Helios Klinik Duisburg-Homberg
Schreibt über sich selbst
Die Helios Klinik Duisburg-Homberg verfügt über 267 Planbetten und liegt im Zentrum des Duisburger Stadtteils Alt-Homberg. Zu den Schwerpunkten gehören die Tumorchirurgie in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, die Endoprothetik und die Diabetologie.
Am 18. August 1893 wurde der erste Spatenstich getan, und nach einem Jahr, genau am 26. August 1894, wurde der erste Krankenhausabschnitt mit 40 Betten vollendet und eingeweiht. In den folgenden Jahren wurden stetige Erweiterungen an dem Krankenhaus vorgenommen. Während des Ersten Weltkrieges konnte das Hauptgebäude nicht alle Patienten aufnehmen. Daher entschloss man sich, vor dem Isolierhaus, parallel zur Marienstrasse, eine Steinbaracke zu errichten, damit auch die verwundeten Kriegsgefangenen ärztlich betreut werden konnten.
Durch umfangreiche Neu- und Erweiterungsbauten in den Jahren 1955 bis 1970, die auch einen stufenweisen Abriss notwendig machten, hatte der Krankenhauskomplex schließlich 352 Betten in den Abteilungen Chirurgie (57). Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (60) sowie Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (Belegbetten). Im Jahre 1970 entstand eine selbständige Anästhesie- und Intensivmedizinabteilung. Die Arzneibeimittelversorgung wurde seit 1983 durch eine eigenständige Krankenhausapotheke geregelt, die jedoch vor einigen Jahren aufgegeben wurde. Seit 1986 besteht auch eine Einrichtung für Geriatrie und Frührehabilitation. Im Rahmen einer grundlegenden Neuordnung der Krankenhauslandschaft im Raum Duisburg im Jahre1988 musste auch die Bettenzahl des Homberger Krankenhauses auf derzeit 283 reduziert werden. Seit Juni 1998 können zudem alle operativ tätigen Abteilungen ihre Patienten in dem ebenfalls modernisierten Zentral-OP behandeln. Die durch diesen Umbau geschaffenen und dem neuesten medizinischen Standard entsprechenden Einheiten bieten nunmehr eine Versorgung des Patienten auf einer Ebene.
Im Jahre 2004 erfolgte ein weiterer große Veränderung für das Krankenhaus. Die Katholische Kirchengemeinde St. Johannes-Baptist übergab die Trägerschaft der Klinik an die Malteser St. Anna gGmbH.
Zum 2. November 2020 wurde ein Trägerwechsel von der Malteser Rhein-Ruhr gGmbH, einer regionalen Betriebsgesellschaft der Malteser Deutschland, auf die Helios Kliniken-Gruppe vollzogen. Das Krankenhaus heißt nun Helios Klinik Duisburg-Homberg.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Frank Bischof
Anästhesie, Intensiv- und Palliativmedizin, spezielle Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Carsten Krabs
Gefäßmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Konstantinos Meletiadis
Geriatrie und Frührehabilitation
Leitung: Chefarzt Dr. med Friedhelm Caspers
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Uwe Henkelüdecke
Interdisziplinäre Frühförderstelle
Leitung: Pädagogische Leitung Anke Effey
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Dr. med. Andreas Hammacher
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 268Chronische apikale Parodontitis [K04.5]
Zahnkaries
Fallzahl 184Karies des Dentins [K02.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 178Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 129Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 121Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 93Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 90Primäre Gonarthrose, beidseitig [M17.0]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 87Gehbeschwerden, anderenorts nicht klassifiziert [R26.2]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 85Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 82Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Erfolgt durch einen externen Kooperationspartner im Haus
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Erfolgt durch einen externern Kooperationspartner im Haus
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Erfolgt durch einen externen Kooperationspartner im Haus
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Erfolgt durch einen externen Kooperationspartner im Haus
MP25: Massage
Erfolgt durch einen externen Kooperationspartner im Haus
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Erfolgt durch einen externen Kooperationspartner im Haus
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Erfolgt durch einen externern Kooperationspartner im Haus
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Erfolgt durch einen externen Kooperationspartner im Haus
MP45: Stomatherapie/-beratung
Externer Kooperationspartner, der ins Haus kommt.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP53: Aromapflege/-therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF03: Tastbarer Gebäudeplan
In der Eingangshalle
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Patientenbegleitdienst
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Patientenbegleitdienst
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
überwiegend in der Geriatrie
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
überwiegend in der Geriatrie
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
1. Examiniertes Pflegepersonal mit spezieller Silviahemmet Ausbildung, welche weitere Mitarbeiter kontinuierlich schult. 2. Altagsbegleiter in der Geriatrie
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 220 kg
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 200kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Verfügbare Fremdsprachenkenntnisse: polnisch russisch türkisch tschechisch kroatisch serbisch bosnisch spanisch italienisch französisch griechisch niederländisch koreanisch philippinisch afghanisch iranisch Gebärdensprache Zusätzliche Kommunikationsmaterialien im Intranet verfügbar
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Duisburg und Umgebung
Oberarzt Kardiologie (m/w/d)
Seit 19.09.2023Helios Klinikum Duisburg GmbH
149 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Arzt (m/w/d) für den Plasmapherese-Center in Duisburg in Teilzeit
Seit 12.09.2023CSL Plasma GmbH
194 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in Pädiatrie allgemein (m/w/d)
Seit 08.09.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
431 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzt:in (m/w/d) für die Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
414 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in (m/w/d) für die Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
398 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Arzt in Weiterbildung Innere Medizin (m/w/d)
Seit 10.08.2023HELIOS Klinikum Duisburg
579 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Die Helios Klinik Duisburg-Homberg verfügt über 267 Planbetten und liegt im Zentrum des Duisburger Stadtteils Alt-Homberg. Zu den Schwerpunkten gehören die Tumorchirurgie in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, die Endoprothetik und die Diabetologie.
