St.-Marien-Hospital, ist mit seinen 16 Fachabteilungen und 592 Betten der größte Gesundheitsanbieter im Kreis Unna und eines der größten Krankenhäuser im östlichen Ruhrgebiet. Wir sind ein katholisches Krankenhaus und zugleich akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster - Zuwendung zu Patienten und Angehörigen und Spitzenmedizin betrachten wir als unsere erklärten Aufgaben.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

EEG, Elektroneurographie, Elektromyographie, somatosensorisch-, akustisch- und visuell-evozierte Potenziale, Ultraschalluntersuchungen, Labordiagnostik, neuro. Testungen, Schwindeldiagnostik, Pflegestandard Schluckstörungen, Einsatz von Logopäden, Pflegeberatung für Schlaganfallpatienten/Apoplex

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Eine schnelle und unbürokratische Ausstattung/Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik ist gesichert.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Die Fachkraft für Stomatherapie unterstützt den Stomaträger durch adäquate Pflegeberatung, Stomapflege und bei der Wiedereingliederung des Patienten in seinen Alltag - in Zusammenarbeit mit unseren medizinischen und pflegerischen Mitarbeitern sowie dem Hausarzt.

MP43: Stillberatung

Angebote der Hebammen, speziell dafür qualifizierte Hebammen und Pflegende in der Geburtshilfe, zusätzliches Stillzimmer, Laktationsberatung durch ausgebildete Still- und Laktationsschwester, Still-Cafe, Stillinformationskurs, Broschüre als Stillhilfe

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Dazu zählen Anwendungen mit Wärme und Kälte sowie Massage, Krankengymnastik und Elektrotherapie. Ziel ist die Wiederherstellung, Verbesserung oder Erhaltung der physiologischen Leistungsfähigkeit und des psychischen Wohlbefindens.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Eine Rehabilitationsberatung unserer Patienten und die Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen (ambulante und stationäre Reha-Maßnahmen, Kostenübernahme) erfolgt durch unsere qualifizierten Mitarbeitenden des Sozialdienstes.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Wassergeburt, Babymassagen, integrative familienorientierte Wochenpflege, Kreißsaalführungen und Familienzimmer und erste Hilfe am Kind-Training.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

In unserer Einrichtung bieten wir Diabetiker-Schulungen für Patienten und Angehörige an, zudem finden auch Schulungen und Beratungen im Bereich"Wundmanagement"statt. Siehe Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03).

MP26: Medizinische Fußpflege

Bei bestimmten Krankheitsbildern, wie Diabetes mell., benötigen Patienten Unterstützung bei iher Fußpflege. Aus diesem Grund besteht eine enge Zusammenarbeit mit externen Fußpflegeinstituten, die bei Bedarf die Patienten vor Ort behandeln.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Dazu zählen z.B. speziell ausgebildete Mitarbeiter für: u.a. Wundmanagement, Stomaberatung, Kontinenzberatung, Hygiene, Schmerz (Pain Nurse), Palliative Care und Onkologie sowie die Breast Care Nurse -Pflegeexpertin im Brustzentrum und die Fachkraft Schlaganfall/Stroke Unit, Intensivpflegekräfte...

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Bewegungstherapie ist sowohl teilstationär (Geriatrische Tagesklinik) als auch stationär möglich.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Das Zentrum für Osteopathische Medizin wird von Herrn Samir H. M. Eissa, Facharzt für Neurochirurgie, Osteopath und Kinderosteopath geleitet.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Das Leistungsspektrum der physikalischen Therapie: • Lymphdrainage • Inhalationen • Fango • Elektrotherapie• Ultraschall • klassische und Bindegewebsmassage. Die Bädertherapie wird nicht angeboten.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Im Bereich der Entspannungstherapie bieten wir Hydro-Jet, Fango und verschiedene Massagen sowie Yoga für Schwangere an. Tai Chi, Yoga u. Qi Gong zur Gesundheitsförderung unserer Mitarbeiter.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Geprägt durch unser christliches Leitbild und seiner Ausrichtung, ist die fachkompetente und mitmenschliche Begleitung schwerstkranker Patienten und deren Angehörigen während des "Abschiednehmens" die Grundlage unseres palliativmedizinischen Konzepts

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

PNF ist eine Behandlungsmethode der Physiotherapie, die auf dem Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln aufbaut. Sie ist eine überwiegend aktive Therapiemethode, die über neuromuskuläre Reize Einfluss auf die Muskelspannung nimmt mit dem Ziel der Kräftigung oder Entspannung des Muskels.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Das Case Management unserer Klinik zeichnet sich dadurch aus, dass für unsere Patienten in Abstimmung mit Ärzt:innen, Fachpfleger:innen und Mitarbeitenden des Sozialdienstes während des gesamten Krankheitsprozesses ein individuell erstelltes Versorgungspaket geplant, koordiniert und ausgeführt wird.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Unser Team möchte durch das Angebot unserer Elternschule zur Geburtsvorbereitung den werdenden Müttern zu einer natürlichen und sanften Geburt verhelfen. (Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungsgymnastik)

MP53: Aromapflege/-therapie

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Akupunktur zur Geburtsvorbereitung, Kinesiotaping vor und nach der Geburt. Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik für Schwangere. Hebammensprechstunde in Zusammenarbeit mit Fachärzten.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Wir führen eine Diagnostik und Therapie von Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens, von Facialisparesen und orofacialen Dysfunktionen durch. Wir beraten Patienten und ihre Angehörigen.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Die Lymphdrainage findet vor allem in postoperativen (onkologischen) Nachbehandlungen (Z.n. Brustoperationen) und bei chronischen Gefäßerkrankungen ihre Anwendung, um Schwellungen zu reduzieren und abzubauen sowie den Lymphfluß wieder anzuregen.

MP01: Akupressur

In der Frauenklinik wird die Akupressur zur Linderung von Hyperemesis angewendet.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Auf Anordnung des Arztes/ einer Ärztin erfolgt eine individuelle Behandlung, in die die Patienten aktiv eingebunden werden. Die Physiotherapie umfasst Behandlungsmethoden, wie die Schlingentisch-Behandlung, manuelle oder Geräte-Therapie.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Vorträge, ein Webportal und Info.-Veranstaltungen für die Bevölkerung zu spez. med. Fragestellungen werden angeboten (Gesundheitsdialog).

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Im Bereich der Physiotherapie wird für Patienten mit Haltungsfehler oder nach erfolgten Operationen ein individuelles Rückentraining angeboten.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Das Kontinenztraining soll Betroffene darin unterstützen mit ihrer Inkontinenz umgehen zu können und mit gezielten Übungen, z.B. auch mittels Biofeedback-Therapie, kurz oder langfristig wieder kontinent zu werden.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Wir bieten unseren onkologischen Patienten und Angehörigen im Darmkrebszentrum individuelle Beratungen sowie Stomaberatungen an. In der Gynäkologie stehen den Patienten und Angehörigen die Breast Care Nurses beratend zur Seite.

MP37: Schmerztherapie/-management

Wir versuchen zunächst der Ursache der Beschwerden auf den Grund zu gehen und die für den Patienten geeignete Therapie zu finden. Zur Behandlung von Schmerzen ob akut oder chronisch steht ein interdisziplinäres Team zur Verfügung. Wir bieten einen Akutschmerzdienst und eine Schmerzambulanz an.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Unseren Tumorpatienten steht auf Wunsch eine speziell ausgebildete Psychoonkologin zur Seite. Patienten mit chronischen Schmerzen werden psychologisch/psychotherapeutisch unterstützt. 14-tägig trifft sich eine Selbsthilfegruppe für Patienten mit chron. Schmerzen unter Leitung einer Psychotherapeutin

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

In unserer Elternschulte bieten wir Babymassagen und integrative familienorientierte Wochenpflege sowie Stillgruppen (Babytreff & Still-Cafe) und Geschwisterkurse an.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Für Diabetikerinnen und Diabetiker bieten wir Präventionskurse, Schulungen, Ernährungsberatungen, Wundmanagement und vieles mehr an. Zudem halten wir ein spezielles Beratungsangebot für schwangere Frauen mit Diabetes mell. Typ 1 und 2 und bei Kinderwunsch vor.

MP51: Wundmanagement

Neben Beratungen und Anleitungen zum Wundmanagement bilden wir auch Mitarbeitende der Pflege zu"Wundexperten ICW"aus.Diese Wundexperten auf den Stationen sind fachliche Ansprechpartner:innen für unsere Patienten bei der Versorgung von chronischen Wunden sowie bei komplizierten postoperativen Wunden.

MP25: Massage

In unserem Gesundheitszentrum bieten wir klassische Massagen, Bindegewebs- und Fußreflexzonenmassagen an.

MP21: Kinästhetik

Unsere Mitarbeitenden der Pflege und Therapie sind im Bereich der Bewegungs- und Handlungsunterstützung geschult, um bewegungs- und wahrnehmungsbeeinträchtigte Patienten richtig anzuleiten. Dabei steht besonders der gezielte Einsatz der patienteneigenen Ressourcen im Vordergrund.

MP06: Basale Stimulation

Das Konzept der Basalen Stimulation findet unter anderem im intensiv-medizinischen Bereich unseres Hauses Anwendung. Ziel ist es, die Bewegung, Kommunikation und Wahrnehmung unserer beeinträchtigen Patienten zu fördern und zu aktivieren.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Diabetiker-Schulungen für unsere Patienten und ihren Angehörigen; spez. Beratungsangebot für Frauen mit Diabetes mell. Typ 1 und 2 in der Schwangerschaft und bei Kinderwunsch

MP02: Akupunktur

Akupunktur bieten wir im Rahmen der Geburtsvorbereitung zur Schmerzbekämpfung unter der Geburt an.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Angebote der Hebammen in der Elternschule.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Patienten mit besonderem Ernährungsbedarf erhalten eine individuelle und fundierte Einführung in ihr weiteres Essverhalten, z.B. bei Mangelernährung und spez. Erkrankungen, bei Darmerkrankungen, Diabetes mell., Gicht und bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, z.B. Lactoseintoleranz

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Institutionsübergreifende Zusammenarbeit bundesweit durch die Mitarbeitenden im Sozialdienst.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Mit der Atemgymnastik trainieren wir die Atemmuskulatur, um so die Atemleistung zu erhöhen.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Ein ergotherapeutisches Hirnleistungstraining, ist u.a. auch an Geräten mit edv-gestütztem Programm möglich, dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der neuropsychologischen Hirnfunktionen.

MP54: Asthmaschulung

Mit der eigenen Erkrankung besser umgehen zu lernen, ist das Ziel unserer Asthmaschulung für Erwachsene mit chronischen Atemwegserkrankungen.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Kontaktaufnahmen werden organisiert, z.B. mit Krebsselbsthilfegruppen (Brustzentrum) wie "Pink Paddler" und "Aufwind"; Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft; Selbsthilfegruppe "Chronisch Schmerzkranker", Herzsportgruppe, u.v.m.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Das Entlassungsmanagement und unser spez. Überleitungskonzept sorgen für einen reibungslosen Übergang von der stationären Krankenhausversorgung in eine weitergehende medizinische, rehabilitative oder pflegerische Versorgung, auch für den häuslichen Bereich.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Ergotherapie ist eine wichtige Heilmaßnahme zur Rehabilitierung kranker und behinderter Menschen. Unter ärztlicher Aufsicht dient sie zur Wiederherstellung und Förderung aller Funktionen von Körper und Geist, um berufliche, soziale und häusliche Bedürfnisse erfüllen zu können.

MP63: Sozialdienst

Wir stehen Patienten und ihren Angehörigen gern bei persönlichen und fam. Angelegenheiten, die sich durch ihre Krankheit ergeben, beratend und unterstützend zur Seite. Versorgung der Pat. oder pflegebedürftiger Angehöriger nach der Entlassung -ambulant und stationär-, behördl. Angelegenheiten u.v.m.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Das Bobath Konzept ist ein Therapiekonzept auf neuro-physiologischer Grundlage unter Einbeziehung des Menschen in seiner Persönlichkeit und wird von Therapeuten der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie sowie von Ärzten und Pflegepersonal berufsübergreifend angewandt.

MP57: Biofeedback-Therapie

Bei Stuhlinkontinenz"analer Inkontinenz"werden Beckenboden und Schließmuskel über die Rückmeldung der Biofeedbacksensoren in der Med. Klinik II und bei WS-/Rückenerkrankungen erfolgreich trainiert.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Für Neugeborene bieten wir direkt nach der Geburt ein Hörscreening an, um eventuelle Hörschäden frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM68: Abschiedsraum

In unserer Klinik verfügen wir über zwei Verabschiedungsräume. Ein Abschiedsraum befindet sich neben der Prosektur und ein weiterer befindet sich auf der Ebene B9 in räumlicher Nähe zur Intensivstation.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung einer Begleitperson ist grundsätzlich möglich, je nach Auslastung steht ein Familienzimmer zur Verfügung oder auch die Unterbringung von Angehörigen in unserem Wohnheim. Hierfür fallen zusätzliche Kosten an.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Ein Fernsehgerät, Rundfunkempfang und Telefon befindet sich am Bett. Ein Wertfach steht Ihnen im Zimmer zur Verfügung. In der Eingangshalle verfügen wir über einen Geldautomat. Ebenso gibt es WLAN und div. Aufenthaltsräume.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

50 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM07: Rooming-in

Rooming-in wird durchgeführt

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Eine muslimische Ernährung sowie vegetarische Küche wird angeboten und gekennzeichnet (vegane Kost auf Anforderung). Service-Assistenten unterstützen unsere Pat. bei der Menü-Auswahl, auch um evtl. allergene Reaktionen auf spezielle Inhaltsstoffe in der Nahrung im Vorfeld zu vermeiden.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

20 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

58 Ein-Bett-Zimmer

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Bei Bedarf steht ein dreiköpfiges Seelsorgeteam zur Verfügung. Die Kontaktaufnahme erfolgt direkt über unsere Mitarbeitenden. Nachts und am Wochenende ist eine Rufbereitschaft verfügbar. Es kann der Kontakt zu Ansprechpartnern verschiedener Glaubensgemeinschaften vermittelt werden.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

WLAN in fast allen Bereichen des Krankenhauses vorhanden, zudem können individuelle Lösungen für unsere Patienten bei Bedarf durch die Mitarbeitenden der IT-Abteilung umgesetzt werden.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Unsere Patienten können auf Wunsch durch unsere Mitarbeitenden beraten werden.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

167 Zwei-Bett-Zimmer

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Regelmäßig bieten wir Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen an. Auf unseren Social-Media-Plattformen (u.a. Facebook und Instagram) bleiben Sie stets informiert und verpassen keine Neuigkeiten.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

2 Eltern-Kind-Zimmer (Familienzimmer)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 541

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 357

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Angina pectoris
Fallzahl 317

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 296

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 282

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 269

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 240

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 200

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 196

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 186

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 179

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 179

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 176

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 158

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 156

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Volumenmangel
Fallzahl 143

Volumenmangel [E86]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 143

Synkope und Kollaps [R55]

Hirninfarkt
Fallzahl 142

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 137

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 135

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 127

Gehirnerschütterung [S06.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 119

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Atherosklerose
Fallzahl 118

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 106

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Epilepsie
Fallzahl 105

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 104

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 103

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 102

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 101

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 100

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Hirninfarkt
Fallzahl 92

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 91

Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.5]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 82

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 81

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 81

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 80

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 78

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Lungenembolie
Fallzahl 78

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 77

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 76

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 74

Hyperthyreose mit diffuser Struma [E05.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 73

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 70

Schwindel und Taumel [R42]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 70

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 70

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 69

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 68

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 66

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Angina pectoris
Fallzahl 65

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 64

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 64

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 61

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 60

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 60

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 58

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Volumenmangel
Fallzahl 58

Volumenmangel [E86]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 56

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 56

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 56

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 54

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 54

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 53

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 51

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 51

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Cholelithiasis
Fallzahl 51

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 51

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 50

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Volumenmangel
Fallzahl 49

Volumenmangel [E86]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 49

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.8]

Kopfschmerz
Fallzahl 48

Kopfschmerz [R51]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 48

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 48

Erysipel [Wundrose] [A46]

Störungen der Atmung
Fallzahl 47

Dyspnoe [R06.0]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Akute Appendizitis
Fallzahl 46

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 46

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 45

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 45

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 45

Meläna [K92.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 44

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 44

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Atherosklerose
Fallzahl 44

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 43

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Rückenschmerzen
Fallzahl 43

Lumboischialgie [M54.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 43

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 43

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 43

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 43

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 42

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 42

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 41

Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie [I27.28]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 41

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 40

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 40

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 39

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 39

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Hypotonie
Fallzahl 39

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 39

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 38

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 38

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 38

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 38

Sonstige Gastritis [K29.6]

Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
Fallzahl 38

Primäre pulmonale Hypertonie [I27.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 38

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 38

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 38

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 37

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 36

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 36

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 36

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Sonstige Anämien
Fallzahl 36

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 36

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 36

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 35

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Magen, nicht näher bezeichnet [C16.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 35

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 35

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 33

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 33

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 32

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 32

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 32

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 31

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 31

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 31

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.81]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 30

Fazialisparese [G51.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 30

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 30

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 29

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 29

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 28

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 28

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.82]

Atherosklerose
Fallzahl 28

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 27

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]

Migräne
Fallzahl 27

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Schulterläsionen
Fallzahl 27

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 27

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 27

Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie [O36.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 26

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 26

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 26

Hämatemesis [K92.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 26

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 26

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 25

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 25

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 25

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 25

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 25

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 25

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 25

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 24

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 24

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 24

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 24

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 24

Hypertone, unkoordinierte und anhaltende Uteruskontraktionen [O62.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 23

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 23

Tachykardie, nicht näher bezeichnet [R00.0]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 23

Palpitationen [R00.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 23

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 23

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Nicht näher bezeichneter Abort
Fallzahl 23

Nicht näher bezeichneter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O06.4]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 22

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 22

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 22

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 22

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 21

Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten [E05.1]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 21

Parästhesie der Haut [R20.2]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 21

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Pyothorax
Fallzahl 21

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 21

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Lungenembolie
Fallzahl 21

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 21

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 21

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 21

Atherosklerotische Herzkrankheit: Mit stenosierten Stents [I25.16]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 21

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.89]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 21

Aortenklappenstenose [I35.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 21

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Fallzahl 21

Fibrosklerose der Mamma [N60.3]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 21

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 21

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Epilepsie
Fallzahl 20

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Epilepsie
Fallzahl 20

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 20

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 20

Prellung des Thorax [S20.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 20

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 20

Ösophagusverschluss [K22.2]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 20

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 20

Follikelzyste des Ovars [N83.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 20

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.50]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 19

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 19

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Lungenembolie
Fallzahl 19

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 18

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 18

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 18

Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]

