Helios ENDO-Klinik Hamburg
Schreibt über sich selbst
Die Helios ENDO-Klinik steht für die hervorragende Versorgung ihrer Patienten. In keiner anderen Klinik werden so häufig Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates behandelt. Und es ist kein Zufall, dass Patienten aus allen Teilen der Welt nach Hamburg in die ENDO-Klinik reisen, um sich operieren zu lassen.
In unserer Spezialklinik für Knochen-, Gelenk- und Wirbelsäulenchirurgie werden jährlich rund 8.200 endoprothetische Eingriffe vorgenommen. Ob künstliches Hüftgelenk, Kniegelenk, Schultergelenk, Sprunggelenk oder Ellengelenk – heutzutage können sowohl große als auch kleine Gelenke ausgetauscht werden.
1976 legte Professor Hans Wilhelm Buchholz den Grundstein für die ENDO-Klinik. Er entwickelte eigene Prothesenmodelle, um Menschen ein Leben ohne Schmerzen und weniger Bewegungseinschränkungen zu ermöglichen. Heute ist die ENDO-Klinik Europas größte Spezialklinik für künstlichen Gelenkersatz und Wirbelsäulenchirurgie.
Die ENDO-Klinik – Europas größte Spezialklinik für Gelenkersatz und Wirbelsäulenchirurgie
Die ENDO-Klinik Hamburg gehört zu den größten und renommiertesten orthopädischen Spezialkliniken weltweit. Mit mehr als 7.500 gelenkchirurgischen Eingriffen und 7.800 Patienten jährlich ist sie europäischer Marktführer im Bereich Gelenkersatz. Patienten, die ein künstliches Gelenk benötigen, werden in der ENDO-Klinik bestens medizinisch versorgt. Patienten mit einer Wirbelsäulenerkrankung erhalten ebenfalls eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau.
Die Ärzte der ENDO-Klinik arbeiten kontinuierlich daran, Operationstechniken und Endoprothesenmodelle zu verbessern. Durch beständige klinische Arbeit und Forschung hat sich die ENDO-Klinik so zu einer der weltweit anerkannten Spezialkliniken entwickelt, die durch ein hohes Maß an Kompetenz, Erfahrung und Präzision eine unverwechselbare Institution in Hamburg darstellt. Als einzige deutsche Klinik erfüllt sie die Voraussetzungen, um in die ISOC aufgenommen zu werden – eine Vereinigung der 20 größten orthopädischen Kliniken der Welt.
Medizinische Qualität in der ENDO-Klinik
Prozesse und Abläufe kontinuierlich zu verbessern ist den Mitarbeitern der Klinik besonders wichtig. Die hohe Qualität der ENDO-Klinik wird seit mehreren Jahren durch unterschiedliche unabhängige Untersuchungen bestätigt. In der gesetzlichen externen Qualitätssicherung, in den Untersuchungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) der TK oder der Initiative Qualitätsmanagement (IQM) erzielt die ENDO-Klinik immer überdurchschnittlich gute Ergebnisse. Die wichtigsten Qualitätsindikatoren werden stets aktualisiert auf der Internetseite veröffentlicht.
Der Teamgedanke steht im Vordergrund
Vernetzungen, Fusionen und Kooperationen sind heute wichtig, um als Klinik zukunftsfähig zu sein: Das Konzept der Behandlung aus einer Hand und an einem Ort setzt die ENDO-Klinik seit Jahren konsequent um. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegkräften und Physiotherapeuten arbeitet in enger Abstimmung an der Genesung der Patienten – von der Aufnahme bis hin zur Nachsorge und ganz nach dem Motto: Alles aus einer Hand.
Fachabteilungen
Anästhesie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Dütsch
Anästhesiologie, Intensiv- und Transfusionsmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Dütsch
Gelenkchirurgie/ Orthopädie/septische Gelenkchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thorsten Gehrke
Septische Gelenkchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thorsten Gehrke
Wirbelsäulenchirurgie und Neurochirurgie
Leitung: Leitender Arzt Priv.-Doz. Dr. med. Ralf Hempelmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 1753Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 1414Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 444Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 318Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 306Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 303Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Schulterläsionen
Fallzahl 265Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 222Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 126Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Schulterläsionen
Fallzahl 124Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Jeder Patient erhält in der Helios ENDO-Klinik während der ersten postoperativen Phase eine Atemtherapie. Bestimmten Komplikationen wie z.B. Lungenentzündung kann so gezielt vorgebeugt werden.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Im Rahmen einer Rehaberatung erhält der Patient alle für eine Anschlussrehabilitation relevanten Informationen. Der Sozialdienst übernimmt die Beantragung der Reha-Maßnahme beim Kostenträger für den Patienten.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bei uns wird jeder Patient physiotherapeutisch begleitet. Die Therapieabteilung arbeitet eng mit dem ärztlichen und pflegerischen Personal zusammen, um den Patienten optimal auf seinem weiteren Genesungsweg zu unterstützen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Täglich nehmen Menüberaterinnen Ihre Speisewünsche für den nächsten Tag auf. Sie haben jeweils die Auswahl zwischen mehreren Tagesgerichten. Auch sind verschiedene Kostarten und Diäten wählbar.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Unser Entlassungsmanagement stellt sicher, dass die Patienten weiterhin gut versorgt werden, wenn sie die Klinik verlassen. Auf den Stationen kümmern sich die Stationsleitungen um die Information aller Beteiligten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Diese Therapieform wird von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt. In Absprache mit dem Arzt wenden wir diese Ödem- und Entstauungstherapie in geschwollenen Körperregionen an.
MP25: Massage
Massage ist eine Form der Physikalischen Therapie. Sie beeinflusst u.a. den Tonus der Muskulatur und wird z.B. bei Verspannungen angewandt.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Speziell ausgebildete Physiotherapeuten bieten Ihnen die Manuelle Therapie in Absprache mit dem Arzt an.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Als Physikalische Therapie bezeichnen wir alle Behandlungsformen, die auf physikalische Methoden beruhen wie z.B. thermische Reize oder Stromanwendungen. Sie wird durch unseren Physiotherapeuten angewendet.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Bei uns wird jeder Patient physiotherapeutisch begleitet. Die Therapieabteilung arbeitet eng mit dem ärztlichen und pflegerischen Personal zusammen, um den Patienten nach individuellen Lösungen für eine langfristig verbesserte Lebensqualität.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Für alle Patienten, insbesondere die neurochirurgischen, empfehlen wir rückengerechte Alltagsbewegungen. Unsere Therapeuten suchen gemeinsam mit den Patienten nach individuellen Lösungen für eine langfristig verbesserte Lebensqualität.
MP37: Schmerztherapie/-management
Nach der Operation erhalten unsere Patienten Schmerzmedikamente nach einem bewährten, standardisierten Konzept. Es werden postoperative Besuche vom Schmerzdienst (SD) auf der Station durchgeführt. Unser SD ist rund um die Uhr erreichbar.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Bei der stationären Aufnahme bzw. während des stationären Aufenthaltes erhalten die Patienten eine individuelle Beratung und Anleitung z.B. zur Vermeidung von Stürzen, zur Schmerzbehandlung oder zum Anlegen von Schienen. Angehörige werden bei Bedarf mit einbezogen und ebenfalls angeleitet.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Bei den einstündigen Gruppenschulungen am Vortag der Operation beantworten Pflegende - Fragen von Patienten über OP-Vorbereitung, Patientensicherheit, Alltagsmanagement und Schmerz- und Wundmanagement. Dies soll gleichzeitig das "Selbstmanagement" des Patienten fördern.
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In enger Zusammenarbeit mit den Ärzten und den Orthopädiemechanikern ist eine optimale Versorgung mit postoperativen Hilfsmitteln sichergestellt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Nach der Operation werden Kühlelemente ärztlich verordnet, um eine Schmerzlinderung herbeizuführen.
MP51: Wundmanagement
Patienten mit einer chronischen, infizierten oder im Rahmen eines Dekubitus auftretenden Wunde werden so versorgt, dass die Lebensqualität gefördert, die Wundheilung unterstützt und eine Rezidivbildung von Wunden vermieden wird. Es gibt 4 bis 5 Wundexperten, die beratend zur Verfügung stehen
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst steht Ihnen für Informationen zur Behandlung nach dem Krankenhausaufenthalt zur Verfügung. Im Rahmen einer Rehaberatung informieren wir den Patienten über die Möglichkeiten und Formen der Anschlussrehabilitation.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Wir bieten der interessierten Öffentlichkeit regelmäßig Informationsveranstaltungen und Vorträge zu medizinischen Themen an.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Als Wahlleistung bieten wir Ihnen Einzelzimmer mit Komfortpaket an. Unser Service umfasst ein Badezimmer-Komfort-Paket, Internetzugang, Pay-TV-Kanäle (Sport-Pay-TV), Tageszeitungen sowie Zugang zur Patienten-Lounge, in der verschiedene Kalt- und Heißgetränke zur Auswahl stehen.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Falls Angehörige oder Gäste Sie während Ihres Aufenthaltes unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit gegen Aufpreis gemeinsam ein Doppelzimmer zu beziehen. Auch haben wir für Sie Sonderkonditionen mit Hotels in der unmittelbaren Umgebung vereinbart.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Falls Angehörige oder Gäste Sie während Ihres Aufenthaltes unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit gegen Aufpreis gemeinsam ein Doppelzimmer zu beziehen. Auch haben wir für Sie Sonderkonditionen mit Hotels in der unmittelbaren Umgebung vereinbart.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Als Wahlleistung bieten wir Ihnen Doppelzimmer mit Komfortpaket an. Unser Service umfasst ein Badezimmer-Komfort-Paket, Internetzugang, Pay-TV-Kanäle (Sport-Pay-TV), Tageszeitungen sowie Zugang zur Patienten-Lounge, in der verschiedene Kalt- und Heißgetränke zur Auswahl stehen.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Bei Bedarf nach vorheriger Absprache.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Mit der Patientenseelsorge können Sie über Ängste und Sorgen reden und Ihre Gedanken und Gefühle mitteilen. Das Gespräch ist an keine religiöse Zugehörigkeit gebunden. Unsere Patienten können sich direkt an eine Kirchengemeinde wenden oder auch unsere Pflegekräfte um Auskunft bitten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Wir bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen zu medizinischen Themen an.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Besuchsdienst/"Grüne Damen": Unser ehrenamtlicher Dienst der "Grünen Damen und Herren" ist gerne für Sie da, um Ihren Aufenthalt angenehmer zu gestalten, Ihnen bei Alltagssorgen zu helfen oder kleine Erledigungen abzunehmen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Täglich nehmen Menüberaterinnen Ihre Essenswünsche für den nächsten Tag auf. Sie haben jeweils die Auswahl zwischen mehreren Tagesgerichten. Auch sind verschiedene Kostarten und Diäten wählbar.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Personelle Unterstützung bei Bedarf nach vorheriger Absprache.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
Verschiedene Kostformen werden angeboten: z.B. Glutenfrei, Laktosefrei und Allergiekostform u.a.
BF25: Dolmetscherdienste
Auf Wunsch können wir Dolmetscherdienste für Sie beauftragen. Da wir viele internationale Patienten haben, achten wir bei unserer Personalauswahl darauf, dass möglichst viele Sprachen auch von unseren Mitarbeitern vor Ort abgedeckt werden können.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Englisch, Russisch, Arabisch
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Englisch, Russisch, Arabisch
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
zum Teil für einige Bereiche
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Hygienefachkraft (w/m/d)
Seit 05.12.2023Asklepios Westklinikum Hamburg
58 Aufrufe22559 Hamburg
Assistenz Pflegedirektorium (w/m/d)
Seit 29.11.2023Asklepios Klinik Barmbek
111 Aufrufe22307 Hamburg
Leitender Oberarzt (w/m/d) für Orthopädie & Unfallchirurgie
Seit 16.11.2023Asklepios Westklinikum Hamburg
256 Aufrufe22559 Hamburg
Pflegefachmann/ Pflegefachfrau für die Augenheilkunde (w/m/d)
Seit 15.11.2023Asklepios Klinik Barmbek
235 Aufrufe22307 Hamburg
MTRA – Medizinisch technische *n Radiologieassistent *in (m/w/d)
Seit 09.11.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH
310 Aufrufe22297 Hamburg
Pflegehilfskräfte (w/m/d) im SAT 2.0 Programm
Seit 08.11.2023Asklepios Klinik Barmbek
301 Aufrufe22307 Hamburg
Pflegefachmann/ Pflegefachfrau (w/m/d) im SAT 2.0 Programm
Seit 08.11.2023Asklepios Klinik Barmbek
289 Aufrufe22307 Hamburg
Schreibt über sich selbst
Die Helios ENDO-Klinik steht für die hervorragende Versorgung ihrer Patienten. In keiner anderen Klinik werden so häufig Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates behandelt. Und es ist kein Zufall, dass Patienten aus allen Teilen der Welt nach Hamburg in die ENDO-Klinik reisen, um sich operieren zu lassen.
In unserer Spezialklinik für Knochen-, Gelenk- und Wirbelsäulenchirurgie werden jährlich rund 8.200 endoprothetische Eingriffe vorgenommen. Ob künstliches Hüftgelenk, Kniegelenk, Schultergelenk, Sprunggelenk oder Ellengelenk – heutzutage können sowohl große als auch kleine Gelenke ausgetauscht werden.
1976 legte Professor Hans Wilhelm Buchholz den Grundstein für die ENDO-Klinik. Er entwickelte eigene Prothesenmodelle, um Menschen ein Leben ohne Schmerzen und weniger Bewegungseinschränkungen zu ermöglichen. Heute ist die ENDO-Klinik Europas größte Spezialklinik für künstlichen Gelenkersatz und Wirbelsäulenchirurgie.
Die ENDO-Klinik – Europas größte Spezialklinik für Gelenkersatz und Wirbelsäulenchirurgie
Die ENDO-Klinik Hamburg gehört zu den größten und renommiertesten orthopädischen Spezialkliniken weltweit. Mit mehr als 7.500 gelenkchirurgischen Eingriffen und 7.800 Patienten jährlich ist sie europäischer Marktführer im Bereich Gelenkersatz. Patienten, die ein künstliches Gelenk benötigen, werden in der ENDO-Klinik bestens medizinisch versorgt. Patienten mit einer Wirbelsäulenerkrankung erhalten ebenfalls eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau.
Die Ärzte der ENDO-Klinik arbeiten kontinuierlich daran, Operationstechniken und Endoprothesenmodelle zu verbessern. Durch beständige klinische Arbeit und Forschung hat sich die ENDO-Klinik so zu einer der weltweit anerkannten Spezialkliniken entwickelt, die durch ein hohes Maß an Kompetenz, Erfahrung und Präzision eine unverwechselbare Institution in Hamburg darstellt. Als einzige deutsche Klinik erfüllt sie die Voraussetzungen, um in die ISOC aufgenommen zu werden – eine Vereinigung der 20 größten orthopädischen Kliniken der Welt.
Medizinische Qualität in der ENDO-Klinik
Prozesse und Abläufe kontinuierlich zu verbessern ist den Mitarbeitern der Klinik besonders wichtig. Die hohe Qualität der ENDO-Klinik wird seit mehreren Jahren durch unterschiedliche unabhängige Untersuchungen bestätigt. In der gesetzlichen externen Qualitätssicherung, in den Untersuchungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) der TK oder der Initiative Qualitätsmanagement (IQM) erzielt die ENDO-Klinik immer überdurchschnittlich gute Ergebnisse. Die wichtigsten Qualitätsindikatoren werden stets aktualisiert auf der Internetseite veröffentlicht.
Der Teamgedanke steht im Vordergrund
Vernetzungen, Fusionen und Kooperationen sind heute wichtig, um als Klinik zukunftsfähig zu sein: Das Konzept der Behandlung aus einer Hand und an einem Ort setzt die ENDO-Klinik seit Jahren konsequent um. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegkräften und Physiotherapeuten arbeitet in enger Abstimmung an der Genesung der Patienten – von der Aufnahme bis hin zur Nachsorge und ganz nach dem Motto: Alles aus einer Hand.
Fachabteilungen
Anästhesie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Dütsch
Anästhesiologie, Intensiv- und Transfusionsmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Dütsch
Gelenkchirurgie/ Orthopädie/septische Gelenkchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thorsten Gehrke
Septische Gelenkchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thorsten Gehrke
Wirbelsäulenchirurgie und Neurochirurgie
Leitung: Leitender Arzt Priv.-Doz. Dr. med. Ralf Hempelmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 1753Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 1414Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 444Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 318Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 306Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 303Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Schulterläsionen
Fallzahl 265Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 222Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 126Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Schulterläsionen
Fallzahl 124Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Jeder Patient erhält in der Helios ENDO-Klinik während der ersten postoperativen Phase eine Atemtherapie. Bestimmten Komplikationen wie z.B. Lungenentzündung kann so gezielt vorgebeugt werden.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Im Rahmen einer Rehaberatung erhält der Patient alle für eine Anschlussrehabilitation relevanten Informationen. Der Sozialdienst übernimmt die Beantragung der Reha-Maßnahme beim Kostenträger für den Patienten.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bei uns wird jeder Patient physiotherapeutisch begleitet. Die Therapieabteilung arbeitet eng mit dem ärztlichen und pflegerischen Personal zusammen, um den Patienten optimal auf seinem weiteren Genesungsweg zu unterstützen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Täglich nehmen Menüberaterinnen Ihre Speisewünsche für den nächsten Tag auf. Sie haben jeweils die Auswahl zwischen mehreren Tagesgerichten. Auch sind verschiedene Kostarten und Diäten wählbar.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Unser Entlassungsmanagement stellt sicher, dass die Patienten weiterhin gut versorgt werden, wenn sie die Klinik verlassen. Auf den Stationen kümmern sich die Stationsleitungen um die Information aller Beteiligten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Diese Therapieform wird von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt. In Absprache mit dem Arzt wenden wir diese Ödem- und Entstauungstherapie in geschwollenen Körperregionen an.
MP25: Massage
Massage ist eine Form der Physikalischen Therapie. Sie beeinflusst u.a. den Tonus der Muskulatur und wird z.B. bei Verspannungen angewandt.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Speziell ausgebildete Physiotherapeuten bieten Ihnen die Manuelle Therapie in Absprache mit dem Arzt an.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Als Physikalische Therapie bezeichnen wir alle Behandlungsformen, die auf physikalische Methoden beruhen wie z.B. thermische Reize oder Stromanwendungen. Sie wird durch unseren Physiotherapeuten angewendet.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Bei uns wird jeder Patient physiotherapeutisch begleitet. Die Therapieabteilung arbeitet eng mit dem ärztlichen und pflegerischen Personal zusammen, um den Patienten nach individuellen Lösungen für eine langfristig verbesserte Lebensqualität.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Für alle Patienten, insbesondere die neurochirurgischen, empfehlen wir rückengerechte Alltagsbewegungen. Unsere Therapeuten suchen gemeinsam mit den Patienten nach individuellen Lösungen für eine langfristig verbesserte Lebensqualität.
MP37: Schmerztherapie/-management
Nach der Operation erhalten unsere Patienten Schmerzmedikamente nach einem bewährten, standardisierten Konzept. Es werden postoperative Besuche vom Schmerzdienst (SD) auf der Station durchgeführt. Unser SD ist rund um die Uhr erreichbar.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Bei der stationären Aufnahme bzw. während des stationären Aufenthaltes erhalten die Patienten eine individuelle Beratung und Anleitung z.B. zur Vermeidung von Stürzen, zur Schmerzbehandlung oder zum Anlegen von Schienen. Angehörige werden bei Bedarf mit einbezogen und ebenfalls angeleitet.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Bei den einstündigen Gruppenschulungen am Vortag der Operation beantworten Pflegende - Fragen von Patienten über OP-Vorbereitung, Patientensicherheit, Alltagsmanagement und Schmerz- und Wundmanagement. Dies soll gleichzeitig das "Selbstmanagement" des Patienten fördern.
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In enger Zusammenarbeit mit den Ärzten und den Orthopädiemechanikern ist eine optimale Versorgung mit postoperativen Hilfsmitteln sichergestellt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Nach der Operation werden Kühlelemente ärztlich verordnet, um eine Schmerzlinderung herbeizuführen.
MP51: Wundmanagement
Patienten mit einer chronischen, infizierten oder im Rahmen eines Dekubitus auftretenden Wunde werden so versorgt, dass die Lebensqualität gefördert, die Wundheilung unterstützt und eine Rezidivbildung von Wunden vermieden wird. Es gibt 4 bis 5 Wundexperten, die beratend zur Verfügung stehen
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst steht Ihnen für Informationen zur Behandlung nach dem Krankenhausaufenthalt zur Verfügung. Im Rahmen einer Rehaberatung informieren wir den Patienten über die Möglichkeiten und Formen der Anschlussrehabilitation.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Wir bieten der interessierten Öffentlichkeit regelmäßig Informationsveranstaltungen und Vorträge zu medizinischen Themen an.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Als Wahlleistung bieten wir Ihnen Einzelzimmer mit Komfortpaket an. Unser Service umfasst ein Badezimmer-Komfort-Paket, Internetzugang, Pay-TV-Kanäle (Sport-Pay-TV), Tageszeitungen sowie Zugang zur Patienten-Lounge, in der verschiedene Kalt- und Heißgetränke zur Auswahl stehen.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Falls Angehörige oder Gäste Sie während Ihres Aufenthaltes unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit gegen Aufpreis gemeinsam ein Doppelzimmer zu beziehen. Auch haben wir für Sie Sonderkonditionen mit Hotels in der unmittelbaren Umgebung vereinbart.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Falls Angehörige oder Gäste Sie während Ihres Aufenthaltes unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit gegen Aufpreis gemeinsam ein Doppelzimmer zu beziehen. Auch haben wir für Sie Sonderkonditionen mit Hotels in der unmittelbaren Umgebung vereinbart.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Als Wahlleistung bieten wir Ihnen Doppelzimmer mit Komfortpaket an. Unser Service umfasst ein Badezimmer-Komfort-Paket, Internetzugang, Pay-TV-Kanäle (Sport-Pay-TV), Tageszeitungen sowie Zugang zur Patienten-Lounge, in der verschiedene Kalt- und Heißgetränke zur Auswahl stehen.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Bei Bedarf nach vorheriger Absprache.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Mit der Patientenseelsorge können Sie über Ängste und Sorgen reden und Ihre Gedanken und Gefühle mitteilen. Das Gespräch ist an keine religiöse Zugehörigkeit gebunden. Unsere Patienten können sich direkt an eine Kirchengemeinde wenden oder auch unsere Pflegekräfte um Auskunft bitten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Wir bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen zu medizinischen Themen an.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Besuchsdienst/"Grüne Damen": Unser ehrenamtlicher Dienst der "Grünen Damen und Herren" ist gerne für Sie da, um Ihren Aufenthalt angenehmer zu gestalten, Ihnen bei Alltagssorgen zu helfen oder kleine Erledigungen abzunehmen.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Täglich nehmen Menüberaterinnen Ihre Essenswünsche für den nächsten Tag auf. Sie haben jeweils die Auswahl zwischen mehreren Tagesgerichten. Auch sind verschiedene Kostarten und Diäten wählbar.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Personelle Unterstützung bei Bedarf nach vorheriger Absprache.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
Verschiedene Kostformen werden angeboten: z.B. Glutenfrei, Laktosefrei und Allergiekostform u.a.
BF25: Dolmetscherdienste
Auf Wunsch können wir Dolmetscherdienste für Sie beauftragen. Da wir viele internationale Patienten haben, achten wir bei unserer Personalauswahl darauf, dass möglichst viele Sprachen auch von unseren Mitarbeitern vor Ort abgedeckt werden können.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Englisch, Russisch, Arabisch
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Englisch, Russisch, Arabisch
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
zum Teil für einige Bereiche
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Hygienefachkraft (w/m/d)
Seit 05.12.2023Asklepios Westklinikum Hamburg
58 Aufrufe22559 Hamburg
Assistenz Pflegedirektorium (w/m/d)
Seit 29.11.2023Asklepios Klinik Barmbek
111 Aufrufe22307 Hamburg
Leitender Oberarzt (w/m/d) für Orthopädie & Unfallchirurgie
Seit 16.11.2023Asklepios Westklinikum Hamburg
256 Aufrufe22559 Hamburg
Pflegefachmann/ Pflegefachfrau für die Augenheilkunde (w/m/d)
Seit 15.11.2023Asklepios Klinik Barmbek
235 Aufrufe22307 Hamburg
MTRA – Medizinisch technische *n Radiologieassistent *in (m/w/d)
Seit 09.11.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH
310 Aufrufe22297 Hamburg
Pflegehilfskräfte (w/m/d) im SAT 2.0 Programm
Seit 08.11.2023Asklepios Klinik Barmbek
301 Aufrufe22307 Hamburg
Pflegefachmann/ Pflegefachfrau (w/m/d) im SAT 2.0 Programm
Seit 08.11.2023Asklepios Klinik Barmbek
289 Aufrufe22307 Hamburg