Krankenhaus

Jüdisches Krankenhaus Berlin

13347 Berlin - https://www.juedisches-krankenhaus.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Charité-Universitätsmedizin Berlin
10 von 25
+49 (30) 4924362
331
7

Schreibt über sich selbst

Das Jüdische Krankenhaus Berlin ist seit 260 Jahren für die medizinische und pflegerische Versorgung der Menschen in unserer Stadt da.

Der Name „Jüdisches Krankenhaus“ verweist auf unsere Ursprünge als Krankenhaus in Trägerschaft durch die Jüdische Gemeinde zu Berlin. Unserer Tradition entsprechend sind wir ein offenes Krankenhaus. Unsere ärztlichen, krankenpflegerischen und sozialen Leistungen bieten wir allen Menschen an, die unsere Hilfe benötigen, unabhängig von Religion und Kultur, Herkunft und Hautfarbe.

Die medizinischen Kerngebiete Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie und Psychiatrie sind die Schwerpunkte des Krankenhauses. Zu den am häufigsten behandelten Erkrankungen gehören Herzerkrankungen, Gefäßerkrankungen, Schlaganfälle, Multiple Sklerose, Abhängigkeitserkrankungen, degenerative Gelenkerkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen wie zum Beispiel die Zuckerkrankheit.

Die Rettungsstelle in unserem Haus ist ein wichtiger Anlaufpunkt für die Notfallversorgung; hier finden Patienten rund um die Uhr Hilfe bei einem erfahrenen Team von Ärzten aller Fachrichtungen und spezialisierten Pflegekräften.

Die überschaubare Größe unseres Hauses gewährleistet eine unkomplizierte professionelle Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fachbereiche und eine sehr persönliche Atmosphäre in der Betreuung unserer Patienten: Das Jüdische Krankenhaus ist „Ihr Krankenhaus mit Herz“!

ICD-10-Diagnosen

Angina pectoris
Fallzahl 848

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Atherosklerose
Fallzahl 656

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 489

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Angina pectoris
Fallzahl 356

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 329

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Hirninfarkt
Fallzahl 203

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 196

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 178

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 173

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 165

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP37: Schmerztherapie/-management

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP25: Massage

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Das Haus führt das Zertifikat "Krankenhaus für Diabetiker geeignet" der DDG

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP21: Kinästhetik

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP06: Basale Stimulation

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP63: Sozialdienst

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP51: Wundmanagement

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM68: Abschiedsraum

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Es existieren intensive Kontakte und eine gute Zusammenarbeit mit verschiedenen Selbsthilfegruppen. Diese Selbsthilfegruppen finden zum Teil vor Ort statt.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Regelmäßig finden für Patienten und Angehörige sowie Besucher Sonntagsvorlesungen zu aktuellen medizinischen Themen statt.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Stehen als Wahlleistung-Unterkunft zur Verfügung.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Für ältere und gebrechliche sowie gehbehinderte Patienten steht bei Bedarf der Patientenbegleitdienst zur Verfügung.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Auf Wunsch werden Kontakte zu Seelsorgern aller Religionen und Konfessionen hergestellt. Eine evangelische Pfarrerin ist dem Jüdischen Krankenhaus Berlin zugeteilt.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Stehen als Wahlleistung-Unterkunft zur Verfügung.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Stehen als Wahlleistung-Unterkunft zur Verfügung.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Es besteht die Möglichkeit, Begleitpersonen aufzunehmen.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Stehen als Wahlleistung-Unterkunft zur Verfügung.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Synagoge, die u.a. als Raum der Stille genutzt werden kann.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Im Jüdischen Krankenhaus Berlin arbeiten Beschäftigte mit vielen unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen.

BF24: Diätische Angebote

Alle benötigten Diätformen sind verfügbar. Es sind Diätassistenten eingesetzt. Für Diabetespatienten bestehen spezielle Schulungsangebote zum Thema Ernährung.

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Englisch und Russisch

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Es wurde eine Pflegeexpertin für Demenz ausgebildet. Des Weiteren sind Altenpflegekräfte im Einsatz, welche im Rahmen ihrer Ausbildung speziell zum Thema Demenz geschult sind. Es finden Validationsschulungen und Fortbildungen zum Thema Demenz und Delir statt.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bei Bedarf werden für Patienten mit besonderem Übergewicht Hilfsgeräte geleast und besondere Transportunternehmen beauftragt.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Unsere OP-Tische sind für Patienten bis zu 360kg ausgelegt.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Im somatischen Bereich werden ausschließlich elektrisch verstellbare Betten, welche besonders leicht zu bedienen sind, eingesetzt. Diese sind sowohl für Patienten mit Übergewicht, als auch für große Patienten geeignet. Bei Bedarf werden für Patienten mit besonderem Übergewicht Betten geleast.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Sowohl das gesamte Krankenhaus-Gelände als auch die einzelnen Gebäude und deren Etagen sind für Patienten und Patientinnen rollstuhlgerecht zugänglich. Der Zugang von der in der Nähe gelegene U-Bahn-Station „Osloer Straße“ bis zum Krankenhaus-Gelände ist ebenfalls rollstuhlgerecht.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Zur personellen Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen steht der Patientenbegleitdienst zur Verfügung.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Braille-Beschriftung im Hauptgebäude.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Das Jüdische Krankenhaus Berlin ist seit 260 Jahren für die medizinische und pflegerische Versorgung der Menschen in unserer Stadt da.

