Krankenhaus

Israelitisches Krankenhaus in Hamburg

22297 Hamburg - https://www.ik-h.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Akademische Lehre und wissenschaftliche Fortbildung Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
10 von 25
+49 (40) 51125 - 6021
147
3

Schreibt über sich selbst

Das Israelitische Krankenhaus Hamburg bietet Ihnen als leistungsstarke und fachübergreifend (interdisziplinär) vernetzte Klinik von weit überregionaler Bedeutung medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Patienten schätzen, neben der medizinischen Qualität, die sehr persönliche, kompetente, menschlich zugewandte Betreuung durch unsere qualifizierten Pflegekräfte.

Einen Schwerpunkt unseres Leistungsspektrums bildet die umfassende Diagnostik und Behandlung bei einer Erkrankung der inneren Organe, insbesondere Magen-Darm-Erkrankungen, Herz- und Gefäßerkrankungen, Hormon - und Stoffwechselstörungen sowie bei onkologischen Erkrankungen. Unser, für seine Spezialisierung auf diesem Gebiet, renommiertes, fachärztliches Personal steht Ihnen insbesondere bei einer Tumorerkrankung zur Verfügung. Bundesweit führend sind wir in der Diagnostik chronischer Verdauungsbeschwerden unklarer Ursache. An unserem Haus halten wir für Sie spezielle funktionsdiagnostische Verfahren bereit, von denen viele in Deutschland nur von wenigen anderen Zentren oder überhaupt nur von uns angeboten werden.

Neben Ihrer kompetenten medizinischen Versorgung nach aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen ist es uns besonders wichtig, dass Sie sich bei uns auch menschlich gut aufgehoben wissen. Dafür sorgen unsere qualifizierten, fürsorglichen Pflegekräfte. In unserer täglichen Arbeit zum Wohle unserer Patienten orientieren wir uns am Leitbild von Salomon Heine, der das Israelitische Krankenhaus 1839 stiftete: “Menschenliebe ist die Krone aller Tugenden.”

Unser Haus steht allen Patienten offen - unabhängig von Konfession, Nationalität oder Hautfarbe. Wir versorgen Jahr für Jahr ca. 7.800 stationäre und 6.500 ambulante Patienten.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 494

Polyp des Kolons [K63.5]

Hernia inguinalis
Fallzahl 384

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Cholelithiasis
Fallzahl 303

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 155

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Darmes [K63.8]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 128

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Magens und des Duodenums [K31.88]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 125

Dyskinesie des Ösophagus [K22.4]

Hernia inguinalis
Fallzahl 121

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 111

Achalasie der Kardia [K22.0]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 111

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Hernia ventralis
Fallzahl 102

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Akupunktur wird vorwiegend eingesetzt im Rahmen der qualifizierten Schmerztherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Angehörigenberatung, externe Kooperation mit der Angehörigenschule

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Atemgymnastik ist Teil der Physikalischen Therapie, die bei bestimmten Operationen auch vorbeugend eingesetzt wird

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

siehe Sozialdienst MP63

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Eine Palliativ Care Team aus; qualifizierten Ärzten/Schmerztherapeuten, Pflegekräften, Psychologen, Sozialdienst, Seelsorge, PT/KG, Gesprächs- und Musiktherapeuten betreut Sterbende auf den Stationen. Es besteht ein enge Zusammenarbeit mit dem unmittelbar benachbarten Hospiz

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Das Ernährungsteam umfasst qualifizierte Ärzte, DiätassistentInnen sowie OecothropologInnen. Jeder Patient erfährt ein Screening auf Ernährungsmängel, dem ggf. Beratung und gezielte Maßnahmen folgen.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

siehe Sozialdienst MP63

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

in Kooperation

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Pflegesystem: Bereichspflege, siehe auch MP63

MP18: Fußreflexzonenmassage

in Kooperation

MP21: Kinästhetik

Kinästhetikschulung, Grundkurs, Trainerin

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Unser Schwerpunkt liegt auf den Kontinenzstörungen des Darmes, Kooperation mit einem externen Dienstleister bei der Nachversorgung in der Inkontinenzversorgung

MP24: Manuelle Lymphdrainage

in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen

MP25: Massage

in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen

MP26: Medizinische Fußpflege

in Kooperation

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie (durch einen externen Spezialisten) ist fester Bestandteil unseres Behandlungsangebotes an Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen (Palliativmedizin)

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Kooperationspartnerin mit Praxis im Israelitischen Krankenhaus

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

in Kooperation mit physiotherapeutischer Praxis, kinesiologisches Taping

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Rückenschule, Ernährungsberatung siehe auch MP14

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Onkopsychologie, psychologischer Dienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

siehe MP33 Präventive Leistungsangebote

MP37: Schmerztherapie/-management

Ausgebildete Pain Nurses in einzelnen Bereichen können bei Bedarf hinzugezogen werden.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

siehe Sozialdienst MP63, externe Kooperation mit der Angehörigenschule

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelentspannung

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Stomatherapeuten/-innen, Wundexpertinnen und -experten, Schmerzdienst, Palliativdienst, Pflegeexperte für Menschen mit Demenz

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

in Kooperation

MP45: Stomatherapie/-beratung

Stomatherapeutin, Stomaberatung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

siehe Sozialdienst MP63, externe Kooperation mit Sanitätshaus

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen

MP51: Wundmanagement

Wundexperten/-innen ICW, Wundteam

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Es besteht eine Zusammenarbeit mit der ILCO (Stomaträger) und der ADP (Pankreasoperierte)

MP53: Aromapflege/-therapie

Zwei Mitarbeiterinnen verfügen über eine Weiterbildung in Aromatherapie.

MP57: Biofeedback-Therapie

Die Diagnostik vor Biofeedbacktraining erfolgt durch Mitarbeiter des Krankenhauses. Die ambulante Durchführung erfolgt mit einem festen Kooperationspartner

MP63: Sozialdienst

Entlassungsmanagement, Angehörigenberatung, Pflegeüberleitung, Rehaberatung, Beratung über Anschlussheilbehandlung, Sprechstunde

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

dauerhafte Kunstaustellung auf den Stationsfluren

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

siehe Sozialdienst MP63

MP69: Eigenblutspende

Eigenblutspende ist möglich vor größeren Operationen, die zeitlich geplant werden können, nicht jedoch bei bösartigen Erkrankungen. Eine Arbeitsgruppe zum Blood-Management zielt auf die Vermeidung von Fremdbluteinsatz.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Je nach freier Bettenkapazität ist auf Anfrage eine generelle Unterbringung einer Begleitperson möglich. Bei medizinisch notwendiger Aufnahme einer Begleitperson sollte dies mit der Krankenversicherung im Vorfeld geklärt werden und eine Genehmigung der Kosten eingeholt werden.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

ehrenamtlicher Dienst der "Grünen Damen", zurzeit sind 10 Damen tätig.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

In Kooperation mit dem evangelisch-lutherischen Kirchenkreisverband Hamburg, Gemeinde Alsterdorf. Auf Wunsch kann auch ein Pfarrer der katholischen Kirche oder ein Rabbiner gerufen werden.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Es besteht eine Zusammenarbeit mit der ILCO (Stomaträger) und der ADP (Pankreasoperierte)

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

vegetarische Küche, täglich schweinefleischfreies Gericht

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bettenverlängerung für Übergrößen vorhanden, Betten für stark übergewichtige Personen werden angemietet, alle Betten sind mehrfach elektrisch verstellbar

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

auch in der Endoskopie und Sonographie

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

in Kooperation

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Toilettenstuhl, Körperwaage, Blutdruckmanschette vorhanden, Schwerlastbetten und Hilfsmittel in Kooperation

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenbetten, Patientenlifter, weitere Hilfsmittel können ggf. über einen externen Anbieter angefordert werden

BF24: Diätische Angebote

In Absprache mit dem Ernährungsteam.

BF25: Dolmetscherdienste

durch Mitarbeiter im Haus (afghanisch, arabisch, dänisch, französisch, griechisch, italienisch, niederländisch, norwegisch, polnisch, russisch, schwedisch, spanisch, tagalog/filipino, türkisch) und durch exterene Dolmetscherdienste möglich

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

siehe BF25

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Raum der Stille

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Das Israelitische Krankenhaus Hamburg bietet Ihnen als leistungsstarke und fachübergreifend (interdisziplinär) vernetzte Klinik von weit überregionaler Bedeutung medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Patienten schätzen, neben der medizinischen Qualität, die sehr persönliche, kompetente, menschlich zugewandte Betreuung durch unsere qualifizierten Pflegekräfte.

Einen Schwerpunkt unseres Leistungsspektrums bildet die umfassende Diagnostik und Behandlung bei einer Erkrankung der inneren Organe, insbesondere Magen-Darm-Erkrankungen, Herz- und Gefäßerkrankungen, Hormon - und Stoffwechselstörungen sowie bei onkologischen Erkrankungen. Unser, für seine Spezialisierung auf diesem Gebiet, renommiertes, fachärztliches Personal steht Ihnen insbesondere bei einer Tumorerkrankung zur Verfügung. Bundesweit führend sind wir in der Diagnostik chronischer Verdauungsbeschwerden unklarer Ursache. An unserem Haus halten wir für Sie spezielle funktionsdiagnostische Verfahren bereit, von denen viele in Deutschland nur von wenigen anderen Zentren oder überhaupt nur von uns angeboten werden.

Neben Ihrer kompetenten medizinischen Versorgung nach aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen ist es uns besonders wichtig, dass Sie sich bei uns auch menschlich gut aufgehoben wissen. Dafür sorgen unsere qualifizierten, fürsorglichen Pflegekräfte. In unserer täglichen Arbeit zum Wohle unserer Patienten orientieren wir uns am Leitbild von Salomon Heine, der das Israelitische Krankenhaus 1839 stiftete: “Menschenliebe ist die Krone aller Tugenden.”

Unser Haus steht allen Patienten offen - unabhängig von Konfession, Nationalität oder Hautfarbe. Wir versorgen Jahr für Jahr ca. 7.800 stationäre und 6.500 ambulante Patienten.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 494

Polyp des Kolons [K63.5]

Hernia inguinalis
Fallzahl 384

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Cholelithiasis
Fallzahl 303

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 155

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Darmes [K63.8]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 128

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Magens und des Duodenums [K31.88]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 125

Dyskinesie des Ösophagus [K22.4]

Hernia inguinalis
Fallzahl 121

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 111

Achalasie der Kardia [K22.0]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 111

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Hernia ventralis
Fallzahl 102

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Akupunktur wird vorwiegend eingesetzt im Rahmen der qualifizierten Schmerztherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Angehörigenberatung, externe Kooperation mit der Angehörigenschule

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Atemgymnastik ist Teil der Physikalischen Therapie, die bei bestimmten Operationen auch vorbeugend eingesetzt wird

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

siehe Sozialdienst MP63

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Eine Palliativ Care Team aus; qualifizierten Ärzten/Schmerztherapeuten, Pflegekräften, Psychologen, Sozialdienst, Seelsorge, PT/KG, Gesprächs- und Musiktherapeuten betreut Sterbende auf den Stationen. Es besteht ein enge Zusammenarbeit mit dem unmittelbar benachbarten Hospiz

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Das Ernährungsteam umfasst qualifizierte Ärzte, DiätassistentInnen sowie OecothropologInnen. Jeder Patient erfährt ein Screening auf Ernährungsmängel, dem ggf. Beratung und gezielte Maßnahmen folgen.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

siehe Sozialdienst MP63

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

in Kooperation

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Pflegesystem: Bereichspflege, siehe auch MP63

MP18: Fußreflexzonenmassage

in Kooperation

MP21: Kinästhetik

Kinästhetikschulung, Grundkurs, Trainerin

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Unser Schwerpunkt liegt auf den Kontinenzstörungen des Darmes, Kooperation mit einem externen Dienstleister bei der Nachversorgung in der Inkontinenzversorgung

