Immanuel Krankenhaus Berlin - Standort Berlin-Wannsee
Schreibt über sich selbst
Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung für Rheumaorthopädie, Rheumatologie, Naturheilkunde und Osteologie mit einem Standort in Berlin-Wannsee und einem auf Rheumatologie spezialisierten Standort in Berlin-Buch.
Das Immanuel Krankenhaus Berlin wendet sich insbesondere an Menschen mit Erkrankungen und Verletzungen des gesamten Bewegungs- und Stützapparates, die hier Heilung oder Linderung finden. Schwerpunktmäßig werden Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma, sowie Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen behandelt.
Mit seinen beiden Standorten übernimmt das Immanuel Krankenhaus Berlin die rheumatologische Versorgung der Patienten hauptsächlich der beiden Bundesländer Berlin und Brandenburg im ambulanten wie stationären Bereich. Darüber hinaus werden Patienten aus ganz Deutschland und dem Ausland behandelt.
Das Immanuel Krankenhaus Berlin steht Ihnen als Spezialkrankenhaus jederzeit zur Verfügung. In der Regel erfolgt die stationäre Aufnahme über Ihren einweisenden Facharzt. Notfälle werden sofort aufgenommen. Für eine ambulante Behandlung wenden Sie sich bitte am Standort Berlin-Wannsee direkt an die jeweiligen Fachabteilungen und am Standort Berlin- Buch an die Fachambulanz für Rheumatologie.
Als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung für Rheumaorthopädie, Rheumatologie, Naturheilkunde und Osteologie wenden wir uns besonders an Menschen mit chronisch-schmerzhaften und/oder chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates wie z. B. chronischen Rückenschmerz.
Die Abteilungen bieten hierfür spezielle und individuell angepasste Spektren der Versorgung. Besondere Angebote des Immanuel Krankenhauses Berlin Standort-Wannsee sind das Zentrum für Naturheilkunde, die Tagesklinik für Rheumatologie, die Kältekammer mit der Möglichkeit zur Ganzkörperkältetherapie sowie die integrative rheumatologisch-naturheilkundliche Behandlung rheumatoider Arthritis in Kooperation zwischen den Abteilungen Rheumatologie und Naturheilkunde.
Fachabteilungen
Anästhesiologie
Leitung: Chefärztin Dr. med Maria do Vale Candeias-Reuther
Innere Medizin/Schwerpunkt Naturheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Michalsen
Innere Medizin/Schwerpunkt Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Krause
Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie
Leitung: Chefärzte Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin
Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Peter Naatz
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 244Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 239Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 164Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 145Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 144Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Mehrere Lokalisationen [M80.00]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 133Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 95Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 92Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 77Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 68Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
ergotherapeutische Befunderhebung, passive und aktive Mobilisierung der oberen Extremität postoperative Behandlung, Schienenbau, Hilfsmittelberatung und -versorgung, thermische Anwendungen für die Hände
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung zur Dekubitus- und Sturzprophylaxe, Schulungsangebote wie beispielsweise"Selbstpflege bei Rheuma","Naturheilkundliche Pflege bei Schmerzen"
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
rheumaspezifische individuelle Pflege, Weiterbildung von Mitarbeitern des Pflegedienstes zur Rheumatologischen Fachassistenz, Fachschwestern für Innere Medizin, Beraterin für ganzheitliche Gesundheitspflege und Naturheilkunde, Fachfrau für Wickeltechnik
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
regelmäßiges Monatsprogramm, regelmäßige ärztliche Vorträge zu verschiedenen Themen, wöchentliche Informationsveranstaltung Naturheilkunde, Immanuel Patientenakademie.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die Zusammenarbeit erfolgt über die Mitarbeiter des Pflege- und des Sozialdienstes.
MP63: Sozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Konzentrative Entspannung; Psychosomatischer Konsiliar- und Liaisondienst, Yoga
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Abteilung Naturheilkunde
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Pflege erfolgt in Bereichsspflege. Gepflegt wird nach dem Pflegemodell von Dorothea Orem
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Ganzkörperkältetherapie in der Kältekammer, Hyperthermiebehandlung, Wärmeträger, heiße Rolle, Kneippwickel (Physiotherapie) Eispackungen (Physiotherapie u. Pflege), Senfmehlauflage, Lehmauflage (durch Pflege)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Therapeutische Gruppenübungen - Therapien im Bewegungsbad, Frühsportgruppe, Tai Chi, Schmerzgruppe , Yoga
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Reflektorische Atemtherapie (Abteilung Physiotherapie)
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Schulungsangebote sind auf Patienten und Angehörige ausgerichtet; Beratungsangebote wie beispielsweise Naturheilkundliche Pflege bei Schmerzen; Beratung zur Sturzprophylaxe; sozialrechtliche Beratung durch die Rheuma Liga Berlin; Pflegekurse - Pflege in Familien fördern (PfiFf)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Essen und Trinken soll schmecken und zur Gesundheit beitragen! Unsere Empfehlungen basieren auf der Grundlage der Vollwert-Ernährung nach Leitzmann, sowie den Beratungsstandards der DGE. Die Beratungsgespräche zur Ernährung erfolgen durch ausgebildete Diätassistentinnen.
MP51: Wundmanagement
Wundtherapie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen durch enge Zusammenarbeit zwischen ausgebildeten Wundmanagern und ärztlichen Kollegen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassungsmanagement gemäß den gesetzlichen Vorgaben und dem Expertenstandard Entlassung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Erfolgt über ärztliche Verordnung an externen Dienstleister
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Beratung und Training erfolgt individuell und bei Bedarf
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Rheumaliga, Fortbildungen m. Rheumaakademie, Kuratorium Knochengesundheit, Osteoporoseselbsthilfegrupp., Kompetenznetz Osteoporose, Urania Bln., Fortbildungen m. REKO (Regionaler Expertenkreis Bln-Brdb-MV u. Dachverband Osteologie; Berufsverband Physiotherapie Bln.-Brdb; Psoriasisselbsthilfegruppe;
MP02: Akupunktur
in den Abteilungen Naturheilkunde, Osteologie und Anästhesiologie
MP25: Massage
verschiedene Formen der Massagen werden angeboten ;Abteilung Physiotherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Physiotherapie: Sportphysiotherapie, Rückenschonende Bewegungsabläufe, Tai Chi (Idogo), Qi Gong, Entspannung; Ordnungstherapie: Nordic Walking; Ergotherapie: Gelenkschutz
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Therapeuten haben vielfältige Zusatzausbildungen wie z.B. Versorgung nach Wirbelsäuleoperationen, Versorgung nach minimalinvasiven Operationen, Therapie in der Rheumatologie, Therapie bei Osteopathie und Osteoporose
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Einzeltherapie, krankheitsspezifische Gesprächsrunden und Patientenschulungen; Psychosomatischer Konsiliar- und Liaisondienst
MP18: Fußreflexzonenmassage
Abteilung Physiotherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Abteilung Physiotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie und Triggerpointbehandlung durch die Abteilung Physiotherapie, Chiropatiker (Leitung Physiotherapie) über Konsiliarverordnung
MP53: Aromapflege/-therapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Abt. Naturheilkunde: Ayurveda, Bewegungsther./Yoga, Fasten/Ernährungsther., Homöopathie, Neuralther./Lokalanästhesie, Ordnungsther./Mind-Body Med., Osteopathie/Manuelle Medizin, Pflanzenheilkunde, Thermother., TCM, Schröpfen, Blutegel - Angebote partiell auch in der Rheumatologie und Osteologie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Abteilung Physiotherapie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Abteilung Physiotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Abteilung Physiotherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
ausgebildete Painnurses, Implementierung eines umfassenden und einheitlichen Schmerzmanagements
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Klinikseelsorge bietet unseren Patientinnen und Patienten Begleitung an, unabhängig davon, wie sie die Welt und das Leben sehen oder verstehen. Es besteht das regelmäßige Angebot von Patientengottesdiensten.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
monatliches Programm, im Internet über https://berlin.immanuel.de/aktuelles/veranstaltungen
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF25: Dolmetscherdienste
Kooperation mit Gemeindedolmetschdienst e.V.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Patientenbegleitdienst
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF24: Diätische Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Pflegefachkraft / OTA / ATA / Anästhesiefachkraft (m/w/d) für unseren Zentral-OP / ambulanten OP und die Anästhesie
Seit 19.05.2023Krankenhaus Waldfriede e.V.
172 Aufrufe14163 Berlin (Zehlendorf), Berlin
Pflegefachkraft (m/w/d) / MFA (m/w/d) für unser ambulant-stationäres OP-Zentrum
Seit 19.05.2023Krankenhaus Waldfriede e.V.
331 Aufrufe14163 Berlin (Zehlendorf), Berlin
Verwaltungsleiter Reha (m/w/d)
Seit 15.05.2023Reha Zentrum im Oberlinhaus gGmbH
263 Aufrufe14482 Potsdam, Brandenburg
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 26.04.2023B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
442 Aufrufe14770 Brandenburg
Betreuungskraft / Betreuungsassistenz (m/w/d)
Seit 25.04.2023Seniorenhaus Waldfriede gGmbH
585 Aufrufe14163 Berlin
exam. Pflegefachkraft (w/m/d) Forensik/ Maßregelvollzug
Seit 18.04.2023Asklepios Fachklinikum Brandenburg
568 Aufrufe14772 Brandenburg an der Havel, Brandenburg
Schreibt über sich selbst
Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung für Rheumaorthopädie, Rheumatologie, Naturheilkunde und Osteologie mit einem Standort in Berlin-Wannsee und einem auf Rheumatologie spezialisierten Standort in Berlin-Buch.
Das Immanuel Krankenhaus Berlin wendet sich insbesondere an Menschen mit Erkrankungen und Verletzungen des gesamten Bewegungs- und Stützapparates, die hier Heilung oder Linderung finden. Schwerpunktmäßig werden Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma, sowie Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen behandelt.
Mit seinen beiden Standorten übernimmt das Immanuel Krankenhaus Berlin die rheumatologische Versorgung der Patienten hauptsächlich der beiden Bundesländer Berlin und Brandenburg im ambulanten wie stationären Bereich. Darüber hinaus werden Patienten aus ganz Deutschland und dem Ausland behandelt.
Das Immanuel Krankenhaus Berlin steht Ihnen als Spezialkrankenhaus jederzeit zur Verfügung. In der Regel erfolgt die stationäre Aufnahme über Ihren einweisenden Facharzt. Notfälle werden sofort aufgenommen. Für eine ambulante Behandlung wenden Sie sich bitte am Standort Berlin-Wannsee direkt an die jeweiligen Fachabteilungen und am Standort Berlin- Buch an die Fachambulanz für Rheumatologie.
Als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung für Rheumaorthopädie, Rheumatologie, Naturheilkunde und Osteologie wenden wir uns besonders an Menschen mit chronisch-schmerzhaften und/oder chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates wie z. B. chronischen Rückenschmerz.
Die Abteilungen bieten hierfür spezielle und individuell angepasste Spektren der Versorgung. Besondere Angebote des Immanuel Krankenhauses Berlin Standort-Wannsee sind das Zentrum für Naturheilkunde, die Tagesklinik für Rheumatologie, die Kältekammer mit der Möglichkeit zur Ganzkörperkältetherapie sowie die integrative rheumatologisch-naturheilkundliche Behandlung rheumatoider Arthritis in Kooperation zwischen den Abteilungen Rheumatologie und Naturheilkunde.
Fachabteilungen
Anästhesiologie
Leitung: Chefärztin Dr. med Maria do Vale Candeias-Reuther
Innere Medizin/Schwerpunkt Naturheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Michalsen
Innere Medizin/Schwerpunkt Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Krause
Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie
Leitung: Chefärzte Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin
Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Peter Naatz
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 244Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 239Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 164Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 145Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 144Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Mehrere Lokalisationen [M80.00]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 133Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 95Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 92Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 77Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 68Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
ergotherapeutische Befunderhebung, passive und aktive Mobilisierung der oberen Extremität postoperative Behandlung, Schienenbau, Hilfsmittelberatung und -versorgung, thermische Anwendungen für die Hände
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung zur Dekubitus- und Sturzprophylaxe, Schulungsangebote wie beispielsweise"Selbstpflege bei Rheuma","Naturheilkundliche Pflege bei Schmerzen"
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
rheumaspezifische individuelle Pflege, Weiterbildung von Mitarbeitern des Pflegedienstes zur Rheumatologischen Fachassistenz, Fachschwestern für Innere Medizin, Beraterin für ganzheitliche Gesundheitspflege und Naturheilkunde, Fachfrau für Wickeltechnik
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
regelmäßiges Monatsprogramm, regelmäßige ärztliche Vorträge zu verschiedenen Themen, wöchentliche Informationsveranstaltung Naturheilkunde, Immanuel Patientenakademie.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die Zusammenarbeit erfolgt über die Mitarbeiter des Pflege- und des Sozialdienstes.
MP63: Sozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Konzentrative Entspannung; Psychosomatischer Konsiliar- und Liaisondienst, Yoga
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Abteilung Naturheilkunde
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Pflege erfolgt in Bereichsspflege. Gepflegt wird nach dem Pflegemodell von Dorothea Orem
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Ganzkörperkältetherapie in der Kältekammer, Hyperthermiebehandlung, Wärmeträger, heiße Rolle, Kneippwickel (Physiotherapie) Eispackungen (Physiotherapie u. Pflege), Senfmehlauflage, Lehmauflage (durch Pflege)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Therapeutische Gruppenübungen - Therapien im Bewegungsbad, Frühsportgruppe, Tai Chi, Schmerzgruppe , Yoga
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Reflektorische Atemtherapie (Abteilung Physiotherapie)
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Schulungsangebote sind auf Patienten und Angehörige ausgerichtet; Beratungsangebote wie beispielsweise Naturheilkundliche Pflege bei Schmerzen; Beratung zur Sturzprophylaxe; sozialrechtliche Beratung durch die Rheuma Liga Berlin; Pflegekurse - Pflege in Familien fördern (PfiFf)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Essen und Trinken soll schmecken und zur Gesundheit beitragen! Unsere Empfehlungen basieren auf der Grundlage der Vollwert-Ernährung nach Leitzmann, sowie den Beratungsstandards der DGE. Die Beratungsgespräche zur Ernährung erfolgen durch ausgebildete Diätassistentinnen.
MP51: Wundmanagement
Wundtherapie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen durch enge Zusammenarbeit zwischen ausgebildeten Wundmanagern und ärztlichen Kollegen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassungsmanagement gemäß den gesetzlichen Vorgaben und dem Expertenstandard Entlassung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Erfolgt über ärztliche Verordnung an externen Dienstleister
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Beratung und Training erfolgt individuell und bei Bedarf
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Rheumaliga, Fortbildungen m. Rheumaakademie, Kuratorium Knochengesundheit, Osteoporoseselbsthilfegrupp., Kompetenznetz Osteoporose, Urania Bln., Fortbildungen m. REKO (Regionaler Expertenkreis Bln-Brdb-MV u. Dachverband Osteologie; Berufsverband Physiotherapie Bln.-Brdb; Psoriasisselbsthilfegruppe;
MP02: Akupunktur
in den Abteilungen Naturheilkunde, Osteologie und Anästhesiologie
MP25: Massage
verschiedene Formen der Massagen werden angeboten ;Abteilung Physiotherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Physiotherapie: Sportphysiotherapie, Rückenschonende Bewegungsabläufe, Tai Chi (Idogo), Qi Gong, Entspannung; Ordnungstherapie: Nordic Walking; Ergotherapie: Gelenkschutz
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Therapeuten haben vielfältige Zusatzausbildungen wie z.B. Versorgung nach Wirbelsäuleoperationen, Versorgung nach minimalinvasiven Operationen, Therapie in der Rheumatologie, Therapie bei Osteopathie und Osteoporose
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Einzeltherapie, krankheitsspezifische Gesprächsrunden und Patientenschulungen; Psychosomatischer Konsiliar- und Liaisondienst
MP18: Fußreflexzonenmassage
Abteilung Physiotherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Abteilung Physiotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie und Triggerpointbehandlung durch die Abteilung Physiotherapie, Chiropatiker (Leitung Physiotherapie) über Konsiliarverordnung
MP53: Aromapflege/-therapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Abt. Naturheilkunde: Ayurveda, Bewegungsther./Yoga, Fasten/Ernährungsther., Homöopathie, Neuralther./Lokalanästhesie, Ordnungsther./Mind-Body Med., Osteopathie/Manuelle Medizin, Pflanzenheilkunde, Thermother., TCM, Schröpfen, Blutegel - Angebote partiell auch in der Rheumatologie und Osteologie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Abteilung Physiotherapie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Abteilung Physiotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Abteilung Physiotherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
ausgebildete Painnurses, Implementierung eines umfassenden und einheitlichen Schmerzmanagements
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Klinikseelsorge bietet unseren Patientinnen und Patienten Begleitung an, unabhängig davon, wie sie die Welt und das Leben sehen oder verstehen. Es besteht das regelmäßige Angebot von Patientengottesdiensten.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
monatliches Programm, im Internet über https://berlin.immanuel.de/aktuelles/veranstaltungen
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF25: Dolmetscherdienste
Kooperation mit Gemeindedolmetschdienst e.V.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Patientenbegleitdienst
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF24: Diätische Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Pflegefachkraft / OTA / ATA / Anästhesiefachkraft (m/w/d) für unseren Zentral-OP / ambulanten OP und die Anästhesie
Seit 19.05.2023Krankenhaus Waldfriede e.V.
172 Aufrufe14163 Berlin (Zehlendorf), Berlin
Pflegefachkraft (m/w/d) / MFA (m/w/d) für unser ambulant-stationäres OP-Zentrum
Seit 19.05.2023Krankenhaus Waldfriede e.V.
331 Aufrufe14163 Berlin (Zehlendorf), Berlin
Verwaltungsleiter Reha (m/w/d)
Seit 15.05.2023Reha Zentrum im Oberlinhaus gGmbH
263 Aufrufe14482 Potsdam, Brandenburg
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 26.04.2023B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
442 Aufrufe14770 Brandenburg
Betreuungskraft / Betreuungsassistenz (m/w/d)
Seit 25.04.2023Seniorenhaus Waldfriede gGmbH
585 Aufrufe14163 Berlin
exam. Pflegefachkraft (w/m/d) Forensik/ Maßregelvollzug
Seit 18.04.2023Asklepios Fachklinikum Brandenburg
568 Aufrufe14772 Brandenburg an der Havel, Brandenburg