Helios St. Johannes Klinik
Schreibt über sich selbst
Am Helios Klinikum Duisburg arbeiten rund 1.500 Menschen in den verschiedensten Berufsgruppen. Gemeinsam stellen sie sicher, dass den jährlich über 33.000 stationären und über 80.000 ambulanten Patienten in über 30 Fachabteilungen und Behandlungszentren fast das gesamte Leistungsspektrum hochmoderner Medizin rund um die Uhr zur Verfügung steht.
Damit auch die bauliche Infrastruktur das Prädikat „hochmodern“ verdient, ist 2017 bereits der Neubau der Helios Marien Klinik in Hochfeld in Betrieb genommen worden. Aktuell investiert Helios rund 110 Millionen Euro in einen Neubau an der Helios St. Johannes Klinik in Alt-Hamborn, der bei Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern kaum Wünsche offenlassen dürfte. Auf 25.000 Quadratmetern Fläche, verteilt auf fünf Etagen, entsteht hier Platz für 400 stationäre Betten – ausschließlich in Ein- und Zweibett-Zimmern. Im Erdgeschoss des Neubaus sind unter anderem Zentrale Not- und Patientenaufnahme, zentrale Funktionsabteilungen wie z.B. das Interventionszentrum, die Radiologie, die Endoskopie und Proktologie, sowie alle somatischen Ambulanzen untergebracht. So gibt es keinen Querverkehr mit den ruhebedürftigeren Stationen. Die Patienten und ihre Besucher dürfen sich darüber hinaus auf eine moderne Cafeteria mit einem ansprechenden Außenbereich freuen. Das neue Klinikgebäude entsteht unter Integration des über 100 Jahre alten, denkmalgeschützten Rundbogens, der vollständig saniert wird. Der neue Haupteingang schlägt baulich und symbolisch die Brücke.
Fachabteilungen
Intensivmedizin
Leitung: Ärztlicher Direktor Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Lepper
Kinderklinik und Perinatalzentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Peter Seiffert
Klinik für Allgemein, Viszeral- und Minimal-Invasive Chirurgie, Thoraxchirurgie, Proktologie und Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Norbert Hennes
Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Markus Schmitz
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Phlebologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Mehmet Baltaci
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med., MBA Marco Das
Klinik für Frauenheilkunde
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Nikos Fersis
Klinik für Gastroenterologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Barbara Strey
Klinik für Gefäßchirurgie (Nord)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Damian Schubert
Klinik für Kardiologie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Lepper
Klinik für Onkologie und Hämatologie
Leitung: Chefarzt PD. Dr. med. Götz Ulrich Grigoleit
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Nord
Leitung: Chefarzt Dr. med. Alexandros Anastasiadis
Klinik für Plastische und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Jörn Redeker
Klinik für Rheumatologie und physikalische Therapie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Monika Klass
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Khanh Toan Hau
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 473Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 453Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 315Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 308Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 195Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 181Spontangeburt eines Einlings [O80]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 167Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 161Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 150Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 140Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM63: Schule im Krankenhaus
Bildungszentrum, Elternschule
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Flyer, Aussteller
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Flyer, Aussteller
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. türkisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. russisch, englisch
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Stockwerkanzeige
BF38: Kommunikationshilfen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Oberarzt Kardiologie (m/w/d)
Seit 19.09.2023Helios Klinikum Duisburg GmbH
81 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Arzt in Weiterbildung Innere Medizin (m/w/d)
Seit 10.08.2023HELIOS Klinikum Duisburg
514 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Stellenangebote in Duisburg und Umgebung
Arzt (m/w/d) für den Plasmapherese-Center in Duisburg in Teilzeit
Seit 12.09.2023CSL Plasma GmbH
130 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in Pädiatrie allgemein (m/w/d)
Seit 08.09.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
371 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzt:in (m/w/d) für die Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
351 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in (m/w/d) für die Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
334 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Am Helios Klinikum Duisburg arbeiten rund 1.500 Menschen in den verschiedensten Berufsgruppen. Gemeinsam stellen sie sicher, dass den jährlich über 33.000 stationären und über 80.000 ambulanten Patienten in über 30 Fachabteilungen und Behandlungszentren fast das gesamte Leistungsspektrum hochmoderner Medizin rund um die Uhr zur Verfügung steht.
Damit auch die bauliche Infrastruktur das Prädikat „hochmodern“ verdient, ist 2017 bereits der Neubau der Helios Marien Klinik in Hochfeld in Betrieb genommen worden. Aktuell investiert Helios rund 110 Millionen Euro in einen Neubau an der Helios St. Johannes Klinik in Alt-Hamborn, der bei Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern kaum Wünsche offenlassen dürfte. Auf 25.000 Quadratmetern Fläche, verteilt auf fünf Etagen, entsteht hier Platz für 400 stationäre Betten – ausschließlich in Ein- und Zweibett-Zimmern. Im Erdgeschoss des Neubaus sind unter anderem Zentrale Not- und Patientenaufnahme, zentrale Funktionsabteilungen wie z.B. das Interventionszentrum, die Radiologie, die Endoskopie und Proktologie, sowie alle somatischen Ambulanzen untergebracht. So gibt es keinen Querverkehr mit den ruhebedürftigeren Stationen. Die Patienten und ihre Besucher dürfen sich darüber hinaus auf eine moderne Cafeteria mit einem ansprechenden Außenbereich freuen. Das neue Klinikgebäude entsteht unter Integration des über 100 Jahre alten, denkmalgeschützten Rundbogens, der vollständig saniert wird. Der neue Haupteingang schlägt baulich und symbolisch die Brücke.
Fachabteilungen
Intensivmedizin
Leitung: Ärztlicher Direktor Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Lepper
Kinderklinik und Perinatalzentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Peter Seiffert
Klinik für Allgemein, Viszeral- und Minimal-Invasive Chirurgie, Thoraxchirurgie, Proktologie und Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Norbert Hennes
Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Markus Schmitz
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Phlebologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Mehmet Baltaci
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med., MBA Marco Das
Klinik für Frauenheilkunde
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Nikos Fersis
Klinik für Gastroenterologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Barbara Strey
Klinik für Gefäßchirurgie (Nord)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Damian Schubert
Klinik für Kardiologie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Lepper
Klinik für Onkologie und Hämatologie
Leitung: Chefarzt PD. Dr. med. Götz Ulrich Grigoleit
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Nord
Leitung: Chefarzt Dr. med. Alexandros Anastasiadis
Klinik für Plastische und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Jörn Redeker
Klinik für Rheumatologie und physikalische Therapie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Monika Klass
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Khanh Toan Hau
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 473Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 453Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 315Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 308Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 195Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 181Spontangeburt eines Einlings [O80]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 167Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 161Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 150Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 140Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM63: Schule im Krankenhaus
Bildungszentrum, Elternschule
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Flyer, Aussteller
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Flyer, Aussteller
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. türkisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. russisch, englisch
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Stockwerkanzeige
BF38: Kommunikationshilfen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Oberarzt Kardiologie (m/w/d)
Seit 19.09.2023Helios Klinikum Duisburg GmbH
81 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Arzt in Weiterbildung Innere Medizin (m/w/d)
Seit 10.08.2023HELIOS Klinikum Duisburg
514 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Stellenangebote in Duisburg und Umgebung
Arzt (m/w/d) für den Plasmapherese-Center in Duisburg in Teilzeit
Seit 12.09.2023CSL Plasma GmbH
130 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in Pädiatrie allgemein (m/w/d)
Seit 08.09.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
371 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzt:in (m/w/d) für die Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
351 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in (m/w/d) für die Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
334 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen