Hospital zum heiligen Geist
Schreibt über sich selbst
Wir sind ein modernes Innenstadtkrankenhaus der Regelversorgung und akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Mit unserem NEF-Standort (Notarzt-Einsatz-Fahrzeug), der Interdisziplinären Notaufnahme und unserer Notfallstation sind wir ein unabdingbarer Notfallstandort für das Versorgungsgebiet Frankfurt am Main - Offenbach. Als Unternehmen gehören wir zur Stiftung Hospital zum Heiligen Geist. Die traditionsreiche Frankfurter Stiftung hat es sich seit dem Mittelalter zur Aufgabe gemacht, Kranke und Bedürftige medizinisch und pflegerisch zu versorgen.
Das Hospital zum Heiligen Geist ist ein Akutkrankenhaus der Regelversorgung mit 276 Betten und 50 tagesklinischen Plätzen in der Psychosomatischen Klinik in der Innenstadt Frankfurts. Es ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und einer von sechs ausgewiesenen unabdingbaren Notfallstandorten für das Versorgungsgebiet Frankfurt am Main/ Offenbach.
Die Patienten werden in zehn Fachkliniken und Instituten auf höchstem medizinischen und pflegerischen Niveau versorgt. Die Fachdisziplinen umfassen die Medizinische Klinik (Kardiologie, Gastroenterologie und Notfallmedizin), die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, die Klinik für Gefäßchirurgie sowie die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie mit Endoprothetikzentrum, die Psychosomatische Klinik, die Frauenklinik, die Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, die Onkologische Ambulanz und das Institut für Radiologie.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Eun-Young Cho
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Gerd Neidhart
Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jörg B. Engel
Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Forer
Medizinische Klinik
Leitung: Chefarzt und Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Rainer Duchmann
Psychosomatische Klinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Merkle
Radiologisches Zentralinstitut (RZI)
Leitung: Chefärztin Dr. med. Ursula Jaeger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1040Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 563Spontangeburt eines Einlings [O80]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 240Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 171Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Volumenmangel
Fallzahl 159Volumenmangel [E86]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 154Gehirnerschütterung [S06.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 130Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 120Synkope und Kollaps [R55]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 117Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Angina pectoris
Fallzahl 105Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Patienten und Angehörige werden auf den jeweiligen Stationen von examinierten Krankenpflegekräften beraten. In speziellen Schulungen werden die Mitarbeiter des Pflegedienstes auf die Kommunikation mit Angehörigen vorbereitet.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Rehabilitationsberatung erfolgt i. d. R. durch unseren Sozialdienst.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Unsere professionelle Diät- und Ernährungsberatung berät Sie gerne.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage dient hauptsächlich als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine). Auch in der Schmerzbekämpfung sowie vor und nach Operationen wird die Lymphdrainage von unseren Physiotherapeuten angeboten.
MP26: Medizinische Fußpflege
Diese Leistung bieten wir unseren Patienten in Kooperation mit einem externen Dienstleister an. Bitte fragen Sie auf Ihrer Station nach oder entnehmen Sie Informationen dem Schaukasten im Eingangsbereich unserer Klinik.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
In unserer physiotherapeutischen Abteilung bieten wir neben den klassischen Behandlungstechniken wie Krankengymnastik, Massage, Elektrotherapie etc. auch weitere Therapieformen an. Dazu gehören u.a. manuelle Lymphdrainage, Fußreflexzonentherapie sowie geräteunterstützte Krankengymnastik.
MP63: Sozialdienst
Unser Krankenhaussozialdienst informiert und berät Patienten und Angehörige bei allen sozialen Fragen, die sich als Folge einer Erkrankung ergeben können.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Bei der Vermittlung qualifizierter Anbieter von Hilfsmitteln sind wir Ihnen gerne behilflich. Bitte fragen Sie Ihren behandelnden Arzt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Unser Klinikkoordinator für stellt bei Bedarf den Kontakt zwischen unseren pflegebedürftigen Patienten und den Pflegeeinrichtungen her.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Bei Bedarf werden Informationsmöglichkeiten und/oder entsprechende Kontakte zu einer geeigneten Selbsthilfegruppe durch unseren Sozialdienst oder unsere Krankenhausseelsorge vermittelt.
MP43: Stillberatung
Stillfreundliches Haus mit vielen Angeboten und Hilfen zum Anlegen und Aufrechterhalten der Milchproduktion. Stillberatungen werden täglich in jeder Schicht angeboten. 1x in der Woche gibt es eine zusätzliche Beratung in der Stillambulanz.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Homöopathische Angebote und Unterstützung rund um die Geburt. Lasertherapie zur Wundbehandlung. Elternschule. 1. Hilfe-Kurse für Eltern. Nachsorgesprechstunde durch Hebammen.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Es werden regelmäßig Kurse für Schwangere, mit und ohne Partner, angeboten. In fortlaufenden Yoga-Kursen für Schwangere erlernen Sie Atem-, Entspannungs- sowie Achtsamkeitsübungen.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Nach der Geburt möchten Sie Ihren Körper schnell wieder in Form bringen? Dabei hilft Ihnen unsere Rückbildungsgymnastik ohne Kind. Ihr Baby wird in dieser Zeit von Fachkräften betreut. Neben der Wochenbettgymnastik werden auch Yoga-Kurse angeboten.
MP36: Säuglingspflegekurse
Beratung zu den wichtigsten alltäglichen Fragen: Ernährung, Wickeln, Baden, Nabelpflege, Tragetechniken, etc. Verschiedene Thementage bieten Angebote für Eltern. Babymassage-Kurs: durch Berührung die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Entwicklung des Babys fördern. Elternschule Tragetuchschule
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation bedeutet die Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und die Anregung primärer Körper- und Bewegungserfahrungen. Besonders auf unserer interdisziplinären Intensivstation nutzen wir nach Möglichkeit die positiven Reize der basalen Stimulation.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Sterbende Patienten und deren Angehörige werden durch geschulte Mitarbeiter sensibel begleitet. Angehörigen wird ermöglicht, sich zu jeder Tageszeit in einer angemessenen Atmosphäre zu verabschieden. Seelsorge kann auf Wunsch jederzeit hinzugezogen werden.
MP25: Massage
Wir wenden folgende Formen der Massage an: - Klassische Massage, - Bindegewebsmassage, - Fußreflexzonenmassage, - Kolonmassage.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Folgende physikalische Maßnahmen kommen in unserem Haus zur Anwendung: - Wärmetherapie: Rotlicht, Wärmepackung, heiße Rolle, - Kältetherapie: Eispackung, Eislolly, - Elektrotherapie: Reizstrom, Tens, Ultraschall, Iontophorese, Kurzwelle, - Lymphdrainage, - Massage.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme- und Kälteanwendungen finden im Rahmen unserer Physikalischen Therapie statt.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Physiotherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Jeder Patient mit einem poststationären Pflege- und Unterstützungsbedarf erhält ein individuelles Entlassgespräch zur Sicherung einer bedarfsgerechten Versorgung.
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP37: Schmerztherapie/-management
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
In regelmäßigen Abständen werden Veranstaltungen rund um das Thema Gesundheit angeboten. Dazu zählen neben dem Angebot für werdende und frisch gebackene Eltern, Patientenseminare, sowie Informationsabende der einzelnen Kliniken. Termine können Sie unserer Homepage entnehmen.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Diese werden beispielsweise im Rahmen der Frankfurter Klinikallianz entwickelt, ausgearbeitet und unseren Patienten und deren Angehörigen angeboten.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP51: Wundmanagement
inkl. Stomaversorgung; VAC-Therapie; Einsatz medizinischer Maden vakuumbasierte Wundheilungstherapie - Vacuum Assisted Closure Therapy Wundversorgung mittels medizinischer Maden
MP53: Aromapflege/-therapie
MP69: Eigenblutspende
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP27: Musiktherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Es handelt sich hierbei um eine kostenpflichtige Wahlleistung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Aufnahme.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Es handelt sich hierbei um eine kostenpflichtige Wahlleistung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der stationären Aufnahme.
NM07: Rooming-in
Die geburtshilfliche Station schließt neben den Wöchnerinnenbetten die Neugeborenenstation mit ein. Mit dem "Baby-Bay-Bett" haben alle Mütter die Möglichkeit ihre Kinder 24 Stunden rund um die Uhr bei sich zu haben. Jedes Zimmer kann auch als Familienzimmer gebucht werden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bei rechtzeitiger Absprache und Anmeldung können auch Begleitpersonen in unserem Haus übernachten. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei ggf. um eine kostenpflichtige Wahlleistung handelt. Übernachtungsmöglichkeiten auf eigene Kosten sind auch im gegenüber liegenden Hotel vorhanden.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
vgl. Besuchsdienst / "Grüne Damen und Herren"
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Unseren Patienten stehen Seelsorgerinnen und Seelsorger versch. Religionen zur Seite: Katholische, Evangelische, Muslimische und Jüdische Seelsorge. Gottesdienst wird jeden Sonntag um 10.00 Uhr im Meditationsraum gefeiert. Pläne mit aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf dem Flur Ihrer Station.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
In regelmäßigen Abständen werden Veranstaltungen rund um das Thema Gesundheit angeboten. Dazu zählen neben dem Angebot für werdende und frisch gebackene Eltern die internationalen Patientenseminare, sowie Informationsabende der einzelnen Kliniken.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes sind Ansprechpartner für Patienten und Angehörige zur Vermittlung an Selbsthilfegruppen und externe Beratungsstellen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Individuelle Abfrage durch Mitarbeiter des Küchenteams.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
In Teilen des Krankenhauses verfügen die Aufzüge über Sprachansage.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Frankfurt und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Wir sind ein modernes Innenstadtkrankenhaus der Regelversorgung und akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Mit unserem NEF-Standort (Notarzt-Einsatz-Fahrzeug), der Interdisziplinären Notaufnahme und unserer Notfallstation sind wir ein unabdingbarer Notfallstandort für das Versorgungsgebiet Frankfurt am Main - Offenbach. Als Unternehmen gehören wir zur Stiftung Hospital zum Heiligen Geist. Die traditionsreiche Frankfurter Stiftung hat es sich seit dem Mittelalter zur Aufgabe gemacht, Kranke und Bedürftige medizinisch und pflegerisch zu versorgen.
Das Hospital zum Heiligen Geist ist ein Akutkrankenhaus der Regelversorgung mit 276 Betten und 50 tagesklinischen Plätzen in der Psychosomatischen Klinik in der Innenstadt Frankfurts. Es ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und einer von sechs ausgewiesenen unabdingbaren Notfallstandorten für das Versorgungsgebiet Frankfurt am Main/ Offenbach.
Die Patienten werden in zehn Fachkliniken und Instituten auf höchstem medizinischen und pflegerischen Niveau versorgt. Die Fachdisziplinen umfassen die Medizinische Klinik (Kardiologie, Gastroenterologie und Notfallmedizin), die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, die Klinik für Gefäßchirurgie sowie die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie mit Endoprothetikzentrum, die Psychosomatische Klinik, die Frauenklinik, die Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, die Onkologische Ambulanz und das Institut für Radiologie.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Eun-Young Cho
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Gerd Neidhart
Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jörg B. Engel
Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Forer
Medizinische Klinik
Leitung: Chefarzt und Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Rainer Duchmann
Psychosomatische Klinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Merkle
Radiologisches Zentralinstitut (RZI)
Leitung: Chefärztin Dr. med. Ursula Jaeger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1040Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 563Spontangeburt eines Einlings [O80]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 240Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 171Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Volumenmangel
Fallzahl 159Volumenmangel [E86]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 154Gehirnerschütterung [S06.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 130Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 120Synkope und Kollaps [R55]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 117Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Angina pectoris
Fallzahl 105Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Patienten und Angehörige werden auf den jeweiligen Stationen von examinierten Krankenpflegekräften beraten. In speziellen Schulungen werden die Mitarbeiter des Pflegedienstes auf die Kommunikation mit Angehörigen vorbereitet.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Rehabilitationsberatung erfolgt i. d. R. durch unseren Sozialdienst.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Unsere professionelle Diät- und Ernährungsberatung berät Sie gerne.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage dient hauptsächlich als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine). Auch in der Schmerzbekämpfung sowie vor und nach Operationen wird die Lymphdrainage von unseren Physiotherapeuten angeboten.
MP26: Medizinische Fußpflege
Diese Leistung bieten wir unseren Patienten in Kooperation mit einem externen Dienstleister an. Bitte fragen Sie auf Ihrer Station nach oder entnehmen Sie Informationen dem Schaukasten im Eingangsbereich unserer Klinik.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
In unserer physiotherapeutischen Abteilung bieten wir neben den klassischen Behandlungstechniken wie Krankengymnastik, Massage, Elektrotherapie etc. auch weitere Therapieformen an. Dazu gehören u.a. manuelle Lymphdrainage, Fußreflexzonentherapie sowie geräteunterstützte Krankengymnastik.
MP63: Sozialdienst
Unser Krankenhaussozialdienst informiert und berät Patienten und Angehörige bei allen sozialen Fragen, die sich als Folge einer Erkrankung ergeben können.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Bei der Vermittlung qualifizierter Anbieter von Hilfsmitteln sind wir Ihnen gerne behilflich. Bitte fragen Sie Ihren behandelnden Arzt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Unser Klinikkoordinator für stellt bei Bedarf den Kontakt zwischen unseren pflegebedürftigen Patienten und den Pflegeeinrichtungen her.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Bei Bedarf werden Informationsmöglichkeiten und/oder entsprechende Kontakte zu einer geeigneten Selbsthilfegruppe durch unseren Sozialdienst oder unsere Krankenhausseelsorge vermittelt.
MP43: Stillberatung
Stillfreundliches Haus mit vielen Angeboten und Hilfen zum Anlegen und Aufrechterhalten der Milchproduktion. Stillberatungen werden täglich in jeder Schicht angeboten. 1x in der Woche gibt es eine zusätzliche Beratung in der Stillambulanz.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Homöopathische Angebote und Unterstützung rund um die Geburt. Lasertherapie zur Wundbehandlung. Elternschule. 1. Hilfe-Kurse für Eltern. Nachsorgesprechstunde durch Hebammen.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Es werden regelmäßig Kurse für Schwangere, mit und ohne Partner, angeboten. In fortlaufenden Yoga-Kursen für Schwangere erlernen Sie Atem-, Entspannungs- sowie Achtsamkeitsübungen.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Nach der Geburt möchten Sie Ihren Körper schnell wieder in Form bringen? Dabei hilft Ihnen unsere Rückbildungsgymnastik ohne Kind. Ihr Baby wird in dieser Zeit von Fachkräften betreut. Neben der Wochenbettgymnastik werden auch Yoga-Kurse angeboten.
MP36: Säuglingspflegekurse
Beratung zu den wichtigsten alltäglichen Fragen: Ernährung, Wickeln, Baden, Nabelpflege, Tragetechniken, etc. Verschiedene Thementage bieten Angebote für Eltern. Babymassage-Kurs: durch Berührung die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Entwicklung des Babys fördern. Elternschule Tragetuchschule
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation bedeutet die Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und die Anregung primärer Körper- und Bewegungserfahrungen. Besonders auf unserer interdisziplinären Intensivstation nutzen wir nach Möglichkeit die positiven Reize der basalen Stimulation.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Sterbende Patienten und deren Angehörige werden durch geschulte Mitarbeiter sensibel begleitet. Angehörigen wird ermöglicht, sich zu jeder Tageszeit in einer angemessenen Atmosphäre zu verabschieden. Seelsorge kann auf Wunsch jederzeit hinzugezogen werden.
MP25: Massage
Wir wenden folgende Formen der Massage an: - Klassische Massage, - Bindegewebsmassage, - Fußreflexzonenmassage, - Kolonmassage.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Folgende physikalische Maßnahmen kommen in unserem Haus zur Anwendung: - Wärmetherapie: Rotlicht, Wärmepackung, heiße Rolle, - Kältetherapie: Eispackung, Eislolly, - Elektrotherapie: Reizstrom, Tens, Ultraschall, Iontophorese, Kurzwelle, - Lymphdrainage, - Massage.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme- und Kälteanwendungen finden im Rahmen unserer Physikalischen Therapie statt.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Physiotherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Jeder Patient mit einem poststationären Pflege- und Unterstützungsbedarf erhält ein individuelles Entlassgespräch zur Sicherung einer bedarfsgerechten Versorgung.
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP37: Schmerztherapie/-management
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
In regelmäßigen Abständen werden Veranstaltungen rund um das Thema Gesundheit angeboten. Dazu zählen neben dem Angebot für werdende und frisch gebackene Eltern, Patientenseminare, sowie Informationsabende der einzelnen Kliniken. Termine können Sie unserer Homepage entnehmen.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Diese werden beispielsweise im Rahmen der Frankfurter Klinikallianz entwickelt, ausgearbeitet und unseren Patienten und deren Angehörigen angeboten.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP51: Wundmanagement
inkl. Stomaversorgung; VAC-Therapie; Einsatz medizinischer Maden vakuumbasierte Wundheilungstherapie - Vacuum Assisted Closure Therapy Wundversorgung mittels medizinischer Maden
MP53: Aromapflege/-therapie
MP69: Eigenblutspende
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP27: Musiktherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Es handelt sich hierbei um eine kostenpflichtige Wahlleistung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Aufnahme.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Es handelt sich hierbei um eine kostenpflichtige Wahlleistung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der stationären Aufnahme.
NM07: Rooming-in
Die geburtshilfliche Station schließt neben den Wöchnerinnenbetten die Neugeborenenstation mit ein. Mit dem "Baby-Bay-Bett" haben alle Mütter die Möglichkeit ihre Kinder 24 Stunden rund um die Uhr bei sich zu haben. Jedes Zimmer kann auch als Familienzimmer gebucht werden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bei rechtzeitiger Absprache und Anmeldung können auch Begleitpersonen in unserem Haus übernachten. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei ggf. um eine kostenpflichtige Wahlleistung handelt. Übernachtungsmöglichkeiten auf eigene Kosten sind auch im gegenüber liegenden Hotel vorhanden.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
vgl. Besuchsdienst / "Grüne Damen und Herren"
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Unseren Patienten stehen Seelsorgerinnen und Seelsorger versch. Religionen zur Seite: Katholische, Evangelische, Muslimische und Jüdische Seelsorge. Gottesdienst wird jeden Sonntag um 10.00 Uhr im Meditationsraum gefeiert. Pläne mit aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf dem Flur Ihrer Station.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
In regelmäßigen Abständen werden Veranstaltungen rund um das Thema Gesundheit angeboten. Dazu zählen neben dem Angebot für werdende und frisch gebackene Eltern die internationalen Patientenseminare, sowie Informationsabende der einzelnen Kliniken.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes sind Ansprechpartner für Patienten und Angehörige zur Vermittlung an Selbsthilfegruppen und externe Beratungsstellen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Individuelle Abfrage durch Mitarbeiter des Küchenteams.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
In Teilen des Krankenhauses verfügen die Aufzüge über Sprachansage.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.