Immanuel Krankenhaus Berlin - Standort Buch
Schreibt über sich selbst
Das Immanuel Krankenhaus Berlin am Standort Buch bietet Hochleistungsmedizin mit dem Behandlungsschwerpunkt rheumatischer Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates. Diagnostik und Therapie erfolgen ambulant im Zentrum für ambulante Rheumatologie und stationär in der Klinik mit 80 Akut-Betten.
Patienten aus Berlin-Brandenburg und ganz Deutschland mit rheumatischen Erkrankungen von entzündlichem Gelenkrheuma bis hin zu Systemerkrankungen wie Lupus erythematodes werden nach modernsten Verfahren, mit fachgerechter Pflege sowie auch mit alternativen naturheilkundlichen Therapien behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Therapie von infektionsbedingten rheumatischen Erkrankungen wie Lyme-Arthritis.
Teil der umfassenden stationären Versorgung ist die multimodale rheumatologische Komplexbehandlung durch ein interdisziplinäres Team aus Fachärzten für Rheumatologie, Innere Medizin und Orthopädie mit patientenbezogener Therapiekombination aus umfassender Physiotherapie, rheumatologisch spezialisierter Ergotherapie, spezieller Schmerztherapie und Gesprächspsychotherapie.
Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité - Universitätsmedizin Berlin sowie Kooperationspartner des Deutschen Rheumaforschungszentrums und des Forschungsverbundes Kompetenznetz Rheuma. Als Gründungsmitglied der Borreliose-Initiative Berlin-Brandenburg unterstützt das Immanuel Krankenhaus Berlin aktiv die Aufklärung über Borreliose, den Auslöser der Lyme-Arthritis. Zu den besonderen Angeboten des Immanuel Krankenhauses Berlin am Standort Buch gehören die Fachambulanz für Rheumatologie und die Immanuel Therapiewelt mit ihren rheumatologisch abgestimmten Physio- und Ergotherapie-Angeboten.
Zur Steigerung des Therapieerfolgs bieten wir Ihnen hausinterne Fortbildungen durch Pflegedienst, psychosomatischen Dienst, Physio- und Ergotherapie an. Unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse und einer optimalen Verknüpfung von stationärer und ambulanter Versorgung unterstützen wir unter dem Motto “Leben ist Bewegung” unsere Patienten zu einem selbstständigen und eigenverantwortlichen Umgang mit ihrer Krankheit.Wir behandeln und betreuen Patienten mit rheumatischen Erkrankungen aller Bundesländer und Krankenkassen. Die Qualität unserer medizinischen Versorgung spiegelt sich in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen und Fortbildungsveranstaltungen wieder.
Fachabteilungen
Innere Medizin/Schwerpunkt Naturheilkunde
Leitung: Naturheilkunde Prof. Andreas Michalsen
Innere Medizin/Schwerpunkt Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie
Leitung: Ärztlicher Direktor/Chefarzt der Inneren Medizin/Rheumatologie Prof. Dr. med. Andreas Krause
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 297Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 157Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 151Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Psoriasis
Fallzahl 99Psoriasis-Arthropathie [L40.5]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 71Polymyalgia rheumatica [M35.3]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 62Seropositive chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M05.90]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 58Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom] [M35.0]
Systemische Sklerose
Fallzahl 46Sonstige Formen der systemischen Sklerose [M34.8]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 43Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 42Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes [M35.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Abteilung Physiotherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
ausgebildete Painnurses, Implementierung eines umfassenden Schmerzmanagementes; Abteilung Physiotherapie: Elektrotherapie, Hydrotherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
rheumaspezifische individuelle Pflege, Weiterbildung von Mitarbeitern des Pflegedienstes zur Rheumatologischen Fachassistenz
MP25: Massage
medizinisch klassisch Bindegewebsmassage, Segmentmassage; Abteilung Physiotherapie
MP63: Sozialdienst
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Schulungsangebote beispielsweise Pflegekurse - Pflege in Familien fördern (PfiFf)
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassungsmanagement gemäß den gesetzlichen Vorgaben und dem Expertenstandard Entlassung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Rheumaliga; Fortbildungen mit der Rheumaakademie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
u.a. Sturzprophylaxe, Wundmanagement; Patientenschulungen zu rheumatologischen Erkrankungen, Sturzprävention durch Ergotherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Konzentrative Entspannung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Abteilung Physiotherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Nach ärztlicher Anordnung erfolgt eine spezielle krankheitsbezogene Ernährungsberatung
MP51: Wundmanagement
Wundtherapie nach neuesten medizinischen Erkenntnissen durch enge Zusammenarbeit zwischen ausgebildeten Wundmanagern und ärztlichen Kollegen
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Pflegesystem Bereichspflege; Pflegemodell nach Orem - HIlfe zur Selbsthilfe
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Abteilung Physiotherapie, auch für ambulante Patienten
MP24: Manuelle Lymphdrainage
mit Hivamat-Behandlung; Abteilung Physiotherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Abteilung Physiotherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Abteilung Physiotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Abteilung Physiotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie, Triggerpointbehandlung und Osteopathie über die Abteilung Physiotherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Einzelgespräche, krankheitsspezifische Gesprächsrunden und Patientenschulungen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Abteilung Physiotherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapeutische Befunderhebung, passive und aktive Mobilisierung, Hilfsmittelberatung und -versorgung, thermische Anwendungen für die Hände, Schienenberatung
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Abteilung Physiotherapie, z.B. Aqua Fitness, Cardio fit, Yoga- Gruppen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
regelmäßig stattfindende Patienteninformationstage zu verschiedenen Themen
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Pelosebad, Pelosepackung, Entspannungsbäder, Raps- und Paraffinbäder, Heiße Rolle; Ultraschall- Behandlung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Abteilung Physiotherapie (ambulant und stationär)
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
erfolgt über ärztliche Verordnung durch einen externen Dienstleister
MP18: Fußreflexzonenmassage
Abteilung Physiotherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Training und Beratung erfolgt individuell und bei Bedarf durch Abteilung Physiotherapie (Inkontinenztraining, Becken-Boden-Training))
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
freies WLAN für Patientinnen und Patienten
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Deutsche Rheuma-Liga
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Klinikseelsorge bietet unseren Patientinnen und Patienten Begleitung an, unabhängig davon, wie sie die Welt und das Leben sehen oder verstehen. Es besteht das regelmäßige Angebot von Patientengottesdiensten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
regelmäßig stattfindende Patienteninformationstage zu wechselnden Themen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF25: Dolmetscherdienste
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF24: Diätische Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Immanuel Krankenhaus Berlin am Standort Buch bietet Hochleistungsmedizin mit dem Behandlungsschwerpunkt rheumatischer Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates. Diagnostik und Therapie erfolgen ambulant im Zentrum für ambulante Rheumatologie und stationär in der Klinik mit 80 Akut-Betten.
Patienten aus Berlin-Brandenburg und ganz Deutschland mit rheumatischen Erkrankungen von entzündlichem Gelenkrheuma bis hin zu Systemerkrankungen wie Lupus erythematodes werden nach modernsten Verfahren, mit fachgerechter Pflege sowie auch mit alternativen naturheilkundlichen Therapien behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Therapie von infektionsbedingten rheumatischen Erkrankungen wie Lyme-Arthritis.
Teil der umfassenden stationären Versorgung ist die multimodale rheumatologische Komplexbehandlung durch ein interdisziplinäres Team aus Fachärzten für Rheumatologie, Innere Medizin und Orthopädie mit patientenbezogener Therapiekombination aus umfassender Physiotherapie, rheumatologisch spezialisierter Ergotherapie, spezieller Schmerztherapie und Gesprächspsychotherapie.
Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité - Universitätsmedizin Berlin sowie Kooperationspartner des Deutschen Rheumaforschungszentrums und des Forschungsverbundes Kompetenznetz Rheuma. Als Gründungsmitglied der Borreliose-Initiative Berlin-Brandenburg unterstützt das Immanuel Krankenhaus Berlin aktiv die Aufklärung über Borreliose, den Auslöser der Lyme-Arthritis. Zu den besonderen Angeboten des Immanuel Krankenhauses Berlin am Standort Buch gehören die Fachambulanz für Rheumatologie und die Immanuel Therapiewelt mit ihren rheumatologisch abgestimmten Physio- und Ergotherapie-Angeboten.
Zur Steigerung des Therapieerfolgs bieten wir Ihnen hausinterne Fortbildungen durch Pflegedienst, psychosomatischen Dienst, Physio- und Ergotherapie an. Unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse und einer optimalen Verknüpfung von stationärer und ambulanter Versorgung unterstützen wir unter dem Motto “Leben ist Bewegung” unsere Patienten zu einem selbstständigen und eigenverantwortlichen Umgang mit ihrer Krankheit.Wir behandeln und betreuen Patienten mit rheumatischen Erkrankungen aller Bundesländer und Krankenkassen. Die Qualität unserer medizinischen Versorgung spiegelt sich in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen und Fortbildungsveranstaltungen wieder.
Fachabteilungen
Innere Medizin/Schwerpunkt Naturheilkunde
Leitung: Naturheilkunde Prof. Andreas Michalsen
Innere Medizin/Schwerpunkt Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie
Leitung: Ärztlicher Direktor/Chefarzt der Inneren Medizin/Rheumatologie Prof. Dr. med. Andreas Krause
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 297Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 157Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 151Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Psoriasis
Fallzahl 99Psoriasis-Arthropathie [L40.5]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 71Polymyalgia rheumatica [M35.3]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 62Seropositive chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M05.90]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 58Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom] [M35.0]
Systemische Sklerose
Fallzahl 46Sonstige Formen der systemischen Sklerose [M34.8]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 43Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 42Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes [M35.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Abteilung Physiotherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
ausgebildete Painnurses, Implementierung eines umfassenden Schmerzmanagementes; Abteilung Physiotherapie: Elektrotherapie, Hydrotherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
rheumaspezifische individuelle Pflege, Weiterbildung von Mitarbeitern des Pflegedienstes zur Rheumatologischen Fachassistenz
MP25: Massage
medizinisch klassisch Bindegewebsmassage, Segmentmassage; Abteilung Physiotherapie
MP63: Sozialdienst
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Schulungsangebote beispielsweise Pflegekurse - Pflege in Familien fördern (PfiFf)
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassungsmanagement gemäß den gesetzlichen Vorgaben und dem Expertenstandard Entlassung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Rheumaliga; Fortbildungen mit der Rheumaakademie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
u.a. Sturzprophylaxe, Wundmanagement; Patientenschulungen zu rheumatologischen Erkrankungen, Sturzprävention durch Ergotherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Konzentrative Entspannung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Abteilung Physiotherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Nach ärztlicher Anordnung erfolgt eine spezielle krankheitsbezogene Ernährungsberatung
MP51: Wundmanagement
Wundtherapie nach neuesten medizinischen Erkenntnissen durch enge Zusammenarbeit zwischen ausgebildeten Wundmanagern und ärztlichen Kollegen
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Pflegesystem Bereichspflege; Pflegemodell nach Orem - HIlfe zur Selbsthilfe
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Abteilung Physiotherapie, auch für ambulante Patienten
MP24: Manuelle Lymphdrainage
mit Hivamat-Behandlung; Abteilung Physiotherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Abteilung Physiotherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Abteilung Physiotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Abteilung Physiotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie, Triggerpointbehandlung und Osteopathie über die Abteilung Physiotherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Einzelgespräche, krankheitsspezifische Gesprächsrunden und Patientenschulungen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Abteilung Physiotherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapeutische Befunderhebung, passive und aktive Mobilisierung, Hilfsmittelberatung und -versorgung, thermische Anwendungen für die Hände, Schienenberatung
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Abteilung Physiotherapie, z.B. Aqua Fitness, Cardio fit, Yoga- Gruppen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
regelmäßig stattfindende Patienteninformationstage zu verschiedenen Themen
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Pelosebad, Pelosepackung, Entspannungsbäder, Raps- und Paraffinbäder, Heiße Rolle; Ultraschall- Behandlung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Abteilung Physiotherapie (ambulant und stationär)
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
erfolgt über ärztliche Verordnung durch einen externen Dienstleister
MP18: Fußreflexzonenmassage
Abteilung Physiotherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Training und Beratung erfolgt individuell und bei Bedarf durch Abteilung Physiotherapie (Inkontinenztraining, Becken-Boden-Training))
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
freies WLAN für Patientinnen und Patienten
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Deutsche Rheuma-Liga
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Klinikseelsorge bietet unseren Patientinnen und Patienten Begleitung an, unabhängig davon, wie sie die Welt und das Leben sehen oder verstehen. Es besteht das regelmäßige Angebot von Patientengottesdiensten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
regelmäßig stattfindende Patienteninformationstage zu wechselnden Themen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF25: Dolmetscherdienste
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF24: Diätische Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.