Katholisches Klinikum Essen - St. Vincenz Krankenhaus
Schreibt über sich selbst
In den Fachkliniken des Katholischen Klinikums Essen werden jährlich bis zu 18.000 Patienten betreut und behandelt. Weil so viele Menschen ihre Gesundheit in unsere Hände legen, verstehen wir es als unsere Pflicht, unsere Patienten schon im Vorfeld so gut und ausführlich wie möglich über ihre anstehende Behandlung und ihren Aufenthalt aufzuklären. Informieren Sie sich in diesem Bereich über die 15 Fachabteilungen des Katholischen Klinikums Essen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu Ihren Therapiemöglichkeiten, den verschiedenen Einsatzgebieten und unseren medizinischen Kompetenzen. Zudem lernen Sie die Ärzte und das Pflegeteam Ihrer Station kennen, die sich während Ihres Aufenthalts um Sie kümmern werden.
Fachabteilungen
Chirurgische Klinik II - Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand- und Fußchirurgie
Leitung: Leitender Arzt der Chirurgischen Klinik II Dr. med. Peter Feldmann
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin
Leitung: Leitender Arzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin Prof. Dr. med. Andreas Biedler
Medizinische Klinik II - Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Rhythmologie
Leitung: Leitende Ärztin der Medizinischen Klinik II Prof. Dr. med. Birgit Hailer
Medizinische Klinik IV - Innere Medizin und Geriatrie
Leitung: Leitender Arzt der Medizinischen Klinik IV Dr. med. Frank Dederichs
Radiologische Klinik I - Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Leitender Arzt der Radiologischen Klinik I Dr. med. Tarek Azhari
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Angina pectoris
Fallzahl 233Instabile Angina pectoris [I20.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 209Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 160Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Angina pectoris
Fallzahl 151Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 147Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 145Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 130Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 119Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 118Synkope und Kollaps [R55]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 115Linksherzinsuffizienz: Nicht näher bezeichnet [I50.19]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
Die Akupressur ist eine Massage bestimmter Körperstellen, der so genannten Akupressur-Punkte. Sie ist eine mildere und einfacher zu handhabende Form der Akupunktur und dient der Schmerzlinderung.
MP02: Akupunktur
Die Akupunktur wird im Katholischen Klinikum Essen als flankierende Maßnahme bei der Behandlung von Schmerzzuständen, in der Geburtshilfe und zur Bekämpfung von Übelkeit etc. angewendet. Die Anwendung erfolgt durch qualifizierte Ärzte/Hebammen mit spezieller Akupunkturausbildung.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Der Patienten- und Angehörigenbetreuung wird im Kath. Klinikum Essen ein besonderer Wert zugemessen. Sämtliche Kliniken bieten wöchentliche Sprechstunden, in denen neben den Patienten auch deren Angehörige beraten und betreut werden.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemtherapeutische Maßnahmen richten sich nach den Merkmalen der Krankheit und den Beschwerden. Die Behandlungen dienen u. a. der Beweglichkeit des Brustkorbs, der Lösung und Beförderung von Sekret (Schleim) und der Erleichterung der Atemarbeit.
MP06: Basale Stimulation
Die Basale Stimulation spielt in der Pflege von mehrfach schwerstbeeinträchtigten Patienten eine bedeutende Rolle. Im KKE wird die Basale Stimulation insbesondere in der Intensivpflege bei Patienten mit starken Einschränkungen der Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeiten angewandt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Der Sozialdienstes der KKE hilft Ihnen bei allen Belangen, die Ihre Erkrankung mit sich bringt: Pflegebedarf, leben mit Behinderung, berufliche Aussichten, Familie und Krankheit, Reha, Haushaltshilfe, Kuren, Sucht- und Drogentherapie, Hilfen bei Krebserkrankungen oder die Aufnahme in ein Pflegeheim.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Die Krankenhausseelsorger richten ihr Augenmerk besonders auf Sterbende und ihre Angehörigen. Die Krankensalbung kann jederzeit gespendet werden. Die zwei ambulanten Hospizdienste im Einzugsbereich des KKE kommen regelmäßig in die Kliniken und unterstützen das KKE.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Die Abteilung für Physiotherapie des Kath. Klinikums Essen bietet Krankengymnastik im eigenen Bewegungsbad als Einzel- und Gruppentherapie an.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Das KKE führt im Rahmen seines umfassenden Kursprogramms eine Fülle von Bewegungskursen durch. Die Angebote richten sich sowohl an Patienten als auch an Angehörige und umfassen Kurse zur Primärprävention, Sekundärprävention und Rehabilitation.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bei neurologischen Erkrankungen wie z. B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multipe Sklerose oder sonstiger Lähmungserscheinung führt die Physiotherapie nach Rücksprache mit den Fachabteilungen Krankengymnastik nach Bobath durch.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Die Diabetes-Beratung des Katholischen Klinikums Essen bietet sowohl Diabetiker-Gruppenschulungen als auch Ernährungs-Einzelberatungen für stationäre Patienten an. Die Gruppenschulungen finden wöchentlich statt, die Einzelberatungen auf ärztliche Anforderung.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Das KKE bietet bei allen ernährungsbedingten Erkrankungen Diät- und Ernährungsberatung an. Die Beratung erfolgt auf Anforderung durch den behandelnden Arzt und wird im Rahmen von Gruppenschulungen und Einzelberatungsgesprächen von qualifizierten Ernährungsberatern.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das KKE hat ein einheitliches und standardisiertes Entlassungsmanagement. So wird der Informationsfluss zwischen allen an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen im Krankenhaus und den nachbehandelnden Ärzten und Institutionen sichergestellt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapie begleitet Patienten, die in ihrer alltäglichen Handlungsfähigkeit und Lebensführung eingeschränkt sind. Ziel ist es, die betroffenen Pat. in ihrem Alltag zu stärken und die Lebensqualität zu verbessern.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Im KKE setzt das Fallmanagement mit der Patientenaufnahme ein und endet mit der Patientenentlassung bzw. mit der Klärung der nachstationären Versorgung (Anschlussheilbehandlung, ambulante Nachbehandlung, Pflege etc.).
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Abteilungen für Physiotherapie des Kath. Klinikums Essen bieten in Absprache mit den behandelnden Kliniken Fußreflexzonenmassagen an. Bei der Fußreflexzonenmassage werden Zonen der Fußsohle angeregt, die in Beziehungen zu den Organen, Muskeln und Gelenken des Körpers stehen.
MP21: Kinästhetik
Kinästhetik in der Pflege ist ein Bewegungskonzept, das die pflegerischen Tätigkeiten unterstützt. Sie sollen mit möglichst geringem Kraftaufwand durchgeführt werden und sowohl die Pflegenden entlasten und unterstützen als auch Patienten schonen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Nach Absprache mit den behandelnden Kliniken wird von den Mitarbeitern der Abteilung für Physiotherapie ein spezielles Beckenbodentraining zur Behandlung von Inkontinenz durchgeführt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine "entstauende" Behandlung bei Ödemen (Wassereinlagerungen im Gewebe) unterschiedlichster Ursache.
MP25: Massage
Die physiotherapeutischen Abteilungen des Kath. Klinkums Essen bieten verschiedene Massagetechniken an, die den individuellen Bedürfnissen des Patienten angepasst sind.
MP26: Medizinische Fußpflege
Im Kath. Klinikum Essen erfolgt die Medizinische Fußpflege in Kooperation mit externen examinierten Medizinischen Fußpflegern. Der Fußpflege wird aufgrund der zahlreichen Gefäß- und Diabeteserkrankungen im Essener Norden eine große Aufmerksamkeit zuteil.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Im Kath. Klinikum Essen werden die schulmedizinischen Leistungen gezielt durch Naturheilverfahren ergänzt. Ein Beispiele: Im Bereich der Schmerztherapie kommen die Akupunktur und eine Medikation mit Teufelskrallenwurzelextrakt zur Anwendung.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Im Katholischen Klinikum Essen wird die Manuelle Therapie zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems (Gelenke, Muskeln und Nerven) von den Physiotherapeuten durchgeführt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Das Katholische Klinikum Essen bietet Schulungen und Beratungsleistungen in vielen verschiedenen Bereichen. Das Schulungsprogramm ist auf der Internetseite www. kk-essen.de einzusehen.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die Abteilungen für Physiotherapie des Kath. Klinikums Essen halten ein breites Spektrum physikalischer Therapien vor. Die einzelnen Behandlungen werden jeweils auf die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Patienten abgestimmt.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Abteilungen für Physiotherapie des Katholischen Klinikums Essen bieten ein vielfältiges Angebot unterschiedlicher physiotherapeutischer Behandlungen. Die einzelnen Behandlungen werden jeweils auf die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Patienten abgestimmt.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Die Abteilungen des Katholischen Klinikums Essen bieten zum Thema Primär- und Sekundärprävention diverse Schulungen und Beratungsleistungen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Schwerwiegende Erkrankungen gehen in der Regel mit großen psychischen Belastungen einher. Um diese Belastungen in der akuten Phase der Erkrankung zu meistern, erfährt der Betroffene im Katholischen Klinikum Essen eine umfassende psychologische Betreuung durch engagierte Ärzte.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Die so genannte Rückenschule ist eine Gruppenbehandlung für Personen mit Rückenbeschwerden. Kombiniert mit einem Übungsprogramm zur Kräftigung des Rückens wird den Patienten vermittelt, wie sie sich im Alltag oder im Beruf rückenschonend bewegen können.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Schmerztherapie hat im KKE einen hohen Stellenwert. Es werden sowohl akute (z. B. postoperativ oder bei der Geburt) als auch chronische Schmerzzustände behandelt. Die einzelnen Behandlungen werden jeweils auf die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Patienten abgestimmt.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Der Patienten- und Angehörigenberatung wird im Katholischen Klinikum Essen ein besonderer Wert zugemessen. Sämtliche Kliniken bieten wöchentliche Sprechstunden, in denen neben den Patienten auch deren Angehörige beraten und betreut werden.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Die Physiotherapie des Kath. Klinikums Essen bietet fachabteilungsübergreifend Entspannungsangebote wie die Fußreflexzonenmassage, Tiefenentspannung nach Dore Jacobs, verschiedene Entspannungstechniken über Muskeldehnung und Atemtherapie.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Der Pflegedienst des Kath. Klinikums Essen ist professionell aufgestellt und hält eine Vielzahl spezieller Leistungsangebote vor. Dazu gehören z. B. ein palliativmedizinisch-pflegerisches Angebot, die Laktationsberatung, ein spezielles Wundmanagement nach ICW und vieles mehr.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Viele Menschen erleiden aufgrund eines Schlaganfalls, eines Hirntumors oder einer Verletzung des Gehirns eine Sprachstörung. Das KKE bietet im eigenen Haus in Zusammenarbeit mit qualifizierten externen Leistungserbringern die Stimm- und Sprachtherapie zur Behandlung dieser Sprachstörungen.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Insbesondere im Bereich des Westdeutschen Magen-Darm-Zentrums (WMDZ) bietet das Katholische Klinikum Essen durch qualifizierte externe Fachkräfte die Stomatherapie und -beratung nach Anlage eines künstlichen Darmausgangs (Stoma) an.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Als Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung findet im Katholischen Klinikum Essen in Teilbereichen auch die traditionelle chinesische Medizin Anwendung. Dazu gehören die Akupunktur, Akupressur und die konservative Behandlung mit pflanzlichen Extrakten.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In enger Abstimmung zwischen behandelnden Ärzten, Pflegedienst und Sozialem Dienst wird die Versorgung der Patienten mit Heil- und Hilfsmitteln durch externe Partner, wie z. B. Sanitätshäuser, zeitnah sichergestellt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Die Abteilung für Physiotherapie des Kath. Klinikums Essen hält ein breites Spektrum physikalischer Therapien vor - darunter auch Wärme- und Kälteanwendungen wie z. B. die Kryotherapie (Eistherapie: Crasheis, Eispackungen, Eislollies) und Wärmetherapie.
MP51: Wundmanagement
Das Wundmanagement des Kath. Klinikums Essen erfolgt nach dem qualitätsgesicherten Konzept der Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) durch ausgebildete Wundexperten. Die Qualifikation erfolgt in regelmäßigen Fortbildungskursen, die vom Haus selbst durchgeführt werden.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das Kath. Klinikum Essen kooperiert mit der Wiese e. V. und der zentralen Koordinierungsstelle für Essener Selbsthilfegruppen. Gemeinsam werden in regelmäßigen Abständen Informationstage zur Selbsthilfe organisiert und durchgeführt.
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Aromatherapie wird u. a. in der Klinik für Geburtshilfe im Rahmen der Geburt zur Entspannung durchgeführt. Weiterhin findet sie in der Klinik für Hämatologie und Onkologie insbesondere bei schwerkranken Patienten regelmäßige Anwendung.
MP54: Asthmaschulung
Regelmäßig finden Informationsveranstaltungen für Asthmatiker statt, in denen Patienten Erfahrungen austauschen und über aktuelle und neue therapeutische Maßnahmen informiert werden. Besonders die richtigen Atemtechniken werden in kleinen Gruppen von Ärzten und physikalischen Therapeuten erklärt.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Als Bestandteil des physiotherapeutischen Angebots werden Patienten systematisch - z. B. nach Operationen oder nach Herzinfarkten und Schlaganfällen - an höhere Belastungen gewöhnt, um sich möglichst schnell wieder ohne fremde Hilfe bewegen zu können.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienstes der KKE hilft Ihnen bei allen Belangen, die Ihre Erkrankung mit sich bringt: Pflegebedarf, leben mit Behinderung, berufliche Aussichten, Familie und Krankheit, Reha, Haushaltshilfe, Kuren, Sucht- und Drogentherapie, Hilfen bei Krebserkrankungen oder die Aufnahme in ein Pflegeheim.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Unter marketing@kk-essen.de, Fon 0201 6400 1021 o. auf www.kk-essen.de können Sie zahlreiche Informationsmaterialien erhalten u. sich für die für Sie relevanten Informationen in die Verteilerlisten eintragen o. den kostenfreien Bezug der Patientenzeitschrift des Katholischen Klinikums Essen anmelden
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
In allen Betriebsteilen werden Ein-Bett-Zimmer angeboten.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In allen Betriebsteilen sind Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle vorhanden.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist nach Absprache grundsätzlich möglich. Nähere Auskünfte sind bei der Patientenaufnahme erhältlich, Tel. 1450.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In allen Betriebsteilen des Kath. Klinikums Essen sind Zwei-Bett-Zimmer vorhanden.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In allen Häusern des Kath. Klinikums Essen sind Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle vorhanden.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Sowohl im Marienhospital Altenessen wie auch im St. Vincenz Krankenhaus werden Patienten und deren Angehörigen bei Bedarf vom hauseigenen Patientenbegleitdienst betreut.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Im Kath. Klinikum Essen verrichten evangelische und katholische Seelsorger ihren Dienst und leisten seelsorgerischen Beistand.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Essen und Umgebung
Assistenzärztin / Assistenzarzt (w/m/d) oder Fachärztin / Facharzt (w/m/d) für Hygiene und Umweltmedizin
Seit 30.06.2022Universitätsklinikum Essen
64 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Oberärztin / Oberarzt (w/m/d) für Hygiene und Umweltmedizin
Seit 30.06.2022Universitätsklinikum Essen
59 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärztin / Assistenzarzt (m/w/d) für die Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation
Seit 29.06.2022Universitätsklinikum Essen
46 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Fachärztin / Facharzt SAPV (m/w/d)
Seit 10.06.2022Universitätsklinikum Essen
266 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Leitender Oberarzt (m/w/d) Pädiatrie Chefarztvertretung
Seit 20.05.2022St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH
402 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt (m/w/d) Pädiatrie Zusatzbezeichnung Neuropädiatrie oder Kindergastroenterologie
Seit 20.05.2022St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH
366 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Facharzt (m/w/d) Kinder- und Jugendmedizin
Seit 05.05.2022St. Augustinus MVZ GmbH
525 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
In den Fachkliniken des Katholischen Klinikums Essen werden jährlich bis zu 18.000 Patienten betreut und behandelt. Weil so viele Menschen ihre Gesundheit in unsere Hände legen, verstehen wir es als unsere Pflicht, unsere Patienten schon im Vorfeld so gut und ausführlich wie möglich über ihre anstehende Behandlung und ihren Aufenthalt aufzuklären. Informieren Sie sich in diesem Bereich über die 15 Fachabteilungen des Katholischen Klinikums Essen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu Ihren Therapiemöglichkeiten, den verschiedenen Einsatzgebieten und unseren medizinischen Kompetenzen. Zudem lernen Sie die Ärzte und das Pflegeteam Ihrer Station kennen, die sich während Ihres Aufenthalts um Sie kümmern werden.
Fachabteilungen
Chirurgische Klinik II - Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand- und Fußchirurgie
Leitung: Leitender Arzt der Chirurgischen Klinik II Dr. med. Peter Feldmann
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin
Leitung: Leitender Arzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin Prof. Dr. med. Andreas Biedler
Medizinische Klinik II - Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Rhythmologie
Leitung: Leitende Ärztin der Medizinischen Klinik II Prof. Dr. med. Birgit Hailer
Medizinische Klinik IV - Innere Medizin und Geriatrie
Leitung: Leitender Arzt der Medizinischen Klinik IV Dr. med. Frank Dederichs
Radiologische Klinik I - Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Leitender Arzt der Radiologischen Klinik I Dr. med. Tarek Azhari
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Angina pectoris
Fallzahl 233Instabile Angina pectoris [I20.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 209Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 160Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Angina pectoris
Fallzahl 151Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 147Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 145Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 130Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 119Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 118Synkope und Kollaps [R55]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 115Linksherzinsuffizienz: Nicht näher bezeichnet [I50.19]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
Die Akupressur ist eine Massage bestimmter Körperstellen, der so genannten Akupressur-Punkte. Sie ist eine mildere und einfacher zu handhabende Form der Akupunktur und dient der Schmerzlinderung.
MP02: Akupunktur
Die Akupunktur wird im Katholischen Klinikum Essen als flankierende Maßnahme bei der Behandlung von Schmerzzuständen, in der Geburtshilfe und zur Bekämpfung von Übelkeit etc. angewendet. Die Anwendung erfolgt durch qualifizierte Ärzte/Hebammen mit spezieller Akupunkturausbildung.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Der Patienten- und Angehörigenbetreuung wird im Kath. Klinikum Essen ein besonderer Wert zugemessen. Sämtliche Kliniken bieten wöchentliche Sprechstunden, in denen neben den Patienten auch deren Angehörige beraten und betreut werden.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemtherapeutische Maßnahmen richten sich nach den Merkmalen der Krankheit und den Beschwerden. Die Behandlungen dienen u. a. der Beweglichkeit des Brustkorbs, der Lösung und Beförderung von Sekret (Schleim) und der Erleichterung der Atemarbeit.
