ISAR Klinikum
Schreibt über sich selbst
Das ISAR Klinikum überzeugt mit einem innovativen Gesundheitskonzept, das sich auch im internationalen Vergleich hervorhebt: Durch die Verbindung von modernster Technik und innovativer Medizin, kombiniert mit individueller, persönlicher Betreuung und einem modernen Umfeld, gewährleistet das Münchner Klinikum eine bestmögliche Versorgung seiner Patienten.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von hochqualifizierten Spezialisten aus 13 verschiedenen Fachbereichen steht dabei im Fokus. Für die Patienten heißt das vor allem: Sie erhalten eine hervorragende und individuelle medizinische Behandlung, gepaart mit einer großen Zeitersparnis und kurzen Wegen. Das ISAR Klinikum verbindet somit die Qualität einer Uniklinik mit familiärer Atmosphäre. Auch die technische Ausstattung des ISAR Klinikums spricht für den hohen Standard, den Anspruch sowie die Qualität des Hauses. Den Experten der Klinik stehen neuste OP-Säle mit modernsten Geräten zu Verfügung. So wird zum Beispiel der O-Arm, ein intraoperativer CT-Scanner, der in Deutschland kaum in einer Klinik zu finden ist, von den Neurochirurgen des Hauses verwendet. Zudem kommt der da Vinci-Operationsroboter zum Einsatz, mit dem minimal-invasive Operationen derzeit vor allem in der Urologie, Gynäkologie und Eingriffe am Dickdarm durchgeführt werden. Mit der Anwendung des da Vinci-Roboters zählt das ISAR Klinikum zu den wenigen deutschen Kliniken, die bauchchirurgische Operationen mit dieser Technik durchführen.
Trotz allem steht der Mensch in dem privat geführten Haus im Vordergrund. „Das ISAR Klinikum ist am Patienten ausgerichtet. Unser Team – egal ob Ärzte oder Pfleger - arbeitet dabei Hand in Hand,“ betont Andreas Arbogast, Geschäftsführer des ISAR Klinikums. „Wir nehmen den mündigen Patienten ernst und bieten ihm nur die Therapie an, die ihm auch einen wirklichen Nutzen bringt. Wir machen unseren Patienten verständlich, worum es geht und entscheiden mit ihnen zusammen über die weitere Behandlung. Dass jeder Patient im persönlichen Kontakt mit dem behandelnden Spezialisten steht, ist ein wichtiger Aspekt unseres Behandlungskonzeptes“, so Arbogast weiter.
Ein großes Augenmerk liegt deshalb auch auf dem Bereich der Pflege. Stationär genießen alle Patienten im ISAR Klinikum individuelle, persönliche Rundumbetreuung sowie einen außergewöhnlich hohen Standard: Helle, komfortable Zimmer, Entertainment-System an jedem Bett und Speisen à la carte.
Das ISAR Klinikum verfolgt somit eine klare Strategie: Fachärztliche Kompetenz, innovative Medizin und neueste Technik sowie ein klarer Fokus auf den zwischenmenschlichen Aspekt bei der Betreuung aller Patienten – und dies ambulant wie stationär, sowohl für gesetzlich- wie privatversicherte Patienten. Unser Versprechen:
Mehr Leistung, mehr Zuwendung, mehr medizinischer Fortschritt
Das ISAR Klinikum ist Ihr junges, modernes und sympathisches Klinikum mitten in München. Wir bieten mehr: mehr Komfort, mehr Fürsorge, mehr ärztliche Qualität, mehr Miteinander und mehr Kommunikation im Sinne des Patienten.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, medizinische Exzellenz und Teamgeist mit überdurchschnittlich guter Fürsorge in einem angenehmen Ambiente zu vereinen.
Für Ihre Gesundheit bündeln wir die wichtigsten medizinischen Fachbereiche und Arztpraxen unter einem Dach. Das ermöglicht kurze Wege, schnelle Abstimmungen und lässt mehr Zeit für die Patientenbetreuung.
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt – Patienten und Angehörige sollen sich rundum wohlfühlen. Neben der erstklassigen medizinischen Versorgung legen wir daher besonderen Wert auf eine herausragende Pflege und höchsten Komfort.
