Helios Park-Klinikum Leipzig
Schreibt über sich selbst
Das Helios Park-Klinikum mit seiner über einhundertjährigen Geschichte ist fester Teil der Leipziger Gesundheitsversorgung. Mit unseren Somatischen und Psychiatrischen Kliniken sowie der Suchtbehandlung bieten wir unseren Patienten moderne Medizin für Körper und Seele.
Das Helios Park-Klinikum Leipzig ist mit 738 voll- und teilstationären Betten bzw. Behandlungsplätzen, 154 Rehabilitations- und 30 Plätzen für Adaption und betreutes Wohnen das größte Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung im Freistaat Sachsen. Unsere Hauptstandorte befinden sich im Leipziger Südosten in unmittelbarer Nachbarschaft zum Herzzentrum. Wir sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie ; Klinik für Gefäßchirurgie ; Klinik für Interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Prof. Dr. med. Michael Bartels
Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Dr. med. Herbert Kiefer
Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Hepatologie, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin ; Klinik für Innere Medizin III - Pneumologie und Kardiologie ; Klinik für Innere Medizin IV - Akutgeriatrie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Ärztlicher Direktor Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Halm
Klinik für Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Intensivmedizin Dr. med. Dierk Schreiter
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Dr. med. Andries Korebrits
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Leitung: Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Katarina Stengler
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Dr. med. Jens Gulow
Orthopädisch-Traumatologisches Zentrum
Leitung: Direktor des Orthopädisch-Traumatologischen Zentrums Prof. Dr. med. Gèza Pap
Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie Carsten Fischer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 988Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 419Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Schizophrenie
Fallzahl 281Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Atherosklerose
Fallzahl 233Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 227Anpassungsstörungen [F43.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 217Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 214Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 208Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 135Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 125Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z.B. Gruppengespräche für Angehörige von Demenzerkrankten im Zentrum für seelische Gesundheit ; Beratungsgespräche im Paliativsektor
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit, speziell im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
z. B. Kontaktvermittlung und Zusammenarbeit mit Hospizdiensten, qualifiziertes Personal mit Palliativausbildung verfügbar, Palliativ-Care-Konzepte
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit; Schmerztherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
eigenes Kinästhetik-Training inklusive Schulung für die Mitarbeiter
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Analytische Kunsttherapie als Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Beratungen zur Sturzprophylaxe, Bereitstellen von Informationsmaterial
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
systematische, regelhafte Schmerzerfassung, standardisierte Betreuung durch speziell ausgebildetes ärztliches und pflegerisches Personal
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
u. a. Patientenseminare, Beratung zur Sturzprophylaxe, Seminare zur Wundpflege, onkologische Pflegevisite
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z.B. Progressive Muskelrelaxation im Zentrum für seelische Gesundheit
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten z.B. im Zentrum für seelische Gesundheit: Anleitung zu Aktivitäten des täglichen Lebens, Sozio-u. Sporttherapie, Pflegekräfte als Co-Therapeuten, kognitives Training; Pflegekonzept (Übergabe am Bett), gemeinsame Visiten, aktivierende therapeut. Pflege in Geriatrie u. Gerontopsychiatrie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit
MP45: Stomatherapie/-beratung
langjährige Kooperation mit regionalen Sanitätshäusern
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
langjährige Kooperation mit regionalen Sanitätshäusern
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris, einheitliche Behandlungsstandards werden klinikweit angewendet, mehrere Wundexperten sind ausgebildet
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
u.a. werden in Kooperation mit der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V. und der psychosozialen Beratungsstelle an der Universität Leipzig entsprechende Angebote für Patienten und Angehörige vermittelt; ebenso bestehen im Zentrum für seelische Gesundheit Kontakte zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP62: Snoezelen
Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Im Rahmen regelmäßig stattfindender Patientenseminare (kostenfrei) werden medizinische Themen aus verschiedenen Fachgebieten verständlich u. lebensnah dargestellt.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z.B. pädagogischer Elternabend: Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z.B. Schlucktherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
langjährige Kooperation mit regionalen Anbietern
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Mit entspr. privaten bzw. Zusatzversicherung o. als Selbstzahler können Sie in unserem Wahlleistungs- o. Privatklinikbereich in einer angenehmen Umgebung mit Loungebereich genesen. Es erwarten Sie moderne Zimmer mit Safe, Minibar u. angeschlossenem Bad sowie viele inkludierte Serviceleistungen.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Mit entspr. privaten bzw. Zusatzversicherung o. als Selbstzahler können Sie in unserem Wahlleistungs- o. Privatklinikbereich in einer angenehmen Umgebung mit Loungebereich genesen. Es erwarten Sie moderne Zimmer mit Safe, Minibar u. angeschlossenem Bad sowie viele inkludierte Serviceleistungen.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Zum Beispiel in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie bei Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern kann bei Zustimmung durch das Behandlungsteam ein Elternteil Seite an Seite mit dem Patienten im Zimmer untergebracht werden.
NM07: Rooming-in
Zum Beispiel in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie bei Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern kann bei Zustimmung durch das Behandlungsteam ein Elternteil Seite an Seite mit dem Patienten im Zimmer untergebracht werden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Mit entspr. privaten bzw. Zusatzversicherung o. als Selbstzahler können Sie in unserem Wahlleistungs- o. Privatklinikbereich in einer angenehmen Umgebung mit Loungebereich genesen. Es erwarten Sie moderne Zimmer mit Safe, Minibar u. angeschlossenem Bad sowie viele inkludierte Serviceleistungen.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Mit entspr. privaten bzw. Zusatzversicherung o. als Selbstzahler können Sie in unserem Wahlleistungs- o. Privatklinikbereich in einer angenehmen Umgebung mit Loungebereich genesen. Es erwarten Sie moderne Zimmer mit Safe, Minibar u. angeschlossenem Bad sowie viele inkludierte Serviceleistungen.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
(z.B. "grüne Damen" für Nachtcafé)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Unsere evangelische Pfarrerin Dietlind Starke und und Dipl-Theol. (Kath.) Thomas Körner (Katholischer Klinikseelsorger) sind als unabhängige Krankenhausseelsorger für Patienten, Angehörige und Personal tätig.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Unser Klinikstandort ist u. a. Veranstaltungsort für Kongresse, Mittwochsvorlesungen für Patienten, Besucher und Interessierte. Alle aktuellen Veranstaltungstermine finden Sie auf unserer Internetseite.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
u.a. werden in Kooperation mit der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V. und der psychosozialen Beratungsstelle an der Universität Leipzig entsprechende Angebote für Patienten und Angehörige vermittelt; ebenso bestehen in den psychiatrischen Kliniken Kontakte zu Selbsthilfegruppen
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM63: Schule im Krankenhaus
Leistungsangebot für die Patienten im Zentrum für seelische Gesundheit. Nähere Informationen zu unserer Klinikschule "Dr. Georg Sacke" finden Sie auf unserer Homepage.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Grundsätzlich ist auf Anforderung jede Form einer kultursensiblen Ernährungsgewohnheit, z. B. muslimische Kost, vegetarische/vegane Kost möglich.
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN, Fernseher stehen kostenlos zur Verfügung. Weitere Informationen zu speziellen Leistungsangeboten und Ausstattungsmerkmalen unserer Behandlungsbereiche finden Sie auf unserer Hompage.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Ausgewählte Zimmer in den Behandlungsbereichen verfügen über diese Ausstattung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
auf jeder Etage vorhanden
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
in ausgewählten Bereich der Pflege, z. B. Schmerzskala, Übersetzungshilfen, Zimmer-Hygienebeschriftung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
können zeitnah gemietet werden
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Anzahl Behindertenparkplätze: 6 x Strümpellstraße und 4x Morawitzstraße ; Barrierefreiheit öffentlicher Verkehrsmittel ist gegeben
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Anmeldemöglichkeit für Rollstuhlfahrer ; Eingänge: ebenerdig
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
visuelle Anzeigen: Patientennotruf in allen öffentlichen WC-Anlagen und Räumen, wo sich Patienten allein (ohne Aufsicht) aufhalten
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Leipzig und Umgebung
Assistenzarzt (m/w/d) für Innere Medizin
Seit 14.09.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
251 Aufrufe04910 Elsterwerda, Brandenburg
Chefarzt (m/w/d) der Abteilung für Pädiatrie
Seit 18.08.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
554 Aufrufe04916 Herzberg, Brandenburg
Schreibt über sich selbst
Das Helios Park-Klinikum mit seiner über einhundertjährigen Geschichte ist fester Teil der Leipziger Gesundheitsversorgung. Mit unseren Somatischen und Psychiatrischen Kliniken sowie der Suchtbehandlung bieten wir unseren Patienten moderne Medizin für Körper und Seele.