Dysphagie
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 18

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 18

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 18

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 18

Überstürzte Geburt [O62.3]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 18

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 18

Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 17

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 17

Synkope und Kollaps [R55]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Hernia ventralis
Fallzahl 17

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 17

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 17

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 17

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 17

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 17

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 17

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 17

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 17

Uterovaginalprolaps, nicht näher bezeichnet [N81.4]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 17

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Volumenmangel
Fallzahl 16

Volumenmangel [E86]

Hirninfarkt
Fallzahl 16

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 16

Sonstige Alzheimer-Krankheit [G30.8]

Rückenschmerzen
Fallzahl 16

Lumboischialgie [M54.4]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 16

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Phlegmone
Fallzahl 16

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 16

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 16

Immobilität [R26.3]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 16

Leberzellkarzinom [C22.0]

Fallzahl 16

[]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 16

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 16

Drohender Abort [O20.0]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 16

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen bösartiger Neubildung
Fallzahl 15

Nachuntersuchung nach Kombinationstherapie wegen bösartiger Neubildung [Z08.7]

Status epilepticus
Fallzahl 15

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 15

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Akute Appendizitis
Fallzahl 15

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 15

Ureterstein [N20.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 15

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 15

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 15

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 15

Gutartige Neubildung: Colon transversum [D12.3]

Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 15

Unwohlsein und Ermüdung [R53]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 15

Gefäßkrankheit des Darmes, nicht näher bezeichnet [K55.9]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 15

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 15

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 15

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 15

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 14

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 14

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 14

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Ulcus duodeni
Fallzahl 14

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 14

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 14

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 14

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.13]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Mittellappen (-Bronchus) [C34.2]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 14

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 14

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I11.90]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 14

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 14

Sonstige infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O98.8]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 14

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 14

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 13

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 13

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 13

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 13

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 13

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Akute Appendizitis
Fallzahl 13

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 13

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 13

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 13

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 13

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 13

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 13

Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 13

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 13

Atherosklerotische Herzkrankheit: Stenose des linken Hauptstammes [I25.14]

Herzstillstand
Fallzahl 13

Herzstillstand, nicht näher bezeichnet [I46.9]

Endometriose
Fallzahl 13

Endometriose des Ovars [N80.1]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 13

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 13

Infektionen der Niere in der Schwangerschaft [O23.0]

Status epilepticus
Fallzahl 12

Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 12

Prellung des Knies [S80.0]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 12

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Cholezystitis
Fallzahl 12

Akute Cholezystitis [K81.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 12

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 12

Gehirnerschütterung [S06.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 12

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 12

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 12

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 12

Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 12

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 12

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 12

Polyp des Corpus uteri [N84.0]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Atherosklerose
Fallzahl 12

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 11

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 11

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 11

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 11

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 11

Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 11

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 11

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 11

Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura [C78.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 11

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 11

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 11

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Ulcus duodeni
Fallzahl 11

Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K26.3]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 11

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 11

Medikamentös induzierte Obstipation [K59.02]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 11

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Störungen des Herzschlages
Fallzahl 11

Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 11

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 11

Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]

Endometriose
Fallzahl 11

Endometriose des Uterus [N80.0]

Extrauteringravidität
Fallzahl 11

Tubargravidität [O00.1]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 11

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Rückenschmerzen
Fallzahl 10

Zervikalneuralgie [M54.2]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 10

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 10

Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 10

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 10

Prellung der Hüfte [S70.0]

Rückenschmerzen
Fallzahl 10

Kreuzschmerz [M54.5]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 10

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 10

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 10

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Flexura coli dextra [hepatica] [C18.3]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 10

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 10

Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]

Husten
Fallzahl 10

Husten [R05]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Kardiomyopathie
Fallzahl 10

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 10

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 10

Schwindel und Taumel [R42]

Carcinoma in situ der Cervix uteri
Fallzahl 10

Carcinoma in situ: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [D06.9]

Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 10

Peritoneale Adhäsionen [K66.0]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 10

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 10

Nicht näher bezeichnete Infektion der Harnwege in der Schwangerschaft [O23.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 9

Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 9

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 9

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 9

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 9

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 9

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 9

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 9

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 9

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Störungen der Atmung
Fallzahl 9

Dyspnoe [R06.0]

Sonstige aplastische Anämien
Fallzahl 9

Aplastische Anämie, nicht näher bezeichnet [D61.9]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 9

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Fallzahl 9

[]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 9

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 9

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 9

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 9

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 9

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 9

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 8

Ménière-Krankheit [H81.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 8

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Epilepsie
Fallzahl 8

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Migräne
Fallzahl 8

Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 8

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut [L08.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 8

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 8

Nichttraumatische subdurale Blutung: Subakut [I62.01]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 8

Traumatischer Hämatopneumothorax [S27.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 8

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 8

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 8

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 8

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 8

Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]

Akute Appendizitis
Fallzahl 8

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 8

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 8

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Angina pectoris
Fallzahl 8

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 8

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 8

Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 8

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Ösophagus, mittleres Drittel [C15.4]

Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 8

Gutartige Neubildung: Zäkum [D12.0]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Verdauungsorgane
Fallzahl 8

Carcinoma in situ: Kolon [D01.0]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 8

Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet [A08.4]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 8

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Leber, Gallenblase und Gallengänge [D37.6]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 8

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 8

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] [J96.00]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Pneumonie durch andere gramnegative Bakterien [J15.6]

Sarkoidose
Fallzahl 8

Sarkoidose der Lunge mit Sarkoidose der Lymphknoten [D86.2]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 8

Somnolenz [R40.0]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 8

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=70 % des Sollwertes [J44.03]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 8

Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 8

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Nicht näher bezeichneter Abort
Fallzahl 8

Nicht näher bezeichneter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation [O06.9]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 8

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 7

Sonstige Amnesie [R41.3]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 7

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Körperstrukturen
Fallzahl 7

Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik des Schädels und des Kopfes, anderenorts nicht klassifiziert [R93.0]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 7

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 7

Neuritis nervi optici [H46]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 7

Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 7

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Schulterläsionen
Fallzahl 7

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 7

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 7

Analabszess [K61.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 7

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 7

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 7

Mallory-Weiss-Syndrom [K22.6]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7

Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 7

Polyp des Kolons [K63.5]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 7

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 7

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Aszites
Fallzahl 7

Aszites [R18]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 7

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Atherosklerose
Fallzahl 7

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 7

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 7

Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung [I83.1]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 7

Sonstige Gastritis [K29.6]

Kardiomyopathie
Fallzahl 7

Sonstige Kardiomyopathien [I42.88]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 7

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Fallzahl 7

[]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 7

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Pneumonie durch Haemophilus influenzae
Fallzahl 7

Pneumonie durch Haemophilus influenzae [J14]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 7

Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]

Pyothorax
Fallzahl 7

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Fallzahl 7

[]

Sonstige bakterielle Krankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Legionellose mit Pneumonie [A48.1]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 7

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pleura [D38.2]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Fallzahl 7

[]

Klimakterische Störungen
Fallzahl 7

Postmenopausenblutung [N95.0]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Vulva, nicht näher bezeichnet [C51.9]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 7

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 7

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 7

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 6

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 6

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 6

Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 6

Myasthenia gravis [G70.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 6

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 6

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 6

Läsion des N. fibularis (peronaeus) communis [G57.3]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 6

Somnolenz [R40.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Epidurale Blutung [S06.4]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 6

Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Spondylose
Fallzahl 6

Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 6

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 6

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Rückenschmerzen
Fallzahl 6

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 6

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

In der Frauenklinik gibt es Informationsmaterial für Patienten über unsere Einrichtung in polnischer und türkischer Sprache.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Lichtsignal in allen Pat.-Zimmern vorhanden, dass ein Schwesternruf ausgelöst wurde. Ebenso erfolgt neben der optischen auch eine akustische Signalisierung zum Stationspersonal.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Damit ein WC mit einem Rollstuhl angefahren und das Umsetzen möglichst leicht fällt,sind rollstuhlgerechte Toiletten und Duschen barrierefrei ausgestattet. Dies bedeutet ein spezielles WC-Becken mit ausreichenden Bewegungsflächen, hochklappbaren Stützklappgriffen und stufenlos begehbare Dusche.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Wir verfügen unter anderem über eine stufenlose und schwellenlose Erreichbarkeit der Bereiche, ausreichend Bewegungsfläche vor Türen, eine Vielzahl an automatischen Türen mit Schließverzögerung sowie rollstuhlgerecht bedienbare Aufzüge.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es stehen Röntgeneinrichtungen für Patienten bis zu einer Körpergröße von 2,50 m zur Verfügung. Belastungsgrenzen im Liegen: DL bis zu 185 kg , CT (300 kg), Angio. und MRT bis zu 200 kg, Röntgen (150 kg), Stereotaxie der Mamma (135 kg )

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Der Zugang zu unserer Einrichtung ist völlig barrierefrei. Es stehen insgesamt 8 behindertengerechte Parkplätze zur Verfügung, 3 direkt vor dem Haupteingang der Einrichtung.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Eingänge sowie Bewegungsflächen vor den Eingangstüren sind barrierefrei zu nutzen.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

In den Aufzügen im Verkehrszentrum sind die Etagenbeschriftungen zusätzlich in Braille-Schrift angebracht.

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

Die Homepage der Klinik bietet eine Fülle an Informationen. Bei offenen Fragen können Sie gerne die angegebenen Kontaktdaten nutzen, um mit uns in Verbindung zu treten.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Ein barrierefreier Zugriff auf unser Notrufsystem ist möglich .

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

In den Aufzügen im Verkehrszentrum sind die Etagenbeschriftungen zusätzlich in Braille-Schrift angebracht.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Unser Ziel ist die Beseitigung baulicher Hindernisse für Menschen mit Behinderung, z.B. verfügt die Nuklearmedizinische Klinik über eine Außenterrasse, die auch für Rollstuhlfahrer und Pat. mit Rollator geeingnet ist. Wir sind bestrebt unsere Einrichtung „demenzsensibel“ weiter zu entwickeln.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Neben der Krankenhauskapelle im Erdgeschoss gibt es auch den "Raum der Stille" der als Rückzugsort durch unsere Patienten genutzt werden kann.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Die Aufzüge verfügen über behindertengerechte Ausstattungen wie z.B. Lichtvorhang (erkennt Personen und Hindernisse im Türbereich und verhindert Türschließen) und eine Notrufeinrichtung.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Damit ein WC mit einem Rollstuhl gut angefahren und das Umsetzen möglichst leicht fällt, sind rollstuhlgerechte Toiletten barrierefrei ausgestattet. Dies bedeutet ein spezielles WC-Becken mit ausreichenden Bewegungsflächen vor und neben dem WC, sowie hochklappbaren Stützklappgriffen.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Große, kontrastreiche Wegweiser helfen Menschen mit einem geringeren Sehvermögen sich in unserem Hause zu orientieren.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Physiotherapeuten und ein Patiententransportdienst stehen nicht nur unseren Patienten mit Mobilitätseinschränkung zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter werden bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten durch"Ehrenamtliche"unterstützt. Es besteht eine Kooperation mit dem Hospizdienst Lünen,"Sitzwache"

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Wir arbeiten in allen Bereichen der Klinik zur Gefahrenabwehr und Vermeidung von Unfällen (z.B. Brandschutz, Umgang mit Gefahrenstoffe) mit Piktogrammen.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bei Aufnahme von Patienten mit >200 kg Körpergewicht sind Schwerlastbetten (bis 235 kg) vorhanden. Großgewachsene Patienten erhalten Beinfreiheit durch optionale Verlängerung. Niederflur-Betten für sturzgefährdete Patienten sind vorhanden. "Spezialbedarf" kann umgehend geliefert werden.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Operations-Schwerlasttische >200 kg und Operationstische für Patienten >2m Körpergröße werden vorgehalten.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Eine spezielle Blutdruckmanschette und Körperwaage für adipöse Patienten ist vorhanden.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es stehen z.B. Patientenlifter zur Unterstützung der Pflegenden zur Verfügung.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

sind verfügbar

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Unsere Fachpflegekräfte erhalten kontinuierlich Schulungen durch innerbetriebliche Fortbildungen (ibF), um den Umgang mit Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung zu verbessern.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Behandlungsmöglichkeiten durch Personal in folgenden Sprachen möglich: z.B. arabisch, türkisch, russisch, polnisch, englisch, französisch, bosnisch, griechisch, kroatisch. Liste 24 Std./Tag frei zugänglich.

BF25: Dolmetscherdienste

Für die Sprachen rumänisch, ungarisch, arabisch, bosnisch, englisch, französisch, griechisch, kroatisch, polnisch, russisch, serbisch, schwedisch und türkisch etc. stehen unsere Mitarbeiter gern zur Verfügung.Kontakt zu einem Gebärdendolmetscher kann über die Mitarbeitenden hergestellt werden.

BF23: Allergenarme Zimmer

In der gesamten Klinik werden für Aus- und Umbauten ausschließlich allergenarme Stoffe im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen verwendet.

BF24: Diätische Angebote

Patienten können ihre Mahlzeiten aus einer Vielzahl von Komponenten zusammenstellen, soweit das im Rahmen der ärztlich verordneten Kostform möglich ist. Individuelle Beratungen zu besonderen Aspekten der Ernährung sowie Durchführung und Begleitung aller med. notwendigen u. angeordneten Diäten.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Unterstützung sehbehinderter oder blinder Patient:innen und Besucher:innen durch alle Mitarbeitenden des Hauses

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Prof. Dr. Wilhelm "Praxis der Anästhesiologie"& PD Dr. Meyer-Frießem in der 2. Auflage, Prof. Dr. Perings "Aktuelle Kardiologie"und Rubrikleiter: Digitale Medizin - Cardio News, PD Dr. Müller-Mai "Klassifikation u. Behandlungsoptionen", "Frakturen auf einen Blick", "Bioaktive Granulate in der CU",

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

PD Dr.Meyer-Frießem Anästhesie&Intensiv&Schmerzmed; Prof. Dr.Perings Kardiologie,Pneumologie&Intensiv;PD Dr.Kurdow Allg.- Viszeral-&Thoraxchirurgie.;PD Dr.Müller-Mai Orthopädie&Unfallchi.,Dr. Lenfers Innere Med./SP Gastroenterologie,Dr.Gerlach Geriatrie,Prof.Dr.El-Hindy Neurochi; Dr.Adelt Neurologie

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

FL09: Doktorandenbetreuung

Wir bieten im klinischen Bereich die Möglichkeit einer Promotion an. Bei Interesse an einer Promotion wenden Sie sich bitte an die jeweilige Chefärztin, den jeweiligen Chefarzt bzw. Fachbereichsleiter.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

TraumaNetzwerk Nord-West in Koop. Uni Münster „Repetitorium AN &Chirurgie“; Praxistag Geriatrie; PJ-Seminare; Uni. Köln gen. Beratung; Ausb.-Klinik für ausl. Ärzte in Koop. RUB, HF-Net-Ruhr, Schwerpunktzentr. Herzinsuffizienz. Koop. Uni-Essen, D'dorf, Bonn

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

in den Fachbereichen: Neurologie: 1)Aiolos, 2)Atimes, 3)CLARION, 4)CLAWIR, 5)Confidence, 6)Moozart, 7)OZEAN; Gynäkologie: 1) BCP; Neurochirurgie: 1) ANNEXal, 2)July Juliet Ti LL; Innere Med.2: 1)Circulate, 2)Omni-Biotic 10

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Allgemeinchirurgie; Anästhesiologie; Gastroenterologie, Gefäßchirurgie; Geriatrie, Gynäkologie und Geburtshilfe; Kardiologie; Neurochirurgie; Neurologie; Notfall- u. Intensivmedizin; Orthopädie und Unfallchirurgie; Pneumologie; Radiologie und Neuroradiologie; Schmerz- u. Palliativmedizin

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

in dem Fachbereich Neurochirurgie Teilnahme an der GlioVax Studie (Clin. Prof. Dr. Dr. Gousias).

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB09: Logopädin und Logopäde

Es besteht eine Kooperation mit der Logopädieschule in Bochum

HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Kooperation mit der Bildungsakademie für Therapieberufe in Bestwig

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Es bestehen Kooperationen mit dem Institut für Bildung im Gesundheitswesen (I.Bi.G.) an der St. Barbara-Klink in Hamm-Heessen und mit dem Canisius Campus Dortmund. Es werden jeweils 4 Schüler pro Ausbildungsjahrgang im St. Marien Hospital praktisch ausgebildet.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Universitäre Ausbildung in Bochum und Münster.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Im Jahr 2022 haben wir noch Auszubildende im Bereich der Gesundheits- und Krankenpfleger:innen ausgebildet. Diese Ausbildung wurde im Jahr 2020 durch die Ausbildung Pflegefachfrau/ Pflegefachmann abgelöst.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Ausbildung von Physiotherapeuten in Kooperation mit der FHS "Gesundheit" in Bochum; Kooperation mit der"ganzheitlichorientierte Physiotherapieschule Bergkamen GmbH"(GPS).

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Die Canisius Campus Dortmund gGmbH ist eine staatlich anerkannte Pflegeschule und gehört ebenfalls zur Kath. St. Paulus GmbH. Sie bildet für die Krankenhäuser der Kath. St. Paulus Gesellschaft, dazu gehört auch das Marien Hospital, Fachpersonal in der Pflege aus.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Die Canisius Campus Dortmund gGmbH ist eine staatlich anerkannte Pflegeschule und gehört ebenfalls zur Kath. St. Paulus GmbH. Sie bildet für die Krankenhäuser der Kath. St. Paulus Gesellschaft, dazu gehört auch das Marien Hospital, Fachpersonal in der Pflege aus.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

In Kooperation mit der Augusta Akademie in Bochum bilden wir jeweils 2 Schüler pro Ausbildungsjahrgang im St. Marien Hospital praktisch aus.

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Es besteht eine Kooperation mit der Berufsfachschule für MTRA am Klinikum Dortmund. 3 Mitarbeiterinnen (2 Rö.-Abtlg. und 1 NUK) verfügen über die vollständige Ausbildung zur Lehr-MTA, zur Praxisanleiterin und Mentorin. Wir bilden jährl. mind. 2 MTRA aus.

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Wir bieten Notfallsanitäterinnen und -sanitätern die Möglichkeit zu einem Klinikpraktikum. Der Einsatz der Auszubildenden erfolgt in verschiedenen Abteilungen (ZNA, Intensivstation, Anästhesie, Pflegestation und Geburtshilfe). Koordination der Einsätze durch PDL.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Es besteht eine Kooperation mit der Berufsfachschule für MTLA in Dortmund. Es werden jährlich 2 MTLA in unserem Labor in den Bereichen klinische Chemie und Hämatologie praktisch ausgebildet.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Lünen und Umgebung