Helios St. Anna Klinik
Schreibt über sich selbst
An der Albertus-Magnus-Straße steht die Helios St. Anna Klinik für medizinische Versorgung. Die Klinik ist ein wichtiger Gesundheits-Partner für die Menschen im Raum Duisburg.
Bereits 1906 wurde in Huckingen und Umgebung die Idee eines eigenen Krankenhauses diskutiert. Doch erst durch die Unterstützung des Grafen von Spee und seiner Schwester Gräfin Agnes wurde der Bau des Krankenhauses möglich. Sie stellten ein 5 Morgen großes Grundstück sowie einen größeren Geldbetrag zur Verfügung, geknüpft an die Bedingung, dass das Krankenhaus von Schwestern aus dem Mutterhaus der Cellitinnen, Kloster zur Heiligen Elisabeth in Köln, erbaut und betrieben wird.
Im März 1912 wurden die Pläne für ein Krankenhaus mit 50 Betten, allen erforderlichen Nebeneinrichtungen, Operationsräumen, Liegehalten und Wirtschaftsräumen vorgelegt. Nach Genehmigung durch den Regierungspräsidenten begann der beauftragte Bauunternehmer Hollmann aus Huckingen im Winter 1912 mit den Bauarbeiten. Der Grundstein wurde am 6. April 1913 gelegt; die Eröffnung erfolgte am 19. Mai 1914. Die Trägerschaft des Krankenhauses übernahm wie vereinbart die Ordensgemeinschaft der Cellitinnen.
Während des Ersten Weltkriegs wurde das St. Anna zum Reservelazarett. 1928 wurde ein neuer Trakt eingeweiht und auch in den 1930er Jahren wurde das Krankenhaus weiter vergrößert. Im Zweiten Weltkrieg, in der Nacht vom 21. auf den 22. Mai 1944, wurde das Krankenhaus durch eine Bombe und eine Luftmine getroffen. 48 Patienten und Mitarbeiter starben. Der Mittelteil des Gebäudes wurde zerstört. Nach dem Kriegsende wurde das St. Anna wieder aufgebaut und gehörte 1950 zu den modernsten Krankenhäusern des Landes. In den Jahrzehnten bis heute folgten kontinuierlich verschiedene Modernisierungen, An- und Ausbauten. Wegen dauerhafter Nachwuchssorgen übergab der Orden der Cellitinnen am 1. Januar 1994 die Trägerschaft an den Malteserorden. Ab diesem Zeitpunkt hieß das Krankenhaus Malteser Krankenhaus St. Anna.
Zum 2. November 2020 wurde ein Trägerwechsel von der Malteser Rhein-Ruhr gGmbH, einer regionalen Betriebsgesellschaft der Malteser Deutschland, auf die Helios Kliniken-Gruppe vollzogen. Das Krankenhaus heißt nun Helios St. Anna Klinik.
Fachabteilungen
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Holger Lauschke
Anästhesiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rainer Sadra
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin Rüsch
Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Wegener
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Remmert
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Wegener
Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rainer Sadra
Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rainer Sadra
Sozialpädiatrisches Zentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Guido Wolf
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 359Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 233Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 202Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 188Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 180Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 178Nasenseptumdeviation [J34.2]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 156Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Angina pectoris
Fallzahl 155Instabile Angina pectoris [I20.0]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 127Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Peritonsillarabszess
Fallzahl 123Peritonsillarabszess [J36]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP25: Massage
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Erfolgt durch einen Kooperationspartner der ins Haus kommt
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Patientenbegleitdienst
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
1 Behinderten-Toilette auf jeder Etage
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Patientenbegleitdienst
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Auf den F-Stationen farbliche Markierungen von Bettplatz, Kleiderschränken und Badezimmer-Ablagen.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Examiniertes Pflegepersonal mit spezieller Silviahemmet Ausbildung, welches weitere Mitarbeiter kontinuierlich schult.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Verfügbare Fremdsprachen: englisch polnisch russisch türkisch tschechisch kroatisch serbisch bosnisch spanisch italienisch französisch griechisch niederländisch koreanisch philippinisch afghanisch iranisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
Patientenaufrufanlage (Bildschirmanzeige) vor der Patientenaufnahme
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Angefahrene Etage wird angezeigt
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Informationen zur "Barrierefreiheit" + "Inhalte vorlesen" werden auf der Homepage angezeigt.
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Sämtliche Informationen auf der Krankenhaushomepage können von der Bildansicht her vergrößert dargestellt oder vorgelesen werden.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Duisburg und Umgebung
Oberarzt Kardiologie (m/w/d)
Seit 19.09.2023Helios Klinikum Duisburg GmbH
53 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Arzt (m/w/d) für den Plasmapherese-Center in Duisburg in Teilzeit
Seit 12.09.2023CSL Plasma GmbH
101 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in Pädiatrie allgemein (m/w/d)
Seit 08.09.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
342 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzt:in (m/w/d) für die Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
324 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in (m/w/d) für die Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
306 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Arzt in Weiterbildung Innere Medizin (m/w/d)
Seit 10.08.2023HELIOS Klinikum Duisburg
486 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
An der Albertus-Magnus-Straße steht die Helios St. Anna Klinik für medizinische Versorgung. Die Klinik ist ein wichtiger Gesundheits-Partner für die Menschen im Raum Duisburg.
Bereits 1906 wurde in Huckingen und Umgebung die Idee eines eigenen Krankenhauses diskutiert. Doch erst durch die Unterstützung des Grafen von Spee und seiner Schwester Gräfin Agnes wurde der Bau des Krankenhauses möglich. Sie stellten ein 5 Morgen großes Grundstück sowie einen größeren Geldbetrag zur Verfügung, geknüpft an die Bedingung, dass das Krankenhaus von Schwestern aus dem Mutterhaus der Cellitinnen, Kloster zur Heiligen Elisabeth in Köln, erbaut und betrieben wird.
Im März 1912 wurden die Pläne für ein Krankenhaus mit 50 Betten, allen erforderlichen Nebeneinrichtungen, Operationsräumen, Liegehalten und Wirtschaftsräumen vorgelegt. Nach Genehmigung durch den Regierungspräsidenten begann der beauftragte Bauunternehmer Hollmann aus Huckingen im Winter 1912 mit den Bauarbeiten. Der Grundstein wurde am 6. April 1913 gelegt; die Eröffnung erfolgte am 19. Mai 1914. Die Trägerschaft des Krankenhauses übernahm wie vereinbart die Ordensgemeinschaft der Cellitinnen.
Während des Ersten Weltkriegs wurde das St. Anna zum Reservelazarett. 1928 wurde ein neuer Trakt eingeweiht und auch in den 1930er Jahren wurde das Krankenhaus weiter vergrößert. Im Zweiten Weltkrieg, in der Nacht vom 21. auf den 22. Mai 1944, wurde das Krankenhaus durch eine Bombe und eine Luftmine getroffen. 48 Patienten und Mitarbeiter starben. Der Mittelteil des Gebäudes wurde zerstört. Nach dem Kriegsende wurde das St. Anna wieder aufgebaut und gehörte 1950 zu den modernsten Krankenhäusern des Landes. In den Jahrzehnten bis heute folgten kontinuierlich verschiedene Modernisierungen, An- und Ausbauten. Wegen dauerhafter Nachwuchssorgen übergab der Orden der Cellitinnen am 1. Januar 1994 die Trägerschaft an den Malteserorden. Ab diesem Zeitpunkt hieß das Krankenhaus Malteser Krankenhaus St. Anna.
Zum 2. November 2020 wurde ein Trägerwechsel von der Malteser Rhein-Ruhr gGmbH, einer regionalen Betriebsgesellschaft der Malteser Deutschland, auf die Helios Kliniken-Gruppe vollzogen. Das Krankenhaus heißt nun Helios St. Anna Klinik.
Fachabteilungen
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Holger Lauschke
Anästhesiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rainer Sadra
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin Rüsch
Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Wegener
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Remmert
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Wegener
Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rainer Sadra
Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rainer Sadra
Sozialpädiatrisches Zentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Guido Wolf
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 359Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 233Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 202Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 188Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 180Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 178Nasenseptumdeviation [J34.2]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 156Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Angina pectoris
Fallzahl 155Instabile Angina pectoris [I20.0]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 127Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Peritonsillarabszess
Fallzahl 123Peritonsillarabszess [J36]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP25: Massage
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Erfolgt durch einen Kooperationspartner im Haus
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Erfolgt durch einen Kooperationspartner der ins Haus kommt
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Patientenbegleitdienst
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
1 Behinderten-Toilette auf jeder Etage
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Patientenbegleitdienst
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Auf den F-Stationen farbliche Markierungen von Bettplatz, Kleiderschränken und Badezimmer-Ablagen.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Examiniertes Pflegepersonal mit spezieller Silviahemmet Ausbildung, welches weitere Mitarbeiter kontinuierlich schult.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Verfügbare Fremdsprachen: englisch polnisch russisch türkisch tschechisch kroatisch serbisch bosnisch spanisch italienisch französisch griechisch niederländisch koreanisch philippinisch afghanisch iranisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
Patientenaufrufanlage (Bildschirmanzeige) vor der Patientenaufnahme
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Angefahrene Etage wird angezeigt
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Informationen zur "Barrierefreiheit" + "Inhalte vorlesen" werden auf der Homepage angezeigt.
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Sämtliche Informationen auf der Krankenhaushomepage können von der Bildansicht her vergrößert dargestellt oder vorgelesen werden.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Duisburg und Umgebung
Oberarzt Kardiologie (m/w/d)
Seit 19.09.2023Helios Klinikum Duisburg GmbH
53 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Arzt (m/w/d) für den Plasmapherese-Center in Duisburg in Teilzeit
Seit 12.09.2023CSL Plasma GmbH
101 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in Pädiatrie allgemein (m/w/d)
Seit 08.09.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
342 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzt:in (m/w/d) für die Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
324 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in (m/w/d) für die Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
306 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Arzt in Weiterbildung Innere Medizin (m/w/d)
Seit 10.08.2023HELIOS Klinikum Duisburg
486 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen