Krankenhaus

imland GmbH - imland Klinik Rendsburg

24768 Rendsburg - http://www.imland.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Christian-Albrechts-Universität zu KielUniversität zu Lübeck
10 von 25
+49 (4331) 200-9010
582
20

Schreibt über sich selbst

Herzlich willkommen bei einem der größten Gesundheitsunternehmen in Schleswig-Holstein!

Wir laden Sie ein, sich in unserem Internetauftritt einen Überblick über das Spektrum unserer medizinischen und pflegerischen Leistungen zu verschaffen. Darüber hinaus erhalten Sie hier eine Übersicht über Ansprechpartner und Unterstützungsmöglichkeiten.

Zur imland gGmbH mit ihren 2 Standorten gehören

imland Klinik Rendsburg,

imland Klinik Eckernförde.

Jeden Tag versorgen unsere insgesamt 2000 Beschäftigten weit über 1000 Menschen!

Unsere beiden Klinikstandorte mit ihren knapp 800 Planbetten bilden zusammen eine der größten Kliniken in Schleswig-Holstein. Als Schwerpunktklinik der Hochleistungsmedizin in der Mitte Schleswig-Holsteins setzen wir seit jeher auf eine innovative und nach modernsten Gesichtspunkten ausgerichtete Medizin und Pflege. Jedes Jahr behandeln wir ca. 60.000 Patientinnen und Patienten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für Ihre optimale Behandlung und Betreuung und begleiten Sie mit Herz und Umsicht in Ihrem Handlungsverlauf.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – wir sind für Sie da!

Fachabteilungen

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Christos Papachrysantou

Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie

Leitung: Chefarzt Dr. Andreas Kirchmann

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: Facharzt für Augenheilkunde Dr. med. Jon-Marten Heisler

Klinik für Gastroenterologie, Onkologie und allgemeine Innere Medizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Hellmig

Klinik für Geburtshilfe

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Oliver Behrens

Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Markus Siggelkow

Klinik für Geriatrie

Leitung: Chefarzt André Malinin

Klinik für Gynäkologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Oliver Behrens

Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Leitung: Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Dr. med. Florian Bosse

Klinik für Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt Intensivmedizin Dr. med. Nils Haake

Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Innere Medizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Nour-Eddine El Mokhtari

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Malte Lange

Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ulrich Pulkowski

Klinik für Oralchirurgie / Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Leitung: Zahnarzt Hinrich Peter Romeicke

Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik

Leitung: Chefärztin Dr. med. Anna-Christina Schulz-Du Bois

Klinik für Radiologie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Christian Wissgott

Klinik für Strahlentherapie und Nuklearmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med Roland Panzer

Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Ruecker

Klinik für Urologie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Andreas Bannowsky

Zentrale Notaufnahme

Leitung: Chefarzt Zentrale Notaufnahme Dr. med. Thomas Fleischmann

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 581

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 394

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 351

Gehirnerschütterung [S06.0]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 322

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 310

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 271

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 265

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Hirninfarkt
Fallzahl 245

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Atherosklerose
Fallzahl 191

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 169

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

MP27: Musiktherapie

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP01: Akupressur

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Elternzimmer in der Geburtshilfe, Geschwisterschule

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP43: Stillberatung

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Onkologische Fachberatung, Breast-Care Nurse, Pain Nurse, Palliativ Care, etc.

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Bädertherapie aufgrund des Nichtvorhandenseins eines Bewegungsbads nicht möglich

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manualtherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP63: Sozialdienst

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP36: Säuglingspflegekurse

MP37: Schmerztherapie/-management

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP51: Wundmanagement

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

KOMPASS Überleitmanagement, Stoma-Beratung, Seelsorge, etc.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP06: Basale Stimulation

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP25: Massage

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Bezugspflege

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

Wird von externem Anbieter erbracht.

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP21: Kinästhetik

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM50: Kinderbetreuung

NM07: Rooming-in

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Aufgrund der Corona Pandemie fanden Informationsveranstaltungen digital statt.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Wir bieten unseren Patient:innen WLAN-Zugang, Fernseher, Telefon und Aufenthaltsräume an.

NM68: Abschiedsraum

Im Bereich der Klinik für Intensivmedizin

NM02: Ein-Bett-Zimmer

In der Geburtshilfe werden spezielle Familienzimmer angeboten.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Begleitservice durch die Grüne Damen und Herren, Patiententransportservice

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF25: Dolmetscherdienste

Mitarbeiter:innen mit entsprechenden Sprachkenntnissen u.a. auch muttersprachlichen Kenntnissen dolmetschen. Des Weiteren werden bei Erfordernis vereidigte Dolmetscher eingesetzt.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Herzlich willkommen bei einem der größten Gesundheitsunternehmen in Schleswig-Holstein!

Wir laden Sie ein, sich in unserem Internetauftritt einen Überblick über das Spektrum unserer medizinischen und pflegerischen Leistungen zu verschaffen. Darüber hinaus erhalten Sie hier eine Übersicht über Ansprechpartner und Unterstützungsmöglichkeiten.

Zur imland gGmbH mit ihren 2 Standorten gehören

imland Klinik Rendsburg,

imland Klinik Eckernförde.

Jeden Tag versorgen unsere insgesamt 2000 Beschäftigten weit über 1000 Menschen!

Unsere beiden Klinikstandorte mit ihren knapp 800 Planbetten bilden zusammen eine der größten Kliniken in Schleswig-Holstein. Als Schwerpunktklinik der Hochleistungsmedizin in der Mitte Schleswig-Holsteins setzen wir seit jeher auf eine innovative und nach modernsten Gesichtspunkten ausgerichtete Medizin und Pflege. Jedes Jahr behandeln wir ca. 60.000 Patientinnen und Patienten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für Ihre optimale Behandlung und Betreuung und begleiten Sie mit Herz und Umsicht in Ihrem Handlungsverlauf.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – wir sind für Sie da!

Fachabteilungen

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Christos Papachrysantou

Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie

Leitung: Chefarzt Dr. Andreas Kirchmann

Klinik für Augenheilkunde

Leitung: Facharzt für Augenheilkunde Dr. med. Jon-Marten Heisler

Klinik für Gastroenterologie, Onkologie und allgemeine Innere Medizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Hellmig

Klinik für Geburtshilfe

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Oliver Behrens

Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Markus Siggelkow

Klinik für Geriatrie

Leitung: Chefarzt André Malinin

Klinik für Gynäkologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Oliver Behrens

Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Leitung: Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Dr. med. Florian Bosse

Klinik für Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt Intensivmedizin Dr. med. Nils Haake

Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Innere Medizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Nour-Eddine El Mokhtari

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Malte Lange

Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ulrich Pulkowski

Klinik für Oralchirurgie / Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Leitung: Zahnarzt Hinrich Peter Romeicke

Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik

Leitung: Chefärztin Dr. med. Anna-Christina Schulz-Du Bois

Klinik für Radiologie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Christian Wissgott

Klinik für Strahlentherapie und Nuklearmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med Roland Panzer

Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Ruecker

Klinik für Urologie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Andreas Bannowsky

Zentrale Notaufnahme

Leitung: Chefarzt Zentrale Notaufnahme Dr. med. Thomas Fleischmann

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 581

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 394

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 351

Gehirnerschütterung [S06.0]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 322

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 310

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 271

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 265

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Hirninfarkt
Fallzahl 245

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Atherosklerose
Fallzahl 191

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 169

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

MP27: Musiktherapie

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP01: Akupressur

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Elternzimmer in der Geburtshilfe, Geschwisterschule

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP43: Stillberatung

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Onkologische Fachberatung, Breast-Care Nurse, Pain Nurse, Palliativ Care, etc.

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Bädertherapie aufgrund des Nichtvorhandenseins eines Bewegungsbads nicht möglich

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manualtherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP63: Sozialdienst

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP36: Säuglingspflegekurse

MP37: Schmerztherapie/-management

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP51: Wundmanagement

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

KOMPASS Überleitmanagement, Stoma-Beratung, Seelsorge, etc.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP06: Basale Stimulation

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP25: Massage

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Bezugspflege

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

Wird von externem Anbieter erbracht.

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP21: Kinästhetik

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM50: Kinderbetreuung

NM07: Rooming-in

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Aufgrund der Corona Pandemie fanden Informationsveranstaltungen digital statt.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Wir bieten unseren Patient:innen WLAN-Zugang, Fernseher, Telefon und Aufenthaltsräume an.

NM68: Abschiedsraum

Im Bereich der Klinik für Intensivmedizin

NM02: Ein-Bett-Zimmer

In der Geburtshilfe werden spezielle Familienzimmer angeboten.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Begleitservice durch die Grüne Damen und Herren, Patiententransportservice

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF25: Dolmetscherdienste

Mitarbeiter:innen mit entsprechenden Sprachkenntnissen u.a. auch muttersprachlichen Kenntnissen dolmetschen. Des Weiteren werden bei Erfordernis vereidigte Dolmetscher eingesetzt.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Rendsburg und Umgebung