Krankenhaus

Immanuel Klinik Rüdersdorf - Psychiatrische Tagesklinik Strausberg

15344 Strausberg - https://psychiatrie.immanuel.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25

Die Tagesklinik Strausberg ist eine psychiatrisch psychotherapeutische Tagesklinik mit 18 Behandlungsplätzen.

Was bieten wir in der Tagesklinik?

Die Tagesklinik Strausberg ist an den Werktagen von 7.30 bis 16.00 Uhr geöffnet. Unser Behandlungsangebot orientiert sich an psychoanalytischen und tiefenpsychologischen Konzepten in Kombination mit verhaltenstherapeutischen Methoden.

Schwerpunkt unserer psychotherapeutischen Arbeit ist die Arbeit in Gruppen, ergänzt durch wöchentlich stattfindende Einzelgespräche und bei Bedarf Angehörigengespräche. Weitere Behandlungsangebote bestehen aus ärztlicher und psychologischer Befunderhebung und Diagnostik, individueller medikamentöser Beratung und Behandlung, Einzelpsychotherapie mit Verbindung tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Methoden, Psychoedukation, Skills und Fertigkeitentraining, Kognitivem Training, Ergotherapie, Genusstraining, gemeinsamen Außenaktivitäten, soziale Beratung und Hilfen.

An wen richtet sich das Angebot?

Wir behandeln Erwachsene mit dem gesamten Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen wie z.B. Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen und Psychosen.

Wie sieht das Behandlungskonzept aus?

Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Ausprägung des Krankheitsbildes und beträgt in der Regel 4 bis 6 Wochen. Die persönlichen Zielsetzungen des Patienten sind dabei Maßstab unserer therapeutischen Bemühungen und werden in individuellen Behandlungsverträgen zu Beginn der Behandlung festgelegt.

Die Grundhaltung unserer Arbeit basiert auf der Verwirklichung der Prinzipien der therapeutischen Gemeinschaft, die von einem partnerschaftlichen Umgang, Transparenz, Toleranz gegenseitigem Respekt und Wertschätzung sowie Achtsamkeit und Aufmerksamkeit geprägt ist. Die therapeutische Gemeinschaft gibt damit sicheren Raum für Auseinandersetzungen und ermöglicht Impulse für progressive Veränderungen des Einzelnen.

Aufnahme

Die Aufnahme in die Tagesklinik erfolgt nach ambulantem Vorgespräch und per ärztlicher Einweisung.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP63: Sozialdienst

psychosoz. Patienten- u. Angehörigenberatung, Krisenberatung, sozialrechtl. Beratung SGB I-XII, Gruppenarbeit schwer chronisch Kranker, Beratung Eilbetreuung, Vorsorgevollmacht u. Patientenverfügung, Existenzsicherung, Komplementäre Versorgung, Organisation amb. Hilfeleistungen, Präventionsberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP02: Akupunktur

Im Rahmen der psychiatrischen Behandlung

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelentspannung, Feldenkrais

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

div. Angebote der Fachabteilungen

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MS-Zentrum

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Psychoseseminar und in der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP43: Stillberatung

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

mit Pflegeinrichtungen des Trägers und anderen Einrichtungen

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

zertifiziert, als "Klinik für Diabetespatienten geeignet" (DDG)

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP36: Säuglingspflegekurse

MP27: Musiktherapie

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP54: Asthmaschulung

MP01: Akupressur

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP53: Aromapflege/-therapie

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP06: Basale Stimulation

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP25: Massage

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP69: Eigenblutspende

MP51: Wundmanagement

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP37: Schmerztherapie/-management

MP21: Kinästhetik

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL09: Doktorandenbetreuung

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Die Tagesklinik Strausberg ist eine psychiatrisch psychotherapeutische Tagesklinik mit 18 Behandlungsplätzen.

Was bieten wir in der Tagesklinik?

Die Tagesklinik Strausberg ist an den Werktagen von 7.30 bis 16.00 Uhr geöffnet. Unser Behandlungsangebot orientiert sich an psychoanalytischen und tiefenpsychologischen Konzepten in Kombination mit verhaltenstherapeutischen Methoden.

Schwerpunkt unserer psychotherapeutischen Arbeit ist die Arbeit in Gruppen, ergänzt durch wöchentlich stattfindende Einzelgespräche und bei Bedarf Angehörigengespräche. Weitere Behandlungsangebote bestehen aus ärztlicher und psychologischer Befunderhebung und Diagnostik, individueller medikamentöser Beratung und Behandlung, Einzelpsychotherapie mit Verbindung tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Methoden, Psychoedukation, Skills und Fertigkeitentraining, Kognitivem Training, Ergotherapie, Genusstraining, gemeinsamen Außenaktivitäten, soziale Beratung und Hilfen.

An wen richtet sich das Angebot?

Wir behandeln Erwachsene mit dem gesamten Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen wie z.B. Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen und Psychosen.

Wie sieht das Behandlungskonzept aus?

Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Ausprägung des Krankheitsbildes und beträgt in der Regel 4 bis 6 Wochen. Die persönlichen Zielsetzungen des Patienten sind dabei Maßstab unserer therapeutischen Bemühungen und werden in individuellen Behandlungsverträgen zu Beginn der Behandlung festgelegt.

Die Grundhaltung unserer Arbeit basiert auf der Verwirklichung der Prinzipien der therapeutischen Gemeinschaft, die von einem partnerschaftlichen Umgang, Transparenz, Toleranz gegenseitigem Respekt und Wertschätzung sowie Achtsamkeit und Aufmerksamkeit geprägt ist. Die therapeutische Gemeinschaft gibt damit sicheren Raum für Auseinandersetzungen und ermöglicht Impulse für progressive Veränderungen des Einzelnen.

Aufnahme

Die Aufnahme in die Tagesklinik erfolgt nach ambulantem Vorgespräch und per ärztlicher Einweisung.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP63: Sozialdienst

psychosoz. Patienten- u. Angehörigenberatung, Krisenberatung, sozialrechtl. Beratung SGB I-XII, Gruppenarbeit schwer chronisch Kranker, Beratung Eilbetreuung, Vorsorgevollmacht u. Patientenverfügung, Existenzsicherung, Komplementäre Versorgung, Organisation amb. Hilfeleistungen, Präventionsberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP02: Akupunktur

Im Rahmen der psychiatrischen Behandlung

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelentspannung, Feldenkrais

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

div. Angebote der Fachabteilungen

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MS-Zentrum

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Psychoseseminar und in der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP43: Stillberatung

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

mit Pflegeinrichtungen des Trägers und anderen Einrichtungen

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

zertifiziert, als "Klinik für Diabetespatienten geeignet" (DDG)

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP36: Säuglingspflegekurse

MP27: Musiktherapie

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP54: Asthmaschulung

MP01: Akupressur

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP53: Aromapflege/-therapie

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP06: Basale Stimulation

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP25: Massage

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP69: Eigenblutspende

MP51: Wundmanagement

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP37: Schmerztherapie/-management

MP21: Kinästhetik

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL09: Doktorandenbetreuung

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.