Das Helios Park-Klinikum Leipzig ist mit 738 voll- und teilstationären Betten bzw. Behandlungsplätzen, 154 Rehabilitations- und 30 Plätzen für Adaption und betreutes Wohnen das größte Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung im Freistaat Sachsen. Unsere Hauptstandorte befinden sich im Leipziger Südosten in unmittelbarer Nachbarschaft zum Herzzentrum. Wir sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie ; Klinik für Gefäßchirurgie ; Klinik für Interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Prof. Dr. med. Michael Bartels
Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Dr. med. Herbert Kiefer
Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Hepatologie, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin ; Klinik für Innere Medizin III - Pneumologie und Kardiologie ; Klinik für Innere Medizin IV - Akutgeriatrie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Ärztlicher Direktor Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Halm
Klinik für Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Intensivmedizin Dr. med. Dierk Schreiter
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Dr. med. Andries Korebrits
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Leitung: Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Katarina Stengler
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Dr. med. Jens Gulow
Orthopädisch-Traumatologisches Zentrum
Leitung: Direktor des Orthopädisch-Traumatologischen Zentrums Prof. Dr. med. Gèza Pap
Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie Carsten Fischer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 988Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 419Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Schizophrenie
Fallzahl 281Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Atherosklerose
Fallzahl 233Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 227Anpassungsstörungen [F43.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 217Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 214Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 208Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 135Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 125Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z.B. Gruppengespräche für Angehörige von Demenzerkrankten im Zentrum für seelische Gesundheit ; Beratungsgespräche im Paliativsektor
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit, speziell im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
z. B. Kontaktvermittlung und Zusammenarbeit mit Hospizdiensten, qualifiziertes Personal mit Palliativausbildung verfügbar, Palliativ-Care-Konzepte
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit; Schmerztherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
eigenes Kinästhetik-Training inklusive Schulung für die Mitarbeiter
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Analytische Kunsttherapie als Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Beratungen zur Sturzprophylaxe, Bereitstellen von Informationsmaterial
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
systematische, regelhafte Schmerzerfassung, standardisierte Betreuung durch speziell ausgebildetes ärztliches und pflegerisches Personal
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
u. a. Patientenseminare, Beratung zur Sturzprophylaxe, Seminare zur Wundpflege, onkologische Pflegevisite
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z.B. Progressive Muskelrelaxation im Zentrum für seelische Gesundheit
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten z.B. im Zentrum für seelische Gesundheit: Anleitung zu Aktivitäten des täglichen Lebens, Sozio-u. Sporttherapie, Pflegekräfte als Co-Therapeuten, kognitives Training; Pflegekonzept (Übergabe am Bett), gemeinsame Visiten, aktivierende therapeut. Pflege in Geriatrie u. Gerontopsychiatrie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit
MP45: Stomatherapie/-beratung
langjährige Kooperation mit regionalen Sanitätshäusern
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
langjährige Kooperation mit regionalen Sanitätshäusern
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris, einheitliche Behandlungsstandards werden klinikweit angewendet, mehrere Wundexperten sind ausgebildet
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
u.a. werden in Kooperation mit der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V. und der psychosozialen Beratungsstelle an der Universität Leipzig entsprechende Angebote für Patienten und Angehörige vermittelt; ebenso bestehen im Zentrum für seelische Gesundheit Kontakte zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP62: Snoezelen
Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Im Rahmen regelmäßig stattfindender Patientenseminare (kostenfrei) werden medizinische Themen aus verschiedenen Fachgebieten verständlich u. lebensnah dargestellt.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z.B. pädagogischer Elternabend: Leistungsangebot im Zentrum für seelische Gesundheit
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z.B. Schlucktherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
langjährige Kooperation mit regionalen Anbietern
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Mit entspr. privaten bzw. Zusatzversicherung o. als Selbstzahler können Sie in unserem Wahlleistungs- o. Privatklinikbereich in einer angenehmen Umgebung mit Loungebereich genesen. Es erwarten Sie moderne Zimmer mit Safe, Minibar u. angeschlossenem Bad sowie viele inkludierte Serviceleistungen.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Mit entspr. privaten bzw. Zusatzversicherung o. als Selbstzahler können Sie in unserem Wahlleistungs- o. Privatklinikbereich in einer angenehmen Umgebung mit Loungebereich genesen. Es erwarten Sie moderne Zimmer mit Safe, Minibar u. angeschlossenem Bad sowie viele inkludierte Serviceleistungen.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Zum Beispiel in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie bei Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern kann bei Zustimmung durch das Behandlungsteam ein Elternteil Seite an Seite mit dem Patienten im Zimmer untergebracht werden.
NM07: Rooming-in
Zum Beispiel in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie bei Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern kann bei Zustimmung durch das Behandlungsteam ein Elternteil Seite an Seite mit dem Patienten im Zimmer untergebracht werden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Mit entspr. privaten bzw. Zusatzversicherung o. als Selbstzahler können Sie in unserem Wahlleistungs- o. Privatklinikbereich in einer angenehmen Umgebung mit Loungebereich genesen. Es erwarten Sie moderne Zimmer mit Safe, Minibar u. angeschlossenem Bad sowie viele inkludierte Serviceleistungen.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Mit entspr. privaten bzw. Zusatzversicherung o. als Selbstzahler können Sie in unserem Wahlleistungs- o. Privatklinikbereich in einer angenehmen Umgebung mit Loungebereich genesen. Es erwarten Sie moderne Zimmer mit Safe, Minibar u. angeschlossenem Bad sowie viele inkludierte Serviceleistungen.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
(z.B. "grüne Damen" für Nachtcafé)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Unsere evangelische Pfarrerin Dietlind Starke und und Dipl-Theol. (Kath.) Thomas Körner (Katholischer Klinikseelsorger) sind als unabhängige Krankenhausseelsorger für Patienten, Angehörige und Personal tätig.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Unser Klinikstandort ist u. a. Veranstaltungsort für Kongresse, Mittwochsvorlesungen für Patienten, Besucher und Interessierte. Alle aktuellen Veranstaltungstermine finden Sie auf unserer Internetseite.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
u.a. werden in Kooperation mit der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V. und der psychosozialen Beratungsstelle an der Universität Leipzig entsprechende Angebote für Patienten und Angehörige vermittelt; ebenso bestehen in den psychiatrischen Kliniken Kontakte zu Selbsthilfegruppen
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM63: Schule im Krankenhaus
Leistungsangebot für die Patienten im Zentrum für seelische Gesundheit. Nähere Informationen zu unserer Klinikschule "Dr. Georg Sacke" finden Sie auf unserer Homepage.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Grundsätzlich ist auf Anforderung jede Form einer kultursensiblen Ernährungsgewohnheit, z. B. muslimische Kost, vegetarische/vegane Kost möglich.
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN, Fernseher stehen kostenlos zur Verfügung. Weitere Informationen zu speziellen Leistungsangeboten und Ausstattungsmerkmalen unserer Behandlungsbereiche finden Sie auf unserer Hompage.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Ausgewählte Zimmer in den Behandlungsbereichen verfügen über diese Ausstattung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
auf jeder Etage vorhanden
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
in ausgewählten Bereich der Pflege, z. B. Schmerzskala, Übersetzungshilfen, Zimmer-Hygienebeschriftung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
können zeitnah gemietet werden
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Anzahl Behindertenparkplätze: 6 x Strümpellstraße und 4x Morawitzstraße ; Barrierefreiheit öffentlicher Verkehrsmittel ist gegeben
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Anmeldemöglichkeit für Rollstuhlfahrer ; Eingänge: ebenerdig
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
visuelle Anzeigen: Patientennotruf in allen öffentlichen WC-Anlagen und Räumen, wo sich Patienten allein (ohne Aufsicht) aufhalten
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Leipzig und Umgebung
Assistenzarzt (m/w/d) für Innere Medizin
Seit 14.09.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
251 Aufrufe04910 Elsterwerda, Brandenburg
Chefarzt (m/w/d) der Abteilung für Pädiatrie
Seit 18.08.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
554 Aufrufe04916 Herzberg, Brandenburg