Am 18. August 1893 wurde der erste Spatenstich getan, und nach einem Jahr, genau am 26. August 1894, wurde der erste Krankenhausabschnitt mit 40 Betten vollendet und eingeweiht. In den folgenden Jahren wurden stetige Erweiterungen an dem Krankenhaus vorgenommen. Während des Ersten Weltkrieges konnte das Hauptgebäude nicht alle Patienten aufnehmen. Daher entschloss man sich, vor dem Isolierhaus, parallel zur Marienstrasse, eine Steinbaracke zu errichten, damit auch die verwundeten Kriegsgefangenen ärztlich betreut werden konnten.
Durch umfangreiche Neu- und Erweiterungsbauten in den Jahren 1955 bis 1970, die auch einen stufenweisen Abriss notwendig machten, hatte der Krankenhauskomplex schließlich 352 Betten in den Abteilungen Chirurgie (57). Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (60) sowie Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (Belegbetten). Im Jahre 1970 entstand eine selbständige Anästhesie- und Intensivmedizinabteilung. Die Arzneibeimittelversorgung wurde seit 1983 durch eine eigenständige Krankenhausapotheke geregelt, die jedoch vor einigen Jahren aufgegeben wurde. Seit 1986 besteht auch eine Einrichtung für Geriatrie und Frührehabilitation. Im Rahmen einer grundlegenden Neuordnung der Krankenhauslandschaft im Raum Duisburg im Jahre1988 musste auch die Bettenzahl des Homberger Krankenhauses auf derzeit 283 reduziert werden. Seit Juni 1998 können zudem alle operativ tätigen Abteilungen ihre Patienten in dem ebenfalls modernisierten Zentral-OP behandeln. Die durch diesen Umbau geschaffenen und dem neuesten medizinischen Standard entsprechenden Einheiten bieten nunmehr eine Versorgung des Patienten auf einer Ebene.
Im Jahre 2004 erfolgte ein weiterer große Veränderung für das Krankenhaus. Die Katholische Kirchengemeinde St. Johannes-Baptist übergab die Trägerschaft der Klinik an die Malteser St. Anna gGmbH.
Zum 2. November 2020 wurde ein Trägerwechsel von der Malteser Rhein-Ruhr gGmbH, einer regionalen Betriebsgesellschaft der Malteser Deutschland, auf die Helios Kliniken-Gruppe vollzogen. Das Krankenhaus heißt nun Helios Klinik Duisburg-Homberg.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Frank Bischof
Anästhesie, Intensiv- und Palliativmedizin, spezielle Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Carsten Krabs
Gefäßmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Konstantinos Meletiadis
Geriatrie und Frührehabilitation
Leitung: Chefarzt Dr. med Friedhelm Caspers
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Uwe Henkelüdecke
Interdisziplinäre Frühförderstelle
Leitung: Pädagogische Leitung Anke Effey
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Dr. med. Andreas Hammacher
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 268Chronische apikale Parodontitis [K04.5]
Zahnkaries
Fallzahl 184Karies des Dentins [K02.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 178Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 129Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 121Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 93Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 90Primäre Gonarthrose, beidseitig [M17.0]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 87Gehbeschwerden, anderenorts nicht klassifiziert [R26.2]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 85Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 82Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Erfolgt durch einen externen Kooperationspartner im Haus
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Erfolgt durch einen externern Kooperationspartner im Haus
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Erfolgt durch einen externen Kooperationspartner im Haus
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Erfolgt durch einen externen Kooperationspartner im Haus
MP25: Massage
Erfolgt durch einen externen Kooperationspartner im Haus
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Erfolgt durch einen externen Kooperationspartner im Haus
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Erfolgt durch einen externern Kooperationspartner im Haus
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Erfolgt durch einen externen Kooperationspartner im Haus
MP45: Stomatherapie/-beratung
Externer Kooperationspartner, der ins Haus kommt.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP53: Aromapflege/-therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF03: Tastbarer Gebäudeplan
In der Eingangshalle
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Patientenbegleitdienst
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Patientenbegleitdienst
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
überwiegend in der Geriatrie
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
überwiegend in der Geriatrie
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
1. Examiniertes Pflegepersonal mit spezieller Silviahemmet Ausbildung, welche weitere Mitarbeiter kontinuierlich schult. 2. Altagsbegleiter in der Geriatrie
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 220 kg
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 200kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Verfügbare Fremdsprachenkenntnisse: polnisch russisch türkisch tschechisch kroatisch serbisch bosnisch spanisch italienisch französisch griechisch niederländisch koreanisch philippinisch afghanisch iranisch Gebärdensprache Zusätzliche Kommunikationsmaterialien im Intranet verfügbar
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Duisburg und Umgebung
Oberarzt Kardiologie (m/w/d)
Seit 19.09.2023Helios Klinikum Duisburg GmbH
149 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Arzt (m/w/d) für den Plasmapherese-Center in Duisburg in Teilzeit
Seit 12.09.2023CSL Plasma GmbH
194 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in Pädiatrie allgemein (m/w/d)
Seit 08.09.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
431 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Assistenzärzt:in (m/w/d) für die Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
414 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Oberärzt:in (m/w/d) für die Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie
Seit 22.08.2023Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
398 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Arzt in Weiterbildung Innere Medizin (m/w/d)
Seit 10.08.2023HELIOS Klinikum Duisburg
579 Aufrufe47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen