Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau, Standort Arnstadt
Schreibt über sich selbst
Als Plankrankenhaus des Freistaates Thüringen beschäftigen die Kliniken 750 Mitarbeiter und versorgen circa 21.000 stationäre Patienten. Auch die ambulante Versorgung gehört zu den Aufgaben unserer Kliniken. Es ist sichergestellt, dass neueste Behandlungsmethoden und Geräte in allen Fachrichtungen eine zeitgemäße Diagnostik und Therapie erlauben.
Umfangreiche Sanierungsarbeiten und Neubauten in Arnstadt und Ilmenau, diagnostische und therapeutische Möglichkeiten sowie die fachübergreifende Zusammenarbeit aller Kliniken und Bereiche haben die Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau gGmbH ein modernes Gesundheitszentrum in der Region werden lassen.
Das Leitbild dient der grundlegenden Orientierung im täglichen Handeln und ist verpflichtend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau gGmbH.
Die Aufgabe der Mitarbeiter der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau gGmbH ist die medizinische Versorgung der Bevölkerung in der Region auf der Grundlage der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Der Patient steht im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Seine individuelle medizinische Versorgung und Betreuung ist unsere wichtigste Aufgabe. Wir begegnen dem Patienten mit persönlicher Zuwendung, Freundlichkeit und Aufmerksamkeit.
In unseren Häusern schaffen wir eine Atmosphäre des Vertrauens, der Sicherheit und Geborgenheit.
Die Zusammenarbeit aller Fach- und Berufsgruppen dient dem Patienten und stärkt unser Zusammengehörigkeitsgefühl.
Durch regelmäßige und aktive Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen erzielen wir höchste Kompetenz.
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Partnern, Ärzten und Gesundheitseinrichtungen sichert die Erfüllung unserer Aufgabe.
Durch kontinuierliche Verbesserung unserer Arbeit und das persönliche Verantwortungsbewusstsein unserer Mitarbeiter erreichen wir unser Ziel, die Sicherung und Weiterentwicklung der Leistungsqualität in unseren Kliniken.
Fachabteilungen
Institut für Radiologische Diagnostik
Leitung: Chefärztin Dr. med. Ute Hampel
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt - Allgemein- und Viszeralchirurgie Dr. med. Toralf Wolkersdörfer
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Heike Schlegel - Höfner
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefärztin Dr. med. Christine Stapf
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Chefärztin MUDR. Sylvia Tresselt
Klinik für Innere Medizin (Kardiologie/Gastroenterologie)
Leitung: Chefarzt Bereich 1 Dr. med. Oliver Gastmann
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Detlef Stein
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und spez. Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Weihrauch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 508Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 186Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Angina pectoris
Fallzahl 179Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 151Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 137Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 115Gehirnerschütterung [S06.0]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 95Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 85Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 79Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 79Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
im Fachbereich Anästhesie und Intensivmedizin sowie in der Geburtshilfe
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Leistung des Sozialdienstes einschließlich speziellen therapeutischen Angeboten, wie z. B. Wundmanagement und Diabetesberatung und psychoonkologische Beratung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Babymassage, Babyschwimmen, PEKiP, Elternschule, Vojtabehandlung
MP06: Basale Stimulation
Im Rahmen der stationären Versorgung und als Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Rehabilitationsberatung erfolgt durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung, Zusammenarbeit mit den Hospizdiensten, Abschiedsraum und Raum der Stille vorhanden
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
im Rahmen der stationären Versorgung, auch als ambulante Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Fußbehandlung nach DDG, Informationsveranstaltungen für Diabetiker, Betreuung von Diabetikergruppen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
für spezielle Erkrankungen, wie z.B. Diabetiker, eine Lehrküche ist vorhanden
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
unter Berücksichtigung des Expertenstandards Entlassung.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
berufsübergreifend in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst
MP18: Fußreflexzonenmassage
Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Elterninformationsabende, Crash-Kurs für werdende Eltern, 3-D-Ultraschall, Geburtsvorbereitungskurs, Rückbildungskurs (ab ca. 8 Wochen nach der Geburt)
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
unter Berücksichtigung des Expertenstandards Kontinenzförderung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP25: Massage
Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
kann als externe Leistung von den Patienten angefordert werden
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
wird im Bereich der Geburtshilfe angeboten
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder in Kooperation mit externen Instituten
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschalltherapie, Atemtherapie, Krankengymnastik, Gangschule, Einsatz von Motorschienen, Elektrotherapie, manuelle Lymphdrainage, Massagen, Wärmetherapie, Fango, Tape, Schlingentisch, Vojta-Therapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
bei speziellen chronischen Erkrankungen, wie z. B. Diabetikerschulungen sowie Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie in der Schmerztherapie und Suchttherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP36: Säuglingspflegekurse
Babymassage, Elternschule
MP37: Schmerztherapie/-management
stationär und ambulant unter Berücksichtigung des Expertenstandard Schmerz, Teilnahme am QS-Verfahren QIPS (postoperative Schmerztherapie)
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung zu speziellen Krankheitsbildern, Beratung zur Sturzprophylaxe unter Berücksichtigung des Expertenstandards Sturzprophylaxe, Beratung durch die Mitarbeiter des Pflegedienstes zum Umgang mit pflegebedürftigen Patienten, psychoonkologische Beratung durch den Sozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
zum Beispiel Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
zum Beispiel Stomaberatung, Wundmanager, Stillberatung, Ernährungsberatung
MP43: Stillberatung
zertifizierte Stillberaterin
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Kooperation mit niedergelassenen Logopäden
MP45: Stomatherapie/-beratung
hierfür steht uns ausgebildetes hausinternes Personal als Stomaberater zur Verfügung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Zusammenarbeit mit niedergelassenen Orthopädietechnikern und Sanitätshäusern
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z. B. Rotlicht, Heiße Rolle, Fangopackung, Kryotherapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
während des stationären Aufenthaltes durch Abteilung Physiotherapie und spezielle nachstationäre Angebote, wie z. B. Rückbildungsgymnastik durch die Hebammen
MP51: Wundmanagement
unter Berücksichtigung der Expertenstandards chronische Wunden und Dekubitusprophylaxe
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Organisation von Selbsthilfe-Tagen und Arztvorträgen, Betreuung von Selbsthilfegruppen, Veranstaltungen zu internationalen Aktionstagen, wie Diabetes und Brustkrebs
MP53: Aromapflege/-therapie
als Angebot in der Geburtshilfe und für spezielle Patientengruppen
MP54: Asthmaschulung
für Kinder und Jugendliche
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
als Leistung der Klinik für HNO und speziell als Vorsorgeuntersuchung für Neugeborene
MP63: Sozialdienst
als Teil der Leistungen des Sozialdienstes einschließlich speziellen therapeutischen Angeboten, wie z. B. Wundmanagement und Diabetesberatung
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Patientenforen und Informationsveranstaltungen, Besichtigungen des Kreißsaals, Informationsveranstaltungen für werdende Eltern, Betreuung und Beratung von Selbsthilfegruppen, Berufsinformationstage und viele verschiedene andere Aktionen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z. B. Babymassage, Elterninformationsabende, Crash-Kurs für werdende Eltern, Geburtsvorbereitungskurs, Rückbildungskurs (ab ca. 8 Wochen nach der Geburt), Familienzimmer auf der Station Geburtshilfe, Aufnahme von Begleitpersonen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
in Kooperation mit Logopäden
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
als Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
in engem Kontakt bzw. Zusammenarbeit mit unserem Sozialdienst, gemeinsame Gesprächsrunden mit ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Mutter/Kind-, Familienzimmer auf der Station der Geburtshilfe sowie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
NM07: Rooming-in
auf der Station Geburtshilfe in Einzelzimmern
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
ist in allen Kliniken möglich, siehe auch Angaben zum Mutter-Kind-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
auf allen Stationen vorhanden
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
auf Wunsch Seelsorge für alle Konfessionen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Tag der offenen Tür, Patientenforen, Patienteninformationstage
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
über den Sozialdienst sowie Kontakt- und Informationsstellen
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Kooperation mit der Schülerhilfe
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
personelle Unterstützung durch Pflegekräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
auf Ebenen verfügbar
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
teilweise vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
auf allen Ebenen verfügbar
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
personelle Unterstützung durch Pflegekräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 150 kg
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 150 kg
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
durch Wahlmenü, Beratung durch Diätassistenten, Diät- und Ernährungsberatung
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
bei Bedarf vorhanden
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Als Plankrankenhaus des Freistaates Thüringen beschäftigen die Kliniken 750 Mitarbeiter und versorgen circa 21.000 stationäre Patienten. Auch die ambulante Versorgung gehört zu den Aufgaben unserer Kliniken. Es ist sichergestellt, dass neueste Behandlungsmethoden und Geräte in allen Fachrichtungen eine zeitgemäße Diagnostik und Therapie erlauben.
Umfangreiche Sanierungsarbeiten und Neubauten in Arnstadt und Ilmenau, diagnostische und therapeutische Möglichkeiten sowie die fachübergreifende Zusammenarbeit aller Kliniken und Bereiche haben die Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau gGmbH ein modernes Gesundheitszentrum in der Region werden lassen.
Das Leitbild dient der grundlegenden Orientierung im täglichen Handeln und ist verpflichtend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau gGmbH.
Die Aufgabe der Mitarbeiter der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau gGmbH ist die medizinische Versorgung der Bevölkerung in der Region auf der Grundlage der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Der Patient steht im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Seine individuelle medizinische Versorgung und Betreuung ist unsere wichtigste Aufgabe. Wir begegnen dem Patienten mit persönlicher Zuwendung, Freundlichkeit und Aufmerksamkeit.
In unseren Häusern schaffen wir eine Atmosphäre des Vertrauens, der Sicherheit und Geborgenheit.
Die Zusammenarbeit aller Fach- und Berufsgruppen dient dem Patienten und stärkt unser Zusammengehörigkeitsgefühl.
Durch regelmäßige und aktive Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen erzielen wir höchste Kompetenz.
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Partnern, Ärzten und Gesundheitseinrichtungen sichert die Erfüllung unserer Aufgabe.
Durch kontinuierliche Verbesserung unserer Arbeit und das persönliche Verantwortungsbewusstsein unserer Mitarbeiter erreichen wir unser Ziel, die Sicherung und Weiterentwicklung der Leistungsqualität in unseren Kliniken.
Fachabteilungen
Institut für Radiologische Diagnostik
Leitung: Chefärztin Dr. med. Ute Hampel
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt - Allgemein- und Viszeralchirurgie Dr. med. Toralf Wolkersdörfer
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Heike Schlegel - Höfner
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefärztin Dr. med. Christine Stapf
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Chefärztin MUDR. Sylvia Tresselt
Klinik für Innere Medizin (Kardiologie/Gastroenterologie)
Leitung: Chefarzt Bereich 1 Dr. med. Oliver Gastmann
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Detlef Stein
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und spez. Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Weihrauch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 508Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 186Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Angina pectoris
Fallzahl 179Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 151Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 137Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 115Gehirnerschütterung [S06.0]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 95Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 85Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 79Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 79Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
im Fachbereich Anästhesie und Intensivmedizin sowie in der Geburtshilfe
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Leistung des Sozialdienstes einschließlich speziellen therapeutischen Angeboten, wie z. B. Wundmanagement und Diabetesberatung und psychoonkologische Beratung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Babymassage, Babyschwimmen, PEKiP, Elternschule, Vojtabehandlung
MP06: Basale Stimulation
Im Rahmen der stationären Versorgung und als Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Rehabilitationsberatung erfolgt durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung, Zusammenarbeit mit den Hospizdiensten, Abschiedsraum und Raum der Stille vorhanden
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
im Rahmen der stationären Versorgung, auch als ambulante Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Fußbehandlung nach DDG, Informationsveranstaltungen für Diabetiker, Betreuung von Diabetikergruppen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
für spezielle Erkrankungen, wie z.B. Diabetiker, eine Lehrküche ist vorhanden
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
unter Berücksichtigung des Expertenstandards Entlassung.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
berufsübergreifend in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst
MP18: Fußreflexzonenmassage
Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Elterninformationsabende, Crash-Kurs für werdende Eltern, 3-D-Ultraschall, Geburtsvorbereitungskurs, Rückbildungskurs (ab ca. 8 Wochen nach der Geburt)
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
unter Berücksichtigung des Expertenstandards Kontinenzförderung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP25: Massage
Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
kann als externe Leistung von den Patienten angefordert werden
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
wird im Bereich der Geburtshilfe angeboten
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder in Kooperation mit externen Instituten
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschalltherapie, Atemtherapie, Krankengymnastik, Gangschule, Einsatz von Motorschienen, Elektrotherapie, manuelle Lymphdrainage, Massagen, Wärmetherapie, Fango, Tape, Schlingentisch, Vojta-Therapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
bei speziellen chronischen Erkrankungen, wie z. B. Diabetikerschulungen sowie Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie in der Schmerztherapie und Suchttherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP36: Säuglingspflegekurse
Babymassage, Elternschule
MP37: Schmerztherapie/-management
stationär und ambulant unter Berücksichtigung des Expertenstandard Schmerz, Teilnahme am QS-Verfahren QIPS (postoperative Schmerztherapie)
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung zu speziellen Krankheitsbildern, Beratung zur Sturzprophylaxe unter Berücksichtigung des Expertenstandards Sturzprophylaxe, Beratung durch die Mitarbeiter des Pflegedienstes zum Umgang mit pflegebedürftigen Patienten, psychoonkologische Beratung durch den Sozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
zum Beispiel Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
zum Beispiel Stomaberatung, Wundmanager, Stillberatung, Ernährungsberatung
MP43: Stillberatung
zertifizierte Stillberaterin
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Kooperation mit niedergelassenen Logopäden
MP45: Stomatherapie/-beratung
hierfür steht uns ausgebildetes hausinternes Personal als Stomaberater zur Verfügung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Zusammenarbeit mit niedergelassenen Orthopädietechnikern und Sanitätshäusern
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z. B. Rotlicht, Heiße Rolle, Fangopackung, Kryotherapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
während des stationären Aufenthaltes durch Abteilung Physiotherapie und spezielle nachstationäre Angebote, wie z. B. Rückbildungsgymnastik durch die Hebammen
MP51: Wundmanagement
unter Berücksichtigung der Expertenstandards chronische Wunden und Dekubitusprophylaxe
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Organisation von Selbsthilfe-Tagen und Arztvorträgen, Betreuung von Selbsthilfegruppen, Veranstaltungen zu internationalen Aktionstagen, wie Diabetes und Brustkrebs
MP53: Aromapflege/-therapie
als Angebot in der Geburtshilfe und für spezielle Patientengruppen
MP54: Asthmaschulung
für Kinder und Jugendliche
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
als Leistung der Klinik für HNO und speziell als Vorsorgeuntersuchung für Neugeborene
MP63: Sozialdienst
als Teil der Leistungen des Sozialdienstes einschließlich speziellen therapeutischen Angeboten, wie z. B. Wundmanagement und Diabetesberatung
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Patientenforen und Informationsveranstaltungen, Besichtigungen des Kreißsaals, Informationsveranstaltungen für werdende Eltern, Betreuung und Beratung von Selbsthilfegruppen, Berufsinformationstage und viele verschiedene andere Aktionen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z. B. Babymassage, Elterninformationsabende, Crash-Kurs für werdende Eltern, Geburtsvorbereitungskurs, Rückbildungskurs (ab ca. 8 Wochen nach der Geburt), Familienzimmer auf der Station Geburtshilfe, Aufnahme von Begleitpersonen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
in Kooperation mit Logopäden
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
als Leistung der Abteilung Physiotherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
in engem Kontakt bzw. Zusammenarbeit mit unserem Sozialdienst, gemeinsame Gesprächsrunden mit ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Mutter/Kind-, Familienzimmer auf der Station der Geburtshilfe sowie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
NM07: Rooming-in
auf der Station Geburtshilfe in Einzelzimmern
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
ist in allen Kliniken möglich, siehe auch Angaben zum Mutter-Kind-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
auf allen Stationen vorhanden
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
auf Wunsch Seelsorge für alle Konfessionen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Tag der offenen Tür, Patientenforen, Patienteninformationstage
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
über den Sozialdienst sowie Kontakt- und Informationsstellen
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Kooperation mit der Schülerhilfe
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
personelle Unterstützung durch Pflegekräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
auf Ebenen verfügbar
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
teilweise vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
auf allen Ebenen verfügbar
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
personelle Unterstützung durch Pflegekräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 150 kg
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 150 kg
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
durch Wahlmenü, Beratung durch Diätassistenten, Diät- und Ernährungsberatung
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
bei Bedarf vorhanden
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.