MP24: Manuelle Lymphdrainage

in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen

MP25: Massage

in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen

MP26: Medizinische Fußpflege

in Kooperation

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie (durch einen externen Spezialisten) ist fester Bestandteil unseres Behandlungsangebotes an Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen (Palliativmedizin)

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Kooperationspartnerin mit Praxis im Israelitischen Krankenhaus

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

in Kooperation mit physiotherapeutischer Praxis, kinesiologisches Taping

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Rückenschule, Ernährungsberatung siehe auch MP14

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Onkopsychologie, psychologischer Dienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

siehe MP33 Präventive Leistungsangebote

MP37: Schmerztherapie/-management

Ausgebildete Pain Nurses in einzelnen Bereichen können bei Bedarf hinzugezogen werden.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

siehe Sozialdienst MP63, externe Kooperation mit der Angehörigenschule

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelentspannung

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Stomatherapeuten/-innen, Wundexpertinnen und -experten, Schmerzdienst, Palliativdienst, Pflegeexperte für Menschen mit Demenz

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

in Kooperation

MP45: Stomatherapie/-beratung

Stomatherapeutin, Stomaberatung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

siehe Sozialdienst MP63, externe Kooperation mit Sanitätshaus

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen

MP51: Wundmanagement

Wundexperten/-innen ICW, Wundteam

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Es besteht eine Zusammenarbeit mit der ILCO (Stomaträger) und der ADP (Pankreasoperierte)

MP53: Aromapflege/-therapie

Zwei Mitarbeiterinnen verfügen über eine Weiterbildung in Aromatherapie.

MP57: Biofeedback-Therapie

Die Diagnostik vor Biofeedbacktraining erfolgt durch Mitarbeiter des Krankenhauses. Die ambulante Durchführung erfolgt mit einem festen Kooperationspartner

MP63: Sozialdienst

Entlassungsmanagement, Angehörigenberatung, Pflegeüberleitung, Rehaberatung, Beratung über Anschlussheilbehandlung, Sprechstunde

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

dauerhafte Kunstaustellung auf den Stationsfluren

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

siehe Sozialdienst MP63

MP69: Eigenblutspende

Eigenblutspende ist möglich vor größeren Operationen, die zeitlich geplant werden können, nicht jedoch bei bösartigen Erkrankungen. Eine Arbeitsgruppe zum Blood-Management zielt auf die Vermeidung von Fremdbluteinsatz.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Je nach freier Bettenkapazität ist auf Anfrage eine generelle Unterbringung einer Begleitperson möglich. Bei medizinisch notwendiger Aufnahme einer Begleitperson sollte dies mit der Krankenversicherung im Vorfeld geklärt werden und eine Genehmigung der Kosten eingeholt werden.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

ehrenamtlicher Dienst der "Grünen Damen", zurzeit sind 10 Damen tätig.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

In Kooperation mit dem evangelisch-lutherischen Kirchenkreisverband Hamburg, Gemeinde Alsterdorf. Auf Wunsch kann auch ein Pfarrer der katholischen Kirche oder ein Rabbiner gerufen werden.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Es besteht eine Zusammenarbeit mit der ILCO (Stomaträger) und der ADP (Pankreasoperierte)

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

vegetarische Küche, täglich schweinefleischfreies Gericht

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bettenverlängerung für Übergrößen vorhanden, Betten für stark übergewichtige Personen werden angemietet, alle Betten sind mehrfach elektrisch verstellbar

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

auch in der Endoskopie und Sonographie

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

in Kooperation

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Toilettenstuhl, Körperwaage, Blutdruckmanschette vorhanden, Schwerlastbetten und Hilfsmittel in Kooperation

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenbetten, Patientenlifter, weitere Hilfsmittel können ggf. über einen externen Anbieter angefordert werden

BF24: Diätische Angebote

In Absprache mit dem Ernährungsteam.

BF25: Dolmetscherdienste

durch Mitarbeiter im Haus (afghanisch, arabisch, dänisch, französisch, griechisch, italienisch, niederländisch, norwegisch, polnisch, russisch, schwedisch, spanisch, tagalog/filipino, türkisch) und durch exterene Dolmetscherdienste möglich

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

siehe BF25

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Raum der Stille

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung