Herzzentrum Leipzig
Schreibt über sich selbst
Herzlich willkommen in unserer Fachklinik für Herzerkrankungen. Im Südosten der sächsischen Metropole Leipzig gelegen, bieten wir “Hochleistungsmedizin rund ums Herz”.
Forschung und Lehre am Herzzentrum Leipzig bedeutet wissenschaftliche Arbeit von international anerkannten Spezialisten zur Sicherung der Patientenversorgung auf höchstem Niveau.
Forschung am Herzzentrum Leipzig …
das ist seit unserer Gründung 1994 ein wesentlicher Bestandteil unserer Identität. Als Fachklinik fühlen wir uns sowohl der Patientenversorgung verpflichtet, streben aber gleichzeitig nach Verbesserungen in der Herzmedizin. Dafür setzen sich sowohl unsere Universitätskliniken für Herzchirurgie, Kinderkardiologie sowie Kardiologie (Helios Stiftungsprofessur) ein als auch alle anderen Fachbereiche unseres Hauses wie Rhythmologie, Anästhesiologie und Radiologie.
Am Herzzentrum Leipzig wird jedes Jahr eine Vielzahl klinischer Studien auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Medizin durchgeführt. Dazu gehören neben selbst initiierten Studien (Investigator Initiated Trial – ITT) die Auftragsforschung durch die Industrie.
Klinische Studien sind ein wichtiger Bestandteil der Forschung am Herzzentrum Leipzig und ermöglichen die Verbesserung unserer Patientenversorgung durch Einführung neuer Arzneimittel, Medizinprodukte und Untersuchungs- und Behandlungsverfahren. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Patientensicherheit.
Fachabteilungen
Abteilung für Anästhesiologie und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt der Abteilung für Anästhesiologie und Schmerztherapie Prof. Dr. med. habil. Jörg Ender
Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: W2-Stifungsprofessur (Helios) für kardiologische Bildgebung der Universität Leipzig, Chefarzt der Abteilung für Radiologie Prof. Dr. med. Matthias Gutberlet
Intensivmedizin
Leitung: MD PhD, Direktor der Universiätsklinik für Herzchirurgie Prof. Michael Borger
Universitätsklinik für Herzchirurgie
Leitung: Direktor der Universitätsklinik für Herzchirurgie Prof. Dr. Michael Borger
Universitätsklinik für Kardiologie - Helios Stiftungsprofessur inkl. Abteilung für Rhythmologie
Leitung: Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie Univ.-Prof. Dr. med. Holger Thiele
Universitätsklinik für Kinderkardiologie
Leitung: Direktor der Universitätsklinik für Kinderkardiologie Prof. Dr. med. Ingo Dähnert
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 1141Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 515Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Angina pectoris
Fallzahl 476Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 464Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 406Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 402Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 394Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 385Aortenklappenstenose [I35.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 319Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 295Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
z. B. Akupressurbehandlung beiKopfschmerzen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Wundschulungen, Elternsprechstunde, VAD-Schulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung, Zusammenarbeit mit der Paliativmedizin des Helios-Parkklinikums Leipzig
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
eigenes Kinästhetik-Training inklusive Schulung für die Mitarbeiter
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
z. B. Unterricht für schulpflichtigeKinder
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Seminare zu Wundpflege, Schulung VAD-Patienten, Elternsprechstunde
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegekonzept (Übergabe am Bett), gemeinsame Visiten
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Kooperation mit Sanitätshäusern stehen wir sowohl als Initiator als auch beratend, und für den Zeitraum des Klinikaufenthaltes auch für das Üben des Handlings mit den verordneten Hilfsmitteln zur Verfügung.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
z.B. Defi-Selbsthilfe, HLTX e.V., Kinderherzkammer e.V.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z.B. "Patientenseminare" im Hörsaal des Herzzentrums Leipzig für Patienten, Angehörige und Interessierte; Herzseminare; Reanimationstrainings für Schüler
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Elternschulung
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z.B. Schlucktherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Als zusätzliche Wahlleistungen über die allgemeinen Krankenhausleistungen hinaus kann ein Patient eine Unterbringung in einem Einbettzimmer gegen Aufpreis in Anspruch nehmen. Einbettzimmer sind ausschließlich über die Wahlleistungsstation buchbar.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Zimmer haben je ein separates Bad mit Toilette,Waschbecken,Dusche u. sind komfortabel (Haartrockner, Bademantel, Dusch-u. Handtücher, Auswahl Pflegeprodukten) ausgestattet. Zusätzl. verfügen sie über Telefon,Fernseher,Minibar,Safe,kostenfrei W-Lan ect. Individuelle Betreuung durch Serviceassist.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Bei Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern und Patienten mit schwerer Behinderung kann ein Elternteil mit dem Patienten im Zimmer untergebracht werden.
NM07: Rooming-in
Mütter, Väter oder andere Bezugspersonen können mit ihrem kranken Kind leben und übernachten.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung einer Begleitperson auf der Wahlleistungsstation möglich (Kosten:€93,00/Tag inkl. Mahlzeiten) oder in umliegende Apartments (5 Minuten vom Herzzentrum entfernt), buchbar über Hauptrezeption HZL (Kosten:€35,00/Nacht, max. 2 Personen, ohne Mahlzeiten, kleine Küche, Selbstverpflegung)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Das Herzzentrum bietet den Patienten wohnliche Patienten-Zimmereinheiten. Diese bestehen aus einem gemeinsamen Wohn- und Aufenthaltsraum mit Essgruppe und Fernseher sowie zwei Schlafräumen mit jeweils zwei Betten.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zweitbettzimmer mit eigener Nasszelle sind im Normalstationsbereich als auch im Wahlleistungsbereich buchbar, wobei die Zimmer im Wahlleistungsbereich komfortabler ausgestattet sind.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Für unsere Patienten sind ehrenamtliche grüne Damen im Einsatz.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Es sind unabhängige evangelisch-lutherische oder katholische Pfarrer im Krankenhaus jederzeit erreichbar. (evangelisch: Frau Dietlind Starke und katholisch: Herr Thomas Körner)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Alle Veranstaltungen der Klinik sind auf unserer Homepage einsehbar (https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/leipzig-herzzentrum/unser-haus/veranstaltungen/). Desweiteren werden viele Veranstaltungen über die Presse angekündigt.
NM50: Kinderbetreuung
Außerhalb der Kinderstation kann eine Kinderbetreuung durch uns ermöglicht werden, welche sich nach individuellen Bedürfnissen sowie Form und Umfang richtet.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
HLTX e.V. (Verein für Herz- und Lungentransplantierte), Kinderherzkammer e.V. (Verein für Eltern mit herzkranken Kindern)
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
s. Wahlleistung Patientenzimmer. Weitere Informationen zu speziellen Leistungsangeboten und Ausstattungsmerkmalen unserer Behandlungsbereiche finden Sie auf unserer Hompage.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Vegetarische und vegane Küche, glutenfreie Ernährung sowie z. B. jüdische und muslimische Küche werden berücksichtigt.
NM68: Abschiedsraum
Es gibt einen Raum für die Verabschiedung von Patienten.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Gerne Unterstützen wir die Organisation eine Kinderbetreuung angemessen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
in ausgewählten Bereich der Pflege, z.B. Schmerzskala, Übersetzungshilfen, Zimmer-Hygienebeschriftungen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Anzahl Behindertenparkplätze: 6 x Strümpellstraße ; Barrierefreiheit öffentlicher Verkehrsmittel
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Anmeldemöglichkeit für Rollstuhlfahrer ; Eingänge ebenerdig
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
visuelle Anzeige: Patientennotruf in allen öffentlichen WC-Anlagen und Räumen, wo sich Patienten allein (ohne Aufsicht) aufhalten
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Leipzig und Umgebung
Assistenzarzt (m/w/d) für Innere Medizin
Seit 14.09.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
310 Aufrufe04910 Elsterwerda, Brandenburg
Chefarzt (m/w/d) der Abteilung für Pädiatrie
Seit 18.08.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
564 Aufrufe04916 Herzberg, Brandenburg
Schreibt über sich selbst
Herzlich willkommen in unserer Fachklinik für Herzerkrankungen. Im Südosten der sächsischen Metropole Leipzig gelegen, bieten wir “Hochleistungsmedizin rund ums Herz”.
Forschung und Lehre am Herzzentrum Leipzig bedeutet wissenschaftliche Arbeit von international anerkannten Spezialisten zur Sicherung der Patientenversorgung auf höchstem Niveau.
Forschung am Herzzentrum Leipzig …
das ist seit unserer Gründung 1994 ein wesentlicher Bestandteil unserer Identität. Als Fachklinik fühlen wir uns sowohl der Patientenversorgung verpflichtet, streben aber gleichzeitig nach Verbesserungen in der Herzmedizin. Dafür setzen sich sowohl unsere Universitätskliniken für Herzchirurgie, Kinderkardiologie sowie Kardiologie (Helios Stiftungsprofessur) ein als auch alle anderen Fachbereiche unseres Hauses wie Rhythmologie, Anästhesiologie und Radiologie.
Am Herzzentrum Leipzig wird jedes Jahr eine Vielzahl klinischer Studien auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Medizin durchgeführt. Dazu gehören neben selbst initiierten Studien (Investigator Initiated Trial – ITT) die Auftragsforschung durch die Industrie.
Klinische Studien sind ein wichtiger Bestandteil der Forschung am Herzzentrum Leipzig und ermöglichen die Verbesserung unserer Patientenversorgung durch Einführung neuer Arzneimittel, Medizinprodukte und Untersuchungs- und Behandlungsverfahren. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Patientensicherheit.
Fachabteilungen
Abteilung für Anästhesiologie und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt der Abteilung für Anästhesiologie und Schmerztherapie Prof. Dr. med. habil. Jörg Ender
Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: W2-Stifungsprofessur (Helios) für kardiologische Bildgebung der Universität Leipzig, Chefarzt der Abteilung für Radiologie Prof. Dr. med. Matthias Gutberlet
Intensivmedizin
Leitung: MD PhD, Direktor der Universiätsklinik für Herzchirurgie Prof. Michael Borger
Universitätsklinik für Herzchirurgie
Leitung: Direktor der Universitätsklinik für Herzchirurgie Prof. Dr. Michael Borger
Universitätsklinik für Kardiologie - Helios Stiftungsprofessur inkl. Abteilung für Rhythmologie
Leitung: Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie Univ.-Prof. Dr. med. Holger Thiele
Universitätsklinik für Kinderkardiologie
Leitung: Direktor der Universitätsklinik für Kinderkardiologie Prof. Dr. med. Ingo Dähnert
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 1141Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 515Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Angina pectoris
Fallzahl 476Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 464Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 406Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 402Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 394Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 385Aortenklappenstenose [I35.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 319Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 295Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
z. B. Akupressurbehandlung beiKopfschmerzen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Wundschulungen, Elternsprechstunde, VAD-Schulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung, Zusammenarbeit mit der Paliativmedizin des Helios-Parkklinikums Leipzig
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
eigenes Kinästhetik-Training inklusive Schulung für die Mitarbeiter
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
z. B. Unterricht für schulpflichtigeKinder
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Seminare zu Wundpflege, Schulung VAD-Patienten, Elternsprechstunde
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegekonzept (Übergabe am Bett), gemeinsame Visiten
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Kooperation mit Sanitätshäusern stehen wir sowohl als Initiator als auch beratend, und für den Zeitraum des Klinikaufenthaltes auch für das Üben des Handlings mit den verordneten Hilfsmitteln zur Verfügung.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
z.B. Defi-Selbsthilfe, HLTX e.V., Kinderherzkammer e.V.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z.B. "Patientenseminare" im Hörsaal des Herzzentrums Leipzig für Patienten, Angehörige und Interessierte; Herzseminare; Reanimationstrainings für Schüler
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Elternschulung
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z.B. Schlucktherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Als zusätzliche Wahlleistungen über die allgemeinen Krankenhausleistungen hinaus kann ein Patient eine Unterbringung in einem Einbettzimmer gegen Aufpreis in Anspruch nehmen. Einbettzimmer sind ausschließlich über die Wahlleistungsstation buchbar.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Zimmer haben je ein separates Bad mit Toilette,Waschbecken,Dusche u. sind komfortabel (Haartrockner, Bademantel, Dusch-u. Handtücher, Auswahl Pflegeprodukten) ausgestattet. Zusätzl. verfügen sie über Telefon,Fernseher,Minibar,Safe,kostenfrei W-Lan ect. Individuelle Betreuung durch Serviceassist.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Bei Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern und Patienten mit schwerer Behinderung kann ein Elternteil mit dem Patienten im Zimmer untergebracht werden.
NM07: Rooming-in
Mütter, Väter oder andere Bezugspersonen können mit ihrem kranken Kind leben und übernachten.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung einer Begleitperson auf der Wahlleistungsstation möglich (Kosten:€93,00/Tag inkl. Mahlzeiten) oder in umliegende Apartments (5 Minuten vom Herzzentrum entfernt), buchbar über Hauptrezeption HZL (Kosten:€35,00/Nacht, max. 2 Personen, ohne Mahlzeiten, kleine Küche, Selbstverpflegung)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Das Herzzentrum bietet den Patienten wohnliche Patienten-Zimmereinheiten. Diese bestehen aus einem gemeinsamen Wohn- und Aufenthaltsraum mit Essgruppe und Fernseher sowie zwei Schlafräumen mit jeweils zwei Betten.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zweitbettzimmer mit eigener Nasszelle sind im Normalstationsbereich als auch im Wahlleistungsbereich buchbar, wobei die Zimmer im Wahlleistungsbereich komfortabler ausgestattet sind.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Für unsere Patienten sind ehrenamtliche grüne Damen im Einsatz.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Es sind unabhängige evangelisch-lutherische oder katholische Pfarrer im Krankenhaus jederzeit erreichbar. (evangelisch: Frau Dietlind Starke und katholisch: Herr Thomas Körner)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Alle Veranstaltungen der Klinik sind auf unserer Homepage einsehbar (https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/leipzig-herzzentrum/unser-haus/veranstaltungen/). Desweiteren werden viele Veranstaltungen über die Presse angekündigt.
NM50: Kinderbetreuung
Außerhalb der Kinderstation kann eine Kinderbetreuung durch uns ermöglicht werden, welche sich nach individuellen Bedürfnissen sowie Form und Umfang richtet.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
HLTX e.V. (Verein für Herz- und Lungentransplantierte), Kinderherzkammer e.V. (Verein für Eltern mit herzkranken Kindern)
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
s. Wahlleistung Patientenzimmer. Weitere Informationen zu speziellen Leistungsangeboten und Ausstattungsmerkmalen unserer Behandlungsbereiche finden Sie auf unserer Hompage.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Vegetarische und vegane Küche, glutenfreie Ernährung sowie z. B. jüdische und muslimische Küche werden berücksichtigt.
NM68: Abschiedsraum
Es gibt einen Raum für die Verabschiedung von Patienten.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Gerne Unterstützen wir die Organisation eine Kinderbetreuung angemessen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
in ausgewählten Bereich der Pflege, z.B. Schmerzskala, Übersetzungshilfen, Zimmer-Hygienebeschriftungen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Anzahl Behindertenparkplätze: 6 x Strümpellstraße ; Barrierefreiheit öffentlicher Verkehrsmittel
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Anmeldemöglichkeit für Rollstuhlfahrer ; Eingänge ebenerdig
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
visuelle Anzeige: Patientennotruf in allen öffentlichen WC-Anlagen und Räumen, wo sich Patienten allein (ohne Aufsicht) aufhalten
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Leipzig und Umgebung
Assistenzarzt (m/w/d) für Innere Medizin
Seit 14.09.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
310 Aufrufe04910 Elsterwerda, Brandenburg
Chefarzt (m/w/d) der Abteilung für Pädiatrie
Seit 18.08.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
564 Aufrufe04916 Herzberg, Brandenburg