Helios Marien Klinik
Schreibt über sich selbst
Nach nur zwei Jahren Bauzeit öffnete im Frühjahr 2017 unser Neubau an der Grunewaldstraße seine Türen. Die Helios Marien Klinik bietet seitdem ein noch breiteres Leistungsspektrum und umfassende Notfallversorgung an.
Der freundliche und helle Eindruck, den die gelbe Außenfassade der beiden Gebäudewürfel macht, setzt sich im Inneren des Neubaus der Helios Marien Klinik fort: Durch die großen Fensterfronten fällt viel Tageslicht und erhellt die weiten Raumstrukturen. Die Investitionen in Bau und Technik in Höhe von rund 50 Millionen Euro machen das Haus zu einem leistungsstarken Akutversorger mit umfassender Notfallmedizin.
Mit der Eröffnung Im Frühjahr 2017 ging also ein Krankenhaus ans Netz, das allen Ansprüchen an eine zukunftsorientierte Medizin genügt. Damit wurde nur zwei Jahre nach der Grundsteinlegung aus einer Fachklinik ein bedeutender Akutversorger mit umfassender Notfallversorgung und erweitertem Leistungsspektrum. Als Teil des Helios Klinikum Duisburg profitieren die Patienten zudem vom Angebot eines großen Maximalversorgers – mit interdisziplinären Teams, gemeinsamen Fallbesprechungen und zahlreichen Therapiemöglichkeiten unter einem Dach.
Fachabteilungen
Intensivmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Gabriele Schott
Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Markus Schmitz
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med., MBA Marco Das
Klinik für Gefäßchirurgie, Phlebologie und endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Damian Schubert
Klinik für Innere Medizin und Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Zeile
Klinik für Innere Medizin, Nephrologie und Diabetologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Gabriele Schott
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Gerontopsychiatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Simon Cohen
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Carmen Blaschke
Klinik für Urologie, urologische Onkologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Frank vom Dorp
Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. med. Alexandros Anastasiadis
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 377Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 223Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schizophrenie
Fallzahl 199Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 196Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 174Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Depressive Episode
Fallzahl 165Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 158Ureterstein [N20.1]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 134Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 127Delir bei Demenz [F05.1]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 121Prostatahyperplasie [N40]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM63: Schule im Krankenhaus
Bildungszentrum, Elternschule
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Flyer, Aussteller
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. türkisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. russisch, englisch
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
„z.B. Raum der Stille
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Stockwerkanzeige
BF38: Kommunikationshilfen
Schriftdolmetscher
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Duisburg und Umgebung
Oberarzt Kardiologie (m/w/d)
Seit 19.09.2023Helios Klinikum Duisburg GmbH
81 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Arzt (m/w/d) für den Plasmapherese-Center in Duisburg in Teilzeit
Seit 12.09.2023CSL Plasma GmbH
130 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in Pädiatrie allgemein (m/w/d)
Seit 08.09.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
371 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzt:in (m/w/d) für die Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
351 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in (m/w/d) für die Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
334 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Arzt in Weiterbildung Innere Medizin (m/w/d)
Seit 10.08.2023HELIOS Klinikum Duisburg
514 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Nach nur zwei Jahren Bauzeit öffnete im Frühjahr 2017 unser Neubau an der Grunewaldstraße seine Türen. Die Helios Marien Klinik bietet seitdem ein noch breiteres Leistungsspektrum und umfassende Notfallversorgung an.
Der freundliche und helle Eindruck, den die gelbe Außenfassade der beiden Gebäudewürfel macht, setzt sich im Inneren des Neubaus der Helios Marien Klinik fort: Durch die großen Fensterfronten fällt viel Tageslicht und erhellt die weiten Raumstrukturen. Die Investitionen in Bau und Technik in Höhe von rund 50 Millionen Euro machen das Haus zu einem leistungsstarken Akutversorger mit umfassender Notfallmedizin.
Mit der Eröffnung Im Frühjahr 2017 ging also ein Krankenhaus ans Netz, das allen Ansprüchen an eine zukunftsorientierte Medizin genügt. Damit wurde nur zwei Jahre nach der Grundsteinlegung aus einer Fachklinik ein bedeutender Akutversorger mit umfassender Notfallversorgung und erweitertem Leistungsspektrum. Als Teil des Helios Klinikum Duisburg profitieren die Patienten zudem vom Angebot eines großen Maximalversorgers – mit interdisziplinären Teams, gemeinsamen Fallbesprechungen und zahlreichen Therapiemöglichkeiten unter einem Dach.
Fachabteilungen
Intensivmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Gabriele Schott
Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Markus Schmitz
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med., MBA Marco Das
Klinik für Gefäßchirurgie, Phlebologie und endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Damian Schubert
Klinik für Innere Medizin und Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Zeile
Klinik für Innere Medizin, Nephrologie und Diabetologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Gabriele Schott
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Gerontopsychiatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Simon Cohen
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Carmen Blaschke
Klinik für Urologie, urologische Onkologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Frank vom Dorp
Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. med. Alexandros Anastasiadis
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 377Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 223Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schizophrenie
Fallzahl 199Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 196Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 174Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Depressive Episode
Fallzahl 165Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 158Ureterstein [N20.1]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 134Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 127Delir bei Demenz [F05.1]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 121Prostatahyperplasie [N40]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM63: Schule im Krankenhaus
Bildungszentrum, Elternschule
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Flyer, Aussteller
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. türkisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. russisch, englisch
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
„z.B. Raum der Stille
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Stockwerkanzeige
BF38: Kommunikationshilfen
Schriftdolmetscher
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Duisburg und Umgebung
Oberarzt Kardiologie (m/w/d)
Seit 19.09.2023Helios Klinikum Duisburg GmbH
81 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Arzt (m/w/d) für den Plasmapherese-Center in Duisburg in Teilzeit
Seit 12.09.2023CSL Plasma GmbH
130 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in Pädiatrie allgemein (m/w/d)
Seit 08.09.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
371 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzt:in (m/w/d) für die Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
351 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in (m/w/d) für die Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
334 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Arzt in Weiterbildung Innere Medizin (m/w/d)
Seit 10.08.2023HELIOS Klinikum Duisburg
514 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen