Immanuel Krankenhaus Berlin - Standort Buch
Schreibt über sich selbst
Das Immanuel Krankenhaus Berlin am Standort Buch bietet Hochleistungsmedizin mit dem Behandlungsschwerpunkt rheumatischer Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates. Diagnostik und Therapie erfolgen ambulant im Zentrum für ambulante Rheumatologie und stationär in der Klinik mit 80 Akut-Betten.
Patienten aus Berlin-Brandenburg und ganz Deutschland mit rheumatischen Erkrankungen von entzündlichem Gelenkrheuma bis hin zu Systemerkrankungen wie Lupus erythematodes werden nach modernsten Verfahren, mit fachgerechter Pflege sowie auch mit alternativen naturheilkundlichen Therapien behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Therapie von infektionsbedingten rheumatischen Erkrankungen wie Lyme-Arthritis.
Teil der umfassenden stationären Versorgung ist die multimodale rheumatologische Komplexbehandlung durch ein interdisziplinäres Team aus Fachärzten für Rheumatologie, Innere Medizin und Orthopädie mit patientenbezogener Therapiekombination aus umfassender Physiotherapie, rheumatologisch spezialisierter Ergotherapie, spezieller Schmerztherapie und Gesprächspsychotherapie.
Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité - Universitätsmedizin Berlin sowie Kooperationspartner des Deutschen Rheumaforschungszentrums und des Forschungsverbundes Kompetenznetz Rheuma. Als Gründungsmitglied der Borreliose-Initiative Berlin-Brandenburg unterstützt das Immanuel Krankenhaus Berlin aktiv die Aufklärung über Borreliose, den Auslöser der Lyme-Arthritis. Zu den besonderen Angeboten des Immanuel Krankenhauses Berlin am Standort Buch gehören die Fachambulanz für Rheumatologie und die Immanuel Therapiewelt mit ihren rheumatologisch abgestimmten Physio- und Ergotherapie-Angeboten.
Zur Steigerung des Therapieerfolgs bieten wir Ihnen hausinterne Fortbildungen durch Pflegedienst, psychosomatischen Dienst, Physio- und Ergotherapie an. Unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse und einer optimalen Verknüpfung von stationärer und ambulanter Versorgung unterstützen wir unter dem Motto “Leben ist Bewegung” unsere Patienten zu einem selbstständigen und eigenverantwortlichen Umgang mit ihrer Krankheit.Wir behandeln und betreuen Patienten mit rheumatischen Erkrankungen aller Bundesländer und Krankenkassen. Die Qualität unserer medizinischen Versorgung spiegelt sich in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen und Fortbildungsveranstaltungen wieder.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheit des Weichteilgewebes, die nicht an anderen Stellen der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet ist
Fallzahl 452Fibromyalgie
Sonstige anhaltende Entzündung mehrerer Gelenke
Fallzahl 196Seronegative chronische Polyarthritis
Anhaltende Entzündung mehrerer Gelenke mit im Blut nachweisbarem Rheumafaktor
Fallzahl 189Sonstige seropositive chronische Polyarthritis
Anhaltende Entzündung mehrerer Gelenke mit im Blut nachweisbarem Rheumafaktor
Fallzahl 127Seropositive chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet
Schuppenflechte - Psoriasis
Fallzahl 95Psoriasis-Arthropathie
Entzündung der Wirbelsäule und der Darm-Kreuzbeingelenke mit Schmerzen und Versteifung - Spondylitis ankylosans
Fallzahl 93Spondylitis ankylosans
Verschleiß (Arthrose) an mehreren Gelenken
Fallzahl 71Primäre generalisierte (Osteo-) Arthrose
Andere Krankheit des Bindegewebes, die den ganzen Körper betrifft
Fallzahl 64Sonstige Overlap-Syndrome
Andere Krankheit des Bindegewebes, die den ganzen Körper betrifft
Fallzahl 54Polymyalgia rheumatica
Stoffwechselkrankheit mit schmerzhaftem Gelenkbefall - Gicht
Fallzahl 52Idiopathische Gicht
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Immanuel Krankenhaus Berlin am Standort Buch bietet Hochleistungsmedizin mit dem Behandlungsschwerpunkt rheumatischer Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates. Diagnostik und Therapie erfolgen ambulant im Zentrum für ambulante Rheumatologie und stationär in der Klinik mit 80 Akut-Betten.
Patienten aus Berlin-Brandenburg und ganz Deutschland mit rheumatischen Erkrankungen von entzündlichem Gelenkrheuma bis hin zu Systemerkrankungen wie Lupus erythematodes werden nach modernsten Verfahren, mit fachgerechter Pflege sowie auch mit alternativen naturheilkundlichen Therapien behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Therapie von infektionsbedingten rheumatischen Erkrankungen wie Lyme-Arthritis.
Teil der umfassenden stationären Versorgung ist die multimodale rheumatologische Komplexbehandlung durch ein interdisziplinäres Team aus Fachärzten für Rheumatologie, Innere Medizin und Orthopädie mit patientenbezogener Therapiekombination aus umfassender Physiotherapie, rheumatologisch spezialisierter Ergotherapie, spezieller Schmerztherapie und Gesprächspsychotherapie.
Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité - Universitätsmedizin Berlin sowie Kooperationspartner des Deutschen Rheumaforschungszentrums und des Forschungsverbundes Kompetenznetz Rheuma. Als Gründungsmitglied der Borreliose-Initiative Berlin-Brandenburg unterstützt das Immanuel Krankenhaus Berlin aktiv die Aufklärung über Borreliose, den Auslöser der Lyme-Arthritis. Zu den besonderen Angeboten des Immanuel Krankenhauses Berlin am Standort Buch gehören die Fachambulanz für Rheumatologie und die Immanuel Therapiewelt mit ihren rheumatologisch abgestimmten Physio- und Ergotherapie-Angeboten.
Zur Steigerung des Therapieerfolgs bieten wir Ihnen hausinterne Fortbildungen durch Pflegedienst, psychosomatischen Dienst, Physio- und Ergotherapie an. Unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse und einer optimalen Verknüpfung von stationärer und ambulanter Versorgung unterstützen wir unter dem Motto “Leben ist Bewegung” unsere Patienten zu einem selbstständigen und eigenverantwortlichen Umgang mit ihrer Krankheit.Wir behandeln und betreuen Patienten mit rheumatischen Erkrankungen aller Bundesländer und Krankenkassen. Die Qualität unserer medizinischen Versorgung spiegelt sich in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen und Fortbildungsveranstaltungen wieder.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.