MP06: Basale Stimulation
Die Basale Stimulation spielt in der Pflege von mehrfach schwerstbeeinträchtigten Patienten eine bedeutende Rolle. Im KKE wird die Basale Stimulation insbesondere in der Intensivpflege bei Patienten mit starken Einschränkungen der Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeiten angewandt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Der Sozialdienstes der KKE hilft Ihnen bei allen Belangen, die Ihre Erkrankung mit sich bringt: Pflegebedarf, leben mit Behinderung, berufliche Aussichten, Familie und Krankheit, Reha, Haushaltshilfe, Kuren, Sucht- und Drogentherapie, Hilfen bei Krebserkrankungen oder die Aufnahme in ein Pflegeheim.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Die Krankenhausseelsorger richten ihr Augenmerk besonders auf Sterbende und ihre Angehörigen. Die Krankensalbung kann jederzeit gespendet werden. Die zwei ambulanten Hospizdienste im Einzugsbereich des KKE kommen regelmäßig in die Kliniken und unterstützen das KKE.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Die Abteilung für Physiotherapie des Kath. Klinikums Essen bietet Krankengymnastik im eigenen Bewegungsbad als Einzel- und Gruppentherapie an.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Das KKE führt im Rahmen seines umfassenden Kursprogramms eine Fülle von Bewegungskursen durch. Die Angebote richten sich sowohl an Patienten als auch an Angehörige und umfassen Kurse zur Primärprävention, Sekundärprävention und Rehabilitation.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bei neurologischen Erkrankungen wie z. B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multipe Sklerose oder sonstiger Lähmungserscheinung führt die Physiotherapie nach Rücksprache mit den Fachabteilungen Krankengymnastik nach Bobath durch.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Die Diabetes-Beratung des Katholischen Klinikums Essen bietet sowohl Diabetiker-Gruppenschulungen als auch Ernährungs-Einzelberatungen für stationäre Patienten an. Die Gruppenschulungen finden wöchentlich statt, die Einzelberatungen auf ärztliche Anforderung.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Das KKE bietet bei allen ernährungsbedingten Erkrankungen Diät- und Ernährungsberatung an. Die Beratung erfolgt auf Anforderung durch den behandelnden Arzt und wird im Rahmen von Gruppenschulungen und Einzelberatungsgesprächen von qualifizierten Ernährungsberatern.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das KKE hat ein einheitliches und standardisiertes Entlassungsmanagement. So wird der Informationsfluss zwischen allen an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen im Krankenhaus und den nachbehandelnden Ärzten und Institutionen sichergestellt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapie begleitet Patienten, die in ihrer alltäglichen Handlungsfähigkeit und Lebensführung eingeschränkt sind. Ziel ist es, die betroffenen Pat. in ihrem Alltag zu stärken und die Lebensqualität zu verbessern.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Im KKE setzt das Fallmanagement mit der Patientenaufnahme ein und endet mit der Patientenentlassung bzw. mit der Klärung der nachstationären Versorgung (Anschlussheilbehandlung, ambulante Nachbehandlung, Pflege etc.).
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Abteilungen für Physiotherapie des Kath. Klinikums Essen bieten in Absprache mit den behandelnden Kliniken Fußreflexzonenmassagen an. Bei der Fußreflexzonenmassage werden Zonen der Fußsohle angeregt, die in Beziehungen zu den Organen, Muskeln und Gelenken des Körpers stehen.
MP21: Kinästhetik
Kinästhetik in der Pflege ist ein Bewegungskonzept, das die pflegerischen Tätigkeiten unterstützt. Sie sollen mit möglichst geringem Kraftaufwand durchgeführt werden und sowohl die Pflegenden entlasten und unterstützen als auch Patienten schonen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Nach Absprache mit den behandelnden Kliniken wird von den Mitarbeitern der Abteilung für Physiotherapie ein spezielles Beckenbodentraining zur Behandlung von Inkontinenz durchgeführt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine "entstauende" Behandlung bei Ödemen (Wassereinlagerungen im Gewebe) unterschiedlichster Ursache.
MP25: Massage
Die physiotherapeutischen Abteilungen des Kath. Klinkums Essen bieten verschiedene Massagetechniken an, die den individuellen Bedürfnissen des Patienten angepasst sind.
MP26: Medizinische Fußpflege
Im Kath. Klinikum Essen erfolgt die Medizinische Fußpflege in Kooperation mit externen examinierten Medizinischen Fußpflegern. Der Fußpflege wird aufgrund der zahlreichen Gefäß- und Diabeteserkrankungen im Essener Norden eine große Aufmerksamkeit zuteil.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Im Kath. Klinikum Essen werden die schulmedizinischen Leistungen gezielt durch Naturheilverfahren ergänzt. Ein Beispiele: Im Bereich der Schmerztherapie kommen die Akupunktur und eine Medikation mit Teufelskrallenwurzelextrakt zur Anwendung.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Im Katholischen Klinikum Essen wird die Manuelle Therapie zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems (Gelenke, Muskeln und Nerven) von den Physiotherapeuten durchgeführt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Das Katholische Klinikum Essen bietet Schulungen und Beratungsleistungen in vielen verschiedenen Bereichen. Das Schulungsprogramm ist auf der Internetseite www. kk-essen.de einzusehen.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die Abteilungen für Physiotherapie des Kath. Klinikums Essen halten ein breites Spektrum physikalischer Therapien vor. Die einzelnen Behandlungen werden jeweils auf die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Patienten abgestimmt.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Abteilungen für Physiotherapie des Katholischen Klinikums Essen bieten ein vielfältiges Angebot unterschiedlicher physiotherapeutischer Behandlungen. Die einzelnen Behandlungen werden jeweils auf die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Patienten abgestimmt.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Die Abteilungen des Katholischen Klinikums Essen bieten zum Thema Primär- und Sekundärprävention diverse Schulungen und Beratungsleistungen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Schwerwiegende Erkrankungen gehen in der Regel mit großen psychischen Belastungen einher. Um diese Belastungen in der akuten Phase der Erkrankung zu meistern, erfährt der Betroffene im Katholischen Klinikum Essen eine umfassende psychologische Betreuung durch engagierte Ärzte.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Die so genannte Rückenschule ist eine Gruppenbehandlung für Personen mit Rückenbeschwerden. Kombiniert mit einem Übungsprogramm zur Kräftigung des Rückens wird den Patienten vermittelt, wie sie sich im Alltag oder im Beruf rückenschonend bewegen können.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die Schmerztherapie hat im KKE einen hohen Stellenwert. Es werden sowohl akute (z. B. postoperativ oder bei der Geburt) als auch chronische Schmerzzustände behandelt. Die einzelnen Behandlungen werden jeweils auf die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Patienten abgestimmt.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Der Patienten- und Angehörigenberatung wird im Katholischen Klinikum Essen ein besonderer Wert zugemessen. Sämtliche Kliniken bieten wöchentliche Sprechstunden, in denen neben den Patienten auch deren Angehörige beraten und betreut werden.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Die Physiotherapie des Kath. Klinikums Essen bietet fachabteilungsübergreifend Entspannungsangebote wie die Fußreflexzonenmassage, Tiefenentspannung nach Dore Jacobs, verschiedene Entspannungstechniken über Muskeldehnung und Atemtherapie.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Der Pflegedienst des Kath. Klinikums Essen ist professionell aufgestellt und hält eine Vielzahl spezieller Leistungsangebote vor. Dazu gehören z. B. ein palliativmedizinisch-pflegerisches Angebot, die Laktationsberatung, ein spezielles Wundmanagement nach ICW und vieles mehr.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Viele Menschen erleiden aufgrund eines Schlaganfalls, eines Hirntumors oder einer Verletzung des Gehirns eine Sprachstörung. Das KKE bietet im eigenen Haus in Zusammenarbeit mit qualifizierten externen Leistungserbringern die Stimm- und Sprachtherapie zur Behandlung dieser Sprachstörungen.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Insbesondere im Bereich des Westdeutschen Magen-Darm-Zentrums (WMDZ) bietet das Katholische Klinikum Essen durch qualifizierte externe Fachkräfte die Stomatherapie und -beratung nach Anlage eines künstlichen Darmausgangs (Stoma) an.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Als Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung findet im Katholischen Klinikum Essen in Teilbereichen auch die traditionelle chinesische Medizin Anwendung. Dazu gehören die Akupunktur, Akupressur und die konservative Behandlung mit pflanzlichen Extrakten.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In enger Abstimmung zwischen behandelnden Ärzten, Pflegedienst und Sozialem Dienst wird die Versorgung der Patienten mit Heil- und Hilfsmitteln durch externe Partner, wie z. B. Sanitätshäuser, zeitnah sichergestellt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Die Abteilung für Physiotherapie des Kath. Klinikums Essen hält ein breites Spektrum physikalischer Therapien vor - darunter auch Wärme- und Kälteanwendungen wie z. B. die Kryotherapie (Eistherapie: Crasheis, Eispackungen, Eislollies) und Wärmetherapie.
MP51: Wundmanagement
Das Wundmanagement des Kath. Klinikums Essen erfolgt nach dem qualitätsgesicherten Konzept der Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) durch ausgebildete Wundexperten. Die Qualifikation erfolgt in regelmäßigen Fortbildungskursen, die vom Haus selbst durchgeführt werden.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das Kath. Klinikum Essen kooperiert mit der Wiese e. V. und der zentralen Koordinierungsstelle für Essener Selbsthilfegruppen. Gemeinsam werden in regelmäßigen Abständen Informationstage zur Selbsthilfe organisiert und durchgeführt.
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Aromatherapie wird u. a. in der Klinik für Geburtshilfe im Rahmen der Geburt zur Entspannung durchgeführt. Weiterhin findet sie in der Klinik für Hämatologie und Onkologie insbesondere bei schwerkranken Patienten regelmäßige Anwendung.
MP54: Asthmaschulung
Regelmäßig finden Informationsveranstaltungen für Asthmatiker statt, in denen Patienten Erfahrungen austauschen und über aktuelle und neue therapeutische Maßnahmen informiert werden. Besonders die richtigen Atemtechniken werden in kleinen Gruppen von Ärzten und physikalischen Therapeuten erklärt.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Als Bestandteil des physiotherapeutischen Angebots werden Patienten systematisch - z. B. nach Operationen oder nach Herzinfarkten und Schlaganfällen - an höhere Belastungen gewöhnt, um sich möglichst schnell wieder ohne fremde Hilfe bewegen zu können.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienstes der KKE hilft Ihnen bei allen Belangen, die Ihre Erkrankung mit sich bringt: Pflegebedarf, leben mit Behinderung, berufliche Aussichten, Familie und Krankheit, Reha, Haushaltshilfe, Kuren, Sucht- und Drogentherapie, Hilfen bei Krebserkrankungen oder die Aufnahme in ein Pflegeheim.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Unter marketing@kk-essen.de, Fon 0201 6400 1021 o. auf www.kk-essen.de können Sie zahlreiche Informationsmaterialien erhalten u. sich für die für Sie relevanten Informationen in die Verteilerlisten eintragen o. den kostenfreien Bezug der Patientenzeitschrift des Katholischen Klinikums Essen anmelden
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
In allen Betriebsteilen werden Ein-Bett-Zimmer angeboten.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In allen Betriebsteilen sind Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle vorhanden.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist nach Absprache grundsätzlich möglich. Nähere Auskünfte sind bei der Patientenaufnahme erhältlich, Tel. 1450.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
In allen Betriebsteilen des Kath. Klinikums Essen sind Zwei-Bett-Zimmer vorhanden.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In allen Häusern des Kath. Klinikums Essen sind Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle vorhanden.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Sowohl im Marienhospital Altenessen wie auch im St. Vincenz Krankenhaus werden Patienten und deren Angehörigen bei Bedarf vom hauseigenen Patientenbegleitdienst betreut.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Im Kath. Klinikum Essen verrichten evangelische und katholische Seelsorger ihren Dienst und leisten seelsorgerischen Beistand.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Essen und Umgebung
Assistenzärztin / Assistenzarzt (w/m/d) oder Fachärztin / Facharzt (w/m/d) für Hygiene und Umweltmedizin
Seit 30.06.2022Universitätsklinikum Essen
64 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Oberärztin / Oberarzt (w/m/d) für Hygiene und Umweltmedizin
Seit 30.06.2022Universitätsklinikum Essen
59 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärztin / Assistenzarzt (m/w/d) für die Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation
Seit 29.06.2022Universitätsklinikum Essen
46 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Fachärztin / Facharzt SAPV (m/w/d)
Seit 10.06.2022Universitätsklinikum Essen
266 Aufrufe45147 Essen, Nordrhein-Westfalen
Leitender Oberarzt (m/w/d) Pädiatrie Chefarztvertretung
Seit 20.05.2022St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH
402 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt (m/w/d) Pädiatrie Zusatzbezeichnung Neuropädiatrie oder Kindergastroenterologie
Seit 20.05.2022St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH
366 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Facharzt (m/w/d) Kinder- und Jugendmedizin
Seit 05.05.2022St. Augustinus MVZ GmbH
525 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen