Krankenhaus

Immanuel Klinik Rüdersdorf - Tagesklinik Fürstenwalde

15517 Fürstenwalde - https://psychiatrie.immanuel.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25

Die Tagesklinik Fürstenwalde ist eine psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlungseinrichtung mit 20 Behandlungsplätzen für Erwachsene mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen.

Was heißt Tagesklinik?

Tagesklinik bedeutet, dass wir eine teilstationäre Behandlung vor Ort an Werktagen zwischen 8.00 und 16.00 Uhr bieten, ohne dass unsere Patienten aus ihrem persönlichem sozialen Umfeld herausgerissen und von ihrem Bett getrennt werden müssen. Nach erfolgtem Vorgespräch mit Klärung des Behandlungsbedarfes und der Aufnahmebedingungen erfolgt die Integration in unsere umfassenden Therapieangebote.

Was wird in der Tagesklinik angeboten?

Neben tagesstrukturierenden Maßnahmen, im Bedarfsfall notwendiger medikamentöser Behandlung und Informationsvermittlung über die vorliegenden Erkrankungen liegt der Schwerpunkt unserer psychotherapeutischen Behandlung auf der Arbeit in Gruppen. Dabei orientieren wir uns an tiefenpsychologischen und systemischen Therapiekonzepten in Kombination mit verhaltenstherapeutischen Methoden.

Eingebettet in ein ganzheitliches, schutz- und strukturgebendes Setting nutzen wir die Wirkfaktoren der therapeutischen Gemeinschaft unter Wahrung der Grundprinzipien, welche von partnerschaftlichem Umgang, Toleranz und Transparenz sowie gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt sind.

Während der teilstationären Behandlung werden unseren Patientinnen und Patienten insgesamt zwei Bezugstherapeuten berufsübergreifend zur Verfügung gestellt, um ein möglichst hohes Maß an Beziehungskontinuität zu gewährleisten. In einem gemeinsam erstellten Behandlungsvertrag werden entsprechend des Störungsbildes individuelle Therapieschritte vereinbart, in das teilstationäre Wochenprogramm integriert und im Verlauf des Aufenthaltes überprüft und angepasst.

Selbstverständlich arbeiten wir auch eng mit Vor- und Nachbehandlern, ambulanten Kollegen, Betreuern und Bezugspersonen sowie weiteren Kooperationspartnern zusammen.

An wen richtet sich das Angebot?

Überwiegend behandeln wir Patientinnen und Patienten mit affektiven Störungen, z.B. Depressionen oder Angststörungen und/oder Persönlichkeitsstörungen, aber auch Personen mit psychotischen Erkrankungen.

Ein besonderes Angebot der Tagesklinik Fürstenwalde gibt es für Patientinnen und Patienten mit der gesicherten Diagnose einer Borderlinestörung. Hier ist es möglich, geplant zu einem 12-wöchigen DBT-Behandlungsprogramm (dialektisch-behaviorale Therapie) nach Linehan aufgenommen zu werden.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP02: Akupunktur

Im Rahmen der psychiatrischen Behandlung

MP63: Sozialdienst

psychosoz. Patienten- u. Angehörigenberatung, Krisenberatung, sozialrechtl. Beratung SGB I-XII, Gruppenarbeit schwer chronisch Kranker, Beratung Eilbetreuung, Vorsorgevollmacht u. Patientenverfügung, Existenzsicherung, Komplementäre Versorgung, Organisation amb. Hilfeleistungen, Präventionsberatung

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Mutter-Kind-Therapiesetting möglich

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

div. Angebote der Fachabteilungen

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

mit Pflegeinrichtungen des Trägers und anderen Einrichtungen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelentspannung, Feldenkrais

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Psychoseseminar und in der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

zertifiziert, als "Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM50: Kinderbetreuung

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF23: Allergenarme Zimmer

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Raum der Stille 24/7 geöffnet

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL09: Doktorandenbetreuung

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Die Tagesklinik Fürstenwalde ist eine psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlungseinrichtung mit 20 Behandlungsplätzen für Erwachsene mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen.

Was heißt Tagesklinik?

Tagesklinik bedeutet, dass wir eine teilstationäre Behandlung vor Ort an Werktagen zwischen 8.00 und 16.00 Uhr bieten, ohne dass unsere Patienten aus ihrem persönlichem sozialen Umfeld herausgerissen und von ihrem Bett getrennt werden müssen. Nach erfolgtem Vorgespräch mit Klärung des Behandlungsbedarfes und der Aufnahmebedingungen erfolgt die Integration in unsere umfassenden Therapieangebote.

Was wird in der Tagesklinik angeboten?

Neben tagesstrukturierenden Maßnahmen, im Bedarfsfall notwendiger medikamentöser Behandlung und Informationsvermittlung über die vorliegenden Erkrankungen liegt der Schwerpunkt unserer psychotherapeutischen Behandlung auf der Arbeit in Gruppen. Dabei orientieren wir uns an tiefenpsychologischen und systemischen Therapiekonzepten in Kombination mit verhaltenstherapeutischen Methoden.

Eingebettet in ein ganzheitliches, schutz- und strukturgebendes Setting nutzen wir die Wirkfaktoren der therapeutischen Gemeinschaft unter Wahrung der Grundprinzipien, welche von partnerschaftlichem Umgang, Toleranz und Transparenz sowie gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt sind.

Während der teilstationären Behandlung werden unseren Patientinnen und Patienten insgesamt zwei Bezugstherapeuten berufsübergreifend zur Verfügung gestellt, um ein möglichst hohes Maß an Beziehungskontinuität zu gewährleisten. In einem gemeinsam erstellten Behandlungsvertrag werden entsprechend des Störungsbildes individuelle Therapieschritte vereinbart, in das teilstationäre Wochenprogramm integriert und im Verlauf des Aufenthaltes überprüft und angepasst.

Selbstverständlich arbeiten wir auch eng mit Vor- und Nachbehandlern, ambulanten Kollegen, Betreuern und Bezugspersonen sowie weiteren Kooperationspartnern zusammen.

An wen richtet sich das Angebot?

Überwiegend behandeln wir Patientinnen und Patienten mit affektiven Störungen, z.B. Depressionen oder Angststörungen und/oder Persönlichkeitsstörungen, aber auch Personen mit psychotischen Erkrankungen.

Ein besonderes Angebot der Tagesklinik Fürstenwalde gibt es für Patientinnen und Patienten mit der gesicherten Diagnose einer Borderlinestörung. Hier ist es möglich, geplant zu einem 12-wöchigen DBT-Behandlungsprogramm (dialektisch-behaviorale Therapie) nach Linehan aufgenommen zu werden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP02: Akupunktur

Im Rahmen der psychiatrischen Behandlung

MP63: Sozialdienst

psychosoz. Patienten- u. Angehörigenberatung, Krisenberatung, sozialrechtl. Beratung SGB I-XII, Gruppenarbeit schwer chronisch Kranker, Beratung Eilbetreuung, Vorsorgevollmacht u. Patientenverfügung, Existenzsicherung, Komplementäre Versorgung, Organisation amb. Hilfeleistungen, Präventionsberatung

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Mutter-Kind-Therapiesetting möglich

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

div. Angebote der Fachabteilungen

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

mit Pflegeinrichtungen des Trägers und anderen Einrichtungen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelentspannung, Feldenkrais

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Psychoseseminar und in der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

zertifiziert, als "Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM50: Kinderbetreuung

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF23: Allergenarme Zimmer

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Raum der Stille 24/7 geöffnet

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL09: Doktorandenbetreuung

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.