Unser Leitbild:
Eine moderne Klinik für alle
Mit dem ISAR Klinikum etablieren wir eine neue, moderne Klinikgeneration, die Kassen- und Privatpatienten überdurchschnittliche Leistungen bietet. Unsere Patienten profitieren von unserem Anspruch, fachübergreifend eng zu kooperieren und dabei die neuesten medizinischen Erkenntnisse und Geräte zum Wohl der Patienten einzusetzen.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Kollegialsystem: Die ärztlichen Leiter der Fachabteilung entnehmen Sie bitte der Klinikhomepage
Anästhesie/ Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Die ärztlichen Leiter der Fachabteilung entnehmen Sie bitte der Klinikhomepage
Chirurgie/Schwerpunkt Orthopädie
Leitung: Chefarzt Kollegialsystem: Die ärztlichen Leiter der Fachabteilung entnehmen Sie bitte der Klinikhomepage,
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Kollegialsystem: Die ärztlichen Leiter der Fachabteilung entnehmen Sie bitte der Klinikhomepage
Kardiologie
Leitung: Chefarzt Kollegialsystem: Die ärztlichen Leiter der Fachabteilung entnehmen Sie bitte der Klinikhomepage
Plastische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Kollegialsystem: Die ärztlichen Leiter der Fachabteilung entnehmen Sie bitte der Klinikhomepage
Urologie
Leitung: Chefarzt Kollegialsystem: Die ärztlichen Leiter der Fachabteilung entnehmen Sie bitte der Klinikhomepage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 799Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 317Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Angina pectoris
Fallzahl 266Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Atherosklerose
Fallzahl 202Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Hernia inguinalis
Fallzahl 192Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 176Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 145Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 139Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Schulterläsionen
Fallzahl 136Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 135Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Abschiedsraum
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
in Kooperation
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
durch zertifizierte Wundmanager
MP53: Aromapflege/-therapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tag der offenen Tür, Patientenveranstaltungen zu verschiedenen medizinischen Themen, etc.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
in Kooperation mit Münchner Pfarreien
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Patientenindividuelle Beratung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
personelle Unterstützung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
arabisch, bulgarisch, englisch, französisch, italienisch, kroatisch, polnisch, rumänisch, russisch, spanisch, türkisch
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Englisch, Arabisch, Russisch
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Englisch, Arabisch, Russisch
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in (w/m/d)
Seit 17.03.2023Landeshauptstadt München
46 Aufrufe80336 München, Bayern
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 10.03.2023Algesiologikum MVZ
157 Aufrufe80799 München, Bayern
Fachärztin/-arzt Dermatologie (m/w/d)
Seit 24.02.2023Level Consulting AG
280 Aufrufe8050 Zürich , Schweiz
Schreibt über sich selbst
Das ISAR Klinikum überzeugt mit einem innovativen Gesundheitskonzept, das sich auch im internationalen Vergleich hervorhebt: Durch die Verbindung von modernster Technik und innovativer Medizin, kombiniert mit individueller, persönlicher Betreuung und einem modernen Umfeld, gewährleistet das Münchner Klinikum eine bestmögliche Versorgung seiner Patienten.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von hochqualifizierten Spezialisten aus 13 verschiedenen Fachbereichen steht dabei im Fokus. Für die Patienten heißt das vor allem: Sie erhalten eine hervorragende und individuelle medizinische Behandlung, gepaart mit einer großen Zeitersparnis und kurzen Wegen. Das ISAR Klinikum verbindet somit die Qualität einer Uniklinik mit familiärer Atmosphäre. Auch die technische Ausstattung des ISAR Klinikums spricht für den hohen Standard, den Anspruch sowie die Qualität des Hauses. Den Experten der Klinik stehen neuste OP-Säle mit modernsten Geräten zu Verfügung. So wird zum Beispiel der O-Arm, ein intraoperativer CT-Scanner, der in Deutschland kaum in einer Klinik zu finden ist, von den Neurochirurgen des Hauses verwendet. Zudem kommt der da Vinci-Operationsroboter zum Einsatz, mit dem minimal-invasive Operationen derzeit vor allem in der Urologie, Gynäkologie und Eingriffe am Dickdarm durchgeführt werden. Mit der Anwendung des da Vinci-Roboters zählt das ISAR Klinikum zu den wenigen deutschen Kliniken, die bauchchirurgische Operationen mit dieser Technik durchführen.
Trotz allem steht der Mensch in dem privat geführten Haus im Vordergrund. „Das ISAR Klinikum ist am Patienten ausgerichtet. Unser Team – egal ob Ärzte oder Pfleger - arbeitet dabei Hand in Hand,“ betont Andreas Arbogast, Geschäftsführer des ISAR Klinikums. „Wir nehmen den mündigen Patienten ernst und bieten ihm nur die Therapie an, die ihm auch einen wirklichen Nutzen bringt. Wir machen unseren Patienten verständlich, worum es geht und entscheiden mit ihnen zusammen über die weitere Behandlung. Dass jeder Patient im persönlichen Kontakt mit dem behandelnden Spezialisten steht, ist ein wichtiger Aspekt unseres Behandlungskonzeptes“, so Arbogast weiter.
Ein großes Augenmerk liegt deshalb auch auf dem Bereich der Pflege. Stationär genießen alle Patienten im ISAR Klinikum individuelle, persönliche Rundumbetreuung sowie einen außergewöhnlich hohen Standard: Helle, komfortable Zimmer, Entertainment-System an jedem Bett und Speisen à la carte.
Das ISAR Klinikum verfolgt somit eine klare Strategie: Fachärztliche Kompetenz, innovative Medizin und neueste Technik sowie ein klarer Fokus auf den zwischenmenschlichen Aspekt bei der Betreuung aller Patienten – und dies ambulant wie stationär, sowohl für gesetzlich- wie privatversicherte Patienten. Unser Versprechen:
Mehr Leistung, mehr Zuwendung, mehr medizinischer Fortschritt
Das ISAR Klinikum ist Ihr junges, modernes und sympathisches Klinikum mitten in München. Wir bieten mehr: mehr Komfort, mehr Fürsorge, mehr ärztliche Qualität, mehr Miteinander und mehr Kommunikation im Sinne des Patienten.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, medizinische Exzellenz und Teamgeist mit überdurchschnittlich guter Fürsorge in einem angenehmen Ambiente zu vereinen.
Für Ihre Gesundheit bündeln wir die wichtigsten medizinischen Fachbereiche und Arztpraxen unter einem Dach. Das ermöglicht kurze Wege, schnelle Abstimmungen und lässt mehr Zeit für die Patientenbetreuung.
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt – Patienten und Angehörige sollen sich rundum wohlfühlen. Neben der erstklassigen medizinischen Versorgung legen wir daher besonderen Wert auf eine herausragende Pflege und höchsten Komfort.
Unser Leitbild:
Eine moderne Klinik für alle
Mit dem ISAR Klinikum etablieren wir eine neue, moderne Klinikgeneration, die Kassen- und Privatpatienten überdurchschnittliche Leistungen bietet. Unsere Patienten profitieren von unserem Anspruch, fachübergreifend eng zu kooperieren und dabei die neuesten medizinischen Erkenntnisse und Geräte zum Wohl der Patienten einzusetzen.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Kollegialsystem: Die ärztlichen Leiter der Fachabteilung entnehmen Sie bitte der Klinikhomepage
Anästhesie/ Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Die ärztlichen Leiter der Fachabteilung entnehmen Sie bitte der Klinikhomepage
Chirurgie/Schwerpunkt Orthopädie
Leitung: Chefarzt Kollegialsystem: Die ärztlichen Leiter der Fachabteilung entnehmen Sie bitte der Klinikhomepage,
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Kollegialsystem: Die ärztlichen Leiter der Fachabteilung entnehmen Sie bitte der Klinikhomepage
Kardiologie
Leitung: Chefarzt Kollegialsystem: Die ärztlichen Leiter der Fachabteilung entnehmen Sie bitte der Klinikhomepage
Plastische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Kollegialsystem: Die ärztlichen Leiter der Fachabteilung entnehmen Sie bitte der Klinikhomepage
Urologie
Leitung: Chefarzt Kollegialsystem: Die ärztlichen Leiter der Fachabteilung entnehmen Sie bitte der Klinikhomepage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 799Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 317Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Angina pectoris
Fallzahl 266Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Atherosklerose
Fallzahl 202Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Hernia inguinalis
Fallzahl 192Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 176Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 145Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 139Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Schulterläsionen
Fallzahl 136Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 135Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Abschiedsraum
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
in Kooperation
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
durch zertifizierte Wundmanager
MP53: Aromapflege/-therapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tag der offenen Tür, Patientenveranstaltungen zu verschiedenen medizinischen Themen, etc.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
in Kooperation mit Münchner Pfarreien
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Patientenindividuelle Beratung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
personelle Unterstützung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
arabisch, bulgarisch, englisch, französisch, italienisch, kroatisch, polnisch, rumänisch, russisch, spanisch, türkisch
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Englisch, Arabisch, Russisch
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Englisch, Arabisch, Russisch
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in (w/m/d)
Seit 17.03.2023Landeshauptstadt München
46 Aufrufe80336 München, Bayern
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 10.03.2023Algesiologikum MVZ
157 Aufrufe80799 München, Bayern
Fachärztin/-arzt Dermatologie (m/w/d)
Seit 24.02.2023Level Consulting AG
280 Aufrufe8050 Zürich , Schweiz