Der Name „Jüdisches Krankenhaus“ verweist auf unsere Ursprünge als Krankenhaus in Trägerschaft durch die Jüdische Gemeinde zu Berlin. Unserer Tradition entsprechend sind wir ein offenes Krankenhaus. Unsere ärztlichen, krankenpflegerischen und sozialen Leistungen bieten wir allen Menschen an, die unsere Hilfe benötigen, unabhängig von Religion und Kultur, Herkunft und Hautfarbe.

Die medizinischen Kerngebiete Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie und Psychiatrie sind die Schwerpunkte des Krankenhauses. Zu den am häufigsten behandelten Erkrankungen gehören Herzerkrankungen, Gefäßerkrankungen, Schlaganfälle, Multiple Sklerose, Abhängigkeitserkrankungen, degenerative Gelenkerkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen wie zum Beispiel die Zuckerkrankheit.

Die Rettungsstelle in unserem Haus ist ein wichtiger Anlaufpunkt für die Notfallversorgung; hier finden Patienten rund um die Uhr Hilfe bei einem erfahrenen Team von Ärzten aller Fachrichtungen und spezialisierten Pflegekräften.

Die überschaubare Größe unseres Hauses gewährleistet eine unkomplizierte professionelle Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fachbereiche und eine sehr persönliche Atmosphäre in der Betreuung unserer Patienten: Das Jüdische Krankenhaus ist „Ihr Krankenhaus mit Herz“!

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Angina pectoris
Fallzahl 848

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Atherosklerose
Fallzahl 656

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 489

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Angina pectoris
Fallzahl 356

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 329

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Hirninfarkt
Fallzahl 203

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 196

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 178

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 173

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 165

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP37: Schmerztherapie/-management

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP25: Massage

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Das Haus führt das Zertifikat "Krankenhaus für Diabetiker geeignet" der DDG

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP21: Kinästhetik

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP06: Basale Stimulation

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP63: Sozialdienst

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP51: Wundmanagement

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM68: Abschiedsraum

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Es existieren intensive Kontakte und eine gute Zusammenarbeit mit verschiedenen Selbsthilfegruppen. Diese Selbsthilfegruppen finden zum Teil vor Ort statt.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Regelmäßig finden für Patienten und Angehörige sowie Besucher Sonntagsvorlesungen zu aktuellen medizinischen Themen statt.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Stehen als Wahlleistung-Unterkunft zur Verfügung.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Für ältere und gebrechliche sowie gehbehinderte Patienten steht bei Bedarf der Patientenbegleitdienst zur Verfügung.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Auf Wunsch werden Kontakte zu Seelsorgern aller Religionen und Konfessionen hergestellt. Eine evangelische Pfarrerin ist dem Jüdischen Krankenhaus Berlin zugeteilt.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Stehen als Wahlleistung-Unterkunft zur Verfügung.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Stehen als Wahlleistung-Unterkunft zur Verfügung.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Es besteht die Möglichkeit, Begleitpersonen aufzunehmen.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Stehen als Wahlleistung-Unterkunft zur Verfügung.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Synagoge, die u.a. als Raum der Stille genutzt werden kann.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Im Jüdischen Krankenhaus Berlin arbeiten Beschäftigte mit vielen unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen.

BF24: Diätische Angebote

Alle benötigten Diätformen sind verfügbar. Es sind Diätassistenten eingesetzt. Für Diabetespatienten bestehen spezielle Schulungsangebote zum Thema Ernährung.

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Englisch und Russisch

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Es wurde eine Pflegeexpertin für Demenz ausgebildet. Des Weiteren sind Altenpflegekräfte im Einsatz, welche im Rahmen ihrer Ausbildung speziell zum Thema Demenz geschult sind. Es finden Validationsschulungen und Fortbildungen zum Thema Demenz und Delir statt.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bei Bedarf werden für Patienten mit besonderem Übergewicht Hilfsgeräte geleast und besondere Transportunternehmen beauftragt.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Unsere OP-Tische sind für Patienten bis zu 360kg ausgelegt.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Im somatischen Bereich werden ausschließlich elektrisch verstellbare Betten, welche besonders leicht zu bedienen sind, eingesetzt. Diese sind sowohl für Patienten mit Übergewicht, als auch für große Patienten geeignet. Bei Bedarf werden für Patienten mit besonderem Übergewicht Betten geleast.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Sowohl das gesamte Krankenhaus-Gelände als auch die einzelnen Gebäude und deren Etagen sind für Patienten und Patientinnen rollstuhlgerecht zugänglich. Der Zugang von der in der Nähe gelegene U-Bahn-Station „Osloer Straße“ bis zum Krankenhaus-Gelände ist ebenfalls rollstuhlgerecht.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Zur personellen Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen steht der Patientenbegleitdienst zur Verfügung.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Braille-Beschriftung im Hauptgebäude.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Berlin und Umgebung