Krankenhaus

Hochgrat Klinik - Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie

88167 Stiefenhofen - https://www.dr-reisach-kliniken.de
Icon Akademie Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25

Die im schönsten Teil des Allgäus, wenige Kilometer von Oberstaufen entfernt gelegene Hochgrat Klinik ist ein psychosomatisches Akutkrankenhaus. Die Klinik hat 105 stationäre Behandlungsplätze. Behandlungsschwerpunkte sind depressive Störungen, Angststörungen, Trauma-Folgekrankheiten, Suchtkrankheiten, Essstörungen, psychosomatische Störungen, posttraumatische Belastungsreaktionen und Erschöpfungssyndrome. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit gilt Menschen, die an einem Burnout-Syndrom leiden, z. B. Lehrer.

Die Hochgrat Klinik arbeitet mit modernsten psychotherapeutischen Verfahren. Im Mittelpunkt des therapeutischen Prozesses, den wir mit unseren Patienten anstoßen wollen, stehen die so genannten „inneren Einstellungen“, die neuerdings auch als innere „Schemata“ bezeichnet werden.

Zu unserem ganzheitlichen Verständnis von Genesung zählt auch eine biologische, gesunde Ernährung, die auf dem Konzept der vitalstoffreichen Vollwertkost nach Dr. Bruker basiert. Eine Besonderheit unserer Klinik stellt auch die Möglichkeit dar, Familienangehörige in den therapeutischen Prozess mit einzubeziehen. Neben Paar- und Familiengesprächen wird auch die Familientherapiewoche für Eltern, Geschwister, Lebenspartner oder erwachsene Kinder angeboten.

Durch ungute Lebenserfahrungen entstandene, tief sitzende innere Einstellungen haben bei vielen Menschen dazu geführt, nicht mehr spüren und erleben zu können, was den Menschen gesund und vital hält: emotionale Nähe und gute Beziehungen zu anderen Menschen. Neben der „Schema-fokussierten Therapie“ spielt die „Achtsamkeits-basierte Medizin“ (Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Kabat-Zinn) eine besondere Rolle bei unserer Arbeit. Zum Angebot der Klinik gehört außerdem die von Dan Casriel entwickelte „Bonding-Psychotherapie“.

Ein erfahrener Klinikseelsorger und eine erfahrene Klinikseelsorgerin stehen den Patienten nach Wunsch zur Seite.

Das Haus verfügt über ein Schwimmbad sowie einen Saunabereich.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapeutische Einzelbehandlung

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Im Rahmen der Familienwoche können Angehörige unserer Patienten mit in die Therapie einbezogen werden.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Frühsport, Wandern, Konzentrative Bewegungstherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

als medizinische Verordnung

MP63: Sozialdienst

Mithilfe von sozialer Beratung werden unsere Patienten bei der Lösung belastender sozialer Probleme unterstützt und der Übergang in die nachstationäre Phase vorbereitet.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Gruppenpsychotherapie in der Bezugsgruppe, Großgruppe zum Training der soz. Kompetenz, Emotionale Arbeit, Einstellarbeit, Skillsgruppe, Schematherapie, Achtsamkeitsbasierte Therapie, Störungsspez. Therapiegruppen, Traumagruppen, Essstruktur, Vergebungstherapie, Trauerbegleitung, Einzelgespräche

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Besuchertag mit öffentlichen Informationsveranstaltungen und Vorträgen, Ärztetage

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Möglichkeit der Teilnahme an der Familienwoche sowie an öffentlichen Vorträgen und Informationsveranstaltungen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Angebot der Ess-Strukturgruppe sowie Informationsveranstaltungen zur Dr. Bruker-Ernährung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Mithilfe von Sozialberatung werden unsere Patienten bezüglich beruflicher Belange unterstützt.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

im Rahmen der Spezialgruppenangebote

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Wir fördern bei unseren Patienten die Möglichkeit, während des Klinikaufenthaltes sowohl innerhalb der Klinik, wie auch extern an Selbsthilfegruppen teilzunehmen

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Coolpack (Pflege), Wärmelampe (Pflege)

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Stille Meditation, Progressive Muskelrelaxation (PMR), Stabilisierungsübungen, Yoga, Achtsamkeitbasierte Stressreduktion (MBSR)

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Rückenyoga, Physiotherapie, WS-Gymnastik in der Gruppe

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Kooperation mit ambulanten Nachsorgegruppen, Einbindung der Patienten in die Selbsthilfegruppen bereits während des Klinikaufenthaltes, familientherapeutisches Nachsorgeangebot durch die Klinik, Informationsaustausch mit ambulanten Behandlern (Therapeuten und Fachärzten)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Info-Veranstaltungen finden donnerstags und samstags statt.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Die Klinik hat eine Bio-Zertifizierung.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistung für Privat- und Zusatzversicherte sowie Selbstzahler.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 262

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 243

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 90

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Depressive Episode
Fallzahl 89

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Depressive Episode
Fallzahl 53

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Andere Angststörungen
Fallzahl 20

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Phobische Störungen
Fallzahl 18

Soziale Phobien [F40.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 12

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Essstörungen
Fallzahl 6

Bulimia nervosa [F50.2]

Essstörungen
Fallzahl 5

Atypische Bulimia nervosa [F50.3]

Essstörungen
Fallzahl 5

Sonstige Essstörungen [F50.8]

Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 5

Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [F63.8]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Essstörungen
Fallzahl 0

Atypische Anorexia nervosa [F50.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Anankastische [zwanghafte] Persönlichkeitsstörung [F60.5]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Urogenitalsystem [F45.34]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Sonstige bipolare affektive Störungen [F31.8]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Hypochondrische Störung [F45.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Sonstige Organe und Systeme [F45.38]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Multiple Persönlichkeit(sstörung) [F44.81]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Essstörungen
Fallzahl 0

Essstörung, nicht näher bezeichnet [F50.9]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet [F45.9]

Essstörungen
Fallzahl 0

Essattacken bei anderen psychischen Störungen [F50.4]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Unteres Verdauungssystem [F45.32]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Andere neurotische Störungen
Fallzahl 0

Neurasthenie [F48.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF23: Allergenarme Zimmer

BF24: Diätische Angebote

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Laufende Vergabe von Praktikums- bzw. Famulaturplätzen für Studierende der Psychologie bzw. Medizin. Praktische und theoretische Weiterbildung von Assistenzärzten in der Facharzt-Weiterbildung, praktische Tätigkeit von Psychologen im Rahmen der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Wir bieten in Kooperation mit Pflegefachschulen die Möglichkeit zum praktischen Einsatz

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Stiefenhofen und Umgebung
Assistenzarzt (w/m/d) Innere Medizin
Seit 26.09.2025

Asklepios Klinik Lindau

21 Aufrufe
88131 Lindau, Bayern

88131 Lindau, Bayern

Seit 26.09.2025 21 Aufrufe
Stellvertreter Medizincontrolling (w/m/d)
Seit 19.09.2025

Asklepios Klinik Lindau

99 Aufrufe
88131 Lindau, Bayern

88131 Lindau, Bayern

Seit 19.09.2025 99 Aufrufe
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Seit 15.09.2025

Waldburg-Zeil Kliniken - Fachkliniken Wangen

154 Aufrufe
88239 Wangen, Baden-Württemberg

88239 Wangen, Baden-Württemberg

Seit 15.09.2025 154 Aufrufe
Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) für die Intensivstation
Seit 03.09.2025

Asklepios Klinik Lindau

273 Aufrufe
88131 Lindau, Bayern

88131 Lindau, Bayern

Seit 03.09.2025 273 Aufrufe
Medizinische Fachangestellte oder Pflegefachkraft (w/m/d) für die Medizinische Diagnostik
Seit 22.08.2025

Asklepios Klinik Lindau

405 Aufrufe
88131 Lindau, Bayern

88131 Lindau, Bayern

Seit 22.08.2025 405 Aufrufe
Assistenzarzt (m/w/d) in Teilzeit (50%)
Seit 21.08.2025

Waldburg-Zeil Kliniken - Klinik Alpenblick

432 Aufrufe
88316 Isny-Neutrauchburg, Baden-Württemberg

88316 Isny-Neutrauchburg, Baden-Württemberg

Seit 21.08.2025 432 Aufrufe
Leitender Oberarzt (m/w/d) für Orthopädie und Unfallchirurgie in Vollzeit
Seit 20.08.2025

Waldburg-Zeil Kliniken - Rehabilitationsklinik Saulgau

431 Aufrufe
88348 Bad Saulgau, Baden-Württemberg

88348 Bad Saulgau, Baden-Württemberg

Seit 20.08.2025 431 Aufrufe

Die im schönsten Teil des Allgäus, wenige Kilometer von Oberstaufen entfernt gelegene Hochgrat Klinik ist ein psychosomatisches Akutkrankenhaus. Die Klinik hat 105 stationäre Behandlungsplätze. Behandlungsschwerpunkte sind depressive Störungen, Angststörungen, Trauma-Folgekrankheiten, Suchtkrankheiten, Essstörungen, psychosomatische Störungen, posttraumatische Belastungsreaktionen und Erschöpfungssyndrome. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit gilt Menschen, die an einem Burnout-Syndrom leiden, z. B. Lehrer.

Die Hochgrat Klinik arbeitet mit modernsten psychotherapeutischen Verfahren. Im Mittelpunkt des therapeutischen Prozesses, den wir mit unseren Patienten anstoßen wollen, stehen die so genannten „inneren Einstellungen“, die neuerdings auch als innere „Schemata“ bezeichnet werden.

Zu unserem ganzheitlichen Verständnis von Genesung zählt auch eine biologische, gesunde Ernährung, die auf dem Konzept der vitalstoffreichen Vollwertkost nach Dr. Bruker basiert. Eine Besonderheit unserer Klinik stellt auch die Möglichkeit dar, Familienangehörige in den therapeutischen Prozess mit einzubeziehen. Neben Paar- und Familiengesprächen wird auch die Familientherapiewoche für Eltern, Geschwister, Lebenspartner oder erwachsene Kinder angeboten.

Durch ungute Lebenserfahrungen entstandene, tief sitzende innere Einstellungen haben bei vielen Menschen dazu geführt, nicht mehr spüren und erleben zu können, was den Menschen gesund und vital hält: emotionale Nähe und gute Beziehungen zu anderen Menschen. Neben der „Schema-fokussierten Therapie“ spielt die „Achtsamkeits-basierte Medizin“ (Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Kabat-Zinn) eine besondere Rolle bei unserer Arbeit. Zum Angebot der Klinik gehört außerdem die von Dan Casriel entwickelte „Bonding-Psychotherapie“.

Ein erfahrener Klinikseelsorger und eine erfahrene Klinikseelsorgerin stehen den Patienten nach Wunsch zur Seite.

Das Haus verfügt über ein Schwimmbad sowie einen Saunabereich.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapeutische Einzelbehandlung

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Im Rahmen der Familienwoche können Angehörige unserer Patienten mit in die Therapie einbezogen werden.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Frühsport, Wandern, Konzentrative Bewegungstherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

als medizinische Verordnung

MP63: Sozialdienst

Mithilfe von sozialer Beratung werden unsere Patienten bei der Lösung belastender sozialer Probleme unterstützt und der Übergang in die nachstationäre Phase vorbereitet.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Gruppenpsychotherapie in der Bezugsgruppe, Großgruppe zum Training der soz. Kompetenz, Emotionale Arbeit, Einstellarbeit, Skillsgruppe, Schematherapie, Achtsamkeitsbasierte Therapie, Störungsspez. Therapiegruppen, Traumagruppen, Essstruktur, Vergebungstherapie, Trauerbegleitung, Einzelgespräche

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Besuchertag mit öffentlichen Informationsveranstaltungen und Vorträgen, Ärztetage

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Möglichkeit der Teilnahme an der Familienwoche sowie an öffentlichen Vorträgen und Informationsveranstaltungen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Angebot der Ess-Strukturgruppe sowie Informationsveranstaltungen zur Dr. Bruker-Ernährung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Mithilfe von Sozialberatung werden unsere Patienten bezüglich beruflicher Belange unterstützt.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

im Rahmen der Spezialgruppenangebote

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Wir fördern bei unseren Patienten die Möglichkeit, während des Klinikaufenthaltes sowohl innerhalb der Klinik, wie auch extern an Selbsthilfegruppen teilzunehmen

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Coolpack (Pflege), Wärmelampe (Pflege)

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Stille Meditation, Progressive Muskelrelaxation (PMR), Stabilisierungsübungen, Yoga, Achtsamkeitbasierte Stressreduktion (MBSR)

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Rückenyoga, Physiotherapie, WS-Gymnastik in der Gruppe

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Kooperation mit ambulanten Nachsorgegruppen, Einbindung der Patienten in die Selbsthilfegruppen bereits während des Klinikaufenthaltes, familientherapeutisches Nachsorgeangebot durch die Klinik, Informationsaustausch mit ambulanten Behandlern (Therapeuten und Fachärzten)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Info-Veranstaltungen finden donnerstags und samstags statt.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Die Klinik hat eine Bio-Zertifizierung.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistung für Privat- und Zusatzversicherte sowie Selbstzahler.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 262

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 243

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 90

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Depressive Episode
Fallzahl 89

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Depressive Episode
Fallzahl 53

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Andere Angststörungen
Fallzahl 20

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Phobische Störungen
Fallzahl 18

Soziale Phobien [F40.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 12

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Essstörungen
Fallzahl 6

Bulimia nervosa [F50.2]

Essstörungen
Fallzahl 5

Atypische Bulimia nervosa [F50.3]

Essstörungen
Fallzahl 5

Sonstige Essstörungen [F50.8]

Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 5

Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [F63.8]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Essstörungen
Fallzahl 0

Atypische Anorexia nervosa [F50.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Anankastische [zwanghafte] Persönlichkeitsstörung [F60.5]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Urogenitalsystem [F45.34]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Sonstige bipolare affektive Störungen [F31.8]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Hypochondrische Störung [F45.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Sonstige Organe und Systeme [F45.38]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Multiple Persönlichkeit(sstörung) [F44.81]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Essstörungen
Fallzahl 0

Essstörung, nicht näher bezeichnet [F50.9]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet [F45.9]

Essstörungen
Fallzahl 0

Essattacken bei anderen psychischen Störungen [F50.4]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Unteres Verdauungssystem [F45.32]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Andere neurotische Störungen
Fallzahl 0

Neurasthenie [F48.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF23: Allergenarme Zimmer

BF24: Diätische Angebote

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Laufende Vergabe von Praktikums- bzw. Famulaturplätzen für Studierende der Psychologie bzw. Medizin. Praktische und theoretische Weiterbildung von Assistenzärzten in der Facharzt-Weiterbildung, praktische Tätigkeit von Psychologen im Rahmen der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Wir bieten in Kooperation mit Pflegefachschulen die Möglichkeit zum praktischen Einsatz

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Stiefenhofen und Umgebung